DE365964C - Anhaengeplombe - Google Patents

Anhaengeplombe

Info

Publication number
DE365964C
DE365964C DEC29283D DEC0029283D DE365964C DE 365964 C DE365964 C DE 365964C DE C29283 D DEC29283 D DE C29283D DE C0029283 D DEC0029283 D DE C0029283D DE 365964 C DE365964 C DE 365964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cord
wire
channel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC29283D priority Critical patent/DE365964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365964C publication Critical patent/DE365964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Anhängeplombe. Vorliegende Erfindung betrifft eine Anhängeplombe wie sie für Verpackungs- und ähnliche Zwecke beim Verschließen von Post- oder ähnlichen Behältern verwendet wird. Die Plombe besteht in bekannter Weise aus einem mit einer Anzahl von zueinander parallelen Schlitzen versehenen Metallplättchen, deren Schlitzstege zur Bildung eines Kanals für eine Schnur, einen Draht o. dgl. nach der einen oder der anderen Seite ausgebaucht sind.
  • Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß zur bequemen Einführung der die Plombe bildenden Schnur, Draht o. dgl. in den Kanal ein Rohrstück eingesetzt ist, das mit der Plombenplatte gemeinsam nach Einführung der die Plombe bildenden Schnur, Draht o. dgl. flach gedrückt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Aufsicht, die Abb.2 und 3 zeigen Vorder- und Seitenansicht der neuen Anhängeplombe.
  • Abb. 4 ist eine der Abb. i ähnliche Ansicht mit eingelegtem Plombenfaden und zusammengedrücktem Rohr und Schlitzstegen.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt der neuen Plombe nach der Linie 7-7 der Abb. 4..
  • Der Verschluß besteht aus einem Streifen oder einer Platte a von dünnem Metall. An der einen Seite der Platte a sind mehrere Schlitze zueinander parallel eingeschnitten, deren Schlitzstege b abwechselnd zur Bildung eines Fadenkanals ausgebaucht sind. Die Schlitzstege b gleichen so etwa Wellungen und stellen vereint den Fadenkanal c her, der in der Plattenebene liegt. Zur leichten Einführung der Schnur, des Drahtes o. dgl. in den Fadenkanal c ist ein Metallrohr oder eine Hülse d in diesen geschoben. Dieses Rohr wird durch Reibung oder durch Auftreiben der Enden nach dem Einschieben in dem Fadenkanal gehalten.
  • Bei Verwendung der Verschlußplombe wird der Strick, die Schnur oder der Draht e durch las Rohr d geschoben, und letzteres und die '3chlitzstege b der Platte a werden dann gemein-3am mittels eines geeigneten Werkzeuges, z. B. einer Zange, in Wellenform gedrückt, wie in Abb. 5 dargestellt ist, um so den Verschluß der Peile herbeizuführen.
  • Es ist klar, daß das Zusammendrücken des Roh-Fes d verhindert, daß die Schnur oder der Draht e, der durch das Rohr hindurchgeführt ist, herausgezogen werden kann, während der gewellte Kanal durch die Druckstellen g in der Platte a wiederum das Herausreißen des Rohres aus der Platte verhindert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI Aus einem mit einer Anzahl von zueinander parallelen Schlitzen versehenen Metallplättchen bestehende Anhängeplombe, deren Schlitzstege zur Bildung eines Kanals für eine Schnur, einen Draht o. dgl. abwechselnd nach der einen oder der anderen Seite ausgebaucht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur bequemen Einführung der die Plombe bildenden Schnur, Draht o. dgl. in den Kanal ein Rohrstück eingesetzt ist, das mit der Plombenplatte gemeinsam nach Einführung der die Plombe bildenden Schnur, Draht o. dgl. flach gedrückt wird.
DEC29283D Anhaengeplombe Expired DE365964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29283D DE365964C (de) Anhaengeplombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29283D DE365964C (de) Anhaengeplombe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365964C true DE365964C (de) 1922-12-23

Family

ID=7018913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29283D Expired DE365964C (de) Anhaengeplombe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519119C (de) Stangenverpackung
DE365964C (de) Anhaengeplombe
DE2141892B2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsbehaeltern
DE932651C (de) Verschluss fuer die Enden von Wursthuellen
DE492224C (de) Huelle fuer blockartige Packungen
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE407404C (de) Verfahren zum Verbinden der uebereinanderliegenden Bandeisenenden von Kisten- u. dgl. Verschnuerungen
DE508774C (de) Verschlusswerkzeug und Verschlussstueck
DE931997C (de) Huelse zum Verschliessen von Stahlbandumreifungen
DE526408C (de) Aus einem Blechstueck gerollter Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehren u. dgl.
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE493060C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern durch gezahnte Heftelemente
DE405709C (de) Kettenspulenbeschlag
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
DE849374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von aus Innenbeutel und Aussenhuelle bestehenden Packungen
DE1958644U (de) Klammerzuschnitt zur verbindung zweier reissverschlusshaelften.
DE560097C (de) Bleiplombe
DE469059C (de) Schnalle mit zwei winkelfoermigen Klemmhebeln
DE220483C (de)
DE478585C (de) Nagelknipper
AT28067B (de) Tube.
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge