DE364216C - Kloeppelmaschine - Google Patents

Kloeppelmaschine

Info

Publication number
DE364216C
DE364216C DET26302D DET0026302D DE364216C DE 364216 C DE364216 C DE 364216C DE T26302 D DET26302 D DE T26302D DE T0026302 D DET0026302 D DE T0026302D DE 364216 C DE364216 C DE 364216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
outlet
plates
reversing
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIL IND AKT GES
Original Assignee
TEXTIL IND AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTIL IND AKT GES filed Critical TEXTIL IND AKT GES
Priority to DET26302D priority Critical patent/DE364216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364216C publication Critical patent/DE364216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Klöppelmaschine, Die Erfindung betrifft eine Kläppelmaschine für Spitzen mit geradelaufenden Durchzugbändchen oder Schnüren und besteht darin, daß an dreitellerige, durch Drehteller verbundene Grundteilgänge, deren mittlere Pfeiler zur Führung von Bändchen oder Schnüren vorgesehen sind, an jedem Endteller einerseits ein Umkehrauslaufteller so angeordnet ist, daB er an dem Mittelteller mit einer Weiche anliegt, andererseits ein Auslaufteller mit Weiche so angeschlossen ist, da.ß sein Geleise in das des Umkehrauslauftellers übergeht und damit ein Auslaufgeleise bildet von Endteller zu Endteller um den Mittelteller. Ferner besteht die Erfindung in einer Ausführungsform, bei der die Teilgänge durch zwei runde Teller und zwei Doppelauslaufteller erweitert sind.
  • Spitzen mit Durchzugbändchen wurden wohl bereits -auf Klöppelmaschinen hergestellt, aber die Bändchen waren dabei als Klöppelfäden mit eingeflochten, liefen also nicht gerade. Andererseits sind wohl Spitzen mit geradem Durchzuabändchen hergestellt worden, aber auf Bobinetmaschinen. Im Musterungsverfahren ähnlich, sind Geflechte bekannt mit sticl:musterartiger Wirkung, ater die Ganganordnungen dafür sind nicht auch für diese Spitzen verwendbar. Die neue Ganganordnung ermöglicht das Verfahren auf einer zweifädigen Spitzenmaschine, und zwar mit möglichst geringer Telleranzahl unter Raumersparnis und so, daß auch Ösen-und Blättchenmusterung anwendbar ist.
  • Abb. i zeigt im Grundriß ein Beispiel eines Musters, Abb. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Maschine.
  • Nach Abb. i liegt in einer Spitze ein Bändchen B abwechselnd vorn und hinten. Das Bändchen könnte aber auch ganz oder teilweise in Hohlgeflecht liegen. Auch kann natürlich die Größe der Spitzenlöcher, die Breite der Bändchen oder Dicke der Schnüre wechseln. Die Einflecht.ung erfolgt nach Art -,-en Mittelendfaden.
  • In Alt. 2 haben die Teilgänge, die durch Drehteller z, verbunden sind, je drei runde Teller h, c, d, mit äußeren und inneren hufeisenförmigen Umkehrauslauftellern 0, 1r:!, die entgegengesetzt zueinander an Mittelteller und den Endtellern angefügt sind und Weichen wi, w= haben. Zwischen Endteller und Umkehrausläufer ist je ein äußerer und innerer Auslaufteller z1, z2, angeschlossen mit Weichen WS, w4.
  • Die Pfeiler der Mittelteller c haben eine entsprechend große Öffnung um die Bändchen oder Schnüre nach Art von Mittelenden führen zu können.
  • Zur Ermöglichung einer sonstigen reicheren Musterung sind nach Abb. 3 die Tellergruppen der Abb. i unter Platzaustausch der Umlaufteller u1, u2 und der Auslaufteller z1, a2 erweitert um je einen runden Endteller a und e und um j e einen äußeren und inneren Doppelauslaufteller o1, o2 mit Weichen w', ul''. Diese Doppelauslaufteller bestehen aus einem hufeisenförmigen und einem runden Teller un:l urmöglichen bekannterweise die Bildung von Ösen, wie die anderen Ausläufer.
  • In Abb. 2 sind die zwei Spulen jeden Teilganges durch volle schwarze Kreise angedeutet und der Lauf durch gestrichelte Linien und Pfeile. Es könnten auch je vier Spulen aufgesetzt werden, wie in Teilgang 3 auf dem Mittelteller, in Teilgang 4 auf dem Endteller angedeutet. Jede der dargestellten fünf Teilgänge zeigt einen anderen der fünf möglichen Klöppelausläufe.
  • Laufen die Spulen wie in Teilgang i der Abb. 2, so arbeiten sie hinter dem Bändchen, dagegen gemäß Teilgang :2 davor. Bei einem Spulenlauf wie in Teilgang 3 und 4 werden die Bändchen von Hohlstellen aufgenommen, und zwar bei 3 ohne, bei 4 mit Zusammenziehung der Spitzenbreite. Bei einem Lauf der Spulen nach Teilgang 5 kommt das Bändchen in ein Spitzenloch zu liegen.
  • Da sich der Spulenlauf für die Bändcheneinflechtung für Abb.3 ohne weiteres aus Abb. 2 ergibt, so ist in Abb. 3 der Spulenlauf für an sich bekannte Blättchen von je vier Litzchen bei Benutzung der Doppelausläufe e1, e2 angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klöppelmaschine für Spitzen mit Durclizugbändehen oder Schnüren, dadurch gekennzeichnet, daß an dreitellerige Grundteilgänge, deren mittlere Pfeiler zur Führung von Bändchen oder Schnüren vorgesehen sind, an jedem Endteller (L>, d) einerseits ein Umkehrauslaufteller (u1, ii2) so angeordnet ist, daß er an dem Mittelteller (c) mit einer Weiche (w1, w') anliegt, andererseits ein Auslaufteller (z1, z2) mit Weiche (w3, w4) so angeschlossen ist, daß sein Geleise in das des Umkehrauslauftellers übergeht und damit ein Auslaufgeleise bildet von Endteller zu Endteller um den Mittelteller. Spitzenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellergruppen um je zwei runde Teller (a, e) erweitert sind und um zwei Doppelauslaufteller (o1, 02), die an den ersten und zweiten bzw. vierten und fünften runden Teller und die Umkehrausläufer (11l, ?c2) angeschlossen sind.
DET26302D 1922-02-24 1922-02-24 Kloeppelmaschine Expired DE364216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26302D DE364216C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Kloeppelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26302D DE364216C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Kloeppelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364216C true DE364216C (de) 1922-11-18

Family

ID=7552682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26302D Expired DE364216C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Kloeppelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364216C (de) Kloeppelmaschine
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE716444C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE236986C (de)
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE560901C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband
DE43207C (de) Spitzenklöppelmaschine für breite Waaren
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
DE218918C (de)
DE1435210C3 (de) Knotenlos geflochtenes Netz sowie Flechtmaschine und Verfahren zur Her stellung desselben
DE447370C (de) Geflecht mit nach Art einer Gewebekette durchlaufenden Laengsfaeden und in dichter Folge damit verflochtenen Querfaeden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3113485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
AT110438B (de) Verfahren zur Herstellung von Gobelins.
DE425052C (de) Gekloeppelte Filetspitze
DE405508C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE234730C (de)
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE404311C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine mit Viereckbewegung fuer die zwirnenden Kloeppel
DE418435C (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzengeflechten auf Kloeppelmaschinen
DE485733C (de) Tuellstuhl mit in zwei Kaemmen angeordneten und in der Quer- und Laengsrichtung der Maschine bewegbaren Spulenschlitten
DE479691C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine, die an einer oder beiden Seiten ihrer Tellerreihe ganz oder zum Teil eine zur Spitzenherstellung geeignete Reihe von ebenfalls einfaedig arbeitenden Tellern aufweist
DE371067C (de) Spitzengeflecht
DE379697C (de) Spitzengeflecht mit Blaettchenmusterung
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE552852C (de) Flechtmaschine zur Herstellung von Litzen und Kordeln