DE3644576A1 - Aushaengbares tuerschanier fuer kraftwagentueren - Google Patents

Aushaengbares tuerschanier fuer kraftwagentueren

Info

Publication number
DE3644576A1
DE3644576A1 DE19863644576 DE3644576A DE3644576A1 DE 3644576 A1 DE3644576 A1 DE 3644576A1 DE 19863644576 DE19863644576 DE 19863644576 DE 3644576 A DE3644576 A DE 3644576A DE 3644576 A1 DE3644576 A1 DE 3644576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
halves
door
pin
commercial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644576
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644576C2 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE3644576A priority Critical patent/DE3644576C2/de
Priority to FR878715143A priority patent/FR2610662B1/fr
Priority to ES8703277A priority patent/ES2005454A6/es
Priority to US07/125,557 priority patent/US4854009A/en
Priority to GB8727563A priority patent/GB2199072B/en
Priority to IT22820/87A priority patent/IT1223188B/it
Priority to JP62300306A priority patent/JPS63167864A/ja
Priority to NL8702865A priority patent/NL8702865A/nl
Priority to CA000553260A priority patent/CA1286862C/en
Publication of DE3644576A1 publication Critical patent/DE3644576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644576C2 publication Critical patent/DE3644576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren, bestehend aus zwei jeweils an einem der Türanordnungsteile befestigbaren Scharnierhälften, deren Augen­ bohrungen aufweisende Gewerbeteile bei zusammengesetztem Schar­ nier ineinandergreifen und von einem Scharnierstift durchsetzt sind und bei dem die beiden Scharnierhälften über den zugelas­ senen Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin mittels wechselseitig an den Scharnierhälften angeordneter, ineinander­ greifender Vorsprünge und Ausnehmungen gegen ein unbeabsichtig­ tes Aushängen gesichert sind.
Der moderne Automobilbau ist aus Rationalisierungsgründen dazu übergegangen, die Türen eines Fahrzeuges bereits im Rohbauzu­ stand der Fahrzeugkarosserie in diese einzupassen, wozu die beiden Hälften der erforderlichen Türscharniere sowohl an der Tür, als auch an der Fahrzeugkarosserie bleibend befestigt werden müssen, um eine unverrückbare Justierlage der Fahrzeugtür inner­ halb der Karosserie gewährleisten zu können. Für die weitere Fertigung ist dann jedoch das Verbleiben der Fahrzeugtüren an der Fahrzeugkarosserie weniger günstig, so daß im zunehmenden Umfange aushängbare Türscharniere verwendet werden, um die Türen zwar einerseits bereits in der Rohkarosserie in einer justierten Fixlage festlegen zu können, andererseits die Türen aber für die weitere Fertigung und insbesondere den Einbau der Innenaus­ stattung vom Fahrzeug trennen und erst im Rahmen der Endmontage wieder an das Fahrzeug anfügen zu können. Für diesen Zweck ist auch bereits eine Reihe von Vorschlägen für die Gestaltung aushängbarer Türscharniere bekannt, wobei eine erste Gattung aushängbarer Türscharniere vorsieht, daß die beiden Scharnier­ hälften durch Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Scharnier­ stiftes trennbar bzw. zusammensetzbar sind. Angesichts des hohen Gewichtes fertiger Fahrzeugtüren erweist sich jedoch diese Bau­ art aushängbarer Türscharniere trotz des Umstandes, daß auf eine besondere Aushängesicherung verzichtet werden kann, als ungunstig, da das Einsetzen der Fahrzeugtüren in die fertige Karosserie einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert.
Bei einer anderen Gattung aushängbarer Türscharniere für Kraft­ fahrzeugtüren ist vorgesehen, daß ein an der einen Scharnierhälfte bleibend mit Laufsitz und wartungsfrei gelagerter Scharnier­ stift in eine Augenbohrung der anderen Scharnierhälfte einführbar ist und daß die beiden Scharnierhälften bei zusammengesetztem Scharnier über dessen Betriebsschwenkwinkelbereich hin mittels einer durch an beiden Scharnierhälften wechselseitig angeord­ neter Vorsprünge und Ausnehmungen gebildeten Aufhängesicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert sind. Bei Einhängen der Fahrzeugtür muß bei dieser Bauart aushängbarer Türscharniere der Scharnierstift mit dem Scharnierauge der aushängbaren Scharnier­ hälfte in drehsicheren Eingriff gebracht werden, was sich hinsicht­ lich der Ausbildung der Scharnieraugenbohrung und des Scharnier­ stiftes einerseits und des Einfädelvorganges für den verhält­ nismäßig langen Scharnierstift als nachteilig erweist, zumal es schwierig ist, beim Einfädeln einer verhältnismäßig schweren Tür und im vergleichsweise großen Abstand voneinander befindlich­ en relativ langen Scharnierstiften die gegenseitigen Eingriffs­ mittel zur drehsicheren Festlegung des Scharnierstiftes in der aushängbaren Scharnierhälfte zuverlässig miteinander in Eingriff zu bringen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren zu schaffen, welches hinsichtlich seiner Ausbildung und Herstellung mit einem geringstmöglichen Aufwand an Präzisionsteilen herstell­ bar ist, andererseits aber hinsichtlich seiner Handhabung beim Aus-und Einhängen der Fahrzeugtür mit geringstmöglichem Zeit­ aufwand sicher handhabbar ist und welches darüber hinaus eine wartungsfreie Lagerung des Scharnierstiftes zuläßt, ohne daß aus der Aushängbarkeit der beiden Scharnierhälften die Gefahr einer Beschädigung der wartungsfreien Lagerung resultiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß in Verbindung mit einer Unterteilung des Scharnierstiftes in zwei zapfenförmige, an jeweils einem Gewerbeteil der einen Scharnierhälfte drehsicher festgelegte Hälften, die den einen Teil der Aushängesicherung bildende Ausnehmung im unmittelbaren Anschluß an deren oberen Gewerbeteil an der an der Tür anzu­ schlagenden Scharnierhälfte angeordnet ist. Die Unterteilung des Scharnierstiftes in zwei jeweils für sich an den Gewerbeteilen der einen Scharnierhälfte drehsicher fest­ gelegte zapfenförmige Hälften ermöglicht eine sehr kurze Ausbil­ dung der das Drehlager bildenden Abschnitte der Scharnierstift­ hälften und damit auch ein leichtes Wiedereinhängen der Fahrzeug­ tür, selbst dann, wenn zur Herstellung einer wartungsfreien Lagerung die Scharnieraugenbohrungen der aushängbaren Scharnier­ hälfte mit Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial ausge­ kleidet sind. Insbesondere ergibt sich angesichts der Kürze der die Lagerung bildenden Längenabschnitte der Scharnierstift­ hälften keinerlei Gefahr, daß die Lagerbuchsen aus wartungsfrei­ em Lagermaterial in den Augenbohrungen der anderen Scharnierhälfte beschädigt werden könnten. Die Anordnung der Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial in den Augenbohrungen der aushäng­ baren Scharnierhälfte hat weiterhin den Vorteil, daß diese selbst wie auch die Scharnierstifthälften in der anderen Scharnierhälfte bleibend vormontiert werden können, wobei das Vormontieren sowohl der Scharnierstifthälften, als auch der Lagerbuchsen in einem automatischen Maschinen-Arbeitsgang vorgenommen werden kann. Um bei dieser Anordnung die Lagerbuchsen bleibend vor einseitigen, aus dem Türgewicht resultierenden Belastungen durch die Scharnier­ stifthälften zu bewahren, ist weiterhin vorgesehen, daß die einen Teil der Aushängesicherung bildende Ausnehmung in der der Tür zugeordneten Scharnierhälfte in gerader Fortsetzung des Gewerbeteilfreischnittes ihres oberen Gewerbeteiles ausgebildet ist, so daß nennenswerte Kippkräfte mechanisch über die Aushänge­ sicherung der beiden Scharnierhälften abgefangen werden und sich bezüglich der Auskleidung der Scharnieraugen mit Lagerbuch­ sen aus wartungsfreiem Material keine deformierenden Belastungen ergeben können.
Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirk­ licht werden.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens jeweils eine der beiden Hälften des Scharnierstiftes mittels einer axial gerichteten Umfangsrän­ del in der Augenbohrung des ihr zugeordneten Gewerbeteiles der einen Scharnierhälfte drehsicher festgelegt und weisen ferner die zapfenförmigen Hälften des Scharnierstiftes jeweils einen im Anschluß an einen ihrer Festlegungen im Gewerbeteil der einen Scharnierhälfte dienenden Längenabschnitt angeordneten, radial ausladenden Bund auf, über welchen sie in Kipprichtung zusätz­ lich an der Gewerbefläche des jeweiligen Gewerbeteiles des Schar­ nierauges abgestützt sind.
In einer ersten Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, daß die beiden Hälften des Scharnierstiftes in den Augenbohrungen der Gewerbeteile der einen Scharnierhälfte mittels einer axial gerichteten Umfangsrändel drehsicher festgelegt sind. Es kann aber auch jede andere drehsichere Festlegung der beiden zapfenför­ migen Scharnierstifthälften in den Augenbohrungen der einen Schar­ nierhälfte vorgesehen sein, beispielsweise daß die Scharnierstift­ hälften in den Scharnieraugenbohrungen der einen Scharnierhälfte mittels hergerichteter Stifte oder drgl. bzw. axial wirkender Spannelemente gesichert sind, was den Vorteil hat, daß die Schar­ nierstifthälften beim Aushängen der Tür in denjenigen Scharnier­ augen, in denen sie Laufsitz haben, verbleiben können und somit eine Beschädigung der Lagerbuchsen beim Ein- und Aushängen der Tür ausgeschlossen ist.
In einer Weiterbildung des aushängbaren Türscharnieres kann fer­ ner vorgesehen sein, daß eine der beiden zapfenförmigen Hälften des Scharnierstiftes in der Augenbohrung des einen Gewerbeteiles mittels eines an ihren radial ausladenden Bund anschließenden Konusses und einer axial eingreifenden, gegen die aussenliegende Oberfläche des Gewerbeteiles abgestützten Spannschraube drehsicher festgelegt ist, wobei diese Festlegung der einen zapfenförmigen Hälfte des Scharnierstiftes jeweils an dem in Bezug auf das einer Tür zugeordnete Scharnierpaar innenliegenden bzw. aussenliegenden Gewerbeteilpaar jedes Scharnieres angeordnet ist.
Eine besondere Ausgestaltung eines aushängbaren Türscharnieres dieser Bauart besteht weiterhin darin, daß neben einer ersten durch über den Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin ineinandergreifende, an beiden Scharnierhälften wechselseitig angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen gebildeten Aushängesicher­ ung eine zweite Aushängesicherung vorgesehen ist, die durch ein mit der dem obenliegenden Gewerbeteilpaar zugeordneten Hälfte des Scharnierstiftes im lösbaren formschlüssigen Eingriff stehen­ des Sicherungselement gebildet ist. Die zweite, zusätzliche Aus­ hängesicherung kann dabei durch einen in eine Umfangsnut im La­ gerzapfenteil der einen Scharnierstifthälfte eingreifenden und gegen die aussenliegende Oberfläche des Gewerbeteiles der aushäng­ baren Scharnierhälfte abgestützten Segerring gebildet sein, oder aber durch einen in eine axial gerichtete Gewindebohrung im Lagerzapfenteil der einen Scharnierstifthälfte einschraubbaren, gleichfalls gegen die aussenliegende Oberfläche des oberen Ge­ werbeteiles der aushängbaren Scharnierhälfte abgestützten Schrauben­ bolzen gebildet sein. Bei einer Scharnierausbildung, bei welcher die beiden Scharnierstifthälften in der karosserieseitigen Schar­ nierhälfte drehsicher aufgenommen sind, kann allerdings auch vorgesehen sein, daß die zweite Aushängesicherung der mit der dem untenliegenden Gewerbeteilpaar zusammenwirkenden Hälfte des Scharnierstiftes zugeordnet ist.
Ausgehend von der Tatsache, daß der für das Aushängen bzw. Ein­ hängen der Fahrzeugtür verfügbare, relativ geringe Freiraum durch die konstruktiven Gegebenheiten der Fahrzeugtür und der Türöffnung in der Fahrzeugkarosserie sowie der Lage und Anord­ nung der Türscharniere nahezu unumgänglich vorgezeichnet ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die beiden zapfenförmigen Hälften des Scharnierstiftes entweder an der an der Karosserie anzuschlagenden Scharnierhälfte drehsicher festgelegt sind. Die durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines aushängbaren Türschar­ nieres erreichten Vorteile werden durch die Umkehr der Anordnung der drehsicheren Festlegung der Scharnierstifthälften nicht be­ einträchtigt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht eines aushängbaren Türscharnieres;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittweise Teilansicht einer zusätzlichen Ausgestaltungsform des Scharnieres nach Fig. 1, im vergrößerten Maßstab;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Gestaltungsform eines aushängbaren Türscharnieres;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Türscharnier gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltungs­ form des Türscharnieres gemäß Fig. 4 im vergrößerten Maßstab;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Gestaltungsform eines oberen Türscharnieres;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Ausgestaltungsvariante des zuge­ hörigen unteren Türscharnieres;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer anderen Gestaltungsform eines aushängbaren Türscharnieres;
Fig. 10 eine Draufsicht zur Gestaltungsform eines aushängbaren Türscharnieres gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Teil-Schnittansicht zu Fig. 9.
Ein aushängbares Türscharnier umfaßt bei allen gezeigten Aus­ führungsbeispielen einen an der Fahrzeugkarosserie 1 anzuschla­ genden Scharnierflügel 2 und einen an der Tür 3 anzuschlagenden Scharnierflügel 4 sowie zwei Scharnierstifthälften 5 und 6 und schließlich eine erste durch einen an der Scharnierhälfte 2 ausgebildeten Vorsprung 7 und eine an der anderen Scharnier­ hälfte 4 angeordnete Ausnehmung 8 gebildete, über den zugelas­ senen Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin wirksame Aushängesicherung.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die beiden Scharnierstifthälften 5 und 6 jeweils in Augenbohrungen 9 und 10 der Gewerbeteile 11 und 12 der an der Fahrzeugkarosserie anzuschlagenden Scharnierhälfte 2 ver­ mittels einer axial gerichteten Umfangsrändel 13 drehsicher festgelegt. Im Anschluß an ihren mit der Umfangsrändel 13 ausgestatteten Längenabschnitt weisen die Scharnierstifthälften 5 und 6 jeweils einen radial ausladenden Bund 14 auf, über welchen sie an der jeweiligen Oberfläche 15 der Gewerbeteile 11 und 12 zusätzlich abgestützt sind. In den Scharnieraugen­ bohrungen 16 der Gewerbeteile 17 und 18 der an der Fahrzeugtür 3 anzuschlagenden Scharnierhälfte 4 sind die Scharnierstift­ hälften 5 und 6 über ihre Lagerzapfen bildenden Abschnitte 19 jeweils vermittels einer Lagerbuchse 20 aus wartungsfreiem Lagermaterial aufgenommen, wobei die Lagerbuchse 20 jeweils als Kragenbuchse ausgebildet ist. Bei der in der Fig. 3 darge­ stellten Weiterbildung ist darüber hinaus noch vorgesehen, daß der dem oberen Gewerbeteilpaar 11, 18 zugeordnete Lagerzapfen 19 der oberen Scharnierstifthälfte 5 mit einer zusätzlichen, lösbaren Aushängesicherung in Form eines in eine Radialnut 21 des Lagerzapfens 19 eingreifenden Segerringes 22 versehen ist.
Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zusätzliche Aushängesicherung durch einen in eine Axialbohr­ ung 23 des Lagerzapfens 19 einschraubbare und an der aussenlie­ genden Oberfläche des oberen Gewerbeteiles 18 anliegende Schraube 34 gebildet.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die beiden Scharnierstifthälften 5 und 6 jeweils in den Gewerbeteilen 17 und 18 der an der Fahrzeugtür 3 zu befestigenden Scharnierhälfte 4 über eine Umfangsrändel 13 drehsicher gelagert und greifen mit Lagerzapfen 19 unter Zwischen­ schaltung von Lagerbuchsen 20 aus wartungsfreiem Lagermaterial in Augenbohrungen in den Gewerbeteilen 11 und 12 der an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigten Scharnierhälfte 2 ein.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dem oberen Gewerbeteilpaar 11, 14 der beiden Scharnierhälf­ ten 2 und 4 zugeordnete Scharnierstifthälfte 5 in einer Augen­ bohrung 10 des Gewerbeteiles 11 der an der Fahrzeugkarosserie 1 anzuschlagenden Scharnierhälfte 2 vermittels einer axial gerichteten Umfangsrändel 13 drehsicher gelagert und greift in die Scharnieraugenbohrung 16 des Gewerbeteiles 14 der an der Tür anzuschlagenden Scharnierhälfte 4 vermittels einer Lagerbuchse 20 aus wartungsfreiem Lagermaterial ein. Die untere Hälfte 6 des Scharnierstiftes greift über den Zapfenteil 19 unter Zwischenschaltung einer Lagerbuchse aus wartungsfreiem Material 20 in eine Augenbohrung 16 des Gewerbeteiles 17 ein. Im Gewerbeteil 12 der an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigten Scharnierhälfte 2 ist die untere Hälfte 6 des Scharnierstiftes vermittels eines Konusses 24 und einer axial gerichteten Spann­ schraube 25 drehsicher festgelegt, wobei der Konus 24 in eine entsprechend konisch gestaltete Aufweitung 26 der Scharnierau­ genbohrung 9 eingreift und der Kopf 27 der Spannschraube 25 gegen die aussenliegende Oberfläche 28 des Gewerbeteiles 12 abgestützt ist.
Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die untere Hälfte 6 des Scharnierstiftes in der Augenbohrung 16 des unteren Gewerbeteiles 17 der an der Fahrzeugtür 3 befestig­ baren Scharnierhälfte 4 vermittels einer axial gerichteten Umfangsrändelung 13 festgelegt und greift unter Zwischenschaltung einer Lagerbuchse 20 aus wartungsfreiem Lagermaterial mit seinem Lagerzapfenteil 19 in eine Augenbohrung 9 des unteren Gewerbe­ teiles der an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigbaren Scharnierhälf­ te 2 ein.
Die obere Hälfte 5 des Scharnierstiftes ist hierbei vermittels eines Konusses 24 und einer axial gerichteten Spannschraube 25 in der Augenbohrung 16 des oberen Gewerbeteiles 14 der an der Fahrzeugtür zu befestigenden Scharnierhälfte 4 drehsicher festgelegt, wobei der Konus 24 mit einer entsprechend konischen Erweiterung 26 der Augenbohrung 16 zusammenwirkt und der Kopf 27 der Spannschraube 25 an der äußeren Oberfläche 29 des Gewerbe­ teiles 14 abgestützt ist.
Bei dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbei­ spiel greifen die beiden Hälften 5 und 6 des Scharnierstiftes die Scharnieraugenbohrungen 16 der an der Fahrzeugtür 3 anzu­ schlagenden Scharnierhälfte 4 ein und sind über ihren Lager­ zapfenteil 19 unter Zwischenschaltung von Lagerbuchsen 20 aus wartungsfreiem Lagermaterial jeweils in Scharnieraugenbohrungen 9 und 10 der an der Fahrzeugkarosserie 1 zu befestigenden Schar­ nierhälfte 2 aufgenommen. In den Scharnieraugenbohrungen 16 der Scharnierhälfte 4 sind die Scharnierstifthälften 5 und 6 durch radial gerichtete in den Gewerbeteilen 17 und 18 der Schar­ nierhälfte 4 angeordnete Madenschrauben 30 gegen eine Drehung in Umfangsrichtung gesichert.
Bei den in den Fig. 7 und 9 dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist die jeweils untenliegende Scharnierstifthälfte mit einer zusätzlichen, durch einen in eine Umfangsnut des Lagerzapfenteiles 19 eingreifenden Segerring gebildeten Aus­ hängesicherung versehen. Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist diese zusätzliche Aushängesicherung der oberen Hälfte 5 des Scharnierstiftes zugeordnet.

Claims (17)

1. Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren, bestehend aus zwei jeweils an einem der Türanordnungsteile befestig­ baren Scharnierhälften, deren Augenbohrungen aufweisende Gewerbeteile bei zusammengesetztem Scharnier ineinander­ greifen und von einem Scharnierstift durchsetzt sind und bei dem die beiden Scharnierhälften über den zugelassenen Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin mittels wechselseitig an den Scharnierhälften angeordneter, in­ einandergreifender Vorsprünge und Ausnehmungen gegen Aushän­ gen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer Unterteilung des Scharnierstiftes in zwei zapfen­ förmige, an jeweils einem Gewerbeteil (11, 12, 17, 18) der einen Scharnierhälfte (2 oder 4) drehsicher festgelegte Hälften (5 und 6) , die den einen Teil der Aushängesicherung bildende Ausnehmung (8) im unmittelbaren Anschluß an deren oberen Gewerbeteil (18) an der an der Tür (3) anzuschlagen­ den Scharnierhälfte (4) angeordnet ist.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Teil der Aushängesicherung bildende Ausnehmung (8) in der der Tür (3) zugeordneten Scharnierhälfte (4) in gerader Fortsetzung des Gewerbeteilfreischnittes ihres oberen Gewerbeteiles (18) ausgebildet ist.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zapfenförmigen Hälften (5 und 6) des Scharnier­ stiftes jeweils in der Augenbohrung derjenigen Scharnierhälf­ te (2 oder 4), in welcher sie Laufsitz haben, mittels Lager­ buchsen (20) aus wartungsfreiem Lagermaterial aufgenommen sind.
4. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenförmigen Hälften (5 und 6) des Scharnier­ stiftes jeweils einen im Anschluß an einen ihrer Festlegung im Gewerbeteil (11, 12 bzw. 17, 18) der einen Scharnierhälf­ te (2 oder 4) dienenden Längenabschnitt angeordneten radial ausladenden Bund (14) aufweisen.
5. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine der beiden Hälften (5 oder 6) des Scharnierstiftes mittels einer axial gerichteten Umfangs­ rändel (13) in der Augenbohrung (9, 10) des ihr zugeordneten Gewerbeteiles (17, 18 oder 11, 12) drehsicher festgelegt ist.
6. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (5 und 6) des Scharnierstiftes in den Augenbohrungen der Gewerbeteile (11, 12 oder 17, 18) einer der Scharnierhälften (2 bzw. 4) mittels axial gerichteter Umfangsrändel (13) drehsicher festgelegt sind.
7. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der beiden zapfenförmigen Hälften (5 oder 6) des Scharnierstiftes in der Augenbohrung (16 oder 9) des einen Gewerbeteiles (12 oder 17) einer der beiden Schar­ nierhälften (2 oder 4) mittels eines an ihren radial ausla­ denden Bund (14) anschließenden Konusses (24) und einer axial eingreifenden, gegen die aussenliegende Oberfläche des Gewerbeteiles abgestützten Spannschraube (25) drehsicher fest­ gelegt ist.
8. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der einen zapfenförmigen Hälfte (5) des Schar­ nierstiftes im einen Gewerbeteil (18) der einen Scharnierhälfte (4) mittels Konus (24) und Spannschraube (25) bei Anordnung der Scharnierstifthälften (5 und 6 ) an der an der Tür (3) anzu­ schlagenden Scharnierhälfte (4) deren oberem Gewerbeteil (18) zugeordnet ist.
9. Türscharnier nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der einen zapfenförmigen Hälfte (6) des Schar­ nierstiftes im einen Gewerbeteil (12) der Scharnierhälfte (2) mittels Konus (24) und Spannschraube (25) bei Anordnung der Scharnierstifthälften (5 und 6) an der an der Karosserie (1) anzuschlagenden Scharnierhälfte (2) deren unterem Gewerbeteil (12) zugeordnet ist.
10. Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zapfen­ förmigen Hälften (5 und 6 ) des Scharnierstiftes an der an der Tür (3) anzuschlagenden Scharnierhälfte (4) drehsicher festgelegt sind.
11. Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zapfen­ förmigen Hälften (5 und 6) des Scharnierstiftes an der an der Karosserie (1) anzuschlagenden Scharnierhälfte (2) drehsicher festgelegt sind.
12. Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare drehsichere Festlegung Schraubenbolzen (25) und Konus (24) der zapfenförmi­ gen Scharnierstifthälften (5 und 6 ) den in Bezug auf die Schar­ nierpaaranordnung (oberes und unteres Scharnier) jeweils innen­ liegenden bzw. aussenliegenden Gewerbeteilpaaren jedes Scharnie­ res zugeordnet sind.
13. Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zapfenförmigen Scharnierstifthälften (5 und 6) in den Augenbohrungen (16) der einen Scharnierhälfte (4) durch quergerichtete Stifte (30) oder drgl. oder durch axial wirkende Spannelemente gegen Drehung gesichert sind.
14. Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten durch über den Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin ineinandergreifende, an beiden Scharnierhälf­ ten (2 und 4) wechselseitig angeordnete Vorsprünge (7) und Ausnehmungen (8) gebildeten Aushängesicherung eine zweite Aushängesicherung vorgesehen ist, die durch ein mit der dem obenliegenden Gewerbeteilpaar (11 und 18) zuge­ ordneten Hälfte (5) des Scharnierstiftes im lösbaren form­ schlüssigen Eingriff stehendes Sicherungselement (22 bzw. 25) gebildet ist.
15. Türscharnier nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten durch über den Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin ineinandergreifende, an beiden Scharnierhälften (2 und 4 ) wechselseitig angeordnete Vorsprünge (7) und Ausneh­ mungen (8) gebildeten Aushängesicherung eine zweite Aushänge­ sicherung vorgesehen ist, die durch ein mit der dem unten­ liegenden Gewebeteilpaar (12, 17) zugeordneten Hälfte (6) des Scharnierstiftes im lösbaren formschlüssigen Eingriff stehendes Sicherungselement (22, 25) gebildet ist.
16. Türscharnier nach einem der voraufgehenden Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aushänge­ sicherung durch einen in eine Umfangsnut im Lagerzapfen­ teil (19) der einen Scharnierstifthälfte (5 oder 6) eingrei­ fenden Segerring (22) gebildet ist.
17. Türscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aushängesicherung durch einen in eine axial gerichtete Gewindebohrung (23) im Lagerzapfenteil (19) der einen Scharnierstift­ hälfte (5 oder 6) einschraubbaren Schraubenbolzen (25) gebildet ist.
DE3644576A 1986-12-08 1986-12-27 Aushängbares Türschanier für Kraftwagentüren Expired - Fee Related DE3644576C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644576A DE3644576C2 (de) 1986-12-08 1986-12-27 Aushängbares Türschanier für Kraftwagentüren
FR878715143A FR2610662B1 (fr) 1986-12-27 1987-11-02 Charniere de porte decrochable
ES8703277A ES2005454A6 (es) 1986-12-27 1987-11-17 Bisagra descolgable para puertas de automoviles.
GB8727563A GB2199072B (en) 1986-12-27 1987-11-25 Separable door hinge
US07/125,557 US4854009A (en) 1986-12-27 1987-11-25 Unhingeable door hinge for motor vehicle doors having a hinge pin divided into two bolt-like halves non rotatably fastened to a hinge portion
IT22820/87A IT1223188B (it) 1986-12-27 1987-11-30 Cerniera sganciabile, per portiere, in particolare per autoveicoli
JP62300306A JPS63167864A (ja) 1986-12-27 1987-11-30 係脱可能なドア蝶番
NL8702865A NL8702865A (nl) 1986-12-27 1987-11-30 Uitlichtbaar deurscharnier.
CA000553260A CA1286862C (en) 1986-12-27 1987-12-01 Removable door hinge for motor vehicle doors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641837 1986-12-08
DE3644576A DE3644576C2 (de) 1986-12-08 1986-12-27 Aushängbares Türschanier für Kraftwagentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644576A1 true DE3644576A1 (de) 1988-06-16
DE3644576C2 DE3644576C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6315678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644576A Expired - Fee Related DE3644576C2 (de) 1986-12-08 1986-12-27 Aushängbares Türschanier für Kraftwagentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644576C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845568A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 ED. Scharwächter GmbH Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
EP1731702A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ventra Group Inc. Scharnier, zum Beispiel für eine Kraftfahrzeugtür.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401252A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Demontierbares kfz-tuerscharnier
DE3405082A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401252A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Demontierbares kfz-tuerscharnier
DE3405082A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845568A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 ED. Scharwächter GmbH Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
EP0845568A3 (de) * 1996-11-30 2000-01-19 ED. Scharwächter GmbH Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
EP1731702A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ventra Group Inc. Scharnier, zum Beispiel für eine Kraftfahrzeugtür.
EP1731702A3 (de) * 2005-06-06 2012-07-18 Ventra Group Inc. Scharnier, zum Beispiel für eine Kraftfahrzeugtür.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644576C2 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218837B1 (de) Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
DE102006056549B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE3405083A1 (de) Aushaengbares fluegelscharnier
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP0884441A2 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3137112C2 (de)
DE3405082C2 (de)
DE4209333C2 (de) Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE3406984A1 (de) Aushaengbares fluegelscharnier
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3644576A1 (de) Aushaengbares tuerschanier fuer kraftwagentueren
DE3321558C1 (de) Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen
EP0645514B1 (de) Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren
EP2021566A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE202006009972U1 (de) Band für Fenster, Türen o.dgl.
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE19539423C2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
EP0512258B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0769601B1 (de) Türanlenksystem für Kraftwagentüren
DE4300716C2 (de) Aushängbares Klappenscharnier
DE19639317C2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE4447468C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee