DE3640998A1 - Programmschaltwerk - Google Patents

Programmschaltwerk

Info

Publication number
DE3640998A1
DE3640998A1 DE19863640998 DE3640998A DE3640998A1 DE 3640998 A1 DE3640998 A1 DE 3640998A1 DE 19863640998 DE19863640998 DE 19863640998 DE 3640998 A DE3640998 A DE 3640998A DE 3640998 A1 DE3640998 A1 DE 3640998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
program
drive
eccentric wheel
transport pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863640998
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Lutz
Wendelin Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19863640998 priority Critical patent/DE3640998A1/de
Priority to FR8716265A priority patent/FR2607622B3/fr
Priority to IT22818/87A priority patent/IT1223186B/it
Publication of DE3640998A1 publication Critical patent/DE3640998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Programmschaltwerk für Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder Wäschetrockner, bei dem ein Antriebsmotor ein Exzenterrad dreht, das mittels eines Exzenters eine Transportklinke antreibt, die über eine Antriebsverzahnung eine Programmtrommel bei jeder Umdrehung des Exzenterrades um einen Grundschrittwinkel weiterschaltet.
Ein derartiges Programmschaltwerk ist in der DE-PS 20 40 464 beschrieben. Bei solchen Programmschaltwerken ist es üblicherweise erwünscht, daß die Programmtrommel mit unterschiedlichen Schrittzeiten weitergeschaltet werden kann. Bei dem Programmschaltwerk nach der DE-PS 20 40 464 ist dies dadurch erreicht, daß der Exzenterantrieb auf die kürzeste Schrittzeit ausgelegt ist und daß zum Erreichen längerer Schrittzeiten Vorsteuerscheiben vorgesehen sind. Mit diesen lassen sich dann ganzzahlige Vielfache der Grundschrittzeit erreichen. Der Aufbau eines solchen Programmschaltwerks ist aufwendig. Für Programmschaltwerke, bei denen nur zwei unterschiedliche Schrittzeiten nötig sind, ist dieser Aufwand hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Programmschaltwerk der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei einfachem Aufbau außer einer Grundschrittzeit eine verkürzte Schrittzeit der Programmtrommel ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das Exzenterrad wenigstens einen zweiten Exzenter für eine zweite Transportklinke aufweist, daß der zweite Exzenter gegenüber dem ersten Exzenter am Exzenterrad winkelversetzt ist und daß der zweiten Transportklinke wenigstens ein weiterer, neben der Antriebsverzahnung vorgesehener Antriebszahn zugeordnet ist.
Beide Transportklinken sind von dem Exzenterrad angetrieben. In Umfangsbereichen, in denen für die zweite Transportklinke keine Antriebszähne vorgesehen sind, schaltet die erste Transportklinke wie üblich bei jeder Umdrehung des Exzenterrades die Programmtrommel in der Grundschrittzeit um einen Grundschrittwinkel weiter.
In einem Umfangsbereich der Programmtrommel, in dem für die zweite Transportklinke ein Antriebszahn vorgesehen ist, trifft diese entsprechend der Winkelversetzung ihres Exzenters auf diesen Antriebszahn bevor der erste Exzenter auf den entsprechenden Zahn der ihm zugeordneten Antriebsverzahnung trifft. Dadurch ergibt sich eine gegenüber der Grundschrittzeit verkürzte Schrittzeit. Die Schrittzeit des dann folgenden Schrittes ist gleich der Differenz zwischen der Grundschrittzeit und der genannten verkürzten Schrittzeit.
Damit ist auf baulich einfache Weise neben der Grundschrittzeit eine verkürzte Schrittzeit erreicht. Es ist hierfür nur der zweite Exzenter und die zweite Transportklinke, sowie wenigstens ein weiterer Antriebszahn an der betreffenden Stelle der Programmtrommel nötig.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die weiteren Antriebszähne von axialen Verlängerungen der Zähne der Antriebsverzahnung gebildet. Dadurch ist der Aufbau der weiteren Antriebszähne einfach. Vorzugsweise schaltet die zweite Transportklinke bei einem Schaltschritt die Programmtrommel um den gleichen Grundschrittwinkel weiter wie die erste Transportklinke. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht des Programmschaltwerks und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1.
An einer an einer Platine (1) des Programmschaltwerks angeordneten Achse (2) ist ein Exzenterrad (3) gelagert. Das Exzenterrad (3) ist mit einer Verzahnung (4) versehen und über nicht näher dargestellte Zwischenräder von einem Antriebsmotor angetrieben.
Am Exzenterrad (3) ist an seiner einen Seite ein erster Exzenterzapfen (5) ausgebildet. An seiner gegenüberliegenden Seite ist ein zweiter Exzenterzapfen (6) vorgesehen. Die Exzenterzapfen (5, 6) sind am Exzenterrad (3) im Ausführungsbeispiel um 180° winkelversetzt. Die radialen Abstände der Mitten der Exzenterzapfen (5, 6) von der Achse (2) sind gleich.
Am Exzenterzapfen (5) ist eine erste Transportklinke (7) gelagert. Am Exzenterzapfen (6) ist eine zweite Transportklinke (8) gelagert. Mittels einer Zugfeder (9) ist eine Schaltnase (10) der ersten Transportklinke (7) gegen die Antriebsverzahnung (11) einer Programmtrommel (12) gedrückt. Mittels einer Zugfeder (13) ist eine Schaltnase (14) der zweiten Transportklinke (8) gegen die Programmtrommel (12) gedrückt.
Die Antriebsverzahnung (11) weist einen ununterbrochenen Kranz von Antriebszähnen (15) auf. Wenigstens einer oder dem gewünschten Programm entsprechend mehrere Antriebszähne (15) sind axial verlängert, wobei die Verlängerung einen Antriebszahn (16) bildet, der der zweiten Transportklinke (8) zugeordnet ist.
Eine Sperrklinke, die ein Zurückdrehen der Programmtrommel entgegen deren Drehrichtung (D) verhindert, ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
Bei jeder Umdrehung des Exzenterrades (3) führt die erste Transportklinke (7) einen Hub (H) aus. Sie schaltet dabei die Programmtrommel (12) jeweils um einen Grundschrittwinkel (W) weiter. Einen ebensolchen Hub (H) führt die zweite Transportklinke (8), zeitversetzt zur Transportklinke (7), durch. Dieser bleibt wirkungslos, solange im Bewegungsbereich der Schaltnase (14) der Transportklinke (8) sich kein Antriebszahn (16) befindet. Führt beispielsweise das Exzenterrad (3) eine Umdrehung pro Minute aus, dann beträgt die Grundschrittzeit, in der die Programmtrommel (12) um den Grundschrittwinkel (W) weitergeschaltet wird, 1 min.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung steht die erste Transportklinke (7) an ihrem unteren Totpunkt. Die Transportklinke (8) steht an ihrem oberen Totpunkt. Dreht nun das Exzenterrad (3) weiter, dann trifft bei der genannten Umdrehungszeit die Schaltnase (14) der zweiten Transportklinke (8) auf den Antriebszahn (16) und verschwenkt dadurch die Programmtrommel (12) in 30 s um den Grundschrittwinkel (W). Die Schrittzeit dieses Schaltschrittes ist also gegenüber der Grundschrittzeit von 1 min auf die Hälfte verkürzt. Die erste Transportklinke (7) steht jetzt an ihrem oberen Totpunkt, so daß auch die Schrittzeit des nachfolgenden Schrittes 30 s beträgt.
Durch die Wahl der Winkelversetzung der Exzenterzapfen (5, 6) ist die verkürzte Schrittzeit bestimmt. Vorzugsweise werden Winkelversetzungen zwischen 90° und 270° gewählt. Sind die beiden Exzenterzapfen (5, 6) beispielsweise um 270° gegeneinander versetzt, dann schaltet die zweite Transportklinke (8), wenn sie auf einen Antriebszahn (16) trifft, die Programmtrommel (12) in einem Viertel der Grundschrittzeit, im Beispielsfalle also in 15 s um den Grundschrittwinkel (W) weiter. Entsprechend beträgt dann die Schrittzeit des nachfolgenden, von der Transportklinke (7) geschalteten Schrittes drei Viertel der Grundschrittzeit, im Beispielsfalle also 45 s. In weiteren Schritten wird dann wieder mit der Grundschrittzeit weitergeschaltet, bis die zweite Transportklinke (8) erneut auf einen Antriebszahn (16) trifft.
Den zweiten Exzenterzapfen (6) gegenüber dem ersten Exzenterzapfen (5) nicht weniger als 90° und nicht mehr als 270° zu versetzen, erscheint zweckmäßig, um zu gewährleisten, daß die Schaltnase (14) dem Antriebszahn (16) vor dessen Beaufschlagung richtig gegenübersteht.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Grundschrittwinkel (W) zwischen allen Antriebszähnen (15) gleich. Es ist jedoch auch möglich am Umfang der Antriebsverzahnung (11) unterschiedliche Grundschrittwinkel zwischen den Antriebszähnen (15) vorzusehen.

Claims (6)

1. Programmschaltwerk für Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder Wäschetrockner, bei dem ein Antriebsmotor ein Exzenterrad dreht, das mittels eines Exzenters eine Transportklinke antreibt, die über eine Antriebsverzahnung eine Programmtrommel bei jeder Umdrehung des Exzenters um einen Grundschrittwinkel weiterschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (3) wenigstens einen zweiten Exzenter (6) für eine zweite Transportklinke (8) aufweist, daß der zweite Exzenter (6) gegenüber dem ersten Exzenter (5) am Exzenterrad (3) winkelversetzt ist und daß der zweiten Transportklinke (8) wenigstens ein weiterer, neben der Antriebsverzahnung (11, 15) vorgesehener Antriebszahn (16) zugeordnet ist.
2. Programmschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere bzw. die weiteren Antriebszähne (16) von axialen Verlängerungen der Antriebszähne (15) der Antriebsverzahnung (11) gebildet sind.
3. Programmschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transportklinke (8) bei einem Schaltschritt die Programmtrommel (12) um den gleichen Grundschrittwinkel (W) weiterschaltet, wie die erste Transportklinke (7).
4. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (5, 6) gleiche radiale Abstände von der Achse (2) des Exzenterrads (3) aufweisen.
5. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (5, 6) an gegenüberliegenden Seiten des Exzenterrades (3) angeordnet sind.
6. Programmschaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Exzenter (6) am Exzenterrad (3) gegenüber dem ersten Exzenter (5) um einen Winkel zwischen 90° und 270° winkelversetzt ist.
DE19863640998 1986-12-01 1986-12-01 Programmschaltwerk Ceased DE3640998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640998 DE3640998A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Programmschaltwerk
FR8716265A FR2607622B3 (fr) 1986-12-01 1987-11-24 Programmateur, notamment pour lave-vaisselle, lave-linge ou seche-linge
IT22818/87A IT1223186B (it) 1986-12-01 1987-11-30 Meccanismo di comando a programma, in particolare per lavastoviglie, lavatrici e asciugatoi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640998 DE3640998A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Programmschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640998A1 true DE3640998A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640998 Ceased DE3640998A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Programmschaltwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3640998A1 (de)
FR (1) FR2607622B3 (de)
IT (1) IT1223186B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315803U1 (de) * 1993-10-16 1993-12-16 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk für Haushaltsmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040464C3 (de) * 1970-08-14 1980-05-14 Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen Programmsteuergerät für Waschautomaten
DE1650731B2 (de) * 1968-03-09 1981-05-27 Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650731B2 (de) * 1968-03-09 1981-05-27 Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2040464C3 (de) * 1970-08-14 1980-05-14 Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen Programmsteuergerät für Waschautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315803U1 (de) * 1993-10-16 1993-12-16 Ako Werke Gmbh & Co Programmschaltwerk für Haushaltsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8722818A0 (it) 1987-11-30
FR2607622B3 (fr) 1988-12-30
IT1223186B (it) 1990-09-19
FR2607622A3 (fr) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932728C2 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Motor
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE4333079C2 (de) Rastwerk mit magnetischer Verrastung
DE3640998A1 (de) Programmschaltwerk
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE2057768A1 (de) In der Richtung umsteuerbare Schrittschalteinrichtung,insbesondere fuer Datenverarbeitungsgeraete
DE2046196C3 (de) Kanalwähler mit Feinabstimmung
DE3840528C2 (de)
DE3607953C2 (de)
DE2227270A1 (de) Antriebsmechanismus zur diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehung der Wähltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE3627047A1 (de) Programmschaltwerk
DE1538385C3 (de) Programmschaltwerk
DE19522281C1 (de) Programmsteuergerät
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE3335246C2 (de)
DE1588111C (de) Schrittschaltwerk fur Programmsteuer gerate
DE1630693C3 (de) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE4310490A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1465645B2 (de) Zeitschalter
DE872999C (de) Kleinstformat-Rechenmaschine
DE1424113C (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere zur Ausfuhrung logischer Operationen
DD272153A1 (de) Programmschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection