DE36792C - Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke - Google Patents
Kombinirte elektrische Rassel- und SchlagglockeInfo
- Publication number
- DE36792C DE36792C DENDAT36792D DE36792DA DE36792C DE 36792 C DE36792 C DE 36792C DE NDAT36792 D DENDAT36792 D DE NDAT36792D DE 36792D A DE36792D A DE 36792DA DE 36792 C DE36792 C DE 36792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- flywheel
- rattle
- contact
- combined electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/06—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
- G10K1/062—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
- G10K1/063—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
- G10K1/064—Operating or striking mechanisms therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Zusatz-Patent zu No. 34113 vom 18. Juni 1885.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1886 ab. Längste Dauer: 17. Juni 1900.
Die an obiger Glocke zwecks deren Vervollkommnung angebrachten Neuerungen sind in
der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in Oberansicht mit abgenommener Glocke und in
Fig. 2 in einem Schnitt nach A-B der Glocke dargestellt.
Bei Anwendung des im Haupt-Patent angeführten Hebels d lassen sich zwischen den
einzelnen Glockenschlägen nur sehr kurze Intervalle erzielen; das Schlagen der Glocke
unterscheidet sich daher zu wenig prägnant vom Rasseln derselben. Darin eine Verbesserung
zu erzielen, ist der Zweck der einen Neuerung, welche in folgendem besteht:
An Stelle des um einen Stift e schwingenden Hebels d ist eine Schwungscheibe d angeordnet,
welche des leichten Ganges wegen sich zwischen Spitzen dreht, welche in dem
Klöbchen e sitzen. Der verhältnifsmäfsig schwere Kranz der Schwungscheibe d ist mittelst eines einzigen Armes, welcher zugleich
als Schwergewicht wirkt, mit der Nabe verbunden. Nach unten vortretend, sitzt im Kranz
der Schwungscheibe d der Contactstift h, welcher während der Ruhe der Schwungscheibe
mit dem Contactstift k am Hammerstiel in Berührung steht, also den Stromkreis schliefst.
Das Schwergewicht der Schwungscheibe d steht während deren Ruhe in seiner tiefsten
Stellung.
Das ■ Klöbchen e dient zugleich als Träger für die Glocke und ersetzt demnach den Gestellarm
b.
Wird beim Schliefsen des Stromkreises der Anker t vom Magneten angezogen und dadurch
der Hammer gegen die Glocke geschlagen, so wird gleichzeitig durch Schlagen des Contactstiftes k gegen den Contactstift h
im Kranz der Schwungscheibe d die letztere in Drehung versetzt. Das Beharrungsvermögen
des verhältnifsmäfsig schweren Kranzes der Schwungscheibe d veranlafst, dafs diese Drehung
so lange erfolgt, bis ein Widerstand entgegentritt. Diesen bietet das Klöbchen e,
an welches der zugleich als Schwergewicht dienende Arm der Schwungscheibe anschlägt,
worauf das Schwergewicht die letztere nöthigt, den gleichen Weg wieder rückwärts zu machen,
bis der Contact zwischen h k wieder hergestellt ist und das gleiche Spiel von neuem beginnt.
Der lange Weg, welchen die Schwungscheibe bei ihrer Vor- und Rückwärtsdrehung durchlaufen
mufs, erfordert so viel Zeit, als ausreichend ist, um die einzelnen Glockenschläge
voll zum Austönen gelangen zu lassen.
Die andere Neuerung an der elektrischen Glocke ist bestimmt, das Aufheben des Contactes
bei h k und die daraus folgende Indienststellung als Rasselglocke auf elektrischem,
statt wie vordem auf mechanischem Wege zu bewirken, und zwar geschieht dies auf folgende
Weise:
Zur Seite der Glocke ist ein zweiter Magnet angeordnet, für dessen Spulen ivw eine selbstständige
-j- Leitung angelegt ist. Der vor
diesem Magneten liegende Anker bildet den einen Arm eines um den Stift m drehbaren
Hebels /, dessen anderer Arm sich bis unter die Schwungscheibe d fortsetzt und hier endigt.
Nahe vor diesem Ende sitzt, wenn die Schwungscheibe d im Ruhestande ist, in der letzteren
ein zweiter Contactstift g. Wird beim Schliefsen dieses zweiten Stromkreises der als Anker
dienende obere Arm des Hebels / von n> w
angezogen, so mufs sich der untere Hebelarm in entgegengesetzter Richtung bewegen. Dabei
tritt dessen Ende nicht nur mit dem Stift g in Berührung und stellt mit demselben Contact
her, sondern er bewegt ihn und damit auch die Schwungscheibe d so weit fort, bis der
'Contact bei h k aufgehoben ist, wodurch die Glocke als Rasselglocke verwendbar wird und
als solche wirkt, sobald der erste Stromkreis ebenfalls geschlossen wird.
Um die Resonanz der Rassel- und Schlagglocke zu erhöhen, wird dieselbe nicht mehr
auf einem Holzbrettclien, sondern auf einem hohlen eisernen Rähmchen χ montirt, welches
mit einer Metaliblechplatte \ hinterlegt ist.
Claims (2)
1. der Ersatz des Hebels d durch Schwungscheibe
d mit den beiden Contactstiften h und g und dem zugleich als Glockenträger dienenden Klöbchen e, zum Zwecke,
gröfsere Intervallen zwischen den einzelnen Schlägen als Schlagglocke zu erzielen;
2. an Stelle des durch eine Schnur mechanisch bewegten Contacthebels die Anordnung
eines Contacthebels Z, welcher den Anker eines Elektromagneten n>
n> trägt und von diesem Elektromagneten bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE36792C true DE36792C (de) |
Family
ID=312585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT36792D Expired - Lifetime DE36792C (de) | Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE36792C (de) |
-
0
- DE DENDAT36792D patent/DE36792C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1016503A2 (de) | Handgeführtes Bohr- und/oder Meisselgerät | |
DE2022941C3 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
DE36792C (de) | Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke | |
EP0022480A1 (de) | Elektromagnetischer Druckhammerantrieb | |
DE143665C (de) | ||
DE449400C (de) | Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad | |
DE2448581C2 (de) | Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung | |
DE887970C (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten | |
DE3323266A1 (de) | Elektromagnetisches relais mit umschaltfeder | |
EP0024619A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung | |
DE1639196A1 (de) | Magnetisches Kipprelais,insbesondere fuer Fehlerspannungsschutzschalter | |
DE138540C (de) | ||
DE2708293A1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE739411C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem, in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm | |
DE486626C (de) | Kaffeemuehle mit elektrischem Antrieb des Mahlwerks | |
DE62770C (de) | Typendruck-Telegraph | |
DE361519C (de) | Elektrischer Summer-Stromunterbrecher | |
DE93835C (de) | Schlagwerk mit einem vom Pendel einer elektrisch betriebenen Uhr bewegten Hammer | |
AT96543B (de) | Dengelmaschine. | |
DE898033C (de) | Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern | |
DE716415C (de) | Taktmesser | |
DE2512025C2 (de) | Anschlagwerk für Glocken von Glockenspielen | |
DE1613320C3 (de) | Schwingankermotor | |
DE855168C (de) | Rueckpralldaempfungsvorrichtung fuer Druckhaemmer | |
AT24137B (de) | Empfänger für Ferndrucker. |