DE3689547T2 - Nichtmetallischer, polymerer Bindedraht. - Google Patents

Nichtmetallischer, polymerer Bindedraht.

Info

Publication number
DE3689547T2
DE3689547T2 DE3689547T DE3689547T DE3689547T2 DE 3689547 T2 DE3689547 T2 DE 3689547T2 DE 3689547 T DE3689547 T DE 3689547T DE 3689547 T DE3689547 T DE 3689547T DE 3689547 T2 DE3689547 T2 DE 3689547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
tapes
binding
polymeric
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3689547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689547D1 (de
Inventor
Vladimir Oysey Bekker
Richard David Stolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa KK
Original Assignee
Kyowa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25168730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3689547(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kyowa KK filed Critical Kyowa KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3689547D1 publication Critical patent/DE3689547D1/de
Publication of DE3689547T2 publication Critical patent/DE3689547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/12Joints produced by deformation or tying of ends of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • C07J41/0027Azides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/905Dead fold, ductile, closure element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/153Plastic band bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/157Twist-to-close bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nichtmetallisches, polymeres Bindeband.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind die Prozentsätze der Zusammensetzungen gewichtsbezogen und sind die Temperaturen in Grad Celsius angegeben, sofern nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht sind.
  • Bindebänder, die eine mittlere Drahtseele in einem Kunststoff- oder Papierband aufweisen, werden allenthalben als Verschlüsse verwendet, um beispielsweise Kunststofftüten zu verschließen, Pflanzen an Pflanzstöcken anzubinden, gebündelte elektrische Kabel zu befestigen, wie auch für andere Befestigungszwecke. Die weitgestreute Verwendung solcher Bindebänder resultiert aus ihren zahlreichen, vorteilhaften Eigenschaften. Zum Beispiel kann das gleiche Bindeband, das maschinell mit hoher Geschwindigkeit z. B. an Brotverpackungen oder dergleichen angebracht wird, auch manuell mit geringer Geschwindigkeit und kleinem Kraftaufwand auch in einer anderen als einer rotierenden Drillbewegung mit den Fingerspitzen angebracht werden. Solche metallischen Bindebänder können bei nur geringem Verlust an Befestigungseigenschaft wiederverwendet werden, beispielsweise können solche Bänder ohne Versagen bis zu zehnmal oder mehr verwendet werden. Ferner können solche Bänder ohne Rücksicht auf eine gerichtete Rotation verdrillt werden. Auch können solche Bänder wechselnd in verschiedenen Drehrichtungen verdrillt werden. Metall-Bindebänder erfüllen auch dann ihre Wirkung, d. h. können verdrillt, aufgedrillt und wiederverdrillt werden und halten mit einem festen Drillschlag über einen weiten Temperaturbereich, z. B. von weniger als - 10º bis zu mehr als 65ºC.
  • Solche metallischen Bindebänder werden jedoch wegen gewisser nachteiliger Eigenschaften nicht universell für eine Vielzahl von Anwendungen bei Nahrungsmittelverpackungen eingesetzt. So können beispielsweise viele herkömmliche Nahrungsmittel derart verpackt sein, daß sie in ihrer Originalverpackung im Mikrowellenherd erhitzt werden. Metallische Bindebänder jedoch erzeugen unerwünschte Entladungen, wenn sie Mikrowellenstrahlung mit der in Mikrowellenherden üblichen Intensität ausgesetzt werden.
  • In anderen Fällen ist es übliche Praxis, verpackte Nahrungsmittel, z. B. in Scheiben geschnittenes Brot, auf mögliche Anwesenheit von Spänen, Graten oder Feilspänen von Schneidmessern oder anderen mechanischen Einrichtungen zu inspizieren. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, solche zugeschnittenen Nahrungsmittel nach der abschließenden Verpackung mit Metalldetektoren zu untersuchen. Die Verwendung von metallischen Bindebändern macht dies unmöglich. Es sind deshalb viele zugeschnittenen Nahrungsmittel und für die Behandlung unter Mikrowellen geeignete Nahrungsmittel in Kunststofftüten verpackt, die mit nicht-metallischen Verschlüssen, wie flachen polymeren Bandverschlüssen, versehen sind, die den Tütenhals begrenzender Öffnungen aufweisen, wie in der US 3 164 250 A beschrieben, oder sie sind mit Klebebändern versehen. Flache polymere Bandverschlüsse sind oft unerwünscht, wegen ihrer relativ hohen Kosten und ihres geringen Dichtungsvermögens. Klebebänder sind unerwünscht, weil sie schwer zu lösen und im allgemeinen nicht wiederverwendbar sind.
  • Es sind viele Versuche zur Herstellung nicht-metallischer polymerer Bindebänder mit den erwünschten Eigenschaften von Metallbindebändern gemacht worden. Diese Versuche konnten bisher nicht zur Nachstellung einer ausreichenden Anzahl der gewünschten Eigenschaften von Metallbindebändern zur Erzeugung eines allgemein zufriedenstellenden Bandes geführt werden. Zum Beispiel sind Polymerbänder hergestellt worden aus plastifiziertem PVC-Band, das bis zu 20% oder mehr an Plastifizierungsmittel enthält. Die Wirkung so hoher Gehalte von Plastifizierungsmitteln ist die, daß die Glasübergangstemperatur des Polymers beispielsweise auf weniger als 30ºC absinkt. Wenn solche hoch plastifizierten Bänder Temperaturen nahe oder oberhalb der Glasübergangstemperatur ausgesetzt werden, öffnen sich verdrillte Bänder vollständig. Solche Bänder sind nur wirksam, wenn sie zu einem Knoten gebunden sind. Alternativ ist vorgeschlagen worden, solche polymeren Bindebänder aus unplastifiziertem PVC auszubilden. In dieser Hinsicht wird auf Kirkpatrick verwiesen, der in der US 3 565 738 A polymeres Bindematerial in Form von halbstarren Bändern aus Kunststoff mit hohem Zugmodul und und guten Falteigenschaften ähnlich denjenigen eines Drahtes beschreibt. Von Kirkpatrick beschriebene Polymere haben sich für maschinelle Banddrillgeräte als ungeeignet erwiesen.
  • Andere nicht-metallische, polymere Verschlüsse, z. B. für Kunststofftüten sind in den US-Patentschriften 3 334 805, 3 535 746, 3 604 066, 3 662 434, 3 945 086, 3 974 960 und 4 079 484 beschrieben.
  • Erfindungsziele
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines nicht-metallischen, polymeren Bindebandes, das zum Verschließen von Tüten oder Taschen auf manuelle Weise oder mittels maschineller Bandbindegeräte geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, polymere, nicht-metallische Bindebänder in funktioneller Form bereitzustellen, d. h. Bindebänder, die verdrillt, entdrillt und wieder verdrillt werden können und dennoch bei der zu erwartenden Verwendung über einen weiteren Temperaturbereich sicher halten.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, ein nicht-metallisches, polymeres Bindeband vorzuschlagen, das in Mikrowellenherden verwendet werden kann.
  • Weiterhin ist Ziel der Erfindung, ein polymeres, nichtmetallisches Bindeband vorzuschlagen, das während der üblichen Lebensdauer von Bindebändern gelöst und wieder gebunden werden kann.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, ein nicht-metallisches, polymeres Bindeband vorzuschlagen, das in funktioneller Hinsicht metallisches Bindematerial in vorhandenen automatischen Bindeeinrichtungen ersetzen kann. Ziel bestimmter Ausführungsformen ist die Bereitstellung eines polymeren, nicht-metallischen Bindebandes, das fest gebunden bleibt, wenn es hohen, jedoch nicht ungewöhnlichen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. In vielen Fällen ist dies schwierig zu erreichen bei der gleichzeitigen Forderung, daß solche Bindebänder ebenso bei niedrigen Umgebungstemperaturen funktionstüchtig sein müssen.
  • Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung besondere polymere Zusammensetzungen, die vorteilhafterweise zu einem polymeren Bindeband extrudierbar sind, das eine große Anzahl gemeinsamer Eigenschaften mit Metallbindebändern aufweist.
  • Diese und andere Ziele und Gegenstände der Erfindung werden besser erkennbar aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist festgestellt worden, daß die vorgenannten Ziele bei einem im wesentlichen organischen, nicht-metallischen Band erzielt werden, das ein Polymermaterial mit einer Glasübergangstemperatur größer als etwa 30ºC aufweist und das ein Glas-/Gummiübergangsverhalten in einen Temperaturbereich zwischen etwa 100 und etwa 40ºC zeigt. Wenn solches Polymerband bei 20ºC unter Zugspannung gesetzt wird, zeigt es Tragfähigkeit bei einer Spannung zwischen etwa 3,5 und 62 MPa (500 bis 9000 psi). Diskrete Längen eines solchen Bandes sind deshalb geeignet, durch Verdrillen der Enden ein sich nicht selbstlösendes, festhaltendes Bindeband zu bilden.
  • In vielen Ausführungen können diese Eigenschaften vorteilhafterweise durch ein Band erreicht Werden, das beim Verformen unter Zugspannung bei einem Dehnungskoeffizienten von 0,1 bis 0,5 m/m und min (mpmpm) ein Nachgeben oder Einschnüren zeigt. In vielen bevorzugten Ausführungsformen werden die Ziele vorteilhafterweise durch ein Band erreicht, das unter Zugspannung wenigstens 10% Längeung zeigt.
  • Bänder gemäß der Erfindung werden vorteilhafterweise in Filamentabschnitten vorgesehen, deren Länge im Vergleich zu ihrem Querschnitt groß ist, der vor der Verwendung als Bindeband im wesentlichen gleichförmig ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung ist in Fig. 4 gezeigt, wo ein dünnes, flaches Band eine von beiden Seiten entfernte Rippe aufweist. Die Rippe kann eine Breite von etwa 1 mm bis etwa 10 mm oder mehr, vorzugsweise etwa 2 bis 6 mm aufweisen. Die zentrale Rippe kann verrundet, rechteckig oder gepunktet sein und eine Gesamtdicke von etwa 0,5 mm bis etwa 4 mm oder mehr, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 3 mm aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden die Ziele vorteilhafterweise erreicht durch ein Band, das wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer thermoplastischer Polymere aufweist, das aus der Gruppe der Polyalkene, Terephthalate, Styrol-acrylnitril Copolymere, Polystyrole und Polyvinylchloride ausgewählt ist und in bevorzugten Ausführungsformen bis zu 50 Gewichtsprozent eines partikelförmigen elastomeren Stoßmodifikators aufweist. Es ist allgemein wünschenswert, daß solche Bänder einen über ihre Länge im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt und in bestimmten Fällen wenigstens eine Rippe entlang ihrer Länge aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen Last/Deformationskurven, die zur Charakterisierung des erfindungsgemäßen Bandes geeignet sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines Querschnittes einer Ausführungsform eines Bandes gemäß der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In der Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird der Begriff "Band" für ein Filamentabschnitt verwendet, dessen Länge im Vergleich zu seiner Querschnittsabmessung wesentlich größer ist. Ein solches Band kann im wesentlichen dünn und flach sein oder einen irregulären Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise ein dünner Bandquerschnitt mit einer oder mehreren Rippen. Ein solches Band kann in der Praxis in jeder dem beabsichtigten Zweck angepaßten Länge vorgesehen werden.
  • Der Begriff "im wesentlichen organisch" wird zur Beschreibung eines bei einem Band gemäß der Erfindung verwendeten Materials benutzt, das organische Polymere, d. h. thermoplastische oder elastomere Polymere aufweist. Solche im wesentlichen organischen Materialien können einphasig vorliegen, d. h. als Mischung oder Verschnitt von kompatiblen organischen Materialien, oder mehrphasig, d. h. als Mischung von nicht-kompatiblen organischen Polymeren.
  • Der Begriff "nicht-metallisch" bezeichnet ein Material, das frei von einer reduzierten, kontinuierlichen Metallphase, wie einem Metalldraht, ist. Das im wesentlichen polymere Material, das bei einem erfindungsgemäßen Band eingesetzt wird, kann jedoch disperse Metallsalze oder Metalloxide, z. B. als Streckmittel, Stabilisierungsmittel, Gleitmittel, verfahrenstechnische Hilfsmittel oder dergleichen aufweisen.
  • Der Begriff "Glasübergangstemperatur" meint die Temperatur, bei der das Polymermaterial des erfindungsgemäßen Bandes aus einem glasartigen ,Zustand in einen gummiartigen Zustand übergeht. Glasübergangstemperaturen werden herkömmlicherweise durch Differentialkalorimetrie ermittelt. Bänder gemäß der Erfindung weisen Polymermaterial mit Glasübergangstemperaturen von wenigstens etwa 300 oder höher auf. In bevorzugter Ausführung haben die Polymermaterialien Glasübergangstemperaturen von wenigstens etwa 400 oder sogar 500 und bevorzugt von wenigstens etwa 600 bis 650.
  • Ein Glas-/Gummiübergangszustand repräsentiert einen Temperaturbereich, innerhalb dessen das Polymermaterial des Bandes bei Zug Bruchverhalten zeigt, das mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung erläutert werden kann. In diesen Abbildungen geben die Ordinaten, die mit "Last" bezeichnet sind, die Anwendung von Zugspannung wieder, die allgemein in Megapascal (MPa) oder Kilopond pro cm² ausgedrückt wird. Die mit "Deformation" bezeichnete Abszisse zeigt die Dehnung des Polymermaterials, die allgemein in Prozent Längung ausgedrückt wird, d. h. in der Änderung der Länge je Einheit der Originallänge.
  • Last/Verformungskurven und die zugehörigen Parameter, wie Zugspannung, Bruchspannung und Dehnung sind definiert in Übereinstimmung mit der American Society of Testing and Materials (ASTM) Standard Test Methode D-882, bezeichnet als "Standardmethoden zur Untersuchung der Zugeigenschaften dünner Kunststoffolien", auf die nachstehend Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Last/Verformungskurve eines spröden Polymermaterials unter Zugverformung. Der Punkt "X" am Ende der Kurve gibt das Versagen der Probe wieder, d. h. das vollständige Versagen der belasteten Probe durch Bruch. Ein solcher Bruch kann sich ergeben, wenn die inneren molekularen Kräfte im schwächsten Bereich des Molekularverbandes des Materials überschritten werden.
  • Fig. 2 zeigt die Last/Deformationskurve eines Polymermaterials in einem Glas-/Gummiübergangszustand. Vollständiges Versagen des belasteten Materials, d. h. der Bruch, kann nach der Deformation über die Spitzenlast (mit "A") nach Deformation in einem Dehnungsbereich, d. h. einem Einschnürungsbereich (bezeichnet durch den Bereich zwischen den Punkten "A" und "B"), nach Deformation in einem Längungsbereich (bezeichnet durch den Bereich zwischen den Punkten "B" und "C") oder während der Deformation in einem Reckbereich (bezeichnet durch den Bereich zwischen den Punkten "C" und "D") eintreten. Ohne eine Einschränkung der Erfindung zu beabsichtigen, wird angenommen, daß ein Polymermaterial, das eine Dehnung, wie sie die im wesentlichen horizontale Kurve in dem Bereich B-C zeigt, eine konstante Volumendeformation ohne Auftreten von Fehlstellen erfährt. Es wird ferner angenommen, daß ein Polymermaterial, das ein Reckverhalten, wie es bei einer ansteigenden Kurve, wie im Bereich C-D, eine Deformation mit Volumenminderung erfährt, d. h. durch Bildung von Fehlstellen (Hohlräumen) ein Phänomen, das allgemein als "crazing" (Mikrorißbildung) bezeichnet wird. In gewissen Fällen können beide Arten von Deformationen in gewissen Grad gemeinsam ablaufen, wie dies durch eine schwach ansteigende Kurve im Bereich B-C wiedergegeben ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Last-/Verformungskurve für ein elastisches oder gummiartiges Polymermaterial unter Zugbeanspruchung. Polymermaterialien oberhalb der Glasübergangstemperatur werden im allgemeinen ein solches gummiähnliches Verhalten zeigen.
  • Polymermaterialien oberhalb ihrer Glasübergangstemperatur, daß heißt elastomere oder hochplastifizierte Thermoplaste, werden im allgemeinen eine Last/Verformungskurve gemäß Fig. 3 unabhängig von der Spannungsrate aufweisen. Es wurde auch gefunden, daß Polymermaterialien, die ein solches elastisches Verhalten bei Temperaturen unterhalb 30º oder im Falle der bevorzugten Ausführungsform unterhalb höherer Temperaturen, z. B. 40º oder auch über 50º, zeigen, ungeeignet sind, um zu Bändern gemäß der Erfindung verarbeitet zu werden. In bevorzugter Ausführung sind Polymermaterialien, die ein solches elastisches Verhalten selbst unterhalb höherer Temperaturen, z. B. 60º oder 65º zeigen, zur Verarbeitung in Bändern ungeeignet. Solche Bänder aus elastischem Material werden bei den zu erwartenden hohen Umgebungstemperaturen für das Band keinen festen Bindehalt geben. Andere thermoplastische Materialien, d. h. nicht-elastomere Polymere unterhalb der Glasübergangstemperatur können jedoch Last/Verformungskurven wie in Fig. 1 und 2 zeigen in Abhängigkeit von der auf das Polymermaterial angewandten Spannungsrate.
  • Es wurde festgestellt, daß die Auswahl von Polymermaterialien, die als Bindebänder entsprechend der Erfindung geeignet sind, Zugeigenschaften aufweisen, die durch Spannungsraten charakterisiert sind, die sich der auf das Band in automatischen Bandbindegeräten ausgeübten Spannungsrate nähern, wie auch denjenigen Spannungsraten, die beim manuellen Verdrillen des Bandes auftreten. Beispiele für automatische Bandbindegeräte sind in den US-Patentschriften 3 138 904 und 3 919 829 erläutert.
  • Polymermaterialien, die zu Bändern gemäß der Erfindung gebildet sind, können das in Fig. 1 gezeigte Sprödverhalten zeigen, wenn sie einer hohen Spannungsrate, z. B. bei 10 mpmpm ausgesetzt sind, aber noch ein Glas-/Gummi- Übergangsverhalten gemäß Fig. 2 zeigen, wenn sie einer Spannung bei niedrigerer Dehnungsrate, z. B. 0,1 bis 0,5mpmpm ausgesetzt sind. In dieser Hinsicht ist festgestellt worden, daß Polymermaterialien für die Herstellung von Bändern, die als Bindebänder gemäß der Erfindung geeignet sind, auf der Basis des gezeigten Glas-/Gummi- Übergangsverhaltens zwischen ungefähr 10º und 30º, d. h. bei 25º, ausgewählt werden können, wenn sie einer Zugspannung mit einer Dehnungsrate zwischen ungefähr 0,1ipipm und 0,5ipipm ausgesetzt sind. Bevorzugte Materialien zeigen ein solches Glas-/Gummi-Übergangsverhalten in niedrigeren Temperaturbereichen, beispielsweise zwischen 0º, vorzugsweise -10º, und höheren Temperaturen, beispielsweise 40º oder 50º und vorzugsweise bis zu 60º oder 65º.
  • In vielen Ausführungen der Erfindung zeigen Polymermaterialien mit einem Glas-/Gummi-Übergangsverhalten unter Zugspannung ein Nachgeben unter einer Spannung zwischen ungefähr 3,5 und 62MPa (500 bis 6000 psi). In bevorzugten Ausführungen der Erfindung zeigt das Polymermaterial eine Fließspannung zwischen ungefähr 7 und 34 MPa (1000 bis 5000 psi). In noch weiter bevorzugter Ausführung zeigt das Polymermaterial eine Fließspannung zwischen 14 und 28 MPa (2000 bis 4000 psi). Dies bedeutet mit Bezug auf Fig. 2, daß das Polymermaterial eine Last/Verformungskurve zeigt, die wenigstens über dem Punkt "A" bei den gewünschten Temperaturen und im gewünschten Bereich der Fließspannung hinausgeht.
  • In vielen bevorzugten Ausführungen der Erfindung zeigt das Polymermaterial in Bandform eine Last/Verformungskurve, die sich mindestens bis zum Punkt B der Kurve in Fig. 2, die das Einschnüren des Polymermaterials unter Spannung wiedergibt, erstreckt. In vielen anderen bevorzugten Ausführungsformen zeigt das Polymermaterial in Bandform weiterhin eine Längung nach dem Einschnüren, wie sie im Bereich B-10 der Kurve gemäß Fig. 2 gezeigt ist. Diese Längung kann variieren, beispielsweise in Abhängigkeit von der Dehnungsrate. In manchen Fällen kann ein als Bindeband geeignetes Band hergestellt werden, wenn der Betrag der Verformung durch Längung gering ist, d. h. kleiner als etwa 30% oder noch weniger, z. B. weniger als 10% oder gar vernachlässigbar ist. Dieser Längenverformung folgt häufig ein Recken vor dem Bruch. In bevorzugten Ausführungsformen zeigt das Polymermaterial, das zu Bändern für Bindebänder verarbeitet ist, eine maßgebliche Verformung durch Längung, z. B. von wenigstens 50% oder mehr, also etwa 200% oder mehr. Diese Verformung kann durch die Gesamtverformung angenähert werden, da die Gesamtverformung durch Einschnüren oft geringer ist als die Gesamtverformung durch Längung. In vielen bevorzugten Ausführungsformen wird die Last/Verformungskurve, die das Polymermaterial in Bandform im Längungsbereich B-C zeigt, im wesentlichen horizontal oder leicht ansteigend verlaufen.
  • Für Bänder, die als Bindebänder geeignet sind, ist es wünschenswert, daß das Band in der Lage ist, in einer festhaltenden Bindung verdrillt, gelöst und einige Male erneut verdrillt zu werden, nämlich mindestens etwa 10 Mal, vorzugsweise 30 Mal oder mehr. Die Forderung nach mehrfacher Verdrillbarkeit basiert auf dem im allgemeinen zu erwartenden, erneuten manuellen Verdrillen des Bandes um Verpackungsmaterial, z. B. Brotverpackungen zu verschließen. Bänder aus Polymermaterialien, die diese Kriterien nicht erfüllen, zeigen häufig Ermüdungsbruch.
  • Solcher Ermüdungsbruch kann charakterisiert werden durch einen "RETIE"-Parameter (Drillparameter), der dadurch bestimmt wird, daß das Band mit drei vollen Windungen in einer Richtung verdrillt, anschließend entdrillt und mit drei vollen Windungen in der entgegengesetzten Richtung verdrillt wird solange, bis es zum Bruch kommt. Bänder gemäß der Erfindung sollten in der Lage sein, mehrfach in alternierenden Richtungen verdrillt zu werden, z. B. einen RETIE von wenigstens 10 oder mehr ohne Bruch zeigen. In bevorzugter Ausführung werden Bänder einen RETIE von wenigstens 30 ohne Bruch zeigen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Charakterisierung des Ermüdungsbruchs ist der "DEADFOLD" (Bruchfaltung), der dadurch bestimmt wird, daß das Band manuell in alternierenden Richtungen um 180º gebogen wird, bis der Bruch beobachtet wird. Polymermaterial, das bei Bändern gemäß der Erfindung geeignet ist, sollte wenigstens 10 alternierende volle 180º Faltungen vor dem Bruch zeigen, d. h. einen DEADFOLD von wenigstens 10. Bevorzugte Materialien werden einen DEADFOLD von wenigstens 30 oder mehr zeigen. In vielen bevorzugten Ausführungsformen wird das Band gemäß der Erfindung ein Polymermaterial aufweisen, das es dem Band gestattet, einen DEADFOLD von wenigstens 50 oder mehr ohne Bruch zu zeigen.
  • Werkstoffe, die sich zur Herstellung von Bändern gemäß der Erfindung als geeignet erwiesen haben, weisen im wesentlichen organische Polymere auf, die in Bandform die oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften erfüllen. Beispielsweise zeigen solche im wesentlichen organischen Polymere in Bandform wenigstens eine Glasübergangstemperatur höher etwa 30º, ein Glas-/Gummi-Übergangsverhalten in einem Temperaturbereich von etwa 10º bis 40º und unter Zugspannung bei 25º ein Nachgeben bei einer Belastung zwischen etwa 3,5 und 62 MPa (500 bis 9000 psi). Bevorzugte, im wesentlichen organische Polymere werden in Bandform die oben beschriebenen bevorzugten Eigenschaften aufweisen.
  • Solche im wesentlichen organischen Polymere können einschließen Verschnitte, Legierungen und Mischungen von kompatiblen und nicht-kompatiblen Polymeren. Es wurde gefunden, daß einige organische Polymere per se diese Eigenschaften erfüllen; andere organische Polymere erfordern den Zusatz von Stoßmodifikatoren, wieder andere erfüllen die Forderungen, wenn sie mit Plastifikatoren gemischt sind. Mit der Kenntnis der oben beschriebenen Kriterien und den hier beschriebenen beispielhaften Zusammensetzungen können solche Materialien vom Fachmann ohne weiteres formuliert werden. Geeignete Polymere umfassen Polyalken-Terephthalate, z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutilenterephthalat, Styrol-Acrylnitril Copolymer, Polyvinylchlorid und Polystyrol und Mischungen derselben. In manchen bevorzugten Ausführungsformen sind diese Polymere mit Gehalten von wenigstens 50% und bis zu 100% des Polymers vorhanden, d. h. wenigstens im Fall bestimmter Sorten von Polyethylen-Terephthalaten und Polyvinylchloriden.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist es wünschenswert sogenannte partikelförmige Gummi-Stoßmodifikatoren mit einem Anteil bis zu 50%, beispielsweise 5, 10, 20 oder 30% vorzusehen. Solche Stoßmodifikatoren können Elastomere, wie Butadien-Copolymer, Mischungen aus Butadien-Styrol-Copolymer, Butadien-Akryilnitril-Copolymer und Akryl-Elastomer, z. B. Butylakrylat Copolymere und Mischungen derselben aufweisen. Ein geeignetes Butadien- Akrylnitrilelastomer weist ein Gummi-Pfropfcopolymer mit einem Gummikern aus Butadien-Akrylnitrilelastomer, gebunden an eine Polymerfläche aus Styrol-Akrylnitril auf, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 4 510 287, Teil A von Beispiel 1 beschrieben. Ein geeignetes Akryl-Elastomer weist ein mehrphasiges Mischpolymerisat mit einem Gummikern aus Butylakrylat-Elastomer, gebunden an eine thermoplastische Polymeroberfläche aus Methylmetakrylat, z. B. Acryloid KM-330 der Firma Röhm & Haas Comp., auf. Solche Stoßmodifikatoren sind häufig verwendet worden in Polymerzusammensetzungen mit Gehalten bis etwa 10%. Es wurde überraschend gefunden, daß die Verwendung von Stoßmodifikatoren mit Gehalten bis zu 30% oder mehr, z. B. selbst bis etwa 40% oder mehr dem Polymermaterial außergewöhnliche Eigenschaften verleiht, die es für Bänder gemäß der Erfindung geeignet macht.
  • Zur Erzielung gleichförmiger Eigenschaften für Bänder, die als Bindebänder geeignet sind, wurde gefunden, daß solche Stoßmodifikatoren vorzugsweise in kleiner Partikelform zugegeben werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Stoßmodifikators in dem im allgemeinen schmalen Querschnitt des Bandes gemäß der Erfindung zu erreichen. Stoßmodifikatoren mit einem Partikeldurchmesser weniger 1mm und vorzugsweise etwa 2,5mm und kleiner wurden als vorteilhaft festgestellt.
  • In einigen Fällen wurde gefunden, daß die bloße Zugabe eines Plastifikators zu Thermoplasten, z. B. Polyvinylchlorid, ein Polymer ergeben kann, das als Band im Rahmen der Erfindung geeignet ist. Bei Bändern gemäß der Erfindung verwendete Polymere können auch Mischungen aus Thermoplasten aufweisen, z. B. thermoplastische Polymere und Stoßmodifikatoren und kompatible Plastifikatoren, vorausgesetzt, daß die Glasübergangstemperatur des Thermoplastes nicht unterhalb eines bestimmten Niveaus, z. B. etwa 30ºC oder höher, vorzugsweise nicht niedriger als etwa 50ºC oder 60ºC, reduziert ist. Polymere enthalten häufig vorteilhafterweise andere Additive, wie Antioxydantien, Prozeßhilfsmittel, z. B. metallorganische Salze, wie Magnesium-Stearat, Füllstoffe, wie Kalziumkarbonat, Pigmente oder dergleichen.
  • Polymere werden vorteilhafterweise durch Extrudieren einer gemischten Polymerschmelze der oben beschriebenen Polymere durch eine Matrize zu Bändern verarbeitet. In den meisten Fällen ist eine Doppelextrusion bevorzugt, um eine homogenere Schmelze zu erhalten. Das Band wird vorzugsweise unter Zugspannung extrudiert und durch Passieren eines Wasserbades abgekühlt, z. B. bei Temperaturen von wenigstens 10º unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers. Das gekühlte Band wird vorzugsweise unter Zugspannung aufgenommen, z. B. auf Vorratsspulen vor der Verwendung als Bindeband. Bänder gemäß der Erfindung können auch in einer perforierten Folienform vorgesehen werden, wobei die Folie unter ähnlichen Bedingungen, wie bei einem Band, extrudiert wird. Solche Folien werden in gewünschter Weise perforiert, um das Abtrennen diskreter Längenabschnitte von dem Band zu ermöglichen.
  • Wie zuvor angedeutet, kann ein Band, das als Bindeband geeignet ist, in vielfacher Weise verwendet werden. Eine besonders vorteilhafte Verwendung besteht im Verschließen oder Sichern von Tüten bzw. Taschen, z. B. Kunststofftüten für Nahrungsmittel, wie Brot oder Nahrungsmittel, die mit Mikrowelle erhitzt werden können. Das Verschließen und Sichern von Tüten und Taschen geschieht dadurch, daß ein offenes Ende der Tüte zur Bildung eines verengten "Halses" zusammengefaßt wird, der von einem Band gemäß der Erfindung umschlungen wird. Die Enden des Bandes werden dann zu einer festen Bindung verdrillt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden besondere Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung erläutert, ohne damit den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wird die Herstellung eines Bandes gemäß der Erfindung auf der Basis von Polyethylenterephthalat beschrieben:
  • Polyethylenterephthalat, nämlich KODAPET PET 7353 der Eastman Kodak Company (KODAPET eingetragenes Warenzeichen) kurz "PET" wurde in einem Ofen bei 130ºC für 12 Stuncien getrocknet, dann geschmolzen und durch eine Matrize in einen Strang exdrudiert, der in einem Wasserbad bei 20ºC abgekühlt wurde. Der abgekühlte Strang wurde in Pellets geschnitten, die in einem Ofen bei 90º für 3 Stunden getrocknet wurden. Die getrockneten Pellets wurden geschmolzen und durch eine Matrize zu einem Band extrudiert, das in einem Wasserbad bei 20ºC gekühlt wurde. Das Band, das eine Geometrie ähnlich der in Fig. 4 aufwies, wurde unter Zugspannung aufgespult. Das Band hatte eine Breite von etwa 3,8mm und eine zentrale Rippe, die sich von beiden Seiten des Bandes zu einer Gesamtdicke von etwa 1,2mm erstreckte. Das Band hatte ein Grundgewicht von etwa 1,9 g/m.
  • Bei einer Zuganalyse, die bei 25ºC und 50% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt wurde, zeigte das Band eine Last-/Verformungskurve ähnlich derjenigen der Fig. 2 mit Verformung an einem Punkt in dem Bereich B-C, der die Längung nach der Einschnürung zeigt. Das Polymer des Bandes befand sich in einem Glas-/Gummiübergangszustand bei einer Dehnungsrate zwischen 0,1 und 10,0 mpmpm. Die Ergebnisse der Zuganalyse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgezeigt. Tabelle 1 Zuganalyse Dehnungsrate, Streckspannung, Deformation,
  • Das Band zeigte bei der Analyse des Ermüdungsbruchs einen RETIE größer 30 und einen DEADFOLD größer 50 ohne daß Bruch auftrat.
  • Das Band wurde in einer automatischen Tütenschließ- und Bindemaschine (Modell 50-7, Burford Corporation) eingesetzt bei einer Leistung von 60 Tüten pro Minute. Die Maschine erzeugte dichte Drillbindungen ("Maschinenbindungen") mit 1 bis 1 1/2 Drillschlägen.
  • Aus dem Band hergestellte Drillbänder wurden in einem Ofen einer Temperatur von 650 für 30 Minuten ausgesetzt; die Drillung löste sich nicht ("65º Ofen": Verdrillung hält).
  • Beispiele 2 bis 6
  • Die Beispiele 2 bis 6 erläutern die Herstellung von Bändern gemäß der Erfindung auf der Basis von PET und elastomeren Stoßmodifikatoren.
  • Das PET wird gemäß Beispiel 1 getrocknet und anschließend gemischt mit Polymermaterial aus folgender Gruppe:
  • (A) Acryl-elastomerer Stoßmodifikator, ACRYLOID KM-330 -(eingetragenes Warenzeichen) der Röhm und Haas Company, das in einem Ofen bei 80 bis 90º für 12 Stunden getrocknet wurde ("AIM");
  • (B) Butadien-Styrol Elastomer, FINAPRENE 416 (70% Butadien, 30% Styrol-Blockcopolymer) der FINA Oil and Chemical Company, wurde in einem Ofen bei 80 bis 90º für 12 Stunden ("BIM") getrocknet und
  • (C) N-Talk, Toluolsulfonamid-Plastifizierer, MXP-2097 der Monsanto Company, ("MXP").
  • Wie im Beispiel 1 wurde die polymere Mischung extrudiert zur Erzeugung gekühlter Stränge, die in Pellets geschnitten wurden; die getrockneten Pellets wurden zu Bändern extrudiert, die gekühlt und unter Spannung auf Spulen aufgenommen wurden. Zusammensetzungen und Ergebnisse der Zuganalyse der Bänder sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Beispiel Formulierung Streckspannung Deformation
  • Die jeweils 3 Werte für die Streckspannung und die Deformation gelten für Dehnungsraten von 0,1; 0,5 und 10,0 mpmpm.
  • Jedes der Bänder der Beispiele 2 bis 6 zeigte einen RETIE größer 30 und einen DEADFOLD größer 50. Bei sämtlichen Bändern, ausgenommen jenen der Beispiele 4 und 5, hielten die Drillbindung dicht bei einer Verweilzeit von 30 Minuten in einem Ofen von 65º. Die Maschinendrillung des Bandes von Beispiel 2 betrug 1/2 bis 1 1/2 Schläge, von Beispiel 3 bis 5 1 1/2 Schläge und von Beispiel 6 und 7 1 bis 1 1/2 Schläge.
  • Beispiele 7 bis 13
  • Die Beispiele 7 bis 13 erläutern die Herstellung von Bändern auf der Basis von Polyvinylchlorid. Die Bänder wurden hergestellt aus Polymeren der folgenden Gruppen.
  • (A) AIM, wie in den Beispielen 2 bis 6
  • (D) Polyvinylchlorid "GEON 30", Strukturviskosität: 1,03 der BF Goodrich Company ("PVC 30");
  • (E) Polyvinylchlorid, GEON 110, Strukturviskosität: 0,68 der BF Goodrich Company ("PVC 110") und
  • (F) Butyl-benzylphthalat Plastifizierungsmittel, S-160 der Monsanto Company ("S-160").
  • Das Polyvinychlorid-Material wurde in einem Ofen bei 130º C für 12 Stunden getrocknet. Polyvinychlorid und Mischungen von Polyvinychlorid und anderen Polymeren wurden einem Extruder zugeführt, geschmolzen und in ein Wasserbad von 20º extrudiert zur Bildung eines Bandes, das eine Geometrie ähnlich der in Fig. 4 gezeigten aufwies und unter Zugspannung aufgespult wurde. Die Zusammensetzungen und die Ergebnisse der Zuganalyse der Bänder sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Beispiel Zusammensetzung Gew.-% Streckspannung Deformation
  • (a) Die jeweils drei Werte für die Streckspannung und die Deformation wurden bei Dehnungsraten von 0,1; 0,5 und 10,0 mpmpm festgestellt.
  • (b) Zugspannung bei Sprödversagen vor Einschnürung.
  • (c) Das Band zeigte gummiähnliches Verhalten wie in Fig. 3.
  • Die Bänder wurden nach ihrem Ermüdungsbruch und danach bewertet, ob sie eine Drillbindung bei 65º aufrechterhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgezeigt. Tabelle 4 Ermüdungsanalyse Beispiel RETIE DEADFOLD 65º Ofentemperatur Verdrillung hält entdrillt
  • (a) Das Band war zu elastisch, um durch Ermüdung zu versagen;
  • (b) Das Band entdrillte sich bei 25º.
  • Die Ergebnisse der Maschinendrillung sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Tabelle 5
  • Beispiel Drillung (maschinell)
  • 7. (1
  • 8. 1 - 1 1/2
  • 9. < 1
  • 10. 1/2 - 1
  • 11. < 1
  • 12. 0
  • 13. 1 - 1 1/2
  • Die oben wiedergegeben Beispiele für die Ermüdungsanalyse zeigen, daß das Band gemäß Beispielen 9, 10 und 13 für Bindebänder ungeeignet ist. Das hochplastifizierte Band gemäß Beispiel 12 hat eine Glasübergangstemperatur > 30º und ist gleichfalls für Bindebänder ungeeignet.
  • Beispiele 14-15
  • Die Beispiele 14 bis 15 zeigen die Herstellung von Bändern auf der Basis von Polystyrol, LUSTREX 4300 (eingetragenes Warenzeichen), ein hoch-stoßfestes Polystyrol der Monsanto Company ("HIPS"), das zusätzlich AIM enthält.
  • Das HIPS wurde in einem Ofen bei 130º für 12 Stunden getrocknet. Das Polymer wurde in Pellets und dann in Bandform gemäß Beispiel 2 erzeugt. Die Zusammensetzung und die Ergebnisse der Zuganalyse sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 6 Beispiel Zusammensetzung Gew.-% Streckspannung Deformation
  • Die jeweils drei Werte für die Streckspannung und die Deformation wurden bei Dehnungsraten von 0,1; 0,5 und 10,0 mpmpm aufgenommen.
  • Die Bänder wurden in ihrem Ermüdungsverhalten und dahingehend bewertet, ob eine Bandbindung einer Temperatur von 65º standhält. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 7. Tabelle 7 Ermüdunganalyse Beispiel RETIE DEADFOLD 65º Ofentemperatur Verdrillung hält
  • Obgleich das Band gemäß Beispiel 14 eine Einschnürung und Glas-/Gummiübergangsverhalten zeigte, ergab die Ermüdungsanalyse, daß das Band zu spröde ist, um zur Verwendung als Bindeband geeignet zu sein. Das Band gemäß Beispiel 15 zeigte sich als für das Maschinendrillen mit 1 bis 1/2 Schlägen geeignet.
  • Beispiel 16
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines Bandes einer Mischung aus Butadien-Gummi mit Styrol-Acrylnitril Copolymer.
  • Ein Gummi-Propfcopolymer mit kleiner Partikelgröße, z. B. etwa 0,18 u, das aus Butadien, Acrylnitril und Styrol besteht, wurde entsprechend Teil A des Beispiels 1 der US-Patentschrift 4 510 287 hergestellt ("ABS"). Dieses ABS wurde in einem Ofen bei 130º für 12 Stunden getrocknet und mit AIM (Zubereitet gemäß Beispiel 2) gemischt.
  • 5 Die Polymermischung (90% ABS, 10% AIM) wurde geschmolzen und in ein Wasserbad von 20º extrudiert zu einem Strang, der in Pellets geschnitten wurde. Die Pellets wurden in einem Ofen bei 90º für drei Stunden getrocknet, geschmolzen und in ein Wasserbad von 20º unter Bildung eines Bandes extrudiert, das auf Spulen aufgewickelt wurde. Das Band hatte eine Geometrie ähnlich der in Fig. 4 gezeigten.
  • Die Ergebnisse der Zuganalyse sind in Tabelle 8 wiedergegeben. Tabelle 8 Beispiel Streckspannung Deformation
  • (a) Die drei Werte für die Streckspannung und die Deformation wurden bei Dehnungsraten von 0,1; 0,5 und 10,0 mpmpm aufgenommen.
  • (b) Sprödbruch bei 10,0 mpmpm.
  • Die Ermüdungsanalyse des Bandes zeigte einen RETIE von 26 und einen DEADFOLD größer 50.
  • Bei der Maschinendrillung wurde eine dichte Drillung mit 1 1/2 Schlägen hergestellt. Die Drillung blieb bei einer Ofentemperatur von 65ºC (3 Stunden) aufrechterhalten.

Claims (9)

1. Ein im wesentlichen organisches, nicht-metallisches Band mit einem im wesentlichen über seine Länge gleichbleibenden Querschnitt, gekennzeichnet durch Polymer-Material mit einem Glasumwandlungspunkt von mehr als etwa 30ºC, das ein Glas-/Gummiübergangsverhalten in einem Temperaturbereich von etwa 10ºC bis etwa 30ºC zeigt und durch wenigstens eine Längsrippe, wobei vorgebene Längen des Bandes zu einem festschließenden Bindeband formbar sind, indem dessen Enden gegeneinander verdreht werden.
2. Band nach Anspruch 1, dessen Rippe zentral liegt.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es beim Verformen unter Zugspannung bei 25ºC bei einer Belastung zwischen etwa 3.5 und 62 MPa fließt.
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer-Material Polyethylen-Terephthalat enthält.
5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Material einen Gummipartikel-Stoßmodifikator enthält.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Fließen unter Zugbelastung eine Längung mit einer Dehnung zwischen 0,1 und 0,5 cm/cm/min zeigt.
7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Breite von 1 bis 10 mm und mit einer Rippe mit einer Gesamtdicke von 0,5 bis 4 mm.
8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Breite im Bereich von 2 und 6 mm und einer zentralen Rippe mit einer Dicke zwischen 1 und 3 mm.
9. Ein aus dem Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildeter Bindeband.
DE3689547T 1985-11-08 1986-11-07 Nichtmetallischer, polymerer Bindedraht. Expired - Lifetime DE3689547T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/796,662 US4797313A (en) 1985-11-08 1985-11-08 Non-metallic polymeric twist tie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689547D1 DE3689547D1 (de) 1994-02-24
DE3689547T2 true DE3689547T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=25168730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686870166T Expired - Lifetime DE3676635D1 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Nichtmetallischer polymerischer bindedraht.
DE3689547T Expired - Lifetime DE3689547T2 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Nichtmetallischer, polymerer Bindedraht.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686870166T Expired - Lifetime DE3676635D1 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Nichtmetallischer polymerischer bindedraht.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4797313A (de)
EP (2) EP0221879B1 (de)
JP (1) JP2520403B2 (de)
AT (2) ATE59360T1 (de)
AU (1) AU594720B2 (de)
CA (1) CA1294747C (de)
DE (2) DE3676635D1 (de)
DK (1) DK166200C (de)
ES (2) ES2000039B3 (de)
GR (1) GR3001649T3 (de)
MX (1) MX167559B (de)
NZ (1) NZ218212A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234011A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Schutte Bagclosures B.V. Closure for closing an access side of a flexible packaging, coil comprising a closure strip and use thereof

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973171A (en) * 1989-07-05 1990-11-27 Mobil Oil Corporation Closable plastic bag
JP2813994B2 (ja) * 1989-10-06 1998-10-22 株式会社 共和 無芯ツイストタイおよびその製造方法
WO1994021449A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Bedford Industries, Inc. Apparatus and method for applying a twist-tie to a packaging container
DE4317979A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Minnesota Mining & Mfg Kunststoffband, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines mit einem Kunststoffband umwickelten Körpers
US5607748A (en) * 1994-08-15 1997-03-04 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
EP0761845B1 (de) * 1995-09-11 2001-12-12 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flache Filamente mit Rippen und Fasern für Florgewebe
JP3779421B2 (ja) * 1997-05-06 2006-05-31 三井化学株式会社 形状保持体
CA2272879C (en) 1997-09-19 2007-03-20 Burford Corp. Method and apparatus for twisting a wireless twist tie
US5989683A (en) * 1997-09-19 1999-11-23 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
DE19820600A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Sleven & Laufenberg Gmbh Kunststoffband zum Verschließen von Beuteln
US7011879B1 (en) 1999-09-21 2006-03-14 Johnston International Corp. Composite polymeric twist tie
US6372068B1 (en) 1999-09-21 2002-04-16 Roger S. Kincel Composite polymeric twist tie
CA2405500C (en) * 2000-04-03 2006-08-22 Astenjohnson, Inc. Pre-crimped tie components
US6663809B1 (en) 2000-07-10 2003-12-16 Bedford Industries, Inc. Wireless polymeric twist tie
JP3706540B2 (ja) * 2000-12-20 2005-10-12 住友ゴム工業株式会社 ゴムストリップ、それを用いて形成されたストリップ製タイヤ構成部材、及びそれを用いた空気入りタイヤ
JP2002254507A (ja) * 2001-02-22 2002-09-11 Kokuho Kagaku Fokun Yugenkoshi 延伸により製造される非弾性可変性プラスチック製品
US6571564B2 (en) * 2001-10-23 2003-06-03 Shashank Upadhye Timed container warmer and cooler
EP1308397A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Kuo Paoch Chemical Co., Ltd. Gestreckter Gegenstand aus Kunststoff, der formgedächtnislos kalt verformbar ist
KR100541230B1 (ko) 2001-12-11 2006-01-10 에스케이씨 주식회사 이축연신 폴리에스테르 필름
DK1674405T3 (da) * 2003-10-14 2010-10-18 Kyowa Ltd Ikke-metallisk bindestrimmel
US7250213B2 (en) * 2003-10-16 2007-07-31 American Wire Tie Inc. Textured wire tie and methods of making same
ES2370405T3 (es) * 2004-11-17 2011-12-15 Dentsply International, Inc. Láminas de plástico para termoconformado de productos dentales.
NL1027637C2 (nl) * 2004-12-01 2005-11-22 Schutte Holding B V Sluitwerkwijze en sluiting.
US20080205799A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Jaime Sendra Flexible Container with Closure and Method
US8236227B2 (en) * 2009-09-30 2012-08-07 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional models in extrusion-based digital manufacturing systems using tracked filaments
US8221669B2 (en) 2009-09-30 2012-07-17 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional models in extrusion-based digital manufacturing systems using ribbon filaments
US8439665B2 (en) * 2009-09-30 2013-05-14 Stratasys, Inc. Ribbon liquefier for use in extrusion-based digital manufacturing systems
US20110117268A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-19 Stratasys, Inc. Consumable materials having encoded markings for use with direct digital manufacturing systems
EP2501535B1 (de) 2009-11-19 2017-11-15 Stratasys, Inc. Codierte verbrauchsfilamente zur verwendung in systemen zur generativen herstellung
US9022769B2 (en) 2010-07-22 2015-05-05 Stratasys, Inc. Multiple-zone liquefier assembly for extrusion-based additive manufacturing systems
US8647098B2 (en) 2010-09-22 2014-02-11 Stratasys, Inc. Liquefier assembly for use in extrusion-based additive manufacturing systems
US8815141B2 (en) 2010-09-22 2014-08-26 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional models with extrusion-based additive manufacturing systems
US9050753B2 (en) 2012-03-16 2015-06-09 Stratasys, Inc. Liquefier assembly having inlet liner for use in additive manufacturing system
US9102443B2 (en) 2012-03-30 2015-08-11 Intercontinental Great Brands Llc Flexible packages incorporating a twistable polymer reclose material
US9233506B2 (en) 2012-12-07 2016-01-12 Stratasys, Inc. Liquefier assembly for use in additive manufacturing system
US9321609B2 (en) 2012-12-07 2016-04-26 Stratasys, Inc. Filament drive mechanism for use in additive manufacturing system
US9527240B2 (en) 2013-03-15 2016-12-27 Stratasys, Inc. Additive manufacturing system and method for printing three-dimensional parts using velocimetry
US9950474B2 (en) 2013-09-13 2018-04-24 Statasys, Inc. Additive manufacturing system and process with precision substractive technique
US9327447B2 (en) 2013-10-04 2016-05-03 Stratasys, Inc. Liquefier assembly for additive manufacturing systems, and methods of use thereof
US10086564B2 (en) 2013-10-04 2018-10-02 Stratsys, Inc. Additive manufacturing process with dynamic heat flow control
US10201931B2 (en) 2013-10-04 2019-02-12 Stratasys, Inc. Additive manufacturing system and process with material flow feedback control
US10131131B2 (en) 2013-10-04 2018-11-20 Stratasys, Inc. Liquefier assembly with multiple-zone plate heater assembly
US10663577B1 (en) 2017-11-30 2020-05-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Electro optical and radio frequency fusion for threat detection

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US353746A (en) * 1886-12-07 William a
US3535746A (en) * 1966-11-07 1970-10-27 Stanley E Thomas Jr Reusable bag fastener
US3565738A (en) * 1969-03-26 1971-02-23 Union Carbide Corp Plastic bag and peelable plastic tie closure tape attached thereto
US3604066A (en) * 1969-05-22 1971-09-14 Edward W Moon Plastic bag tie
US3974960A (en) * 1972-09-11 1976-08-17 Mitchell John R Plastic trash bag tie bands
US3896991A (en) * 1973-02-28 1975-07-29 Edward C Kozlowski Composite flexible, semi-rigid materials and process for making same
US3945086A (en) * 1974-02-15 1976-03-23 Hoard Bert V Closure device
US4150184A (en) * 1975-09-26 1979-04-17 Breveteam S.A. Tear-off band
US4096202A (en) * 1976-06-09 1978-06-20 Rohm And Haas Company Impact modified poly(alkylene terephthalates)
JPS5852893B2 (ja) * 1976-07-09 1983-11-25 大建工業株式会社 大型物品の梱包方法
JPS5323372A (en) * 1976-08-16 1978-03-03 Sekisui Jushi Kk Process for making thermoplastic bands
JPS5936852B2 (ja) * 1978-02-25 1984-09-06 宇部日東化成株式会社 引締弾力性のある結束用バンド
CA1231710A (en) * 1979-07-19 1988-01-19 Haken Pieter Ten Heterocyclic compounds having fungicidal, herbicidal and plant-growth regulating properties
JPS5768357A (en) * 1980-10-13 1982-04-26 Sekisui Jushi Kk Packing band in polyethylene terephthalate resin and its manufacture
US4444949A (en) * 1981-02-26 1984-04-24 General Electric Company Composition of a polycarbonate, a butadiene-styrene copolymer and a (meth)acrylate interpolymer
US4510287A (en) * 1983-11-21 1985-04-09 Monsanto Company ABS Compositions and process for preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021234011A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Schutte Bagclosures B.V. Closure for closing an access side of a flexible packaging, coil comprising a closure strip and use thereof
DE212021000354U1 (de) 2020-05-19 2022-12-22 Schutte Bagclosures B.V. Verschluss zum Verschließen einer Zugriffsseite einer flexiblen Verpackung, Spule mit einem Verschlussstreifen, und Verwendung des Verschlusses und der Spule

Also Published As

Publication number Publication date
JP2520403B2 (ja) 1996-07-31
ATE100050T1 (de) 1994-01-15
EP0367305A2 (de) 1990-05-09
GR3001649T3 (en) 1992-11-23
JPS62122965A (ja) 1987-06-04
EP0367305B1 (de) 1994-01-12
DK166200C (da) 1993-08-16
ES2050775T3 (es) 1994-06-01
US4797313A (en) 1989-01-10
DE3689547D1 (de) 1994-02-24
AU594720B2 (en) 1990-03-15
EP0221879A3 (en) 1988-08-03
ES2000039A4 (es) 1987-10-16
EP0367305A3 (en) 1990-05-30
ES2000039B3 (es) 1991-07-01
EP0221879A2 (de) 1987-05-13
DK532086D0 (da) 1986-11-07
DK532086A (da) 1987-05-09
CA1294747C (en) 1992-01-28
ATE59360T1 (de) 1991-01-15
MX167559B (es) 1993-03-29
AU6494386A (en) 1987-05-14
NZ218212A (en) 1989-01-27
EP0221879B1 (de) 1990-12-27
DK166200B (da) 1993-03-22
DE3676635D1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689547T2 (de) Nichtmetallischer, polymerer Bindedraht.
EP0187253B1 (de) Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie
DE2725310C2 (de)
EP0677120B1 (de) Monoaxial verstreckter formkörper aus polytetrafluorethylen
DE3524665A1 (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
US5238631A (en) Process of making non-metallic polymeric twist ties
DE2454633A1 (de) Treibriemen
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE69303715T2 (de) Polymerzusammensetzung für aufreissbare Verpackungsfolie
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE69333692T2 (de) Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2363952B2 (de) Freifliessende kuegelchen aus kautschukartigem polymer
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
DE2837159B1 (de) Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2816463C2 (de) Formmasse in Form von Zylindergranulat
DE3686048T2 (de) Buten-1/propylen-copolymer-mischungen.
DE3882313T2 (de) Polymerzusammensetzung.
DE2329790C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckten Folien
DE60014256T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern zum Herstellung von Verbundwerkstoffen wie Asphalt und Beton, und dadurch Hergestellte Verbundwerkstoffe
DE69110066T2 (de) Kunststoffgranulat mit nichtdispergierten Verstärkungsfaserbündeln.
DE673793C (de) Verfahren zur Herstellung spiralig verwundener Stapelfasern aus homogenen Folien
DE1950261A1 (de) Polypropylenformmasse
DE1958342A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstaerkender Zuschlagstoffe fuer anorganische Zemente
DE1694707B2 (de) Verwendung von thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyolefinen zur Herstellung von Seilerwaren sowie Schmuck- und Zierbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition