DE36701C - Gummibaut-Pantograph - Google Patents

Gummibaut-Pantograph

Info

Publication number
DE36701C
DE36701C DENDAT36701D DE36701DA DE36701C DE 36701 C DE36701 C DE 36701C DE NDAT36701 D DENDAT36701 D DE NDAT36701D DE 36701D A DE36701D A DE 36701DA DE 36701 C DE36701 C DE 36701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
rubber
frame
rubber construction
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36701D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. KLIMSCH in Frankfurt a. M., Oberlindau Nr. 15
Publication of DE36701C publication Critical patent/DE36701C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D7/00Shaping elastic or deformable material, e.g. rubber, plastics material, to form printing surfaces
    • B41D7/04Forming printing surfaces by covering printing forms with a thin elastic skin, e.g. rubber foil, and retaining the latter thereon; Obtaining reduced or enlarged printing surfaces by using thin elastic transfer foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
KARL KLIMSCH in FRANKFURT a. M. Gummihaut-Pantograph.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. März 1886 ab.
Bei diesem Apparate kommt eine absolut diagonal wirkende Spannvorrichtung zur Anwendung, die von feststehenden Angriffspunkten aus erfolgt und deren Spannwirkung von jedem unverrückbaren Punkt des Spannrahmens, welcher zugleich auch der Mittelpunkt der Kautschukplatte ist, wirkt.
Der Apparat besteht aus einem feststehenden Rahmen a, von Winkeleisen gebildet, auf deren oberem Rand eine beliebig grofse Anzahl drehbarer kleiner Röllchen b angebracht sind, an welche sich die.zum Ausspannen des Kautschuks dienenden Darmseiten c tangirend anlehnen. Diese letzteren sind sämmtlich auf konisch geformten, drehbaren Spindeln d befestigt, deren ungleiche Dicke der aufzuwickelnden Länge jeder Darmsaite entspricht. An den vier Ecken des1 Rahmens α sind diese Spindeln d durch Zahnräder e derartig verkoppelt, dafs beim Andrehen der Kurbel f eine gleichmäfsige Drehung aller Spindeln und somit ein gleichmäfsiges Auf- oder Abwickeln der Darmsaiten c erfolgt.
In der Nähe der Kurbel f ist eine Vorrichtung zum Feststellen (Bremsen) der drehbaren. Spindeln angebracht, welche zugleich auch zum Stellen kleinster Differenzen der Umdrehung dient.
Dieselbe besteht in einer endlosen Schraube g, welche in entsprechende Zähiie h eingreift und einestheils durch festes Andrücken die Spindel bremst und anderentheils durch Drehen dieselbe langsam bewegt.
Die Kautschukplatte i, welche genau im Mittel des durch den Rahmen eingeschlossenen Raumes liegt, ist mit Löchern k am Rande versehen, in welche Häkchen oder Schrauben / eingreifen, die mit den Darmsaiten durch drehbare, mit Schraubengewinde versehene Hülsen m derart verbunden sind, dafs beim Drehen bezw. Ein- oder Ausschrauben dieser Hülsen die Darmsaiten entweder ein Weniges angespannt oder nachgelassen werden, welche Einrichtung den Zweck hat, die kleinsten Differenzen in der Länge der Darmsaiten zu reguliren.
Dieser so beschriebene eigentliche Spannrahmen ruht auf einem ebenfalls rahmenförmig gebildeten Untersatz, auf. welch letzterem er in den Scharnieren η drehbar bezw. aufstellbar befestigt ist; dieser Untersatzrahmen hat den Zweck, die abzudrückende Druckplatte durch ihrer jeweiligen Beschaffenheit entsprechende Vorkehrungen genau in die Mitte einzubetten, wozu ein auf die vier Mittelpunkte der Rahmen aufzupassendes Fadenkreuz 0 dient.
Die Drehbarkeit des oberen Spannrahmens gestattet also sowohl das Aufpassen des Kautschuks auf die Druckfläche, sowie auch deren Präparirung auf der zum Abdruck bestimmten unteren Seite. Der Untersatzrahmen ist durch vier an den verlängerten Leisten angebrachte Stellschrauben ρ leicht der jeweiligen Höhe der Druckplatte entsprechend verstellbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gummihaut-Pantograph, bei welchem die auszudehnende Kautschukplatte i mit dem festen Rahmen durch Fäden oder Darmsaiten c verbunden ist, welche feste Angriffspunkte b haben, durch deren Verkürzung die Ausdehnung der Kautschukplatte in diagonaler Richtung vom Mittelpunkte der Platte aus erfolgt.
DENDAT36701D Gummibaut-Pantograph Expired - Lifetime DE36701C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36701C true DE36701C (de)

Family

ID=312503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36701D Expired - Lifetime DE36701C (de) Gummibaut-Pantograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090138A (en) * 1990-06-11 1992-02-25 Robert Borden Spring shoe device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090138A (en) * 1990-06-11 1992-02-25 Robert Borden Spring shoe device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333037B2 (de) Befestigung fuer fluggast- oder fahrgastsitze
DE36701C (de) Gummibaut-Pantograph
DE482769C (de) Gewindebolzensicherung
DE166037C (de)
DE510838C (de) Anstellvorrichtung fuer die Begrenzungsleisten von Riemen-Vulkanisier-Pressen
DE162397C (de)
DE186667C (de)
DE198784C (de)
DE548701C (de) Schlitten
DE152521C (de)
DE134082C (de)
DE813537C (de) Mehrteiliger metallener Grubenstempel
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
DE178593C (de)
AT93893B (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckfläche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen.
DE560265C (de) Stuetzvorrichtungen fuer Baumleitern
DE593076C (de) Fellstrecker
DE1196430B (de) Spannschloss
DE8503402U1 (de) Spannrahmen variabler Seitenlänge und beliebiger polygoner Kontur für Stoff- und Seidenmalerei sowie Batik
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE2643374A1 (de) Vorrichtung zum fluchtungsgerechten zusammendruecken von zahntechnischen formen
DE544983C (de) Rakel fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE38144C (de) Neuerung an Schrauben zur Ausuebung von Druckkraeften
DE551379C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Spannschloesser mit Spannspindel
DE42830C (de) Schaftwalkmaschine