DE367584C - Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung - Google Patents

Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Info

Publication number
DE367584C
DE367584C DEP41705D DEP0041705D DE367584C DE 367584 C DE367584 C DE 367584C DE P41705 D DEP41705 D DE P41705D DE P0041705 D DEP0041705 D DE P0041705D DE 367584 C DE367584 C DE 367584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical compensation
demonstration device
optical
compensating member
series pictures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Original Assignee
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra AG fuer Elektro Mechanik filed Critical Petra AG fuer Elektro Mechanik
Priority to DEP41705D priority Critical patent/DE367584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367584C publication Critical patent/DE367584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 23. JANUAR 1923
REICHS PATENTAMT
iTSCHRIFT
KLASSE
(P
57a GRUPPE 37
Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin.
Vorfiihrungsapparat für Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1921 ab.
Die Bildschärfe eines Kinematographenapparates ergilbt sich au» der Wahl der richtigen Entfernung- vom Bildfenster zur Linse und zur Wand. Bei gewöhnlichen Kiuematographenapparäten wird diese Scharfstellung durch Bewegung des Objektivs in seiner optischen Achse bewirkt. Bei Projektionsapparaten mit optischem Ausgleich darf jedoch das optische Glied nicht zum Zweck des Scharfeinstellens verschoben werden. Man
867584
ist 'daher zum Scharfeinstellen des Bildes darauf angewiesen, das Bildfenster in Richtung der optischen Achse zu verschieben. Da die Entfernungen, zwischen Projektionsapparat und Wand in den verschiedenen Vorführungsräumen bedeutende Abweichungen ■baten, muß auch das Bildfenster ein großes Bewegungsfeld haben. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Bewegung· des Bildfensters ίο ist aiber dem Baldfenster ein derartiger Spielraum nicht zu geben, da sonst das Bildband mit seiner Bewegungsvorrichtung außer richtigem Eingriff kommen würde. Es ist daher erforderlich, das Bildfenster mit der Bewegungsvorrichtung des Bildbandes in optischer Achse zum feststehenden optischen Mittel zu bewegen, was durch den Ernndungsgegenstand 'ermöglicht wird.
■Da aber 'das optische Mittel der Apparate mit optischem Ausgleich durch die Bewegung des Apparates gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden muß, so ist eine Bauart geschaffen worden, die es ermöglicht, die Einstellung der Vorrichtung durchzuführen, ohne daß das feststehende optische Mittel des Apparates außer Eingriff mit der Bewegungsvorrichtung kommt.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung vieranschaulicht.
Abb. ι stellt den Apparat, Abb. 2 den Schnitt A-B durch den Apparat dar.
Auf der Antriebsachse 1 sitzt auf der einen Seite die Handkurbel 2, auf der anderen das Antriebszahnrad 3, welches in ein Zahnrad 4 ■eingreift, das mit der Achse 5 fest verbunden ist. Auf dieser Achse 5 sitzt die für die Bewegung des Bildbandes erforderliche BewegunigszahnroUe 6, die durch ein nach Art der Differentiale wirkendes Rädergetriebe mit ungleicher Zähnezahl 7 gegenüber der Achse 5 zum Zweck des Einstellens des Bildbandes im Fenster einstellbar ist. Auf der anderen Seite der Achse 5 sitzt ein Zahnrad 8, das durch Übersetzung die Welle 9 antreibt. Auf dieser Welle 9 sitzt das für die Bewegung des optischen Ausgleichsgliedes 10 erforderliche Exzenter 11, auf dem ein Hebelarm 12 unter Druck der Schraubenfeder 13 ruht.
Der Lagerbock 14, der die Welle 9 trägt, ist mit seinem einen Ende am Lager 15 drehbar gelagert, während der andere Schenkel mittels Schraube 16 an einem kreisförmigen Bügel 17 befestigt ist. Dieser kreisförmige Bügel weist mehrere Bohrungen auf, die mit Gewinde versehen sind und zur Schraube 16 passen.
Das gesamte Schaltwerk ist auf einer Platte ι S aufgebaut, die auf einer Grundplatte 19 verschiebbar gelagert ist. Fest verbunden mit dieser Grundplatte ist eine Rückenwand 20. An dieser ist das Ausgleichsglied 10 in seinem Träger 21 befestigt. Die Achse 22 des Ausgl'eichs'gliedes 10 ist nach einer Seite hin verlängert und ruht mit dieser Verlängerung im Stützlager 23. Auf der Achse 22 ist zwischen dem Träger 21 und diem Stützlager 23 der auf dem" Exzenter 11 gleitende Hebelarm 12 befestigt, der unter Druckwirkung der Schraubenfeder 13 steht.
Muß der Apparat auf eine größere Brennweite eingestellt werden, so wind die Platte 18 und mit ihr die darauf befindliche Schaltvorrichtung in einer nicht dargestellten Schlittenführung vom Ausgleichsglied 10 entfernt, d.h. also in der Zeichnung abwärts geschoben. Hierdurch wird der an der Rückwand 20 gelagerte Hebelarm 12 vom- Exzentern abgezogen. Nun wind die Schraube 16 gelöst und der Lagerbock 14 so weit in seinem Lager 15 gedreht, bis die richtige Auflage des Hebelarmes 12 auf dem Exzenter 11 wieder herbeigeführt ist. Dfer Lagerbock 14 wird dann mittels der 'Schraube 16 bei der entsprechenden Gewindabohrung auf dem kreisförmigen Bügel 17 festgestellt.
Das Bildband wird, geführt durch eine beiderseitig federnde Führungsrolle 24, dem Bildfenster 25 zugeführt, das durch einen Kordelgriff 26 in einem Schlitten 27 verschiebbar ist. Durch eine geringe Bewegung des Bildfensters 25 wird dann die genaue Scharfeinstellung ides Bildes bewirkt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorführungsapparat für Reihenbilder mit optischem Ausgleich, dadurch gekennzeichnet, daß 'das Filmschaltwerk nebst d'em Bildfenster gegenüber dem optischen Ausgleichsgliied (10) in Richtung senkrecht zur Fensterebene verschiebbar ist.
2. VoTführungsapparat nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Ausgleichisgliad (10) steuernde Exzenter (11) so um eine Achse drebibar gelagert ist, daß die Länge des von- ihm erfaßten, das Ausgleichsglied1 (10) schwingenden Hebelarmes (12) unabhängig gemacht werden kann von der Verschiebung des Filmschaltwerkes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP41705D 1921-03-24 1921-03-24 Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung Expired DE367584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41705D DE367584C (de) 1921-03-24 1921-03-24 Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41705D DE367584C (de) 1921-03-24 1921-03-24 Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367584C true DE367584C (de) 1923-01-23

Family

ID=7378026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41705D Expired DE367584C (de) 1921-03-24 1921-03-24 Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842479C2 (de) Reprografische Kamera
DE367584C (de) Vorfuehrungsapparat fuer Reihenbilder mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE968104C (de) Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
DE2251757B2 (de) Magazinstehbildwerfer
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
CH97096A (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bildbandes bei Vorführungsapparaten mit optischem Ausgleich.
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE405893C (de) Photographischer Apparat
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE1118603B (de) Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern
AT208625B (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung von Objektiven
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE395402C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleichen der Bildwanderung bei kinematographischen Apparaten mit stetig bewegtem Bildband
DE194341C (de)
CH658325A5 (de) Vergroesserungsgeraet mit stetiger scharfeinstellung bei veraenderung der bildgroesse durch ein, ueber eine brueckenschaltung und einen verstaerker, gesteuertes objektiv.
DE398671C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung der Gegenstands- und Bildebene gegenueberdem Objektiv
DE438162C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung von Ding-, Bild- und Objektivtraeger zueinander bei photographischen Wiedergabekameras
AT50577B (de) Kinematographen-Apparat.
DE1103627B (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern
DE220902C (de)
DE350848C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Bildbandes gegen eine Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
DE590264C (de) Mutoskop
DE436555C (de) Aufnahmekino mit fest angebautem Federmotor
CH429447A (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte