DE3644266A1 - Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE3644266A1
DE3644266A1 DE19863644266 DE3644266A DE3644266A1 DE 3644266 A1 DE3644266 A1 DE 3644266A1 DE 19863644266 DE19863644266 DE 19863644266 DE 3644266 A DE3644266 A DE 3644266A DE 3644266 A1 DE3644266 A1 DE 3644266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image recording
recording device
rows
field effect
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644266C2 (de
Inventor
Hayao Ohzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3644266A1 publication Critical patent/DE3644266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644266C2 publication Critical patent/DE3644266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/1506Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation with addressing of the image-sensor elements
    • H04N3/1512Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation with addressing of the image-sensor elements for MOS image-sensors, e.g. MOS-CCD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/767Horizontal readout lines, multiplexers or registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/779Circuitry for scanning or addressing the pixel array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/7795Circuitry for generating timing or clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/78Readout circuits for addressed sensors, e.g. output amplifiers or A/D converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, in der eine Anordnung fotoelektrischer Wandlerelemente auf einem Halbleitersubstrat sowie eine Abtastschaltung für das Gewinnen optischer Informationen aus diesen fotoelektrischen Wandlerelementen zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
Eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung setzt räumliche zweidimensionale optische Informationen in elektrische Signale in zeitlicher Aufeinanderfolge um und hat im allgemeine fotoelektrische Wandlerfunktion und Abtastfunktion.
Zum Verringern der Bildbandbreite und zum Erhalten von Bildern mit hohem Auflösungsvermögen und geringem Flimmern wird bei dem Fernsehnormsystem das sog. Zeilensprungsystem angewandt, bei dem horizontale Abtastzeilen abwechselnd abgetastet werden und ein Einzelbild bzw. Vollbild aus zwei Halbbildern zusammengesetzt wird.
Es wurde ein Zeilensprungsystem vorgeschlagen, bei dem die horizontalen Abtastzeilen paarweise unter voneinander verschiedener Kombination in den jeweiligen Halbbildern angewählt werden (ungeprüfte JP-OS 52 (1977)-1 55 010). Ferner wurde eine Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Systems vorgeschlagen (ungeprüfte JP-OS 54(1979)-29 517). Dieser Stand der Technik wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt eine erste Schaltungsanordnung für die Zeilensprungabtastung nach dem Stand der Technik und die Betriebszeitsteuerung nach Schaltungsanordnung. Eine Horizontalabtastschaltung 1 nach Fig. 4A erzeugt Abtastimpulse für das Ein- und Ausschalten von Horizontalschalttransistoren 2 in Form von Metalloxidhalbleiter- bzw. MOS-Feldeffekttransistoren. Mit 3 ist eine Vertikalabtastschaltung bezeichnet. Mit 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 sind Zeilensprung-Wählschalter bezeichnet. Diese Schalter können jeweils einen MOS-Transistor enthalten. Diese Schalter sind an einem Hauptanschluß (z. B. dem Sourceanschluß) mit entsprechenden Stufenausgängen Oy 1, Oy 2, . . . OyM einer in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit und an den anderen Hauptanschlüssen (z. B. den Drainanschlüssen) mit Leitungen Lv (Lv 1, Lv 2, Lv 3, Lv 4, Lv 5, . . . Lv(2M-1), Lv(2M), Lv(2M+1)) verbunden, an die gemeinsam die Gateelektroden von entsprechenden Vertikalschalttransistoren bzw. MOS-Transistoren 5 angeschlossen sind. Ein Einzelbild bzw. Vollbild wird aus zwei Halbbildern, nämlich einem ersten und einem zweiten Halbbild zusammengesetzt. Zum Zusammenstellen eines ersten Halbbilds werden jeweilige Paare aus den Schaltern 4-1 und 4-2 durch an einen Anschluß 6 angelegte erste Halbbildimpulse F 1 ein- und ausgeschaltet, während zum Zusammenstellen eines zweiten Halbbilds jeweilige Paare aus den Schaltern 4-3 und 4-4 durch an einen Anschluß 7 angelegte zweite Halbbildimpulse F 2 ein- und ausgeschaltet werden. Fotodioden PD enthalten entsprechende Elektroden der Vertikalschalttransistoren 5. Die Sourceelektroden zugeordneter Vertikalschalttransistoren 5 sind jeweils an Vertikalausgangssignalleitungen Ly (Ly 1, Ly 2, Ly 3. . .) angeschlossen. Die Drainelektroden der Horizontalschalttransistoren 2 sind gemeinsam an eine Horizontalausgangssignalleitung Lx angeschlossen.
Bei dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird gemäß der Darstellung durch das Zeitdiagramm in Fig. 4B die Vertikalabtastschaltung 3 durch Taktimpulse derart gesteuert, daß sie aufeinanderfolgend an den Schaltstufen-Ausgängen Oy 1, Oy 2 . . . OyM Abtastimpulse Vy 1, Vy 2 . . . VyM abgibt, die in einem Halbbild jeweils aufeinanderfolgend um eine vorbestimmte Zeit (1 Horizontalintervall 1 H) versetzt sind.
Die Horizontalabtastschaltung 1 gibt an jeweiligen Stufenausgängen Ox 1, Ox 2, Ox 3, Ox 4 . . . einer darin enthaltenen Schaltungseinheit aufeinanderfolgend Abtastimpulse Vx 1, Vx 2, Vx 3, Vx 4 . . . ab.
Durch einen Vertikalabtastimpuls und einen Horizontalabtastimpuls wird jeweils eine Stelle (X, Y) bestimmt, wobei während einer Halbbildperiode über die entsprechenden Vertikal- und Horizontalschalttransistoren 5 und 2 auf der Horizontalausgangssignalleitung Lx die Lichtsignal-Ladungen gelesen werden, die in der Fotodiode PD an dieser Stelle gespeichert sind. Dieses Lesen erfolgt aufeinanderfolgend an allen anderen Stellen.
Die Funktion dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird anhand des Zeitdiagramms in Fig. 4B ausführlicher beschrieben.
In einem ersten Halbbild nimmt der erste Halbbildimpuls F 1 den Pegel "1" an, der über den Anschluß 6 an die Gateelektroden der Schalter 4-1 und 4-2 angelegt wird, wodurch diese leitend bzw. durchgeschaltet werden. Dadurch werden die jeweiligen Stufenausgänge Oy 1, Oy 2, Oy 3 . . . OyM der Vertikalabtastschaltung mit zugeordneten Paaren der Leitungen Lv, nämlich mit den Leitungspaaren Lv 1, Lv 2; Lv 3, Lv 4; . . . ; Lv(2M-1), Lv(2M) für das Anlegen der Abtastimpulse verbunden.
In einem zweiten Halbbild nimmt der zweite Halbbildimpuls F 2 den Pegel "1" an, der über den Anschluß 7 an die Gateelektroden der Schalter 4-3 und 4-4 angelegt wird, wodurch diese leitend bzw. durchgeschaltet werden, während die Schalter 4-1 und 4-2 nichtleitend bzw. gesperrt sind. Dadurch werden die jeweiligen Stufenausgänge Oy 1, Oy 2, Oy 3 . . . OyM der Vertikalabtastschaltung 3 mit entsprechenden Paaren der Leitungen Lv 2, Lv 3, Lv 4, Lv 5; . . . ; Lv(2M), Lv(2M+1) für das Anlegen der Abtastimpulse verbunden.
Infolgedessen werden die Zeilen paarweise mit in den jeweiligen Halbbildern unterschiedlicher Kombination der Zeilen angewählt, um dadurch aus zwei Bildelementezeilen zusammengesetzte Signale S 1 und S 2 zu erhalten.
Fig. 5 veranschaulicht eine andere Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Nach Fig. 5A sind Zeilensprung-Wählschalter 4 (4-1, 4-2, 4-3, 4-4) an den Steuer- bzw. Gateelektroden mit entsprechenden Stufenausgängen Oy 1, Oy 2, . . . OyM einer in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden. Während einer jeden Horizontalperiode 1 H werden die Schalter 4 aufeinanderfolgend durch Vertikalabtastimpulse Vy 1, Vy 2,. . . VyM ein- und ausgeschaltet. An Anschlüsse 6 und 7 werden erste bzw. zweite Halbbildimpulse F 1′ bzw. F 2′ angelegt. Die Schalter 4-1 und 4-2 erhalten jeweils an einer Hauptelektrode (z. B. der Sourceelektrode) die ersten Halbbildimpulse, während sie an der anderen Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit einer Leitung Lv für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse verbunden sind. Die Schalter 4-3 und 4-4 erhalten an einer Hauptelektrode (wie beispielsweise der Sourceelektrode) die zweiten Halbbildimpulse, während sie an der anderen Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit einer Leitung Lv für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse verbunden sind. Wenn bei diesem Beispiel das Lesen einer Zeile beendet ist, muß die an der Impulsanlegeleitung Lv für die ausgelesene Zeile gespeicherte Spannung auf den Pegel "0" entladen werden.
Daher müssen gemäß der Darstellung in dem Zeitdiagramm in Fig. 5B die Spannungen der Halbbildimpulse F 1′ und F 2′ jeweils in einem vorbestimmten Zeitintervall TF vor dem Ende des "1"-Pegel-Intervalls der Abtastimpulse Vy 1, Vy 2, . . . VyM auf den Pegel "0" gebracht werden. Das Zeitintervall TF muß nur ausreichend lang sein, die an der Leitung für das Anlegen der Abtastimpulse verbliebene Spannung von dem Pegel "1" über den Schalter 4 auf den Pegel "0" zu entladen, wobei das Zeitintervall nur in einen Zeitraum innerhalb einer Horizontalaustastperiode (von ungefähr 10 μs) einzusetzen ist, die in jeder Horizontalperiode bzw. jedem Horizontalintervall vorgesehen ist. Die zeitlichen Beziehungen zwischen den Horizontal- und Vertikalabtastimpulsen sind die gleichen wie diejenigen nach Fig. 4B.
Bei den vorstehend beschriebenen beiden Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist für das Zeilensprung-Abtastsystem eine geringe Anzahl von Schaltungskomponenten erforderlich. Der Teilungsabstand je Vertikalabtastungs-Schaltungsstufe ist verringert, so daß auch der Teilungsabstand der Bildelementanordnung verringert ist, wodurch das Auflösungsvermögen verbessert ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung nach dem Stand der Technik steuern die jeweiligen Stufenausgänge Oy 1 bis OyM der in der Vertikalabtastschaltung enthaltenen Schaltungseinheit über die Wählschalter-MOS-Transistoren die Vertikalabtastungs- Leitungen Lv 1 bis Lv(2M+1), an die jeweils gemeinsam eine Vielzahl von Gateelektroden von MOS-Transistoren angeschlossen ist. Daher müssen die jeweiligen Ausgangsstufen der Schaltungseinheit in der Vertikalabtastschaltung auf ausreichende Weise die Vertikalabtastungs-Leitungen ansteuern können. Diese Ansteuerungsfähigkeit macht eine Vergrößerung der Schaltungsfläche erforderlich, so daß daher die Fläche größer wird, auf der die Vertikalabtastschaltung 3 auzubilden ist. Dies stellt ein Problem dar.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung nach dem Stand der Technik werden durch einen Ausgangsimpuls der in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit gleichzeitig vier Wählschalter eingeschaltet, so daß eine leitende Verbindung zwischen den Anschlüssen für das Anlegen der ersten Halbbildimpulse F 1′ und der zweiten Halbbildimpulse F 2′ entsteht. Daher können mit der Betriebszeitsteuerung nach Fig. 5B die Leitungen für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse nicht gut angesteuert werden.
Zum Lösen der vorstehend genannten Probleme nach dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit einer Abtastschaltung zu schaffen, die eine geringe Anzahl von Komponenten enthält, auf einer kleinen Fläche ausgebildet ist und eine zuverlässige Vertikalabtastung ergibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Festkörper- Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel gelöst, die zweidimensional angeordnete fotoelektrische Wandlerelemente und Schaltelemente sowie eine Abtastschaltung für das horizontale und vertikale Abtasten der Wandlerelemente aufweist, wobei jeweils einer von zwei benachbarten Ausgängen der Abtastschaltung mit einem Steueranschluß eines Schaltelements für das Abtasten von nur zwei benachbarten Zeilen der Wandlerelemente verbunden ist, während der andere der beiden benachbarten Abtastschaltungsausgänge mit einem Steueranschluß eines Schaltelements für das Abtasten von nur zwei benachbarten Wandlerelement-Zeilen verbunden ist, welche in bezug auf die erstgenannten beiden Zeilen um eine Zeile versetzt sind.
Bei dieser Gestaltung werden mit einem von zwei benachbarten Abtastausgangssignalen nur zwei benachbarte Zeilen der Wandlerelemente abgetastet, während mit den anderen benachbarten Abtastausgangssignalen weitere zwei benachbarte Zeilen der Wandlerelemente abgetastet werden, welche gegenüber den ersteren beiden benachbarten Zeilen um eine Zeile versetzt sind.
Bei der Bildaufnahmevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Ausgangssignale der Abtastschaltung jeweils an entsprechende Steueranschlüsse der Schaltelemente angelegt, die zwei Zeilen der Wandlerelemente abtasten, so daß daher das Ansteuerungsvermögen der Abtastungsausgänge auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, ebenso die Grundfläche je Abtastschaltungsstufe auf ein Mindestmaß verringert wird und die beiden benachbarten bzw. aufeinanderfolgenden Abtastausgangssignale der Abtastschaltung in die entsprechenden Steueranschlüsse der Schaltelemente derart eingegeben werden, daß lediglich zwei Zeilen abgetastet werden und diese beiden Zeilen in bezug auf weitere, als nächste abzutastende zwei Zeilen um eine Zeile versetzt werden, was eine zuverlässige Zeilensprung-Abtastung gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält eine erfindungsgemäße Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung eine Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten fotoelektrischen Wandlerelementen, erste Wählvorrichtungen für das gleichzeitige Wählen einer vorbestimmten ersten Anzahl n benachbarter Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente, wobei die ersten Wählvorrichtungen jeweils eine erste Steuerelektrode haben und n eine ganze Zahl ist, die größer als "2" ist, zweite Wählvorrichtungen für das Wählen von benachbarten n Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente, wobei diese Wandlerelementzeilen gegenüber den ersteren n Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente um 2m Zeilen versetzt sind, m eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und die zweiten Wählvorrichtungen jeweils eine zweite Steuerelektrode haben, und eine Abtastvorrichtung für das aufeinanderfolgende Anlegen von Steuersignalen an die ersten und zweiten Steuerelektroden.
Auf diese Weise wird die Ansteuerungsbelastung der Abtastvorrichtung vermindert und diese daher verkleinert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wobei Fig. 1A ein Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels ist, Fig. 1B ein erstes Betriebs-Zeitdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel ist und Fig. 1C ein zweites Betriebs-Zeitdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel ist.
Fig. 2 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wobei Fig. 2A ein schematisches Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels ist und Fig. 2B ein Betriebs-Zeitdiagramm hierfür ist.
Fig. 3 veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wobei Fig. 3A ein schematisches Schaltbild des dritten Ausführungsbeispiels ist, Fig. 3B ein erstes Betriebs-Zeitdiagramm ist und Fig. 3C ein zweites Betriebs-Zeitdiagramm ist.
Fig. 4 veranschaulicht eine erste Vorrichtung nach dem Stand der Technik, wobei Fig. 4A ein schematisches Schaltbild der Vorrichtung ist und Fig. 4B ein Betriebs- Zeitdiagramm für diese Vorrichtung ist.
Fig. 5 veranschaulicht, eine zweite Vorrichtung nach dem Stand der Technik, wobei Fig. 5A ein schematisches Schaltbild der zweiten Vorrichtung ist und Fig. 5B ein Betriebs-Zeitdiagramm für die zweite Vorrichtung ist.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Bildaufnahmevorrichtung.
Die Horizontalabtastschaltung 1 nach Fig. 1A gibt Abtastimpulse für das Ein- und Ausschalten von Horizontalschalttransistoren 2 in Form von Metalloxidhalbleiter- bzw. MOS-Feldeffekttransistoren ab. Eine Vertikalabtastschaltung 3 gibt zwei Paare von Abtastimpulsen ab, die Zeilensprung-Wählschalter 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 ein- und ausschalten. Wenn fotoempfindliche bzw. fotoelektrische Wandlerelemente PC an jeweiligen Leseanschlüssen 5′ ein Lesesignal erhalten, werden die von den Wandlerelementen aufgenommenen optischen Informationen in Form elektrischer Signale an Ausgängen 6′ ausgelesen.
Die Zeilensprung-Wählschalter 4 (4-1, 4-2, 4-3, 4-4) enthalten jeweils einen MOS-Transistor. Die Gateelektroden der Schalter 4-1 und 4-2 sind mit zugeordneten Ausgängen Oy 1-1, Oy 2-1, . . . OyM-1 von jeweiligen Stufen einer in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden, während die Gateelektroden der Schalter 4-3 und 4-4 mit zugeordneten Ausgängen Oy 1-2, Oy 2-2, . . . OyM-2 der jeweiligen Stufen der in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden sind. Die Schalter 4-1 und 4-2 sind an einer Hauptelektrode (wie beispielsweise der Sourceelektrode) gemeinsam mit einem Anschluß 7′ verbunden, an den Halbbildimpulse F 1 angelegt werden, während die Schalter an der Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit zugeordneten Leitungen Lv (Lv 1, Lv 2, . . . , Lv(2M-1), Lv(2M)) verbunden sind.
Die Schalter 4-3 und 4-4 sind an einer Hauptelektrode (wie beispielsweise der Sourceelektrode) gemeinsam mit einem Anschluß 8 verbunden, an den zweite Halbbildimpulse F 2 angelegt werden, während die Schalter an der anderen Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit zugeordneten Leitungen Lv (Lv 2, Lv 3, . . . , Lv(2M), Lv(2M+1)) für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse verbunden sind. Die Leseanschlüsse 5′ der jeweiligen Wandlerelemente PC sind gemeinsam an die zugeordneten Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M-1), Lv(2M), Lv(2M+1) angeschlossen, während die Ausgangsanschlüsse 6′ der Wandlerelemente PC gemeinsam an entsprechende Vertikalausgangssignalleitungen Ly 1, Ly 2, Ly 3 . . . angeschlossen sind. Die Drainelektroden der Horizontalschalttransistoren 2 sind gemeinsam an zugeordnete Horizontalausgangssignalleitungen Lx angeschlossen. Die Gateelektroden der Horizontalschalttransistoren 2 sind mit den jeweiligen Stufenausgängen Ox 1, Ox 2, Ox 3, . . . der in der Horizontalabtastschaltung 1 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden, während die Sourceelektroden der Horizontalschalttransistoren 2 mit den jeweiligen Horizontalausgangssignalleitungen Ly 1, Ly 2, Ly 3 . . . verbunden sind.
Die typische Funktion dieses Ausführungsbeispiels wird anhand des Zeitdiagramms in Fig. 1B beschrieben, wobei angenommen ist, daß die Schaltelemente P-Kanal-MOS-Transistoren sind. Es wird eine Negativ-Logik beschrieben, bei der als Pegel "1" eine hohe negative Spannung festgelegt ist und als Pegel "0" der Massespannungspegel bezeichnet ist. Falls die Polarität umgekehrt wird, verhalten sich N-Kanal-MOS-Transistoren auf gleichartige Weise.
Die Vertikalabtastschaltung 3 wird durch zwei Taktimpulssignale V 01 und V 02 derart angesteuert, daß sie zwei Sätze von Abtastimpulsen Vy 1-1, Vy 2-1, . . . VyM-1 und Vy 1-2, Vy 2-2, . . . VyM-2, die jeweils um eine vorbestimmte Zeit hintereinander gesetzt sind, an zwei Sätzen von Ausgängen Oy 1-1, Oy 2-1, . . . OyM-1 und Oy 1-2, Oy 2-2, . . . OyM-2 von jeweiligen Schaltungsstufen Nr. 1, 2, 3, . . . M abgibt, um damit aufeinanderfolgend die Schalter 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 ein- und auszuschalten. Die Horizontalabtastschaltung 1 gibt an den Ausgängen Oy 1, Ox 2, Ox 3, . . . jeweiliger Schaltungsstufen Nr. 1, 2, 3 . . . die Horizontalabtastimpulse Vx 1, Vx 2, Vx 3 . . . ab, um damit die Horizontalschalttransistoren 2 aufeinanderfolgend ein- und auszuschalten.
Wenn diese Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit den Fernsehnormfrequenzen betrieben wird, sind die Ausgangsfrequenzen der beiden Sätze von Vertikalabtastimpulsen Vy 1-1, Vy 2-1, . . . VyM-1 und Vy 1-2, Vy 2-2, . . . VyM-2 jeweils 15,73 kHz, während die beiden Halbbildimpulse F 1 und F 2 in den entsprechenden Hallbildern mit einer Frequenz von 60 Hz wirksam werden.
Zuerst wird bei einem ersten Halbbild die erste bzw. Vertikalabtastschaltung 3 derart angesteuert, daß während Horizontalaustastperioden HB (von ungefähr 10 μs) ein Satz (Vy 1-2, Vy 2-2, . . . VyM-2) der beiden Sätze der aus den jeweiligen Schaltungseinheitsstufen der Vertikalabtastschaltung 3 abgegebenen Abtastimpulse erzeugt wird. Ferner wird bei dem ersten Halbbild einer der beiden Halbbildimpulse, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel der Halbbildimpuls F 2 auf den Pegel "0" geschaltet.
Daher nehmen bei dem ersten Halbbild während der Horizontalaustastperioden (von ungefähr 10 μs) die Vertikalabtastimpulse Vy 1-2, Vy 2-2, . . . VyM-2 den Pegel "1" an. Durch den Pegel "1" der Vertikalabtastimpulse werden die Schalter 4-3 und 4-4 eingeschaltet bzw. durchgeschaltet. Über den Anschluß 8 für die zweiten Halbbildimpulse wird jedoch nur der Pegel "0" an die Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 2, Lv 3, . . . Lv(2M+1) angelegt, so daß die gemeinsam an diese Leitungen angeschlossenen jeweiligen Wandlerelemente PC nicht ausgelesen werden.
Andererseits nehmen außerhalb der Horizontalaustastperioden die Vertikalabtastimpulse Vy 1-1, Vy 2-1, . . . VyM-1 den Pegel "1" an, wodurch die Schalter 4-1 und 4-2 eingeschaltet werden, so daß die an den Anschluß 7′ angelegten ersten Halbbildimpulse F 1 an die Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M-1) angelegt werden. Daher werden mit dem Pegel "1" der Halbbildimpulse F 1 die gemeinsam an die entsprechenden Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M-1) angeschlossenen Wandlerelemente PC aufeinanderfolgend mittels der entsprechenden Horizontalabtastimpulse Vx 1, Vx 2, . . . VxN ausgelesen.
Auf diese Weise werden bei dem ersten Halbbild jeweils gleichzeitig zwei Zeilen der Wandlerelemente PC in den Kombinationen (Lv 1, Lv 2), (Lv 3, Lv 4), . . . (Lv(2M-1), Lv(2M)) angewählt und aus diesen Wandlerelementen PC die optischen Informationen auf den Vertikalausgangssignalleitungen Ly 1, Ly 2, Ly 3 . . . ausgelesen.
Bei dem zweiten Halbbild wird die Vertikalabtastschaltung 3 derart gesteuert, daß der andere Satz der beiden Sätze der aus den jeweiligen Schaltungseinheitsstufen der Vertikalabtastschaltung 3 abgegebenen Abtastimpulse, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel die Abtastimpulse Vy 1-1, Vy 2-1, . . . , VyM-1 während der Horizontalaustastperioden (von ungefähr 10 μs) erzeugt werden. Bei dem zweiten Halbbild wird einer der beiden Halbbildimpulse, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel der Halbbildimpuls F 1 auf den Pegel "0" geschaltet.
Wenn daher bei dem zweiten Halbbild während der Horizontalaustastperioden die Vertikalabtastimpulse Vy 1-1, Vy 2-1, . . . , VyM-1 den Pegel "1" annehmen, werden die Schalter 4-1 und 4-2 durchgeschaltet, so daß von dem Anschluß 7′ für das Anlegen der ersten Halbbildimpulse her der Pegel "0" an die Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M) angelegt wird.
Daher werden die gemeinsam an diese Leitungen angeschlossenen Wandlerelemente PC nicht ausgelesen. Andererseits nehmen außerhalb der Horizontalaustastperioden die Vertikalabtastimpulse Vy 1-2, Vy 2-2, . . . VyM-2 den Pegel "1" an, wodurch die Schalter 4-3 und 4-4 durchgeschaltet werden und daher die an den Anschluß 8 angelegten zweiten Halbbildimpulse F 2 an die Vertikalabtastungs-Leitungen Lv 2, Lv 3, . . . , Lv(2M+1) angelegt werden. Wenn dabei die Halbbildimpulse F 2 den Pegel "1" annehmen, werden die gemeinsam an die Vertikalabtastungs- Leitungen Lv 2, Lv 3, . . . , Lv(2M+1) angeschlossenen Wandlerelemente PC aufeinanderfolgend mittels der entsprechenden Abtastimpulse Vx 1, Vx 2, . . . VxN ausgelesen.
Auf diese Weise werden bei dem zweiten Halbbild jeweils gleichzeitig zwei Zeilen der Wandlerelemente PC in den Kombinationen (Lv 2, Lv 3), (Lv 4, Lv 5), . . . , (Lv(2M), Lv(2M+1)) angewählt, wobei die optischen Informationen aus den Wandlerelementen auf den jeweiligen Vertikalausgangssignalleitungen Ly 1, Ly 2, Ly 3 . . . ausgelesen werden.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Lesen der letzten Bildelemente der gewählten Zeilen abgeschlossen ist, ist es erforderlich, die Wandlerelemente PC in diesen Zeilen in ihre Anfangszustände zurück zu versetzen, um die in der nächsten Halbbildperiode eintreffenden optischen Informationen zu speichern, und die Spannungspegel an den Vertikalabtastungs- Leitungen Lv auf den Pegel "0" zurückzuführen. Daher wird das Intervall, während dem die jeweiligen Halbbildimpulse F 1 und F 2 den Pegel "1" annehmen, um eine Zeit TF kürzer als das Intervall gewählt, während dem die Vertikalabtastimpulse Vy den Pegel "1" haben. Auf diese Weise sind während dieser Zeit TF die Schalter 4 leitend, während die jeweiligen Halbbildimpulse F 1 und F 2 auf den Pegel "0" geschaltet sind, wodurch die jeweiligen Vertikalabtastungs-Leitungen Lv auf den Pegel "0" zurückgeschaltet werden. Es ist nur erforderlich, diese Zeit TF auf eine Länge einzustellen, die für das Entladen der Spannung an der Vertikalabtastungs-Leitung Lv von dem Pegel "1" über den Schalter 4 auf den Pegel "0" ausreichend ist, und diese Zeit in die Horizontalaustastperiode (von ungefähr 19 μs) zusetzen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden bei dem ersten Halbbild die Bildelemente in der (2M+1)-ten Zeile und bei dem zweiten Halbbild die Bildelemente in der ersten Zeile nicht angewählt, so daß für die erste und die (2M+1)-te Zeile die Zeit für das Speichern der optischen Informationen doppelt so lang ist wie die Zeit, während der die anderen Zeilen die optischen Informationen speichern, und daher höhere Bildelementsignale als an den anderen Zeilen auftreten. Diese Signale stellen jedoch kein Problem dar, wenn innerhalb der Vertikalaustastperioden, die normalerweise ungefähr 3 ms = ungefähr 40 Abtastzeilen entsprechen und die in einem jeden Halbbild vorgesehen sind, Intervalle für das Anwählen der ersten und der (2M+1)-Zeile vorgesehen werden.
Ferner ist gemäß dem Zeitdiagramm in Fig. 1B bei diesem Ausführungsbeispiel eine Taktruhezeit bzw. Taktpause TN in der Länge einer Horizontalperiode (von ungefähr 64 μs) bei dem Wechsel von dem ersten auf das zweite Halbbild vorgesehen. Diese Taktpause TN liegt jedoch innerhalb der Vertikalaustastperiode, so daß dadurch keine Probleme entstehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß einer der Halbbildimpulse F 1 und F 2 immer durchgehend für die Zeit einer Horizontalperiode (mit ungefähr 64 μs) abzüglich einer Horizontalaustastperiode (von 10 μs) den Pegel "1" hat; hierauf besteht jedoch hinsichtlich der Intervalle des Pegels "1" der jeweiligen Halbbildimpulse F 1 und F 2 und der Anzahl dieser Intervalle keine Einschränkung. Bei diesem Ausführungsbeispiel können nämlich als fotoempfindliche Wandlerelemente PC vielerlei Arten von Elementen wie MOS-Zellen, SIT- Zellen oder Zellen zum löschfreien Auslesen eingesetzt werden, wie sie in der ungeprüften JP-OS 60 (1985)-12 764 beschrieben sind. In Anbetracht dessen können beispielsweise bei der Verwendung der Zellen für das löschfreie Auslesen an diese Zellen als Halbbildimpulse in einer Horizontalperiode (von ungefähr 64 μs) zwei Impulse angelegt werden, nämlich einer für das Lesen der optischen Informationen und ein zweiter für das Löschen der optischen Informationen.
Weiterhin ist es bei diesem Ausführungsbeispiel bei der Verwendung der Zellen für das löschfreie Auslesen als Wandlerelemente PC beispielsweise möglich, die Signale auf einfache Weise nach einem System ohne Zeilensprung dadurch abzunehmen, daß die Zeiten der Ansteuerung der Vertikalabtastschaltung 3 und des Anlegens der Halbbildimpulse F 1 und F 2 geändert werden. D. h., gemäß dem in Fig. 1C gezeigten Zeitdiagramm nimmt der Ausgang Oy 1-1 den Pegel "1" als Ausgangssignal der Vertikalabtastschaltung 3 während der ersten Horizontalperiode an, die in Fig. 1C mit 1 H bezeichnet ist. In diesem Fall hat der Halbbildimpuls F 1 den Pegel "1", so daß die Schalter 4-1 und 4-2 leitend bzw. eingeschaltet sind und die Wandlerelemente PC der ersten und zweiten Reihe über die Vertikalabtastungs- Leitungen Lv 1 und Lv 2 ausgelesen werden. Danach nimmt in der nächsten Horizontalperiode, die in Fig. 1C mit 2 H bezeichnet ist, der Ausgang Oy 1-2 den Pegel "1" als Ausgangssignal der Vertikalabtastschaltung 3 an. Da in diesem Fall der Halbbildimpuls F 2 den Pegel "1" hat und die Schalter 4-3 und 4-4 durchgeschaltet sind, werden über die Vertikalabtastungs- Leitungen Lv 2 und Lv 3 die Wandlerelemente PC in der zweiten und dritten Zeile ausgelesen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung können daher die optischen Informationen zerstörungsfrei bzw. ohne Löschung aus den Wandlerelementen PC ausgelesen werden. Wenn der Betrieb mit dieser Zeitsteuerung fortgesetzt wird, werden während einer ersten Horizontalabtastperiode die erste und die zweite Zeile ausgelesen, während der nächsten Horizontalabtastperiode die zweite und die dritte Zeile ausgelesen usw. Auf diese Weise können die Signale nach einem sog. unverschachtelten System bzw. ohne Zeilensprung ausgelesen werden.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung.
In den schematischen Darstellungen in Fig. 2A und Fig. 1A sind mit den gleichen Bezugszeichen gleiche oder gleichwertige Teile oder Abschnitte bezeichnet.
Die Zeilensprungschalter 4 (4-1, 4-2, 4-3, 4-4) sind jeweils durch einen MOS-Transistor gebildet. Die Gateelektroden der Schalter 4-1 und 4-2 sind mit einem Satz von Ausgängen Oy 1-1, Oy 2-1, . . . OyM-1 der jeweiligen Stufen einer in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden, während die Gateelektroden der Schalter 4-3 und 4-4 mit dem anderen Satz von Ausgängen Oy 1-2, Oy 2-2, . . . OyM-2 der jeweiligen Stufen der in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden sind. Die Schalter 4-1, 4-2, 4-3 und 4-4 sind mit einer Hauptelektrode (wie z. B. der Sourceelektrode) gemeinsam an einen Anschluß 9 angeschlossen, an den Halbbildimpulse F angelegt werden, während die anderen Hauptelektroden (wie beispielsweise die Drainelektroden) mit den Vertikalabtastungs-Leitungen Lv (Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M+1)) für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse verbunden sind.
Die Fig. 2B ist ein Zeitdiagramm, das einen typischen Betriebsvorgang bei diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden nur Halbbildimpulse F über den einzigen Anschluß 9 angelegt, so daß im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Schaltungsaufbau weiter vereinfacht ist. Nach Fig. 2B sind die grundlegenden zeitlichen Zusammenhänge denjenigen nach Fig. 1B gleichartig. Es ist anzumerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Phasenzusammenhänge zwischen den Halbbildimpulsen F und den als Vy 1-1 bis VyM-1 und Vy 1-2 bis VyM-2 dargestellten Ausgangssignalen der Vertikalabtastschaltung 3 in einem jeweiligen Halbbild gemäß Fig. 2B geändert werden, um damit die Zeilensprungabtastung zu erzielen. Ferner können auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Signale durch das Ändern der Impulszeitsteuerung nach dem System ohne Zeilensprung abgenommen werden.
Die Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung.
In den schematischen Darstellungen in Fig. 3A und 1A bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwertige Teile oder Abschnitte.
Die Zeilensprung-Wählschalter 4 (4-1, 4-2, 4-3, 4-4) sind jeweils durch einen MOS-Transistor gebildet. Die Gateelektroden der Schalter 4-1 und 4-2 sind mit dem einen Satz von Ausgängen Oy 1-1, Oy 2-1, . . . OyM-1 der jeweiligen Stufen der in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden. Die Gateelektroden der Schalter 4-3 und 4-4 sind mit dem anderen Satz von Ausgängen Oy 1-2, Oy 2-2, . . . OyM-2 der jeweiligen Stufen der in der Vertikalabtastschaltung 3 enthaltenen Schaltungseinheit verbunden. Die Schalter 4-1, und 4-3 sind an einer Hauptelektrode (wie z. B. der Sourceelektrode) gemeinsam mit einem Anschluß 10, an den erste Halbbildimpulse F 1′ angelegt werden, und an der anderen Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit der jeweils entsprechenden Vertikalabtastungs-Leitungen Lv (Lv 1, Lv 2, . . . Lv(2M)) für das Anlegen der Vertikalabtastimpulse verbunden.
Die Schalter 4-2 und 4-4 sind an einer Hauptelektrode (wie beispielsweise der Sourceelektrode) gemeinsam mit einem Anschluß 11, an den zweite Halbbildimpulse F 2′ angelegt werden, und an der anderen Hauptelektrode (wie beispielsweise der Drainelektrode) mit der jeweils entsprechenden Vertikalabtastungs- Leitung Lv (Lv 2, Lv 3, . . . Lv(2M+1)) verbunden.
Die Fig. 3B ist ein Zeitdiagramm, das einen bestimmten Betriebsablauf bei diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die grundlegenden zeitlichen Zusammenhänge nach Fig. 3B sind gleich denjenigen nach Fig. 1B. Bei diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise Abtastimpulse unabhängig voneinander über die beiden Anschlüsse 10 und 11 für das Anlegen der Halbbildimpulse an zwei gleichzeitig gewählte Vertikalabtastungs- Leitungen Lvi und Lv(i+1) angelegt werden, so daß beispielsweise dann, wenn die Halbbildimpulse F 1′ und F 2′ mit der Zeitsteuerung nach Fig. 3C erzeugt werden, die Signale von zwei Zeilen im Zeitmultiplex unter Verwendung einer einzigen Ausgangssignalleitung ausgelesen werden können. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel können die Signale gleichfalls nach einem System ohne Zeilensprung dadurch abgenommen werden, daß wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Impulszeitsteuerung geändert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden als Abtastschaltung Schieberegister mit Zweiphasensteuerung verwendet, jedoch besteht hinsichtlich der Abtastschaltungen keine Einschränkung auf die zweiphasig angesteuerten Schieberegister. Es können stattdessen beispielsweise einphasig angesteuerte Schieberegister eingesetzt werden.
Ferner wurden zwar als Schaltelemente mit einem Steueranschluß die MOS-Transistoren verwendet, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf, so daß auch andere Schaltelemente eingesetzt werden können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eines der beiden benachbarten bzw. aneinandergrenzenden Ausgangssignale des Vertikalschieberegisters an die Steueranschlüsse der Schalter 4-1 und 4-2 als Schaltelemente angelegt, um nur zwei benachbarte Zeilen abzutasten, während das andere der beiden benachbarten Ausgangssignale des Vertikalschieberegisters an die Steueranschlüsse der Schaltelemente bzw. Schalter 4-3 und 4-4 angelegt wird, um zwei Zeilen abzutasten, welche in bezug auf die ersteren beiden benachbarten Zeilen um eine Zeile versetzt sind.
Gemäß der vorstehenden ausführlichen Beschreibung sind in der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Gateelektroden der vier Wählschalter-MOS-Transistoren zu zweit bzw. paarweise mit den beiden zugeordneten Ausgangsanschlüssen verbunden, die an jeweils einer der Stufen der in der Vertikalabtastschaltung enthaltenen Schaltungseinheit ausgebildet sind. Die ersten und zweiten MOS- Transistoren, die bei dem Ausführungsbeispiel den Schaltern 4-1 und 4-2 entsprechen, und die dritten und vierten MOS- Transistoren, die bei dem Ausführungsbeispiel den Schaltern 4-3 und 4-4 entsprechen, werden gesondert ein- und ausgeschaltet. Die Ein- und Ausschaltintervalle der MOS-Transistoren sind bei dem ersten Halbbild von denjenigen bei dem zweiten Halbbild verschieden, so daß dadurch die Zeilensprungabtastung herbeigeführt wird, bei der die Zeilen paarweise in einer jeweils bei den jeweiligen Halbbildern voneinander verschiedenen Kombination angewählt werden.
Gemäß der Beschreibung anhand der Fig. 1C kann auf einfache Weise eine Abtastung ohne Zeilensprung allein dadurch herbeigeführt werden, daß die Zeiten der Ansteuerung der Vertikalabtastschaltung und der vier Wählschalter geändert werden.
Ferner müssen bei der Abtastschaltung der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Ausgangssignale der jeweiligen Stufen der in der Vertikalabtastschaltung enthaltenen Schaltungseinheit jeweils nur die Gateelektroden von zwei Schalt-MOS-Transistoren steuern, so daß die Ansteuerungsfähigkeit einer jeden Ausgabeschaltung auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist und dadurch die Grundfläche je Stufe der Vertikalabtastschaltung auf ein Mindestmaß verkleinert werden kann. Infolgedessen ergeben die beschriebenen Ausführungsbeispiele große praktische Vorteile hinsichtlich der Steigerung des Auflösungsvermögens der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und der erweiterten Mehrfachfunktion der Vorrichtung.
Es wird eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung angegeben, die zweidimensional angeordnete fotoelektrische Wandlerelemente sowie Schaltelemente und eine Abtastschaltung für das horizontale und vertikale Abtasten der Wandlerelemente aufweist. Eines von zwei benachbarten Abtastausgangssignalen der Abtastschaltung wird an einen Steueranschluß eines Schaltelements für das Abtasten von zwei benachbarten Zeilen der Wandlerelemente angelegt. Das andere der beiden benachbarten Abtastausgangssignale der Abtastschaltung wird an einen Steueranschluß eines Schaltelements für das Abtasten zweier benachbarter Wandlerelement-Zeilen angelegt, welche in bezug auf die ersteren beiden benachbarten Zeilen der Wandlerelemente um eine Zeile versetzt sind.

Claims (13)

1. Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit zweidimensional angeordneten fotoelektrischen Wandlerelementen und mit Schaltelementen sowie einer Abtastschaltung für das horizontale bzw. vertikale Abtasten der Wandlerelemente, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines von zwei benachbarten Abtastausgangssignalen der Abtastschaltung (3) an dem Steueranschluß eines jeweiligen Schaltelements (4-1, 4-2) für das Abtasten jeweils eines ersten Paars benachbarter Zeilen der Wandlerelemente (PC) anliegt und das andere der beiden benachbarten Abtastausgangssignale der Abtastschaltung an dem Steueranschluß eines jeweiligen Schaltelements (4-3, 4-4) für das Abtasten jeweils eines zweiten Paars benachbarter Zeilen der Wandlerelemente anliegt, wobei die beiden Zeilen der Wandlerelemente des zweiten Zeilenpaars in bezug auf die beiden Zeilen der Wandlerelemente des ersten Zeilenpaars um eine Zeile versetzt sind.
2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung (3) ein Schieberegister aufweist.
3. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (4) jeweils einen ersten bis vierten Feldeffekttransistor aufweisen, wobei die Gateelektroden der ersten und zweiten Feldeffekttransistoren (4-1, 4-2) mit einem Ausgang (Oy.-1) einer jeweiligen Stufe des Schieberegisters verbunden sind, die Gateelektroden der dritten und vierten Feldeffekttransistoren (4-3, 4-4) mit einem zweiten Ausgang (Oy.-2) der jeweiligen Stufe des Schieberegisters verbunden sind und jeweils die Drainelektroden der ersten Feldeffekttransistoren (4-1), die Drainelektroden der zweiten und dritten Feldeffekttransistoren (4-2, 4-3) und die Drainelektroden der vierten Feldeffekttransistoren (4-4) mit einer n-ten, einer (n+1)-ten bzw. einer (n+2)-ten Leitung verbunden sind, an die Abtastimpulse angelegt werden, wobei n eine ganze Zahl ist.
4. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren (4) mit einem Anschluß (9) zum Anlegen von Impulsen verbunden sind.
5. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sourceelektroden der ersten und zweiten Feldeffekttransistoren (4-1, 4-2) mit einem ersten Anschluß (7′) zum Anlegen von Impulsen verbunden sind und die Sourceelektroden der dritten und vierten Feldeffekttransistoren (4-3, 4-4) mit einem zweiten Anschluß (8) zum Anlegen von Impulsen verbunden sind.
6. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sourceelektroden der ersten und dritten Feldeffekttransistoren (4-1, 4-3) mit einem ersten Anschluß (10) zum Anlegen von Impulsen verbunden sind und die Sourceelektroden der zweiten und vierten Feldeffekttransistoren (4-2, 4-4) mit einem zweiten Anschluß (11) zum Anlegen von Impulsen verbunden sind.
7. Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit einer Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten fotoelektrischen Wandlerelementen, gekennzeichnet durch erste Wählvorrichtungen zum gleichzeitigen Wählen von jeweils vorbestimmten benachbarten ersten n Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente (PC), wobei die ersten Wählvorrichtungen jeweils eine erste Steuerelektrode haben und n eine ganze Zahl ist, die größer als "2" ist, zweite Wählvorrichtungen zum gleichzeitigen Wählen von benachbarten zweiten n Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente, wobei die zweiten n Zeilen in bezug auf die ersten n Zeilen der fotoelektrischen Wandlerelemente um 2m Zeilen versetzt sind, m eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und die zweiten Wählvorrichtungen jeweils eine zweite Steuerelektrode haben, und eine Abtastvorrichtung (3) für das aufeinanderfolgende Anlegen von Steuersignalen an die ersten und zweiten Steuerelektroden.
8. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wählvorrichtungen jeweils n Schaltvorrichtungen enthalten.
9. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schaltvorrichtungen einen MOS-Transistor enthält.
10. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektroden der MOS-Transistoren in den ersten und den zweiten Wählvorrichtungen jeweils zusammengeschaltet sind.
11. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (3) ein Schieberegister aufweist.
12. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Wandlerelemente (PC) jeweils ein Element zum nichtlöschenden Auslesen enthalten.
13. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Wählvorrichtungen selektiv in jeweiligen Halbbildern eines Fernsehnormsignals ansteuerbar sind.
DE19863644266 1985-12-25 1986-12-23 Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung Granted DE3644266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60295314A JPH0695735B2 (ja) 1985-12-25 1985-12-25 固体撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644266A1 true DE3644266A1 (de) 1987-07-02
DE3644266C2 DE3644266C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=17819002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644266 Granted DE3644266A1 (de) 1985-12-25 1986-12-23 Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4851917A (de)
JP (1) JPH0695735B2 (de)
DE (1) DE3644266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409835A1 (de) * 1993-03-23 1994-10-06 Japan Broadcasting Corp Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür
US6198507B1 (en) 1995-12-21 2001-03-06 Sony Corporation Solid-state imaging device, method of driving solid-state imaging device, camera device, and camera system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262870A (en) * 1989-02-10 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image sensor in which reading and resetting are simultaneously performed
JPH03161973A (ja) * 1989-11-21 1991-07-11 Nec Corp 固体撮像装置
US4996413A (en) * 1990-02-27 1991-02-26 General Electric Company Apparatus and method for reading data from an image detector
JP2964354B2 (ja) * 1991-01-18 1999-10-18 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその駆動方法
JPH0654259A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Sony Corp Fit型固体撮像装置
US5453611A (en) * 1993-01-01 1995-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state image pickup device with a plurality of photoelectric conversion elements on a common semiconductor chip
US5790191A (en) * 1996-03-07 1998-08-04 Omnivision Technologies, Inc. Method and apparatus for preamplification in a MOS imaging array
US7697049B1 (en) * 2005-05-04 2010-04-13 Samsung Electrics Co., Ltd. Better SNR ratio for downsized images using interlaced mode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834761A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-15 Hitachi Ltd Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
EP0039177A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Hitachi, Ltd. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
US4413283A (en) * 1980-12-26 1983-11-01 Hitachi, Ltd. Solid-state imaging device
DE3345135C2 (de) * 1982-12-14 1985-12-12 Nishizawa, Junichi, Sendai, Miyagi Festkörper-Bildaufnahmewandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49132922A (de) * 1973-04-25 1974-12-20
US4011441A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 General Electric Company Solid state imaging apparatus
JPS6043704B2 (ja) * 1976-06-18 1985-09-30 株式会社日立製作所 固体撮像装置
JPS5866766U (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 株式会社日立製作所 固体撮像素子
JPS5930376A (ja) * 1982-08-13 1984-02-17 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US4731665A (en) * 1984-12-28 1988-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus with read-out of selected combinations of lines
GB2170374B (en) * 1984-12-28 1989-04-05 Canon Kk Image sensing apparatus
JP3276986B2 (ja) * 1992-06-29 2002-04-22 日本電産コパル株式会社 開閉扉機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834761A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-15 Hitachi Ltd Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
EP0039177A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Hitachi, Ltd. Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
US4413283A (en) * 1980-12-26 1983-11-01 Hitachi, Ltd. Solid-state imaging device
DE3345135C2 (de) * 1982-12-14 1985-12-12 Nishizawa, Junichi, Sendai, Miyagi Festkörper-Bildaufnahmewandler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409835A1 (de) * 1993-03-23 1994-10-06 Japan Broadcasting Corp Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür
US5539461A (en) * 1993-03-23 1996-07-23 Nippon Hoso Kyokai Solid state image sensor and a driving method thereof
US6198507B1 (en) 1995-12-21 2001-03-06 Sony Corporation Solid-state imaging device, method of driving solid-state imaging device, camera device, and camera system

Also Published As

Publication number Publication date
US4851917A (en) 1989-07-25
JPH0695735B2 (ja) 1994-11-24
JPS62151078A (ja) 1987-07-06
DE3644266C2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889171T2 (de) Bildwiedergabegerät.
DE2936703C2 (de)
DE2834761C2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE2810478C2 (de)
DE1917324C3 (de) Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal
DE69115584T2 (de) Selektiver betrieb einer zwischenzeilig übertragenden ccd-bildsensorvorrichtung in verschachtelten und nichtverschachtelten moden
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE3345215C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2830911C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE3337484C2 (de)
DE3850811T2 (de) Abtastungsschaltung.
DE2145295A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schieberegister
DE2609731A1 (de) Festkoerper-bilderfassungsvorrichtung
DE69307947T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung mit elektronischem Verschluss
DE3039264C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsübertragung bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE3644266C2 (de)
DE3854419T2 (de) Abtastschaltung.
DE3883577T2 (de) Bildaufnahmegerät.
DE2939518C2 (de)
DE69910838T2 (de) Reduzierung von streifenförmigen Störungen in CMOS Bildsensoren
DE2248423C3 (de) Ladungsübertragungssystem
DE3345238A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE4115227A1 (de) Ccd-bildwandler
DE2847992A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE69010450T2 (de) Programmierbare Integrationszeit für Photosensor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee