DE3639334A1 - Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen - Google Patents

Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen

Info

Publication number
DE3639334A1
DE3639334A1 DE19863639334 DE3639334A DE3639334A1 DE 3639334 A1 DE3639334 A1 DE 3639334A1 DE 19863639334 DE19863639334 DE 19863639334 DE 3639334 A DE3639334 A DE 3639334A DE 3639334 A1 DE3639334 A1 DE 3639334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
arm
drive arm
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639334
Other languages
English (en)
Inventor
James Joseph Honse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3639334A1 publication Critical patent/DE3639334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5487Manual bolt-manipulator is slidable only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft motorisch einstellbare Schilder, die mehrere überlappte Platten haben, welche jeweils eine Anzeige aufweisen und aufeinanderfolgend dargeboten wer­ den.
Der Erfinder in vorliegendem Fall ist der Patentinhaber im Falle der US-PS 44 89 514, die ein motorisch einstellbares Schild mit Schiebeplatten zur Darstellung von mehreren Bil­ dern beschreibt, von denen jedes auf eine Platte gedruckt ist, die aus Streifen besteht. Die Streifen einer Platte sind mit den Streifen der übrigen Platten verschachtelt. Durch die Bewegung, die jeder Platte nacheinander gegeben wird, wird das darauf befindliche Bild in Sicht gebracht, und, um einen Zyklus zu vervollständigen, werden die Plat­ ten wieder einzeln in Sicht bewegt, aber in umgekehrter Reihenfolge.
Eine anhängige US-Patentanmeldung, Serial No. 06/7 68 802, beschreibt ein Schiebeplattenschild, bei dem ähnliche Schiebeplatten benutzt werden, die eine neue Plattenbetä­ tigungsvorrichtung haben, welche die Platten in derselben Reihenfolge, die oben dargelegt ist, darbietet.
Die beiden vorgenannten Schilder sind etwas komplexer als das Schild nach der Erfindung. Weitere Schiebeplattenschil­ der finden sich in den US-Patentschriften 21 17 187, 34 21 240 und 34 30 371, die alle Platten mit Bildstreifen haben.
Die Erfindung ist in einem Schiebeplattenschild verkörpert, das mehrere Anzeigen liefert, wobei jede Platte in Sicht bewegt wird und schließlich die Sammlung von bewegten Schildplatten gleichzeitig zu einem Ausgangsstartpunkt zum Wiederstarten eines Plattensichtzyklus zurückbewegt wird.
Die Schildplatten gleichen den Platten in dem oben erwähn­ ten US-Patent des Erfinders, wobei jede mehrere teilweise überlappte Streifen aufweist, die gemeinsam eine Anzeige bil­ den. Die Plattenstreifen sind mit entsprechenden Streifen der anderen Platten gestapelt oder verschachtelt und ha­ ben Fortsätze an ihren oberen und unteren Enden, mittels welchen der Streifen an oberen und unteren Plattenrändern befestigt ist. Die Streifen sind biegsam. Ein starres Plat­ tenteil versetzt die Platte in eine Schiebebewegung, wenn eine Plattenantriebsvorrichtung auf es einwirkt.
Die Plattenantriebsvorrichtung weist eine Kurbelanordnung auf, die einen Antriebsarm hin- und hergehend bewegt, wobei das Armende sequentiell die Platten erfaßt und verschiebt. Ein Rückhub des hin- und hergehenden Arms verlagert das Armende zum anschließenden Erfassen einer zweiten Platte, die in Sicht zu verschieben ist, usw. Am Ende des Ver­ schiebens sämtlicher Platten wird ein Armblockierteil in den Weg des Arms bewegt, um letzteren zu veranlassen, von seinem normalen Hubweg abzuweichen, damit das Armende eine Plattenrückholvorrichtung erfaßt, die die Platten gemeinsam zurück zu ihrem Ausgangsstartpunkt bewegt. Die Platten so­ wie die Plattenantriebsvorrichtung sind unter dem Gesichts­ punkt der Fertigung und der Montage relativ unkompliziert und tragen zu einem wirtschaftlich herstellbaren und eine hohe Zuverlässigkeit aufweisenden Schild bei. Die Antriebs­ vorrichtung ist reibungsarm ausgebildet und zur Verwendung mit einer Niederspannungsquelle, wie beispielsweise einem Batteriesatz, geeignet, damit das Schild bei Be­ darf unabhängig betrieben werden kann, um Beschränkungen des Schildgebrauches zu vermeiden, die sich aufgrund not­ wendiger Nähe zu einem Netzanschluß ergeben würden.
Wichtige Merkmale der Erfindung beinhalten ein Schiebeplat­ tenschild, das eine Plattenantriebsvorrichtung hat, die eine Kurbelvorrichtung und einen Plattenantriebsarm auf­ weist, welcher die Platten verschiebt, und zwar mit einem Minimum an erforderlicher Antriebsenergie, damit der Schild­ betrieb in praktisch jedem Laden oder Restaurant möglich ist, und zwar bei Bedarf unter Verwendung einer eingebau­ ten Stromquelle; ein Schiebeplattenschild mit einem hin- und hergehenden Antriebsarm, der für den Antriebskontakt mit jeder Platte automatisch positioniert wird, um diesel­ be in Sicht zu bringen, wobei die Armbewegung am Ende eines Zyklus der Plattenanzeige abgelenkt wird, um eine Platten­ rückholvorrichtung zu betätigen, die die gesammelten Plat­ ten zurück in eine Ausgangsposition bewegt; und ein Schie­ beplattenschild, dessen Platten vertikalen Abstand voneinan­ der aufweisende Anschläge haben, die mit dem äußeren En­ de des Antriebsarms in Berührung bringbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Schildes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht der Antriebsvorrichtung und der Rückholvorrichtung des Schildes,
Fig. 3 in Draufsicht die Vorrichtungen nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Ansichten ähnlich der in Fig. 2, die aber die Plattenantriebs- und Rückholvorrichtungen in Betriebspo­ sitionen zeigen,
Fig. 6 eine Seitenansicht von Plattenträ­ gern, auf die durch die Antriebs­ vorrichtung eingewirkt wird,
Fig. 7 eine Teilansicht der Schildplatten, wobei gewisse Streifen in überlapp­ ter Stellung gezeigt sind,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht einer typischen Schildplatte des Schildes nach der Erfindung, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform eines Gestänges in einer modifizierten Plattenrückholvorrichtung.
Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine Basis des Schildes, welche insgesamt eine ebene Konfiguration hat. Der Übersichtlich­ keit der Darstellung halber ist eine Schildabdeckung 2 mit unterbrochenen Linien gezeigt, die einen Sichtbereich 3 festlegt, durch den die Plattenanzeigen betrachtet wer­ den können.
Auf der Basis 1 sind Plattentragvorrichtungen 4 in Form von Pfosten angeordnet, die an ihren hinteren Enden an der Basis 1 durch einen Gewindeabschnitt an jedem Pfosten und Muttern 5 befestigt sind. Jede Plattentragvorrichtung 4 ragt von der Basis 1 aus senkrecht nach oben und dient zum verschiebbaren Tragen der weiter unten beschriebenen Plat­ ten einschließlich einer äußersten stationären Platte. Die Platten bestehen jeweils aus überlappten flexiblen Strei­ fen, wobei jeder Satz Plattenstreifen eine Anzeige trägt, was weiter unten ebenfalls noch näher beschrieben ist.
Eine Antriebsvorrichtung für die Platten weist einen Motor M (Fig. 3) auf, der an der Rückseite der Basis 1 befestigt ist und eine Abtriebswelle 6 hat. Auf der Abtriebswelle 6 ist eine Kurbel 7 befestigt, die mit einem Drehzapfen 8 ver­ sehen ist. Durch den Drehzapfen 8 ist ein Antriebsarm 10 drehbar gehaltert, der einen Stift 11 am äußeren Armende 10 A hat. Das andere Ende 10 B des Antriebsarms 10 führt eine Dreh­ bewegung aus und ist so angeordnet, daß es mit einem Blockierteil 81 intermittierend in Kontakt kommt, was wei­ ter unten noch näher beschrieben ist.
Die beweglichen Platten 20, 30, 40, 50 und die stationäre Platte 60 weisen jeweils überlappte, flexible Streifen 25, 35, 45, 55 bzw. 65 auf. Die Streifen einer Platte sind mit denen der anderen Platten verschachtelt und insgesamt in von vorn nach hinten führenden Reihen angeordnet. Nur eine derartige Reihe ist in Fig. 7 der Übersichtlichkeit halber gezeigt. Fig. 8 zeigt außerdem, daß die Streifen jeder Platte benachbarte Streifen derselben Platte überlappen. Obere und untere Streifenfortsätze 46 dienen zum Befesti­ gen der Streifen 45 an durchgehenden oberen und unteren Plattenrändern 47 und 48. Ebenso sind andere Plattenfort­ sätze 26, 36, 56 und 66 gezeigt, die alle an den durchgehen­ den oberen und unteren Rändern jeder Platte endigen. Diese Fortsätze haben eine derartige Länge und Flexibilität, daß sie die Plattenstreifen nachgiebig tragen und sich in ge­ ringem Ausmaß während der Streifenbewegung verdrehen können.
Die Streifen jeder Platte tragen eine zusammengesetzte gra­ phische Anzeige und haben gemäß Fig. 8 einen zweilagigen Aufbau, d.h. die überlagerten oder überlappten Teile von be­ nachbarten Streifen einer Platte werden dasselbe überlagerte Bild tragen. Dieser zweilagige Aufbau, der am besten in Fig. 8 zu erkennen ist, ermöglicht eine große Anzahl von Strei­ fen pro Platte und das gegenseitige Überlagern der Strei­ fen jeder Platte mit benachbarten Streifen derselben Platte, was selbstverständlich nicht der Fall wäre, wenn die Strei­ fen aus einer einzigen Lage oder Tafel von Plattenmaterial geschnitten wären. Der zweilagige Aufbau ist typisch in Fig. 8 gezeigt, wobei die oberen und unteren durchgehenden Plattenränder 47 und 48 auf einander überlagerte Weise ver­ bunden sind und hier einfach als ein Rand bezeichnet wer­ den. Jede bewegliche Schildplatte 20, 30, 40 und 50 weist an ihrem oberen Rand einen Träger 29, 39, 49, 59 auf, durch den sie auch gehaltert ist (in Fig. 6 entfernt von deren Platten gezeigt), wobei die Träger aus halbsteifem Material bestehen. Die Träger haben Schlitze 29 A-29 B, 39 A-39 B, 49 A- 49 B und 59 A-59 B zur Aufnahme der Tragvorrichtungen 4 zum verschiebbaren Tragen der an ihnen befestigten Platten. Die stationäre Platte 60 hat einen Träger 69 mit Löchern 69 A-69 B zum Aufnehmen einer Tragvorrichtung 4. Etwas vergrößerte En­ den der oben erwähnten Schlitze verhindern ein unerwünschtes ungewolltes Verschieben einer Platte während der Bewegung einer benachbarten Platte. Die Plattenträger 29, 39, 49 und 59 weisen seitliche Fortsätze 21, 31, 41 und 51 auf, auf denen gegenseitigen Vertikalabstand aufweisende Anschläge 22, 32, 42 und 52 angeordnet sind, die der Reihe nach den Armendstift 11 des Antriebsarms aufnehmen. Die Anschläge be­ finden sich in unterschiedlichen Horizontalebenen. Jeder Trägerfortsatz weist außerdem einen oberen Rand 21 A, 31 A, 41 A und 51 A und einen Armendhalter 21 B, 31 B, 41 B und 51 B auf. Je­ der Trägerfortsatz weist einen rechten Rand 21 C, 31 C, 41 C und 51 C auf. In Fig. 2 wird der Armstift 11 zuerst den Träger 59 und dessen Platte 50 in die strichpunktiert dargestellte Po­ sition verschieben. Durch fortgesetzte Kurbelbewegung wird der Armstift 11 gemäß dem darüber gezeigten Pfeil in Fig. 4 längs des Randes 41 A der nächsten zu verschiebenden Platte zurückbewegt, woraufhin er auf den Halter 41 B fallen wird, wenn sich der Drehzapfen 8 durch den Totpunkt bewegt, und sich dann gegen den Anschlag 42 bewegen, um den Träger 49 und dessen Platte nach rechts zu bewegen. Diese Armstift- und Plattenbewegung dauert fort, bis sämtliche Platten ver­ lagert worden sind.
Eine Plattenrückholvorrichtung weist ein Hauptteil 72 auf, das auf der Basis 1 mittels eines Drehzapfens 70 schwenk­ bar befestigt ist. Während der Zurückbewegung der gesammel­ ten Platten wird dem Hauptteil 72 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn durch ein Schubglied 73 gegeben, das durch eine auf der Basis 1 befestigte Führung 74 verschiebbar gehaltert und durch einen Drehzapfen 71 an dem Schubglied befestigt ist. Auf das Schubglied 73 wirkt der Arm 10 ein, der einen Winkel 75 an dem Schubgliedende erfaßt. Das untere Ende des schwenkbaren Hauptteils 72 trägt ein zwei­ tes Glied 76, das an der Stelle 77 drehbar befestigt ist. Das Glied 76 endigt in einem Stift 78, der sich durch ei­ ne Öffnung 79 in dem Plattenträgerfortsatz 51 erstreckt. Darüber hinaus erfaßt der Stift 78 gemäß Fig. 3 den rech­ ten Rand der anderen Plattenfortsätze, um die Platten ge­ meinsam zu bewegen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 4 wird während der Anfangsbewegung der Platte 50 (und ihres Trägers 59) durch den Arm 10 der Fortsatz 51 des Trägers nach rechts bewegt, um das Hauptteil 72 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und das Glied 73 in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 zu verlagern, wodurch der Winkel 75 zu dem Arm 10 hin verlegt wird, um den vorübergehend erhöhten Stift 11 des Antriebsarms zu empfangen, was weiter unten noch näher be­ schrieben ist.
Ein Armblockierteil 81 der Plattenrückholvorrichtung ist auf dem Plattenträger 29 der Platte 20 angeordnet, und dem­ gemäß wird das Blockierteil in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung verlagert, wenn die Platte 20 durch den Arm 10 in eine Anzeigestellung verschoben wird. Wenn das Blockierteil 81 in der strichpunktiert dargestellten Stellung in Fig. 5 angeordnet ist, ist zu erkennen, daß die Aufwärtsbewegung des Antriebsarmendabschnitts 10 B blockiert wird, um zu bewirken, daß das äußere Antriebsarmende 10 A in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung be­ wegt wird, damit gewährleistet ist, daß der Armstift 11 auf den Winkel 75 fällt. In dieser zuletzt beschriebenen Funk­ tion bewegen die Kurbel 7 und der Drehzapfen 8 den An­ triebsarm 10 nach oben, wobei die fortgesetzte Drehung der Kurbel 7 das drehbar befestigte Ende 10 B des Antriebs­ arms 10 außer Berührung mit der Blockierung 81 bringt, um dem Stift 11 an dem äußeren Ende 10 A des Antriebsarms 10 zu gestatten, sich vertikal auf den Winkel 75 zu bewegen. Die fortgesetzte Drehung der Kurbel 7 gibt dem Schubglied 73 eine Verschiebebewegung und dem Hauptteil 72 eine Dreh­ bewegung im Uhrzeigersinn, um es schließlich in die in Fig. 2 mit ausgezogener Linie dargestellte Stellung zu bewegen. Das Glied 76 und der daran angebrachte Stift 78 werden demgemäß in einer linken Richtung positioniert, wobei der Stift 78 die gesammelten Platten zurück in ihre Ausgangs­ stellung verschiebt.
Der Motor M ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, der durch einen Batteriesatz 82 gespeist wird, der auf der Ba­ sis 1 befestigt ist und aus fünf D-Zellenbatterien 83 in einem rohrförmigen Halter 84 besteht, die den Motor über Motoranschlußleitungen 85 und 86 mit ausreichend Strom versorgen. Die Wahl des Motors wird durch die Plattengröße und -zahl sowie durch den Ort des Schildes und die zweck­ mäßigste Stromversorgung bestimmt.
Fig. 9 zeigt eine modifizierte Plattenrückholvorrichtung, die ein Gestänge aufweist, das aus Gliedern 87 und 88 be­ steht, die an einem Drehzapfen 90 auf der Basis 1 drehbar befestigt sind. Ein Drehzapfen 89 verbindet die Glieder 87 und 88 miteinander. Ein Stift 91 entspricht dem Stift 78 der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Plattenrück­ holvorrichtung und dient dem Zweck, die Sammlung von Schildplatten aus der zweiten in die erste oder Ausgangs­ position zurückzubewegen. Ein Ende 92 des Glieds 87 ist so geformt, daß es den an dem Arm 10 befestigten Stift 11 auf die oben bezüglich der Benutzung des Winkels 75 beschriebe­ ne Weise aufnehmen kann. Diese zuletzt beschriebene Aus­ führungsform des Gestänges weist weniger Einzelteile auf und ist kompakter als das zuerst beschriebene Gestänge.

Claims (11)

1. Schild für aufeinanderfolgende Anzeigen, gekenn­ zeichnet
durch eine Basis (1),
durch Plattentragvorrichtungen (4) auf der Basis (1),
durch Platten (20, 30, 40, 50), die jeweils einen Rand (47, 48), der sich in Längsrichtung jeder Platte erstreckt, und mehrere Streifen (25, 35, 45, 55), die ein zusammenge­ setztes Bild tragen, aufweisen, wobei die Streifen einer Platte mit den Streifen der übrigen Platten in einer vorbe­ stimmten Reihenfolge verschiebbar verschachtelt sind und wobei an einem Rand jeder Platte ein Träger (29, 39, 49, 59) vorgesehen ist, der einen Anschlag (22, 32, 42, 52) auf­ weist,
durch eine Plattenantriebsvorrichtung mit einer Antriebs­ quelle (M) mit einer durch die Antriebsquelle angetriebenen Kurbel (7), mit einem Plattenantriebsarm (10), der durch die Kurbel (7) gehaltert und durch diese hin- und hergehend angetrieben wird, wobei der Antriebsarm (10) ein äußeres Ende (10 A) zur vorübergehenden sequentiellen Berührung mit jedem Trägeranschlag (22, 32, 42, 52) hat, um jede Platte längs der Plattentragvorrichtungen (4) aus einer ersten Po­ sition in eine zweite Position zu verschieben und so die Bildstreifen jeder Platte in Sicht zu bringen, und
durch eine Plattenrückholvorrichtung (70-78) auf der Basis (1), die zum gemeinsamen Zurückbewegen der verschobenen Platten aus der zweiten Position in die erste Position dient.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägeranschlag (22, 32, 42, 52) jeder Platte (20, 30, 40, 50) vertikalen Abstand von gleichen Trägeranschlägen an an­ deren Platten hat, wobei die Hin- und Herbewegung des äuße­ ren Ende (10 A) des Antriebsarms (10) in verschiedenen Ebe­ nen erfolgt, und daß der Träger (29, 39, 49, 59) an jeder Platte darüber hinaus eine Randoberfläche (21 A, 31 A, 41 A, 51 A) hat, die den Antriebsarm (10) verschiebbar abstützt, unmittelbar bevor die Antriebsarmberührung mit dem Anschlag an dem Träger erfolgt.
3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (10) vorübergehend mit der Plattenrückholvor­ richtung (70-78) in Berührung bringbar ist, um dieselbe zu betätigen, damit sie die Platten (20, 30, 40, 50) in die erste Position zurückbewegt.
4. Schild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (10) einen Endabschnitt (10 B) hat, der entgegen­ gesetzt zu dem äußeren Ende (10 A) des Antriebsarms ange­ ordnet ist, und daß die Plattenrückholvorrichtung (70-78) ein Blockierteil (81) aufweist, das während der Plattenbewegung in der Bahn des Antriebsarmendabschnitts (10 B) positionierbar ist, wo­ durch die fortgesetzte Drehung der Kurbel (7) dem An­ triebsarm (10) eine Querbewegung gibt, um das äußere Arm­ ende (10 A) mit der Plattenrückholvorrichtung in Berührung zu bringen.
5. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plattenrückholvorrichtung ein Gestänge (70-78) aufweist, das gleichzeitig auf die Platten (20, 30, 40, 50) einwirkt und ein Glied (73) aufweist, das während der Verschiebung einer Platte in der Bahn des Plattenan­ triebsarms (10) positionierbar ist, woraufhin der Platten­ antriebsarm (10) das Gestänge erfaßt und verlagert, um sämt­ liche Platten (20, 30, 40, 50) in die erste Position zu­ rückzubewegen.
6. Schild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenrückholvorrichtung ein Antriebsarmblockierteil (81) aufweist, das in Intervallen der Schildbetätigung in der Bahn des Antriebsarms (10) positionierbar ist, um den Weg des Arms zwecks Armberührung mit dem Glied (73) zu verän­ dern.
7. Schild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierteil (81) an einer (20) der Platten angebracht und durch einen Endabschnitt (10 B) des Antriebsarms (10) er­ faßbar ist.
8. Schild für aufeinanderfolgende Anzeigen, gekennzeichnet durch eine Basis (1),
durch Plattentragvorrichtungen (4) auf der Basis (1),
durch Platten (20, 30, 40, 50), die jeweils einen Rand (47, 48), der sich in Längsrichtung jeder Platte erstreckt, und mehrere Streifen (25, 35, 45, 55) aufweisen, die ein zusammengesetztes Bild tragen, wobei die Streifen einer Platte mit den Streifen der übrigen Platten in einer vor­ bestimmten Reihenfolge verschiebbar verschachtelt sind und wobei am Rand jeder Platte ein Träger (29, 39, 49, 59) mit einem Anschlag (22, 32, 42, 52) vorgesehen ist,
durch eine Plattenantriebsvorrichtung mit einer Antriebs­ quelle (M), mit einem Plattenantriebsarm (10), der hin- und hergehend antreibbar und sequentiell mit dem Anschlag an jedem Träger der Platten in Berührung bringbar ist, um die Platten der Reihe nach in einer Richtung zu bewegen, und
durch eine Plattenrückholvorrichtung (70-78), die auf die Platten einwirkt, um die Platten gemeinsam in einer entge­ gengesetzten Richtung zu verschieben, mit einem Blockier­ teil (81), das in der Bahn des Antriebsarms (10) positio­ nierbar ist, um den Weg des Arms zur Armberührung mit der Plattenrückholvorrichtung zur Betätigung derselben zu ver­ ändern.
9. Schild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenantriebsvorrichtung eine Kurbel (7) aufweist und daß der Plattenantriebsarm (10) mit der Kurbel (7) drehbar ver­ bunden ist und einen Endabschnitt (10 B) hat, welcher mit dem Blockierteil (81) in Berührung bringbar ist, so daß durch die anschließende Kurbeldrehung der Antriebsarm (10) zur Berührung mit der Plattenrückholvorrichtung (70-78) an­ gehoben wird.
10. Schild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierteil (81) an einer (20) der Platten angebracht ist, wobei diese eine Platte (20) die als letzte verschobene Platte ist.
11. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Plattenrückholvorrichtung ein Gestän­ ge (70-78) aufweist, das auf der Basis (1) schwenkbar be­ festigt ist und durch den Plattenantriebsarm (10) in einer Richtung betätigbar ist, um die Platten (20, 30, 40, 50) gemeinsam zu verschieben, und durch eine (50) der Platten in einer entgegengesetzten Richtung betätigbar ist.
DE19863639334 1986-08-25 1986-11-18 Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen Withdrawn DE3639334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/899,675 US4731944A (en) 1986-08-25 1986-08-25 Motor driven sign with sliding panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639334A1 true DE3639334A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=25411380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639334 Withdrawn DE3639334A1 (de) 1986-08-25 1986-11-18 Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4731944A (de)
JP (1) JPS6358494A (de)
DE (1) DE3639334A1 (de)
GB (1) GB2194374A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE112647T1 (de) * 1987-11-13 1994-10-15 Rad Hassan Dabbaj Anzeigetafel und anzeigeelemente dafür.
GB8912940D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Barcrest Ltd Display system
GB9404553D0 (en) * 1994-03-09 1994-04-20 Johnson David B Display apparatus
EP1005009A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 van Kerckhoven, Filip Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117187A (en) * 1937-04-19 1938-05-10 William E Maclaren Multiimage sign
US3421240A (en) * 1966-03-03 1969-01-14 Michael G Bardi Sign
US3430371A (en) * 1966-12-06 1969-03-04 Nat Advertising Co Interleaved multiple sliding panel six-message display device
US4489514A (en) * 1982-08-19 1984-12-25 Honse James J Motorized sign with sliding panels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194374A (en) 1988-03-02
US4731944A (en) 1988-03-22
JPS6358494A (ja) 1988-03-14
GB8627775D0 (en) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649515A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken, insbesondere bei der bildung von signaturenstapeln in buchbindereimaschinen.
DE3639334A1 (de) Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen
EP1292517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DD207178A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE2812529A1 (de) Praesentiervorrichtung
DE69802867T2 (de) Ausgabeautomat für Büchlein oder Broschüren
DE3019722C2 (de)
DE1904533A1 (de) Schaustellgeraet
DE569087C (de) Lochmaschine fuer statistische Karten
DE2303606A1 (de) Vorrichtung zur einzelabnahme der etiketten von einem vorratsstapel bei einer etikettiermaschine
DE2913827A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von karten
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE2640979C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Stapeln
DE411340T1 (de) Schalter zum positionieren der schneideinheiten in eine schneidvorrichtung fuer kunststoff und/oder papier.
DE8407585U1 (de) Plakatsäule
DE1650813A1 (de) Schlittenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Bueromaschinen
DE295477C (de)
DE2934655A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE363395C (de) Maschine zum Zusammenzaehlen von Zahlenangaben, die durch Schlitze in Karten fuer statistische oder aehnliche Zwecke dargestellt sind
DE246542C (de)
DE2543376B2 (de) Farbbandwechsler fuer eine mehrfarben-schreibeinrichtung
AT345861B (de) Geraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von etiketten, insbesondere von klebeetiketten
DE226398C (de)
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee