DE1103627B - Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern - Google Patents

Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern

Info

Publication number
DE1103627B
DE1103627B DEK38473A DEK0038473A DE1103627B DE 1103627 B DE1103627 B DE 1103627B DE K38473 A DEK38473 A DE K38473A DE K0038473 A DEK0038473 A DE K0038473A DE 1103627 B DE1103627 B DE 1103627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
stroke
adjustment
image
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38473A
Other languages
English (en)
Inventor
William Volkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kindermann & Co Photo Ges M B
Original Assignee
Kindermann & Co Photo Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kindermann & Co Photo Ges M B filed Critical Kindermann & Co Photo Ges M B
Priority to DEK38473A priority Critical patent/DE1103627B/de
Publication of DE1103627B publication Critical patent/DE1103627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/53Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern Die Neuheit betrifft eine Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern, welche eine Einrichtung für einen zusätzlich auf die Bildschärfe einwirkenden Verstellschüb bzw. Hub W besitzt.
  • Die Scharfeinstellung (Nachfokussierung) beim Bildwurf wird bei der Projektion einer Anzahl von Einzeldiapositiven erforderlich, weil die bekanntlich in Diapositivrähmchen eingefaßten Filmbilder beim Bildwechsel nicht immer ausreichend exakt in die erforderliche optische Bildebene des, Objektivs gebracht werden können. Dies liegt zum Teil auch an den handelsüblichen Diaposivrähmchen, die nicht frei sind von mechanischen und optischen Ungenauigkeiten und Mängeln. Die in solchen Rähmchen verwendeten Deckgläser haben häufig ungleiche Dickenabmessungen und für den Strahlengang unterschiedliche Werte in der Lichtbrechung. Es entstehen weitere Ungenanigkeiten durch thermische Einflüsse.
  • Neben der bisher bekannten Nachfokussierung durch Objektivverstellung von Hand, sind auch Einrichtungen bekannt, die eine Nachfokussierung durch einen auf die. Objektivverstellung einwirkenden zusätzlichen, meist motorisch, mechanisch, elektromechanisch oder pneumatisch angetriebenen Verstellhub vornehmen. Bei diesen Einrichtungen ist bisher lediglich eine Relativverstellung angestrebt worden, bei der sich nach der ersten Scharfeinstellung für ein Diapositiv die Ausgangsbasis für den Verstellhub zur Scharfeinstellung für das nachfolgende Diapositiv jedesmal relativ bzw. willkürlich zur Schärfenebene Y (Fig. 1) ergibt. Dies kann sogar in ungünstigen Fällen bei mit stärkeren Fokusfehlern behafteten Diapositiven dazu führen, -daß der Verstellhub nicht ausreicht, um eine Scharfzeichnung zu erzielen. Das Objektiv muß also in diesem Fall doch wieder von Hand zunächst grob nachgestellt werden.
  • Die Situation bei der Nachfokussierung wird in solchen Fällen dann besonders kritisch, wenn, in den vorbekannten Einrichtungen der Verstellhub absichtlich klein gewählt wurde, um eine Feineinstellung hoher Genauigkeit zu schaffen. Hierdurch ist aber der erzielbaren Präzision der Scharfeinstellung eine nicht erwünschte Grenze gesetzt.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Verstellschub bzw. Hub W, auf das Objektiv oder die Bildbühne oder an beiden gemeinsam wirkend, in der Weise ausgebildet ist, daß vor oder nach erfolgtem Bildwurf eines Einzeldiapositivs der Verstellschub bzw. Hub W sich auf seine Ausgangsbasis als Scharfzeichnungsebene Y selbsttätig einstellt.
  • Nach jeder Bildprojektion wird somit das Objektiv oder die Bildbühne durch einen selbsttätigen Steuerungsschub W auf die Ausgangsbasis, d. h., auf die mittlere Scharfzeichnungsebene hin, zurückgeführt, sofern eine Nachfokussierung bei dem vorangegangenen Bildwurf erfolgt ist. Dadurch muß nicht, wie bisher, nach jedem Bildwechsel nachfokussiert werden, sondern nur dann, wenn eine erkennbare Zeichnungsunschärfe aufgetreten ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird in der Zeichnung durch zwei Figuren erklärt, ohne an die Einzelheiten der Ausführung gebunden zu sein. Fig. 1 zeigt die Objektivführung, bestehend aus zwei Teilen, einem gehäusefesten Teil F 1 und einem axial beweglichen Teil F 2. Das bewegliche Teil F2 dient zur Aufnahme des Objektivs und zu dessen Einstellung auf Bildschärfe-Vorwahl. Das in Teil F 1 längsverschiebbar gelagerte bewe@gliche Teil der Obj ektivführung F 2, welches weiterhin der Nachfokussierung dient, ist als Feineinstellvorrichtung mit Gewindespirndeltrieb S und Schwenkhebel H ausgebildet. Der Spind-eltrieb S wird über ein Kegelrad K an die längsverschiebbar gelagerte Antriebswelle _A mit seinen beiden tellerartigen Reibrädern R1 und R2 je nach Wahl links- oder rechtslaufend angekuppelt. Durch zwei Andruckfedern B 1 und B 2 wird die Antriebswelle A auf Kupplungsmitte distanziert. Der Drehrichtung der Spindel S entsprechend, wird das Objektiv O bei entsprechender Betätigung des Fernschalters T nach vorwärts oder rückwärts verschoben. Die Kupplung von Antriebswelle A auf Spindeltrieb S wird von zwei Magnetspulen 2111 und M2 ausgeführt, deren Stromkreise durch einen Umschalter T, der auch als Fernbedienungsschalter ausgeführt sein kann, wahlweise geschaltet werden.
  • Die nachfolgend beschriebene Einrichtung dient nun der selbsttätigen Fokussierung,des Objektivs auf die optische Mittelebene jeweils vor oder nach erfolgter-Bildprojektion. Bei dieser Einrichtung werden dieselben mechanischen- Verstell- und Antriebsmittel verwendet, welche der vörbeschriebenen Nachfokussierung dienen. jedoch ist bei dieser Einrichtung die Einstellfunktion von der Bedienung des Fernschalters T unabhängig. Sie besitzt ein eigenes, nur mit der Objektivverstellung unmittelbar in Verbindung stehendes elektrisches Schaltorgan. Es besteht aus zwei auf den Schwenkhebel H isoliert angebrachten elektrischen Kontaktschienen C1 und C2 und einer gehäusefesten Kontaktfeder D. Die Kontaktschienen C1 und C2 sind durch den Schwenkhebel H bewegbar. Die Kontaktfeder D ist jedoch feststehend (Kollektorprinzip). Der Stromkreis dieses 3poligen Kollektorelementes ist dein Fernschalter T über den Unterbrecherkontakt E am Bildschieber L des Bildwerfers parallel geschaltet. Gemäß Fig.2 öffnet der Bildschieber L den Kontakt E dann, wenn ein Diapositiv P sich in Projektionsstellung befindet. Die Kontaktschienen C1 und C2 sind mit der Kontaktfeder D so eingesteIlt, daß das Objektiv'0 selbsttätig auf die festgelegte mittlere Schärfeebene durch entsprechendes Umschalten der Kupplung R1 oder R2 auf Kegelrad K transportiert wird. Nur in der Stellung Y der mittleren Schärfeebene des Objektivs liegt die Kontaktfeder D stromfrei zwischen den beiden Kontaktschienen C 1 und C2 und unterbricht den Stromkreis für die Magnetspulen 2,11 bzw. M2. Die Kupplung zum Kegelrad K wird gelöst, der Weitertransport des Objek- tivs 0 ist unterbrochen. Erfindungsgemäß schaltet sich die Kupplung selbsttätig nur dann ein, wenn das Objektiv 0 außerhalb der mittleren Schärfeebene liegt und keine Diaprojektion erfolgt. Eine Nachfokussierung auf Bildschärfe durch Betätigung des Fernschalters T ist nur dann erforderlich, wenn .das jeweils projizierte Diapositiv deutlich erkennbare Fokusfehler enthält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern, welche eine Einrichtung für einen zusätzlich auf die Bildschärfe einwirkenden Verstellschub bzw. Hub (W) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschub bzw. Hub (TV), auf das Objektiv oder die Bildbühne oder an beiden gemeinsam wirkend, in der Weise ausgebildet ist, daß vor oder nach erfolgtem Bildwurf eines Einzeldiapositivs der Verstellschub bzw. Hub (W) sich auf - seine Ausgangsbasis als Scharfzeichnungsebene (Y) selbsttätig einstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschub oder Hub (TV) auf nur einen Teil des Linsensystems des Objektivs einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Einstellung des Objektivs oder der Bildbühne auf die Ausgangsbasis als Scharfzeichnungsebene (Y) innerhalb der Bildwechselphase erfolgt.
DEK38473A 1959-08-19 1959-08-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern Pending DE1103627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38473A DE1103627B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38473A DE1103627B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103627B true DE1103627B (de) 1961-03-30

Family

ID=7221392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38473A Pending DE1103627B (de) 1959-08-19 1959-08-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103627B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093029A (en) * 1960-05-25 1963-06-11 Voigtlaender Ag Slide projector with remotely controlled objective focusing means
DE1205813B (de) * 1961-07-06 1965-11-25 Eastman Kodak Co Kamera mit pankratischem Objektiv
DE1241641B (de) * 1961-11-24 1967-06-01 Voigtlaender Ag Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung motorisch bewegter Magazine von Bildwerfern
US3785728A (en) * 1970-11-18 1974-01-15 Gelatt Invest Inc Microfilm viewer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093029A (en) * 1960-05-25 1963-06-11 Voigtlaender Ag Slide projector with remotely controlled objective focusing means
DE1205813B (de) * 1961-07-06 1965-11-25 Eastman Kodak Co Kamera mit pankratischem Objektiv
DE1241641B (de) * 1961-11-24 1967-06-01 Voigtlaender Ag Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung motorisch bewegter Magazine von Bildwerfern
US3785728A (en) * 1970-11-18 1974-01-15 Gelatt Invest Inc Microfilm viewer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611784C2 (de)
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE1103627B (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern
US3134298A (en) Focusing means for slide projector
DE2914578A1 (de) Manuelle entfernungs-einstellvorrichtung fuer eine photographische kamera mit automatischer entfernungseinstellung
DE2609202A1 (de) Fokussiereinrichtung fuer projektoren
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2051872A1 (de) Projektor
DE2245609C3 (de) Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
AT285204B (de) Einrichtung zur Aufnahme mikrophotographischer Bilder
DE709394C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme bewegter Bilder
EP0281127A2 (de) Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE4116801C2 (de) Vorrichtung zum Rückvergrößern von mikroverfilmten Vorlagen
AT228641B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmekameras, insbesondere an Schmalfilmkameras für Amateurzwecke, die mit Objektiven kontinuierlich veränderlicher Brennweite ausgerüstet sind
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE737521C (de) Vorrichtung zur photographischen Registrierung bewegter Skalen
AT241271B (de) Einrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von kinematographischen Geräten
DE2245609A1 (de) Stellvorrichtung an photographischen reproduktionsgeraeten
DE842152C (de) Objektivfuehrung fuer Cameras