DE366315C - Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle - Google Patents

Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle

Info

Publication number
DE366315C
DE366315C DES59577D DES0059577D DE366315C DE 366315 C DE366315 C DE 366315C DE S59577 D DES59577 D DE S59577D DE S0059577 D DES0059577 D DE S0059577D DE 366315 C DE366315 C DE 366315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
arrangement
wedging
socket
tubular shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Moteurs Salmson
Original Assignee
Societe des Moteurs Salmson
Publication date
Priority to DES59577D priority Critical patent/DE366315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366315C publication Critical patent/DE366315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrförmigen Welle. Das Festkeilen von Naben oder Muffen auf rohrförmigen Wellen macht Schwierigkeiten insofern, als die Welle nicht die geeignete Widerstandsfähigkeit für einen gewöhnlichen Keil bietet und sich um so leichter staucht, als sie allgemein aus weichem Material besteht.
  • Die Anordnung nach der Erfindung beseitigt diese Übelstände, ist sehr einfach durchführbar, weist eine sehr große Widerstandsfähigkeit auf und bietet jede Sicherheit. Die Anordnung besteht aus zwei Keilen, die mit einer schrägen Fläche aufeinandergleiten können und quer zur Achse und der Muffe in diametral gegenüberliegende Längsschlitze eingreifen, die in diesen Teilen vorgesehen sind und gegeneinandergeklemrnt werden, wobei die Keile in der Längsrichtung von einem oder mehreren Schraubenbolzen durchsetzt sind, die jedes Lösen der Keile und evtl. ihr Entfallen durch die Schlitze hindurch verhindern.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Anordnung in Anwendung bei der V erkeilung einer Nabe auf der Hinterachse eines Kraftwagens.
  • Abb. i ist ein Ouerschnitt der Anordnung nach A-A der Abb. 2, und Abb.2 ist eine äußere Ansicht .derselben. Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Keile nach einer durch die Wellenachse gehenden wagerechten Ebene.
  • Auf der aus einem dünnwandigen Rohr bestehenden Welle a ist die Nabe oder Muffe b mittels zweier gleicher Keile c und d aufgekeilt. Diese Keile stützen sich mit geeignet schrägen Flächen c', d' gegeneinander. Man führt sie quer durch diametral gegenüberliegende Längsschlitze d, b' ein, die in der Welle und der Muffe oder der Nabe vorgesehen sind, und zwar in der Weise, daß man zur Erzielung eines Anzuges in entgegengesetzter Richtung auf sie einen Druck ausübt. Diese keile werden durch einen Bolzen f festgehalten, 'der in in ihnen vorgesehenen Ausnehmungen gl gelagert ist, die einen solchen Radius haben, daß der Bolzen nicht die Berührung der Keile an ihren schrägen Flächen c', d verhindert.
  • Das Eindrücken der Keile in entgegengesetzter Richtung bewirkt infolge des Gleitgins derselben auf ihren Schrägflächen c', d' eine Vergrößerung des von den Keilen gebildeten Teiles und infolgedessen das Festziehen der Keile in den Schlitzend, b', wodurch die Achse oder Welle a und die Nabe oder Muffe b vollständig fest miteinander verbunden werden. Es ist leicht zu verstehen, daß eine solche Festlegung die Kräfte der Welle leicht auf die Nahe oder Muffe oder umgekehrt übertragen wird. Man kann auch dadurch, daß man die Schlitze der Welle etwas enger macht, eine Ausdehnung dieser Welle und inTblgedessen ein Festziehen in der Muffe erzielen, wobei durch die so erzielte Reibung der Widerstand gegen Lösen noch vergrößert wird.
  • Die Längen der Keile sind derart, daß die breiteren Enden etwas überstehen und der Bolzen f so ein starkes Anziehen und damit gleichzeitig die Festlegung der Gesamtheit bewirken wird. Zur größeren Sicherheit kann der Kopf des Bolzens größer als die Schlitze gemacht werden und unterhalb der Mutter mit einer elastischen, ebenfalls großen Unterlegscheibe h versehen werden, um das Entfallen der Teile in dem Fall zu vermeiden, wo die Stauchung zu stark und Spiel vorhanden sein würde.
  • Es können natürlich verschiedene konstruktive Abänderungen der Einzelheiten der beschriebenen Anordnung vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Anordnung zum Festkeilen einer Muffe oder Nabe auf einer rohrförmigen Welle oder Achse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei mit schräger Fläche aufeinander gleitbaren Keilen besteht, die durch die Achse und Muffe in in diesen Teilen diametral gegenüberliegend vorgesehene Längsschlitze greifen und gegeneinandergeklemmt werden, wobei diese Keile in der Längsrichtung von einem oder mehreren Schraubenbolzen (f) durchsetzt sind, die jedes Lösen der Keile und ihr evtl. Entfallen durch die Schlitze verhindern.
DES59577D Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle Expired DE366315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59577D DE366315C (de) Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59577D DE366315C (de) Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366315C true DE366315C (de) 1923-01-02

Family

ID=7493407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59577D Expired DE366315C (de) Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154097A (en) * 1988-06-22 1992-10-13 Robert Bosch Gmbh Damping device for a shaft having a gear wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154097A (en) * 1988-06-22 1992-10-13 Robert Bosch Gmbh Damping device for a shaft having a gear wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625452A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE366315C (de) Anordnung zum Festkeilen einer Muffe auf einer rohrfoermigen Welle
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE1924675A1 (de) Antriebsnabe fuer sich drehende Wellen
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE721576C (de) Klein-Kugelgelenk
DE1045181B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Staeben, Seilen u. dgl.
AT205577B (de) Drehgriff mit stetig einstellbarer Zentralbefestigung
DE1553526B1 (de) Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE533637C (de) Bodenfraese mit stabfoermigen Werkzeugfedern
AT151261B (de) Schraube und zugehöriger Schraubenzieher.
DE369674C (de) Wellenkupplung
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE489795C (de) Einrichtung zur Befestigung mehrerer Luftschrauben auf einer Nabe mittels durchlaufender Verbindungsbolzen
AT108796B (de)
AT106432B (de) Verstellbarer Schrauben- oder Rohrschlüssel.
AT153434B (de) Schraubensicherung.
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE712124C (de) Leicht loesbare, fuer die UEbertragung grosser Drehmomente bestimmte Verbindung einerrbel mit einer Welle
DE529397C (de) Zweifluegelige Metalluftschraube