DE368085C - Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsoefen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsoefen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl.

Info

Publication number
DE368085C
DE368085C DES57956D DES0057956D DE368085C DE 368085 C DE368085 C DE 368085C DE S57956 D DES57956 D DE S57956D DE S0057956 D DES0057956 D DE S0057956D DE 368085 C DE368085 C DE 368085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
smoldering
coking
under pressure
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SALEPA
Original Assignee
FRANZ SALEPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ SALEPA filed Critical FRANZ SALEPA
Application granted granted Critical
Publication of DE368085C publication Critical patent/DE368085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsöfen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl. Das Bestreben der Kokereiindustrie, den bei der Verkokung der Kohle in Koksöfen sich primär bildenden Urteer durch ein geeignetes Destillationsverfahren vollständig und rein zu gewinnen und dadurch bei möglichster Nutzbarmachung der bei der Destillation der Kohle oberhalb 6oo° C destillierenden technisch wichtigen Nebenerzeugnisse und Hüttenkoks der Industrie eine größere Menge wertvoller Öle zu gewinnen, ist bisher nur zum Teile von Erfolg gewesen.
  • Die darauf abzielenden Verfahren gestatten nur, einen geringen Prozentsatz des aus dem Ofeneinsatz gewinnbaren Urteers zu gewinnen, weil bei kleinen Störungen im Verfahren schon eine Mischung von Urteer mit Kokereiteer entsteht. Ferner bildet sich bei der frühzeitigen Verdichtung der Teernebel im Kokskuchen die sogenannte Verkokungsnaht, die ein wirtschaftliches Entfernen der Schwelgase aus dem Kohlenkuchen verhindert.
  • Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß der Kohlenkuchen unter Druck gesetzt wird, wobei das Druckmittel (Wasserdampf, Gas o. dgl.) als Spülmittel für die Schwelgase dient und dieselben bei Erzielung einer kurzen Garungszeit, ohne Bildung einer Verkokungsnaht, gereinigt durch den Kohlenkuchen zum Saugrohr drückt. Es ist an sich bekannt, behufs Verhütung von Versetzungen der gasförmigen Destillationserzeugnisse diese mittels in die Ofenkammer unter Druck eingeleiteter Gase beschleunigt abzuführen. Hierbei werden aber die Spülgase mit den Destillationsgasen nur über den Kohlenkuchen hinweggeführt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Teil einer Kokereianlage mit den eingeführten Saugrohren, Abb. z das in den Kohlenkuchen eingeführte Saugrohr in vergrößertem Maßstabe.
  • Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem Saugrohr i, welches mit Lochungen 2 und an seinem freien Ende mit einer Spitze 3 aus Holz versehen ist. . Diese Holzspitze 3 ist in bekannter Weise so ausgebaucht, daß sie einen größeren Durchmesser hat als das Saugrohr selbst, so daß sich beim Einstechen in den Kohlenkuchen ein. hohler Saugraum 15 um das Saugrohr bildet, wodurch ein Verlegen der Öffnungen 2 verhindert wird.
  • Der obere Teil des Saugrohres ist mit einem Mantel q. umgeben, der durch den Anschluß 5 an eine Gas-, Dampf- oder Heißwasserleitung angeschlossen werden kann. Dieser Mantel q. ist mit einer Hülse 6 umgeben, welche einerseits an dem Mantel 4. und anderseits an dem Rohre i angeschweißt und entsprechend mit feuerfester Masse, wie Asbest o. dgl., verkleidet ist. Diese Hülse 6 besitzt Austrittsöffnungen ii für das Spülmittel, welches die abziehenden Schwelgase abkühlt und sich im heißen Ofenraum erhitzt. Das Saugrohr i ist mittels Flanschen an das Ableitungsrohr 7 angeschlossen.
  • Sobald diese Vorrichtung von oben in den Koksofen durch die Öffnung 8 eingeführt ist, wird die Hülse 6 vermittels der Dichtung 9 gegen außen druckdicht abgedichtet. Durch den Anschluß 5 wird nun entweder benzolfreies Gas, Wasserdampf oder auch heißes Wasser in den Mantel q. geleitet, wobei im letzteren Falle das Wasser infolge der hohen Ofentemperatur verdampft.
  • Das Gas oder der Dampf tritt durch die Öffnungen i= des Mantels 6 in den oberen Teil des Ofens ein, und die sich bei der Verkokung der Kohle bildenden Schwelgase werden gezwungen, in das Innere des Kohlenkuchens zu strömen und in das Innere des Kuchens gegen das Saugrohr hineingedrückt. Dabei muß der einströmende Wasserdampf oder das benzolfreie Gas einen Druck von etwa 5o bis ioo mm Wassersäule haben.
  • Gleichzeitig kühlen die einströmenden Gase oder das Wasser den oberen Teil des Saugrohres, so daß eine starke Erhitzung derselben sowie eine Zersetzung der Schwelgase verhindert wird.
  • Die in den Kuchen eingepreßten Schwelgase werden hierbei gezwungen, in den unteren gelochten Teil des Saugrohres i einzuströmen, aus welchem sie in die Urteervorlage abgesaugt werden.
  • Die so gewonnenen Urteerdämpfe werden infolge des Durchdrückens durch den Kohlenkuchen gereinigt, so daß ein vollkommen heller, pechfreier Urteer in die Vorlage gelangt, der ohne weitere Reinigung verwendet werden kann. Ist die Temperatur von q.5o bis 500° C bei den abziehenden Schwelgasen am oberen Teile des Saugrohres erreicht und die Urteerperiode beendet, so kann das Rohr mit Hilfe der Kranvorrichtung 13 aus dem Koksofen gezogen werden, und die weiter sich bildenden Gase können durch das auf dem Koksofen befindliche Steigrohr i2 in üblicher Weise abgeführt werden.
  • Die Saugrohrvorrichtung kann auch nach dieser Periode in dem Ofen verbleiben; die Abzugsrohre, die nunmehr nur noch Kokereigase führen, werden an die Kokereiteervorlage 1q. angeschlossen.
  • Auf diese Art kann der ganze Ofeneinsatz auf Urteer verkokt werden, und wenn das Verfahren weitergeführt wird, können außer Hüttenkoks alle weiteren Nebenerzeugnisse, die bei der Verkokung auf Hüttenkoks entstehen, gewonnen werden.
  • Nach der Erfindung wird die Hitze der heißen Ofenwände durch die Spülgase nach dem Innern des Kohlenkuchens übertragen, wodurch die Garungszeit des Ofens herabgesetzt wild.
  • Der Wärmeüberschuß der abziehenden Gase wird an das durch den Anschluß 5 eingeleitete Spülmittel, also z. B. an das im Mantel q. zu verdampfende Wasser, abgegeben, wodurch größere Wärmemengen verwertet werden können. Dieses Verfahren ist auch für die Gewinnung nur von Kokereiteer anwendbar, wobei in diesem Falle die Kokereigase nicht durch das gewöhnliche Steigrohr 12, sondern durch die in der Zeichnung dargestellten Saugrohre abgeleitet werden und hierdurch ebenfalls eine kürzere Garungszeit erreicht wird.
  • Diese Vorrichtung läßt sich nicht nur bei Öfen mit liegenden Kammern, sondern auch bei Öfen mit stehenden Kammern verwenden. Die Saugrohre werden in jedem Falle von oben eingeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Abführen der Schwel-oder Destillationsgase aus Verkokungsöfen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase, Wasserdampfes o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Spülgase unter einem solchen Druck in, die Ofenkammer eingeführt werden, daß sie den Kohlenkuchen durchdringen und die entstehenden Schwelgase unter Abkürzung der Garungszeit ohne Bildung einer Verkokungsnaht den in den Kohlenkuchen eingesetzten Saugrohren zuführen.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Saugrohres (i) mit mehreren, gegebenenfalls isolierten Rohren (q., 6) umgeben ist, welche zur Zuführung des Spülmittels (Gas, Heißwasser, Dampf usw.) dienen und eine starke Erhitzung des Saugrohres (i) sowie eine Zersetzung der abziehenden Urteerdämpfe verhindern.
DES57956D 1921-10-22 1921-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsoefen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl. Expired DE368085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS368085X 1921-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368085C true DE368085C (de) 1923-01-30

Family

ID=5452543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57956D Expired DE368085C (de) 1921-10-22 1921-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsoefen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034424A1 (de) Verfahren zur thermochemischen verarbeitung von kohlenstoffhaltigen rohstoffen
DE368085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der Schwel- oder Destillationsgase aus Verkokungsoefen mittels in diese unter Druck eingeleiteter Gase o. dgl.
DE424724C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der leicht siedenden Kohlenwasserstoffe aus Schwelgasen
DE740511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken bituminoeser Stoffe wie Pech, Teer, Kohle u. dgl.
AT45601B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasbereitung in stehenden Retorten.
DE324577C (de) Zweiraeumiger Schachtofen zum Schwelen und Verkohlen bituminoeser Stoffe bei niedriger Temperatur
DE612009C (de) Einrichtung zur Erzeugung karburierten Wassergases
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.
DE211158C (de)
DE666387C (de) Verfahren zum trockenen Destillieren organischer Stoffe
DE378531C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines festen Halbkokses
DE602211C (de) Herstellung von Stadtgas aus Braunkohle
DE672721C (de) Verfahren zum Vergasen von Kohle in Kohlenwassergasanlagen mit Wechselbetrieb
DE563890C (de) Einrichtung zur Verkokung von Destillationsrueckstaenden
DE913684C (de) Verfahren zum Verschwelen bitumenhaltiger Stoffe unter Tage
DE591416C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE728961C (de) Verfahren zur Erzeugung von stueckigem Koks aus Fliesskohle
DE726004C (de) Verfahren zur extrahierenden Schwelung
DE632222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Steinkohle in einseitig beheizten Kammeroefen
DE752157C (de) Verfahren zur Destillation von OElschiefern oder aehnlichen aschenreichen Brennstoffen
DE149411C (de)
DE652899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Calcinieren nasser, roher Kieselgur mit Nebenproduktengewinnung
DE496747C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgasen und Wassergas bei OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem Brennstoff
DE122853C (de)