DE198784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198784C
DE198784C DENDAT198784D DE198784DA DE198784C DE 198784 C DE198784 C DE 198784C DE NDAT198784 D DENDAT198784 D DE NDAT198784D DE 198784D A DE198784D A DE 198784DA DE 198784 C DE198784 C DE 198784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bridge
pairs
web
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198784D
Other languages
English (en)
Publication of DE198784C publication Critical patent/DE198784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/32Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being equipped with screw-threaded or wedging means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Gelöscht 3M2J908
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 198784 -KLASSE 38 ^. GRUPPE
HERMANN MÜLLER in BUKAREST.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1907 ab.
Das Spannen der Sägeblätter an Gattersägen wird gewöhnlich durch Keilwirkung hervorgebracht. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun . ein Spannzeug, welches durch seine Ausbildung die Keilwirkung schnell und wirksam erzielen soll.
Das Spannzeug gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt dasselbe in Seitenansicht und
ίο Fig. 2 in Draufsicht.
■·■■■■■■· Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
Das Spannzeug besteht im wesentlichen aus den beiden Plattenpaaren i, 2 und 3, 4, die durch einen Steg 5 miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Plattenpaare 1,2 und 3, 4 mit dem Steg 5 erfolgt vermittels der Bolzen 6 und 7 derart, daß sich die Plattenpaare 1, 2 und 3, 4 in den Bolzen 6, 7 drehen lassen. An ihrem oberen Ende sind die Plattenpaare 1, 2 und 3, 4 unter sich durch je eine Schraubenmutter 8 bzw. 9 verbunden. Diese Schraubenmuttern, von denen die eine Rechts-, die andere Linksgewinde hat, sind in dem zugehörigen Plattenpaare 1,2 bzw. 3, 4 in den an ihnen vorgesehenen Augen 10 bzw. 11 drehbar. Beide Schraubenmuttern 8, 9 stehen durch einen Schraubenbolzen 12 miteinander in Verbindung. Dieser ist, den Muttern 8, 9 entsprechend, an seinem einen Ende mit Rechts- und an seinem anderen Ende mit Linksgewinde versehen. Ferner ist die Stellschraube 12 an ihrem einen Ende mit einem prismatischen Ansätze 13 o. dgl. versehen, der zur Aufnahme eines Schlüssels
o. dgl. zum Drehen der Stellschraube dient. In der Mitte eines jeden Plattenpaares ist ein Bolzen 14 bzw. 15 angebracht. Auf diesen Bolzen 14, 15 ruht eine Brücke 16, welche die aus Fig. 3 ersichtliche Form hat. An der Drehfläche 17 bildet die Kurve eine Kreislinie; diese Kurve kann indessen auch die gleiche Form haben wie die Kurve 18. Falls bei großen Gattern eine große Auflagefläche erforderlich ist, können an Stelle der Kurven bei 17 und 18 Ebenen oder gezahnte Sinuslinien Anwendung finden, und dementsprechend müssen in dem einen Falle die Bolzen 14, 15 entsprechende Flächen besitzen, . im anderen Falle entsprechend gezahnt seih.
Die Wirkungsweise des Spannzeuges ist folgende:
Die Angel des Sägeblattes wird bei 19 über die Brücke 16 geschoben und das Blatt im Gatter auf seinen Platz gebracht. Das Spannzeug ruht alsdann mit der Auflage 20, 21 auf dem oberen Doppelrahmen des Gatters. Um das Blatt zu spannen, wird ein Schlüssel o. dgl. bei 13 angesetzt und nach rechts gedreht. Durch diese Drehung wird der Schraubenbolzen 12 in die Muttern 8 und 9 einge- schraubt, welche dadurch gezwungen werden, - eine Bewegung gegeneinander auszuführen. Da die Muttern 8, 9 mit den beiden Plattenpaaren I, 2 und 3, 4 verbunden sind, so nehmen auch diese an der Bewegung teil, wobei sie sich in den Bolzen 6 und 7 drehen. Die beiden Bolzen 14 und 15', welche mit den Platten 1, 2 und 3, 4 fest verbunden sind, werden bei der Drehung dieser von diesen mitgenommen und nähern sich einander. Hierbei schiebt sich die Brücke 16, welche sich während der Drehung der Platten 1, 2 und
3, 4 mit der Kreisfläche ι? um den Bolzen 6 dreht, durch Gleiten der Kurve 18 auf dem Bolzen 15 über diesen. Die Brücke 16 wird hierdurch gehoben und nimmt den mit ihr verbundenen Bügel und somit das Sägeblatt mit, wodurch dasselbe allmählich und sehr intensiv gespannt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    10
    Spannvorrichtung für Sägeblätter bei Gattersägen, gekennzeichnet durch zwei an ihrem unteren Ende durch einen Steg (5) miteinander verbundene Plattenpaare (1, 2 und 3,4), die, auf dem Steg (5) drehbar, an ihrem oberen Ende durch einen Schraubenbolzen (12) mit Rechtsund Linksgewinde verbunden sind, und eine zwischen den beiden Plattenpaaren (1, 2 und 3, 4) auf Zapfen (14, 15) gelagerte und über dem einen oder über beiden Zapfen abgeschrägte Brücke (16), die beim Zusammenziehen der Platten (1, 2 und 3, 4) mittels der Schraube (12) gezwungen wird, auf dem Zapfen (14 oder 15) eine Bewegung nach oben auszuführen, wodurch das an der Brücke (16) hängende Sägeblatt gespannt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198784D Active DE198784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198784C true DE198784C (de)

Family

ID=461560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198784D Active DE198784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339600A (en) * 1965-01-25 1967-09-05 Iggesunds Bruk Ab Tab units for the stretching of saw-blades in a gang saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339600A (en) * 1965-01-25 1967-09-05 Iggesunds Bruk Ab Tab units for the stretching of saw-blades in a gang saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527503C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Kettenglieder
DE198784C (de)
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE633479C (de) Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE2721107A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines arbeitswerkzeuges an einem tragarm, insbesondere an einem holm
DE2912159A1 (de) Spannvorrichtung
DE166037C (de)
DE2336274A1 (de) Maschine zum schneiden von fleischbloecken
DE346157C (de) Drehstahlhalter
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE181235C (de) Streckmaschine, bei der nachgiebigen seiten der zu streckenden haut mehr gestreckt werden als der mittlere teil
DE544983C (de) Rakel fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE865544C (de) Mittels einer Messerschneide unterstuetzter Waagebalken oder anderer Hebel einer Waegevorrichtung
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE40861C (de) Einspannvorrichtung für die mit der Bandsäge zu schneidenden Zapfen an Holzkämmen
DE182115C (de)
DE453038C (de) Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen
DE338694C (de) Stockschere zum Schneiden von Blech und Draht mit nachstellbarem Ober- und Untermesser
AT132732B (de) Rakel für Tiefdruckformzylinder.
DE371714C (de) Klemmbefestigung fuer Greifer oder Hilfsfelgen an Triebraedern fuer Zugmaschinen
DE3242319A1 (de) Schraubstock mit doppelter schraubstockoeffnung
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE438936C (de) Rahmen zum Strecken von Lederbahnen
DE162397C (de)