DE3639928A1 - Messer mit klappbarer klinge - Google Patents

Messer mit klappbarer klinge

Info

Publication number
DE3639928A1
DE3639928A1 DE19863639928 DE3639928A DE3639928A1 DE 3639928 A1 DE3639928 A1 DE 3639928A1 DE 19863639928 DE19863639928 DE 19863639928 DE 3639928 A DE3639928 A DE 3639928A DE 3639928 A1 DE3639928 A1 DE 3639928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
housing
rolling element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639928
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639928C2 (de
Inventor
Ottomar Leihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesen & Forsthoff & Co K GmbH
Original Assignee
Giesen & Forsthoff & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesen & Forsthoff & Co K GmbH filed Critical Giesen & Forsthoff & Co K GmbH
Priority to DE19863639928 priority Critical patent/DE3639928A1/de
Publication of DE3639928A1 publication Critical patent/DE3639928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639928C2 publication Critical patent/DE3639928C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/048Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member being slidable or movable along the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer mit einer in einem Gehäuse klappbar gelagerten Klinge, bei dem die Klinge sowohl in ein- als auch ausgeklappter Lage mittels eines federbelasteten Rollelementes feststellbar ist, das in zwei sich gegenüberliegende Einbuchtungen am Umfang des Schaftes der Klinge einrastbar ist.
Durch die DE-PS 1 47 300 ist ein Taschenmesser bekanntge­ worden, bei dem das zylindrische Rollelement mittels einer bei Taschenmessern gebräuchlichen blattförmigen, langgestreckten Feder belastet ist, deren federndes Ende an der dem Schaft der Klinge zugekehrten Seite eine Einbuchtung aufweist, in der das Rollelement mit einem Teil seines Umfanges frei rollbar gelagert ist. Die Feder ist dabei mit dem aus zwei Schalen bestehenden Messergehäuse vernietet. Die Anordnung einer blattförmigen Feder zur Belastung des Rollelementes führt jedoch zu einer wesentlichen Verteuerung der Herstellung des Taschenmessers, da zum Erzeugen der Feder mehrere zeit- und kostenaufwendige Arbeiten, nämlich Ausschneiden, Lochen, Härten, Schleifen und Polieren, erforderlich sind. Es muß ferner die Feder mit dem Gehäuse vernietet werden, was ebenfalls zeit- und kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Messer der eingangs genannten Gattung einfacher und rationeller herzustellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Belastung des Rollelementes eine vorgespannte Schraubenfeder angeordnet ist, die gemeinsam mit dem Rollelement in einer Führung an der Innenwandung des Messergehäuses gelagert ist.
Die Anordnung der Schraubenfeder wirkt sich insofern vorteilhaft auf die Herstellungskosten des Taschenmessers aus, als zum einen Male die Kosten einer kurzen Schraubenfeder gegenüber einer sich nahezu über die Länge des Taschenmessers erstreckenden, oberflächen­ bearbeiteten Blattfeder wesentlich niedriger sind, und weil zum anderen Male bei einer Schraubenfeder die bei einer Blattfeder erforderliche zeitaufwendige Herstellung und Vernietung mit dem Messergehäuse entfällt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß
  • a) die der Lagerung der Schraubenfeder und des Rollelementes dienende Führung am Rücken des einstückigen Messergehäuses offen ist,
  • b) auf das Messergehäuse von dessen Rücken aus eine im Querschnitt U-förmige Klammer mit Eigenfederung aufschiebbar ist, deren Steg innenseitig einen Druckkörper aufweist, mit dem die Klammer unter Druck an das eine Ende der Schraubenfeder anlegbar ist,
  • c) der Steg der Klammer innenseitig einen schräg abfallenden leistenförmigen Vorsprung aufweist, mit dem die Klammer in eine kerbenförmige Einbuchtung im Rücken des Messergehäuses federnd eingreift.
Diese Ausführungsform der Erfindung bietet einen wesentlichen Vorteil, der in folgendem zu erblicken ist. Bei einem zweiteiligen Messergehäuse, bei dem die Führung für das Rollelement und die Schraubenfeder beidenends so geschlossen ist, daß das Rollelement an dem einen Ende und die vorgespannte Schraubenfeder an dem anderen Ende der Führung abgestützt ist, stößt das Aufbringen der Vorspannung der Schraubenfeder bei der Montage insofern auf Schwierigkeit, als die Vorspannung über die Klinge und das Rollelement durchgeführt werden muß. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß nach Montage der Klinge Rollelement und Schraubenfeder in deren Führung vom Rücken des Messergehäuses aus eingebracht werden, wobei mittels der Klammer die Schraubenfeder vorgespannt wird. Das Messergehäuse kann ferner einstückig hergestellt werden, wodurch die bisher bei einem zweiteiligen Messergehäuse erforderliche Vernietung der beiden Hälften des Messergehäuses entfällt. Die Klammer ist dabei an dem Messergehäuse sicher anbringbar.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schenkel der Klammer zwei sich gegenüberliegende Verbreiterungen aufweisen, die das Messergehäuse am Kopfende zwischen sich einschließen und innenseitig zwei sich gegenüberliegende Zapfen aufweisen, die in den Hohlniet, um den die Messerklinge schwenkbar ist, eingreifen.
Die Klammer ist hierdurch zusätzlich an dem Messergehäuse gesichert.
Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das mit einer klappbaren Klinge versehene Messer in Ansicht, teilweise aufgerissen,
Fig. 2 das Messer in einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Ansicht, teilweise aufgerissen,
Fig. 3a, 3b die Klammer im Schnitt und in Draufsicht,
Fig. 4 das Messergehäuse in Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 2 ohne Klammer,
Fig. 5 das Messer im Längsschnitt mit ausgeklappter Klinge und
Fig. 6 das Messer im Längsschnitt mit eingeklappter Klinge.
Das in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellte Messer besteht aus der Klinge 1 und dem aus thermoplastischem Kunststoff gefertigten Messergehäuse 2, das aus zwei Gehäusehälften 3, 4 zusammengesetzt ist. Die Gehäusehälften 3, 4 sind durch Nietstifte 5, 6 fest miteinander verbunden, wobei die Klinge 1 um den Nietstift 5 verschwenkbar ist. Das Messer­ gehäuse 2 ist ferner im Rücken so weit geschlossen, daß die Klinge 1 ungehindert verschwenkt werden kann. Die Gehäusehälfte 3 weist innenseitig eine beidenends geschlossene nutenförmige Führung 7 auf, die der Lagerung einer vorgespannten Schraubenfeder 8 und eines der Schraubenfeder 8 vorgelagerten Rollelementes 9 dient. Der mit 10 bezeichnete Schaft der Klinge 1 besitzt am Umfang zwei sich gegenüberliegende, als Rasten dienende Einbuchtungen 11, 12, in die das Rollelement 9 unter dem Druck der Schraubenfeder 8 einrastet, wenn die Klinge 1 ein- oder ausgeklappt ist.
Bei dem in den Fig. 2-6 dargestellten Messer ist das Messergehäuse 2′ einstückig aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die der Lagerung des Rollelementes 9 und der Schraubenfeder 8 dienende Führung 7 ist am Rücken des Messergehäuses 2′ offen. Das Rollelement 9 und die Schraubenfeder 8 werden vom Rücken des Messergehäuses 2′ aus in die Führung 7 eingebracht. Mit 13 ist eine im Querschnitt U-förmige, aus thermoplastischem Kunststoff bestehende, Eigenfederung aufweisende Klammer bezeichnet, deren Steg 14 innenseitig einen angeformten Druckkörper 15 besitzt. Beim Aufschieben der Klammer 13 in Richtung des Pfeiles B der Fig. 3a auf das Messergehäuse 2′ der Fig. 2 vom Rücken aus greift der Druckkörper 15 in die Führung 7 ein und bringt die Schraubenfeder 8 unter Vorspannung. An der Innenseite des Steges 14 der Klammer 13 ist ferner ein leistenförmiger, schräg abfallender Vorsprung 16 angeformt, mit dem die Klammer 13 zur Verbindung mit dem Messergehäuse 2′ in eine im Rücken des Messergehäuses 2′ befindliche kerbenförmige Einbuchtung 17 federnd eingreift. Die Schenkel der Klammer 13 besitzen ferner zwei sich gegenüberliegende Verbreiterungen 18, 19, die das Messergehäuse 2′ am Kopfende bündig zwischen sich einschließen. An den Verbreiterungen 18, 19 ist innenseitig je ein Zapfen 20, 21 angeformt, die mit dem als Hohlniet ausgebildeten Nietstift 5′ im Eingriff stehen. Das Messergehäuse 2′ ist beidseitig und im Rücken so ausgebildet, daß die Klammer 13 und deren Verbreiterungen 18, 19 mit dem Messergehäuse 2′ bündig abschließen.

Claims (3)

1. Messer mit einer in einem Gehäuse klappbar gelagerten Klinge, bei dem die Klinge sowohl in ein- als auch ausgeklappter Lage mittels eines federbelasteten Rollelementes feststellbar ist, das in zwei sich gegenüberliegende Einbuchtungen am Umfang des Schaftes der Klinge einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belastung des Rollelementes (9) eine vorgespannte Schraubenfeder (8) angeordnet ist, die gemeinsam mit dem Rollelement (9) in einer Führung (7) an der Innenwandung des Messergehäuses (2) gelagert ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die der Lagerung der Schraubenfeder (8) und des Rollelementes (9) dienende Führung (7) am Rücken des einstückigen Messergehäuses (2′) offen ist,
  • b) auf das Messergehäuse (2′) von dessen Rücken aus eine im Querschnitt U-förmige Klammer (13) mit Eigenfederung aufschiebbar ist, deren Steg (14) innenseitig einen Druckkörper (15) aufweist, mit dem die Klammer (13) unter Druck an das eine Ende der Schraubenfeder (8) anlegbar ist,
  • c) der Steg (14) der Klammer (13) innenseitig einen schräg abfallenden leistenförmigen Vorsprung (16) aufweist, mit dem die Klammer (13) in eine kerbenförmige Einbuchtung (17) im Rücken des Messergehäuses (2′) federnd eingreift.
3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Klammer (13) zwei sich gegenüberliegende Verbreiterungen (18,19) aufweisen, die das Messergehäuse (2′) am Kopfende zwischen sich einschließen und innenseitig zwei sich gegenüberliegende Zapfen (20, 21) aufweisen, die in den Hohlniet (5′),um den die Messerklinge (1) schwenkbar ist, eingreifen.
DE19863639928 1986-11-22 1986-11-22 Messer mit klappbarer klinge Granted DE3639928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639928 DE3639928A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Messer mit klappbarer klinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639928 DE3639928A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Messer mit klappbarer klinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639928A1 true DE3639928A1 (de) 1988-06-01
DE3639928C2 DE3639928C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6314540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639928 Granted DE3639928A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Messer mit klappbarer klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002788U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 Cuno Melcher Kg Me-Sportwaffen, 5650 Solingen, De
US6708370B2 (en) * 2002-07-29 2004-03-23 Quanta Computer Inc. Locking structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930309A (en) * 1974-05-30 1976-01-06 Collins Walter W Ring lock knife

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930309A (en) * 1974-05-30 1976-01-06 Collins Walter W Ring lock knife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002788U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 Cuno Melcher Kg Me-Sportwaffen, 5650 Solingen, De
US6708370B2 (en) * 2002-07-29 2004-03-23 Quanta Computer Inc. Locking structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639928C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854058C2 (de) Rollmaßband
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE2837889C2 (de) Bandkassette
DE2501417B2 (de) Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE2527351B2 (de) Revolverhalfter
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE3639928A1 (de) Messer mit klappbarer klinge
DE1607662B2 (de) Haltevorrichtung fuer die spule einer filterbahn
EP0051863A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE3121400A1 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE2440849A1 (de) Werkzeuggriff
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE2514687A1 (de) Metallisches uhrarmband
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
DE7403258U (de) Scheibenwischer
DE2550544B2 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
AT311021B (de) Einrichtung zur Montage von Lamellenjalousien
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3302997C1 (de) Integriertes Steckfußsystem
DE3042549C2 (de)
AT370667B (de) Sicherung eines stiels in einer oeffnung, durchbrechung od. dgl. eines werkstueckes
DE19525963C2 (de) Gurtschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee