DE366334C - Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel - Google Patents

Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel

Info

Publication number
DE366334C
DE366334C DEM76048D DEM0076048D DE366334C DE 366334 C DE366334 C DE 366334C DE M76048 D DEM76048 D DE M76048D DE M0076048 D DEM0076048 D DE M0076048D DE 366334 C DE366334 C DE 366334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
projections
lock
key
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP MESSERER
Original Assignee
PHILIPP MESSERER
Publication date
Priority to DEM76048D priority Critical patent/DE366334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366334C publication Critical patent/DE366334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/004Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Philipp Messerer in Griesheim a. M.
Schloß mit durch Klappbartschlüssel geschaltetem Riegel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1921 ab.
Es ist bekannt, die an Türen oder Kisten und anderen Behältern angebrachten Riegel mit Vorsprüngen zu versehen, zwischen die der Bart eines Klappbartschlüssels greift, um den Riegel zur Üffnungs- und Schließbewegung auch von außerhalb des zu verschließenden Raumes bewegen zu können. Infolge der Lage dieser Vorsprünge ist es aber bei den bisher bekannten Einrichtungen immer mög-Hch1, durch einen passenden Klappbartschlüssel den Riegel zu verschieben.
Gemäß der Erfindung sind diese zur Öffnungs- und Schließbewegung des Riegels mittels eines Klappbartschlüssels an j enem angebrachten Vorsprünge auf- und abklappbar oder lösbar angeordnet, so daß bei hochstehend den Vorsprüngen der Riegel in bekannter Weise von außerhalb des verschlossenen Raumes zu bewegen, während bei abgeklappten oder auch zurückgeklappten Vorsprüngen eine Verschiebung von außen her nicht möglich ist. Die Vorteile dieser Vorrichtung liegen ohne weiteres auf der Hand.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar sind die beispielsweise aus einem Blechstreifen gebogenen Vorsprünge an dem Handriegel eines gewöhnlichen Schlosses angebracht.
Abb. ι zeigt die Vorsprünge an dem Handriegel in der Gebrauchsstellung.
Abb. 2 zeigt die Vorsprünge am Handriegel in abgeklapptem Zustande und Abb. 3 den Klappbartschlüssel. Das Türschloß α mit dem Schlüsselloch b hat einen Handriegel c mit Handhabe d. Die beispielsweise aus einem Blechstreifen gebogenen Vorsprünge e sind an der Handhabe d des Handriegels c mittels einer Flügelschraube / dreh- und einstellbar befestigt. Der am Schlüssel h sitzende, in einem Gelenk drehbare Bart g greift in Abb. 1, nachdem der Schlüssel durch das Schlüsselloch hindurchgeführt worden ist, senkrecht zum Schlüsselschaft in die Vorsprünge e ein. Durch Drehen dieses Klappbartschlüssels wird der Handriegel vor- oder zurückgeschoben. In Abb. 2 sind die Vorsprünge heruntergeklappt und der Riegel kann in der gewöhnlichen Weise bewegt werden. Ein Rückwärtsschieben des Riegels von außen her ist jetzt nicht mehr möglich. 5«
Mittels dieser Vorrichtung dient der beim gewöhnlichen Türschloß nur von innen zu bewegende Handriegel als weiteres Sicherheitsglied zum Abschließen der Tür, was für gewöhnlich nur durch den im Schloß gelegenen Sperriegel geschieht. Durch die Möglichkeit aber, die Vorsprünge abklappen oder sie lösen zu können, ist der seitherige Gebrauch des Handriegels mit dem Vorteil, einen Raum von innen her zu verschließen, ohne ihn von außen 6" öffnen zu können; keineswegs beeinträchtigt. Bei nur von außen zugänglichen abzuschließenden Räumen, deren Schloß mit einem Riegel versehen ist, können die an dem- Riegel sitzenden abklappbaren Vorsprünge von außen ein- und ausgerückt werden. Dies kann beispielsweise geschehen durch einen unauffällig au der Außenseite des Deckels sitzenden, an den Vorsprüngen angreifenden kleinen Hebel· oder ein Gestänge, durch dessen Hinein- und Herausschieben die Vorsprünge zurückgeklappt oder in ihre Gebrauchsstellung gelegt werden. Natürlich kann der Riegel mit den Vorsprüngen auch allein zum Verschließen von Räumen benutzt werden, und infolge der Abklappbarkeit der Vorsprünge stellt er ein einfaches Sicherheitsschloß dar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspru cn;
    Schloß mit durch Klappbartschlüssel ge- So schaltet em Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß die zur öffnungs- und Schließbewegung des Riegels mittels des Klappbartschlüssels an jenem befindlichen Vorsprünge auf- und abklappbar oder lösbar angeordnet sind, so daß bei hochstehenden Vorsprüngen der Riegel in bekannter Weise von außen zu bewegen ist, während bei abgeklappten Vorsprüngen eine Verschiebung von außen nicht möglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM76048D Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel Expired DE366334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76048D DE366334C (de) Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76048D DE366334C (de) Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366334C true DE366334C (de) 1923-01-03

Family

ID=7316766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76048D Expired DE366334C (de) Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355578C (de) Sicherung von Tuerschloessern
DE366334C (de) Schloss mit durch Klappbartschluessel geschaltetem Riegel
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE256940C (de)
DE654099C (de) Tuerschloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE359098C (de) Vorhangschloss
DE381404C (de) Einsteckschloss mit zwei Riegeln und zwei Schluesseln
DE1955897U (de) Spiralbohrer-etui mit deckel.
DE499118C (de) Schloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE349315C (de) Schloss fuer Wagenschlaege u. dgl.
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE354058C (de) Schluessel mit einseitig federndem Doppelbart und dazugehoerigem Schloss
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE479565C (de) In einer wagerechten Aussparung des Fensterpfostens drehbar angeordneter Drehriegelverschluss
DE215622C (de)
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE338017C (de) Verschluss fuer Doppeltueren
DE382876C (de) Tuerschlosssicherung
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
AT156465B (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE582228C (de) Schliessvorrichtung fuer Fensterklapplaeden
DE355359C (de) Fasshahnsicherung
AT58346B (de) Feststeller für die Handgriffe von Fenster- und Türverschlüssen.