DE3639772A1 - Glaenzender waermeempfindlicher farbaufkleber - Google Patents

Glaenzender waermeempfindlicher farbaufkleber

Info

Publication number
DE3639772A1
DE3639772A1 DE19863639772 DE3639772A DE3639772A1 DE 3639772 A1 DE3639772 A1 DE 3639772A1 DE 19863639772 DE19863639772 DE 19863639772 DE 3639772 A DE3639772 A DE 3639772A DE 3639772 A1 DE3639772 A1 DE 3639772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
sticker
glossy
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639772
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Matsuguchi
Noboru Matsuguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimatsu Kagaku Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daimatsu Kagaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimatsu Kagaku Kogyo Co Ltd filed Critical Daimatsu Kagaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3639772A1 publication Critical patent/DE3639772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen glänzenden wärmeempfindlichen Farbaufkleber bzw. Farbetikett, der (das) sich beim Erhitzen färbt.
Ein konventionelles wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier wird hergestellt durch Aufbringen einer Färbemittelschicht mit einem Färbemittel auf die gesamte Oberfläche von gewöhnlichem Papier und es weist eine matte Oberfläche auf.
Neuderdings wird häufig ein wärmeempfindlicher Farbaufkleber (Farbetikett) auf das Verpackungsmaterial von frischen Lebensmitteln und dgl., die beispielsweise in einem Supermarkt verkauft werden, aufgeklebt. Da diese Waren vom Endverbraucher ausgesucht werden, ist es wahrscheinlich, daß die Waren mit einem glänzenden Aufkleber bzw. Etikett als die Aufmerksamkeit erregende Waren bevorzugt werden gegenüber anderen Waren mit einem matten Aufkleber bzw. Etikett oder einem unpolierten wärmeempfindlichen Farbaufkleber bzw. Farbetikett.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen glänzenden wärmeempfindlichen Farbaufkleber bzw. Farbetikett zu schaffen, der (das) mehr Aufmerksamkeit erregt.
Gegenstand der Erfindung ist ein glänzender wärmeempfindlicher Farbaufkleber bzw. Farbetikett, der (das) umfaßt ein Aufkleber-Trägermaterial, eine wärmeempfindliche Farbschicht auf der Oberfläche des Trägermaterials, die sich beim Erhitzen färbt, eine Sperr- bzw. Schutzschicht, die hauptsächlich ein wasserlösliches Polymeres enthält, auf der wärmeempfindlichen Farbschicht und eine glänzende Schicht, die durch Aufdrucken und Aufbringen eines durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes mit einer niedrigen Viskosität unter 300 cP in Form einer Schicht auf die Oberfläche der Sperrschicht aufgebracht worden ist.
Erfindungsgemäß erhält man durch Aufbringen eines durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes in Form einer Schicht auf die wärmeempfindliche Farbschicht einen Aufkleber bzw. ein Etikett mit einem gußüberzugsartigen glänzenden Aussehen. Er (es) dient deshalb dazu, den damit gekennzeichneten Waren einen scheinbar hohen Wert zu verleihen.
Die auf die Sperrschicht aufgebrachte glänzende Schicht wird hergestellt durch Aufdrucken und Aufbringen einer durch ultraviolette Strahlen härtbaren Schicht mit einer niedrigen Viskosität. Bei der Herstellung tritt daher durch die Bestrahlung mit der Energie ultravioletter Strahlen sofort eine vollständige Aushärtung auf, die keine Färbung bzw. Verfärbung der darunterliegenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht hervorruft, wobei man einen wärmeempfindlichen Farbaufkleber bzw. Farbetikett mit besseren wasserabweisenden Eigenschaften erhält. Da das die glänzende Schicht aufbauende, durch ultraviolette Strahlen härtbare Harz eine verhältnismäßig niedrige Viskosität hat, kann die Sperrschicht bzw. Schutzschicht gleichmäßig bedruckt werden, wobei die Färbeeigenschaften der wärmeempfindlichen Farbschicht nicht beeinträchtigt werden, und ein unregelmäßiges Bedrucken vermieden werden kann.
Da die Sperr- bzw. Schutzschicht, die hauptsächlich ein wasserlösliches Polymeres enthält, zwischen der glänzenden Schicht und der wärmeempfindlichen Farbschicht angeordnet ist, kann das die glänzende Schicht aufbauende, durch ultraviolette Strahlen härtbare Harz verhältnismäßig leicht ausgewählt werden und die zum Aushärten des durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes erforderlichen Bedingungen können verhältnismäßig mild gehalten werden.
Die obengenannten und weitere Ziele, Vorteile, Aspekte und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Serien-Aufkleber- Körpers bzw. -Materials einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine ebene Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht eines Serien-Aufkleber-Körpers bzw. -Materials gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem der Serien- Aufkleberkörper bzw. das Serien-Aufklebermaterial gebildet wird durch vorübergehendes Aufkleben einer Reihe von Aufklebern bzw. Etiketten 10 auf ein Abziehpapier 12 in vorgegebenen Abständen.
Das heißt, der Reihen-Aufkleberkörper bzw. das Reihen-Aufklebermaterial 16 wird gebildet durch eine Vielzahl von Aufklebern bzw. Etiketten 10, die vorübergehend auf dem langen Abziehpapier 12 haften, dessen Oberfläche mit einem Siliconharz beschichtet ist und auf dessen Rückseite sich eine Klebstoffschicht 14 befindet, die aus einem Klebstoff besteht.
Der Aufkleber bzw. das Etikett 10, wie er (es) in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt ein Aufkleber-Trägermaterial 18, das besteht aus Papier von hoher Qualität, eine aufgedruckte bzw. bedruckte Schicht 20, eine wärmeempfindliche Farbschicht 22 und eine Leerschicht 24.
Die aufgedruckte bzw. bedruckte Schicht 20 wird mit dauerhaften Informationen bedruckt, wie z. B. dem Namen des Geschäfts, der Adresse des Wiederverkäufers und anderen Buchstaben, Zeichen, Daten und dgl. in einer vorgegebenen Druckerfarbe mittels eines Gravürdruckers oder dgl. einer bekannten Art.
Die wärmeempfindliche Farbschicht 22 wird hergestellt durch Aufdrucken und Aufbringen des weiter unten beschriebenen wärmeempfindlichen Färbemittels mittels einer Aufdruck- und Beschichtungseinrichtung, wie z. B. einer Gravürdruckvorrichtung oder dgl.
Die Leerschicht 24 ist ein Abschnitt des Aufkleberträgermaterials 18, auf dem sich keine aufgedruckte bzw. bedruckte Schicht 20 und keine wärmeempfindliche Farbschicht 22 befinden.
Auf die Oberfläche der wärmeempfindlichen Farbschicht 22 wird eine Sperr- bzw. Schutzschicht 26 aufgebracht durch Aufbringen eines wasserlöslichen Harzes oder dgl., das hauptsächlich ein wasserlösliches Polymeres enthält, in Form einer Schicht.
Als wasserlösliches Polymeres, welches die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 aufbaut, können verwendet werden wasserlösliche Harze, wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Isobutylen/Maleinsäureanhydrid- Copolymere und dgl., Alkalimetallsalzalginate, wie Natriumalginat und dgl., oder natürliche Substanzen, wie Stärke, Gelatine, Casein und dgl.
Die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 verhindert, daß Substanzen, welche die Färbung bzw. Verfärbung der wärmeempfindlichen Farbschicht 22 vermindern oder hervorrufen, in diese eindringen. So werden beispielsweise Lösungsmittel, Weichmacher und dgl., die in einem durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harz enthalten sind, das die glänzende Schicht 28 aufbaut, wie weiter unten beschrieben, daran gehindert, in die wärmeempfindliche Farbschicht 22 einzudringen. Die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 wird nicht hergestellt aus einer Substanz vom Lösungsmitteltyp, sondern aus einem wasserlöslichen Harz, das hauptsächlich das wasserlösliche Polymere enthält, weil die wärmeempfindliche Farbschicht 22 durch die Substanz vom Lösungsmitteltyp zerstört wird.
Auf der Oberfläche des Aufkleber-Trägermaterials 18, das die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 aufweist, wird die glänzende Schicht 28 erzeugt. Die glänzende Schicht 28 wird aufgedruckt und aufgebracht in Form einer Schicht mit dem durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harz mit einer niedrigen Viskosität unter 300 cP.
Die Komponenten, welche das durch ultraviolette Strahlen härtbare Harz bilden, sind nachstehend angegeben: Das durch ultraviolette Strahlen härtbare Harz besteht aus einem Prepolymeren, bei dem es sich um ein photopolymerisierbares Oligomeres handelt und das die Grundeigenschaften des härtbaren Materials ergibt, einem photopolymerisierbaren Monomeren, einem Photoinitiator, einem Sensibilisator und Hilfsmitteln, die einen Lichtstabilisator, einen Wärmestabilisator, einen Weichmacher und dgl. enthalten.
Als Prepolymeres können ein Polyesteracrylat, ein Polyesterurethanacrylat, ein Epoxyacrylat, ein Polyolacrylat und dgl. verwendet werden.
Als Monomeres können verwendet werden ein monofunktionelles Acrylat, wie 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, und ein bifunktionelles Acrylat, wie 1,3-Butandioldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6- Hexandioldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Polyethylenglykol-400-diacrylat, Hydroxybivalinsäureesterneopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat (PETA) und Dipentaerythrithexacrylat (DPHA).
Die Viskosität des durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes wird unter 300 cP gehalten, um die Nivellierung dieses Harzes, das aufgedruckt und in Form einer Schicht aufgebracht worden ist, zu beschleunigen. Wenn die Viskosität oberhalb dieses Wertes liegt, wird die Nivellierung des bedruckten und in Form einer Schicht aufgebrachten, durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes beschleunigt, so daß sie nach dem Aushärten weniger glänzend wird.
Das durch ultraviolette Strahlen härtbare Harz wird in Form einer Schicht in einer Dicke von weniger als 20 µm, vorzugsweise von 3 bis 10 µm, so aufgebracht, daß es durch Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen für einen Zeitraum von 1 bis 2 Sekunden mittels einer UV-Lampe (Hochdruckquecksilberlampe und dgl.) ausgehärtet werden kann unter Bildung einer glänzenden Schicht 28.
Experiment I
Substanzen der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen werden miteinander gemischt zur Herstellung der Mischung I.
Farbloser Farbstoff
   Kristallviolettlacton (CVL) 35 Gew.-Teile Bindemittel
   Polyvinylalkohol (PVA) 10 Gew.-Teile Wasser150 Gew.-Teile
Danach werden die Substanzen der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen miteinander gemischt zur Herstellung der Mischung II.
Färbende saure Substanz
   Bisphenol A 35 Gew.-Teile Bindemittel
   Polyvinylalkohol (PVA)150 Gew.-Teile Wasser 65 Gew.-Teile
Dann werden die Mischung I und die Mischung II in dem nachstehend angegebenen Verhältnis miteinander gemischt zur Herstellung eines Färbemittels:
   Mischung I 33 Gew.-Teile    Mischung II 67 Gew.-Teile
Schließlich wird das Färbemittel in Form einer Schicht in einer Menge von 10 bis 15 g/m2 auf die Oberfläche eines Aufkleber-Trägermaterials 18 aufgebracht, das aus einem Papier von hoher Qualität von 40 bis 110 g/m2 besteht, mittels einer Druck- und Beschichtungseinrichtung oder dgl. zur Herstellung der wärmeempfindlichen Farbschicht 22.
Bei der Beschichtung werden zuerst Bildlinien vorgegebener Buchstaben bzw. Zeichen und dgl. auf den Abschnitt aufgedruckt, auf dem sich kein Färbemittel befindet, unter Anwendung eines konventionellen Druckverfahrens (Gravüre- Druckverfahrens oder dgl.), dann wird auf die Oberfläche des Aufkleber-Trägermaterials 18 außerhalb des Abschnittes, auf den die Bildlinien unter Anwendung des konventionellen Druckverfahrens aufgebracht worden sind, das Färbemittel in Form einer Schicht mittels einer Druck- und Beschleunigungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Gravüredruck- oder -beschichtungsvorrichtung, aufgebracht.
Dann wird mit Substanzen der nachstehend angegebenen Zusammensetzung ein wasserlösliches Harz, das die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 bildet, auf die gesamte Oberfläche des Aufkleber-Trägermaterials 18, welches die wärmeempfindliche Farbschicht 22 trägt, aufgedruckt und in Form einer Schicht aufgebracht mittels einer Druck- und Beschichtungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Gravüredruck- und Beschichtungsvorrichtung.
   Polyvinylalkohol (PVA)10 Gew.-Teile    weitere Zusätze (wasserabweisend
   machendes Mittel, Füllstoff, Wachs) 5 Gew.-Teile    Wasser80 Gew.-Teile
Außerdem werden die nachstehend angegebenen, durch ultraviolette Strahlung härtbaren Harze (I, II, III) der Acrylharzgruppe, welche die glänzende Schicht 28 bilden, geschmolzen und in Form einer Schicht auf die Oberfläche der Sperr- bzw. Schutzschicht 26 mittels einer Druck- und Beschichtungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Gravüredruck- und Umkehrwalzen-Beschichtungsvorrichtung aufgebracht unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es zur Herstellung der Sperr- bzw. Schutzschicht 26 angewendet worden ist.
Alle durch Aufbringen des durch ultraviolette Strahlen härtbaren Harzes der Acrylharzgruppe in I, II und III hergestellten Aufkleber bzw. Etiketten weisen eine gußüberzugsartige glänzende Oberfläche auf.
Das wärmeempfindliche Färbemittel ist nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt. So können beispielsweise als farbloser Farbstoff neben Kristallviolettlacton (CVL) Farbstoffe, wie Malachitgrünlacton, Rhodamin B-Lactam oder ihre Zwischenproduktsubstanzen verwendet werden. Als färbende saure Substanzen können neben Bisphenol A p-Phenylphenol, Resorcin und organische Säuren, wie Oxalsäure oder Maleinsäure, verwendet werden, und als Bindemittel können wasserlösliche Polymere, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose oder dgl. neben Polyvinylalkohol (PVA) verwendet werden.
Als farbloser Farbstoff können farblose Farbstoffe neben Kristallviolettlacton (CVL) verwendet werden. Als färbende saure Substanz können färbende saure Substanzen neben Bis- phenol A verwendet werden, und als Bindemittel können Bindemittel neben Polyvinylalkohol (PVA) verwendet werden. In den Färbemitteln kann das Mischungsverhältnis zwischen dem farblosen Farbstoff, der färbenden sauren Substanz und dem Bindemittel in geeigneter Weise geändert werden. Als weitere Hilfsstoffe können Schmiermittel (Gleitmittel), wie z. B. Paraffinwachs und höhere Fettsäuren, Tone, wie z. B. Kaolin und Calciumcarbonat, Entschäumungsmittel, wie z. B. Octylalkohol, Cyclohexanol und Span und wasserabweisend machende Mittel in geeigneter Weise zugemischt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt; so kann beispielsweise als Aufkleber-Trägermaterial 18 gewöhnliches Papier oder eine Kunstharzfolie und dgl. verwendet werden.
Die wärmeempfindliche Farbschicht 22, die Sperr- bzw. Schutzschicht 26 und die glänzende Schicht 28 können so hergestellt werden, daß sie die gleiche Ausdehnung haben, ohne daß die Leerschicht 24 entsteht. Daneben kann die aufgedruckte Schicht bzw. bedruckte Schicht 20 zwischen der Sperr- bzw. Schutzschicht 26 und der glänzenden Schicht 28 oder auf der glänzenden Schicht 28 angeordnet sein.
Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung können Substanzen mit höheren wasserabweisenden Eigenschaften ausgewählt werden, um die glänzende Schicht 28 zu bilden, wobei man einen Aufkleber bzw. ein Etikett mit einer höheren Wasserbeständigkeit und besseren Wasserundurchlässigkeitseigenschaften neben seinem glänzenden Aussehen erhält.

Claims (3)

1. Glänzender wärmeempfindlicher Farbaufkleber bzw. Farbetikett mit einer wärmeempfindlichen Farbschicht, die sich bei Erhitzen färbt, auf der Oberfläche eines Aufkleber- Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der wärmeempfindlichen Farbschicht (22) eine Sperrschicht bzw. Schutzschicht (26), die hauptsächlich aus einem wasserlöslichen Polymeren besteht, aufgebracht ist und daß auf die Oberfläche der Sperrschicht bzw. Schutzschicht (26) eine glänzende Schicht (28) aufgebracht ist durch Aufdrucken und Aufbringen eines durch ultraviolette Strahlen aushärtenden Harzes mit einer niedrigen Viskosität unter 300 cP in Form einer Schicht.
2. Glänzender wärmeempfindlicher Farbaufkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht bzw. Schutzschicht (26) durch Aufbringen eines wasserlöslichen Harzes, das hauptsächlich ein wasserlösliches Polymeres enthält, in Form einer Schicht hergestellt worden ist.
3. Glänzender wärmeempfindlicher Farbaufkleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht bzw. Schutzschicht (26) durch Aufbringen eines wasserlöslichen Harzes, das Polyvinylalkohol enthält, in Form einer Schicht hergestellt worden ist.
DE19863639772 1985-11-21 1986-11-21 Glaenzender waermeempfindlicher farbaufkleber Withdrawn DE3639772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985179564U JPH0633499Y2 (ja) 1985-11-21 1985-11-21 光沢を有する感熱発色ラベル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639772A1 true DE3639772A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=16067936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639772 Withdrawn DE3639772A1 (de) 1985-11-21 1986-11-21 Glaenzender waermeempfindlicher farbaufkleber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0633499Y2 (de)
DE (1) DE3639772A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909089A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Haack Karl Werner An Etikett aus kunststoffolie und verfahren zur etikettierung von mehrwegbehaeltern mit einem solchen etikett
DE4123915A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Herberts Gmbh Verfahren zum schutz von thermisch empfindlichen aufzeichnungsmaterialien gegen aeussere einfluesse unter verwendung von radikalisch polymerisierbaren ueberzugsmitteln
US5766795A (en) * 1984-08-16 1998-06-16 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
US11326943B2 (en) 2016-02-16 2022-05-10 Carrier Corporation Irradiation decection in data collection devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10105068A (ja) * 1996-10-02 1998-04-24 Oji Paper Co Ltd 感熱記録ラベル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59222383A (ja) * 1983-06-02 1984-12-14 Dainippon Printing Co Ltd 感熱記録シ−ト

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766795A (en) * 1984-08-16 1998-06-16 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
DE3909089A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Haack Karl Werner An Etikett aus kunststoffolie und verfahren zur etikettierung von mehrwegbehaeltern mit einem solchen etikett
DE4123915A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Herberts Gmbh Verfahren zum schutz von thermisch empfindlichen aufzeichnungsmaterialien gegen aeussere einfluesse unter verwendung von radikalisch polymerisierbaren ueberzugsmitteln
US6248427B1 (en) 1995-08-16 2001-06-19 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Adhesive label
US11326943B2 (en) 2016-02-16 2022-05-10 Carrier Corporation Irradiation decection in data collection devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0633499Y2 (ja) 1994-08-31
JPS6287368U (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847660C2 (de)
DE2719938C2 (de) Druckempfindliches Durchschreibeblatt für ein kohlefreies Durchschreibesystem sowie flüssige Beschichtungszusammensetzung für dessen Herstellung
US4022926A (en) Label assemblies without die-cutting
DE69937686T2 (de) Transfermaterial, die oberfläche schützende folie und verfahren zur herstellung von gegossenen gegenständen mit dieser
DE813940C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer das Diazotypieverfahren
DE69930108T2 (de) Haftfähigkeit steigernde oberflächen für markierungsmaterialien
CH645574A5 (de) Trockenumdruckmaterial.
DE2404239A1 (de) Polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3529781A1 (de) Waermeempfindliches klebe-aufzeichnungsmaterial
DE2934052A1 (de) Lichtempfindliches material und verfahren zu seiner herstellung
DE2018699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE3639772A1 (de) Glaenzender waermeempfindlicher farbaufkleber
DE2558312C3 (de) Aufdruck auf Flaschen, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2854010A1 (de) Verfahren zur herstellung von schildern
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE1496166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus Kunststoff
EP0338456B1 (de) Selbstklebeetikett und Druckverfahren
JPS60235B2 (ja) 感熱転写記録材料
DE2460038C2 (de) Kupferdruckverfahren und Druckfarbe zur Durchführung desselben
EP0358610B1 (de) Drucktinte zur Erzeugung abreibbarer Drucke
DE1946726C3 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
DE2540006A1 (de) Trockenuebertragungsmaterial
JPH0412530Y2 (de)
DE2727194A1 (de) Desensibilisator fuer kohlefreies kopierpapier
DE2756392C3 (de) Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee