DE368482C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Info

Publication number
DE368482C
DE368482C DET25692D DET0025692D DE368482C DE 368482 C DE368482 C DE 368482C DE T25692 D DET25692 D DE T25692D DE T0025692 D DET0025692 D DE T0025692D DE 368482 C DE368482 C DE 368482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rod
roller
rods
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET25692D priority Critical patent/DE368482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368482C publication Critical patent/DE368482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung' hat eine Vorrichtung zum Bewegen von Türen usw., besonders bei Schaukästen, Laigern, Werkstätten usw., zum Gegenstand und ist eine Abänderung 'der in dem Patent 316865 beschriebenen und beanspruchten Vorrichtung.
Die Bewegungsvorrichtung nach, der Erfindung enthält die Bauart 'der Türen gemäß idem Hauptpatent, also eine an einem Ende mit der Tür gelenkig verbundene Stange, deren anderes Ende .drehbar und verschiebbar mit einem Punkt verbunden ist, während ein Punkt der Stange durch, eine Stange in einer Kireisbahn geführt wird, deren Mittelpunkt
t'5 so gewählt ist, 'daß eine nahezu geradlinige Führung des Türflügels erreicht wird. Der Punkt, an dem die Stange an dem einen Ende mit der Tür drehbar verbunden ist, ist nach ■der Erfindung mit einer kleinen Führungs-
20' Stange versehen, 'die eine Laufrolle trägt, welche auf einer Schiene läuft, so daß sie die Tür trägt.
Bei Anwendung einer solchen Vorrichtung· auf eine Flügeltür sind die mit der Scharnieirseite der Tür verbundenen Stangen, in der gleichen Weise wie im · Hauptpatent, durch fest auf jene .Stangen aufgesetzte Querarme gekuppelt, deren freie Enden derart miteinander verbunden sind, daß sich die Türen symmetrisch, und gleichmäßig 'bewegen müssen. Wenn ein Türflügel geöffnet oder geschlossen wird, macht also der andere die gleiche Bewegung mit.
Die 'den Türflügel tragende Laufrolle vermindert die Inanspruchnahme der anderen Teile derart, (daß diese leichter und' daher billiger -hergestellt werden können. Andere Rollen, als ovt erwähnten Laufrollen sind nach der Erfindung nicht angewendet, trotzdem erfolgt die Bewegung der Türen geräuschlos und ist mit sehr geringer Kr-aftanstrengiumg verbunden.
Die den Türflügel tragende Rolle ist unter dem Boden (des Türrahmens angeordnet, wobei ein Schlitz im Boden den Durchtritt der die Rolle tragenden Stange ermöglicht, während die Rolle sich längs ihrer Gleitschiene bewegt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung .in einem Ausführungisbeispiiel dargestellt.
Abb. ι ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung bei entferntem Boden des Türrahmens.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
.Abb. 3 ist ein Teilgorunidriß der Vorrichtung, in dem der eine Türflügel teilweise geöffnet .ist.
Abb. 4 ist -ein Teilschnitt im linken Teil der Abb. 2 in größerem Maßstab, der den staubdichten Venschkuß der Teile zeigt.
Abb. S ist ein Durchschnitt durch eine der Laufrollen, die die Tür tragen.
Abb. 6 ist ©ine Seitenansicht der Abb. 5.
In Abb. ι ist die Seitenwand des Türrahmens mit 1, die Hinter wand mit 2 bezeichnet, wobei die Türen 3 in geschlossener Stellung gezeigt sind. Unter dem Rahmenboden .sind
zwei Querstangen· 4 angeordnet. In der Mitte oder nahe der Mitte dieser Stangen, die sicih ■in kurzer Entfernung· von den Seitenwänden ι befinden, ist ein Zapfen 7 angebracht, den das gabelförmige Ende 8 einer Stange 9 derart umfaßt, 'daß die -Stange 9 sich um den Zapfen^ drehen- .und um ein frestimmte's Stück in ihrer Längsrichtung verschieben kann-. -An ihrem anderen Ende isihd die Stanigen 9 mit senkrecht angeordneten Bolzen 10 versehen, die die Türflügel13 und ,unter dem Rahmenbodati 6 eine Rolle 14 tragen, die auf einer flachen Gleitschiene 25 läuft. Die Zapfen 10 gehen durch eine .Führung 26 des
X5 Bodens.
Der Seitenflansch 31 trägt den Zapfen der Rolle 14 und umfaßt die T-förmige Gleitschiene 25. Er trägt fsroer eine Rolle 32, die unter dem Flansch 33 der -Schiene 25. läuft.
Der iFlansoh 311 ist noch mit einem Arm 34 verstehen, der an den Flansch 33 der Quersdhiene .anliegt. Der Arm 34 hindert die Rolle 14 am Abgleiten von der Schiene. Die Rolle 32 hindert die Tür, wenn sie geöffnet
*5 ist, am iBerausispringen. Die Rolle 14 ist an der' Stange 10 mit Hilfe eines- Kugellagers 35 befestigt.
■Die .Führungsstangen 12 werden von Zapfen 11 getragen, die in Augen 5 an den Seitenwänden des Rahmens angebracht sind. Die.
. freien Enden der Füihnungsstangen sind mit den (Stangen 9 derart verbunden, daß die Stange 9, die den. rechten Türflügel trägt, mitder Stange 12 giek,uppelt ist, welche ihren Drehpunkt an der rechten Seite des Rahmens hat .und umgekehrt. Die Länge der Stangen 12, die Lage d>er Zapfen 11 und der Verbindungspunkte 13 sind derart gewählt, daß-, wenn, die Punkte 113 Kreisbogen um diie Punkte 11- beschreiben, .die Tragzapfen 10 in nahezu geraden Linien α geführt werden.
An ihren bei geschlossener Tür zusammenstoßenden Seiten sind die Türflügel 3 an ihrer Ober- und Unterseite mit flachen Stangen i:5 verbunden. Dieise Stangen 15 haben uhren Drehpunkt bei 16 am Rahmen und tragen Verlängerungsarme 17, welche bei geschlossener Tür an den ,Stangen: 9 anliegen,.
Die Kupplung der Bewögungsvorrichtung beider Türflügel wird durch Querarime 18 erreicht, die sich in entgegengesetzten Richtungen von den Stangen 9 erstrecken und' durch eine 'Kupplungsstange 19 in .der Mitte des - Rahmens- verbunden, sind. Diese Vorrichtung zwingt die beiden- Türen zu gleicher !Bewegung.
Diie Kumve 20 ist für die rechte Tür in Abb. 3 geneigt. Der Rahmienboden ist im 'dargestellten; Ausfüfarungsbeispiel mit einer ■ nach der Kurve 20 gestalteten Aussparung versehen. Es "ist indessen: zu beachten, 'daß der Türflügel ohne Reibung an der Seite jener Versenkung vorbeigeht, weil er vom 'Zapfen 10 getragen und seine Bewegung von der Stange 1-5 begrenzt -wird.
Der ,staubdichte Verschluß nach Abb. 4 enthält eine Stange 27, diie mit einem oder mehreren gekrümmten Hebeln 28 verbunden ist, welche drehbar um eine wagerechte Achse 29 gelagertisind und ein Gegengewicht 3° tragen/
Die Stange 27 wird durch 'das Gegen- -. gewicht. 30 gegen die Seitenwand der Führung 26 gedrückt. Wenn die Türflügel geöffnet ader geschlossen, werden, treffen die Zapfen 10 auf die abgeschrägten Seiten der Stangen 27 und drücken dadurch die Stangen vorwärts, so daß die Bolzen 10 sich durch die Führung 26 bewegen könnien-, indem sie längs des hinterem Endes der Stange 27 gleiten.
. Die Erfindung iist nicht auf Schranktüren beschränkt, die den beschriebenen Ausführungsbeiispielen .zugrunde -liegen, sondern kann auch in * allen den Fällein angewendet · werden, wo eine gewöhnliche Drehtür zu viel Raum beanspruchen, oder sonstwie hünderlich sein würde.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen und !Schließen! von Türen nach Patent 3:16865, 'dadurch gekennzeichnet, »daß die Führungen, 'durch die die Bolzen. -(10), die die Rollen (14) tragen, geführt werden, durch eine Stange (27) geschlossen werden, die abgeschrägte Seiten besitzt und derart mit einem Hebel -(28), der durch einen wagerechten Zapfen (29) ein Gegengewicht (30) trägt, drehbar verbunden ist, 'daß die Stange (27)- mit ihrem fainteren Ende gegen die eine Seite der Führung (26) gedruckt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen («14), die die Tür tragen, einen flachen Rand haben und auf einer Laufschieneruhen, daß ferner eine zweite Rolle "(32) mit dem Lagerflansch (31) verbunden und unter dem Flansch der Laufschiene angeordnet ist, und daß endlich ein Arm no (34) des Lagierflansches (3.1) an der Laufschiene anliegt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET25692D Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren Expired DE368482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25692D DE368482C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25692D DE368482C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368482C true DE368482C (de) 1923-02-05

Family

ID=7552247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25692D Expired DE368482C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029154T2 (de) Türaufbau- und Montagemechanismus zum Türöffnen bzw. -schliessen mit Bewegungen in rechten Winkeln
DE368482C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT158850B (de) Oberlichtöffner.
DE1235181B (de) Beschlag fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE819953C (de) Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln
DE344532C (de) Selbsttaetige Gardinenaufzieh- und -schliessvorrichtung
DE550433C (de) Schiebetuer mit zwei Reihen Fuehrungsrollen
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE4984C (de) Vorrichtung an Schiebefenstern für Wagen zum Oeffnen derselben durch Drehen in hochgezogener Stellung
DE321600C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte
DE564934C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in einer Ebene uebereinanderliegende Schiebefenster
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE214694C (de)
DE265710C (de)
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.