DE2913827A1 - Vorrichtung zum handhaben von karten - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von karten

Info

Publication number
DE2913827A1
DE2913827A1 DE19792913827 DE2913827A DE2913827A1 DE 2913827 A1 DE2913827 A1 DE 2913827A1 DE 19792913827 DE19792913827 DE 19792913827 DE 2913827 A DE2913827 A DE 2913827A DE 2913827 A1 DE2913827 A1 DE 2913827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
transport rollers
map
housing
maps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913827
Other languages
English (en)
Inventor
Anton-Peter Dipl Ing Betschart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETSCHART ANTON PETER DIPL ING
Original Assignee
BETSCHART ANTON PETER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETSCHART ANTON PETER DIPL ING filed Critical BETSCHART ANTON PETER DIPL ING
Priority to DE19792913827 priority Critical patent/DE2913827A1/de
Publication of DE2913827A1 publication Critical patent/DE2913827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben von Karten, wie Straßenkarten, Rad- und Wanderkarten, Stadtpläne und dgl.
  • Die Handhabung von Karten zur Orientierung bei Oberlandfahrten, bei Stadtfahrten oder auch bei Rad- oder Fußwanderungen ist immer noch relativ umständlich und zeitraubend, obwohl es statt der großen faltbaren Karten inzwischen Atlanten in Buchform und speziell bei Stadtplänen in bestimmter Weise gefaltete Mappen gibt. In jedem Fall ist es schwierig, die betreffende Karte an geeigneter Stelle, bspw. im Kraftfahrzeug unterzubringen, wo sie einerseits nicht stört, aber andererseits jederzeit schnell zur Hand ist und eingesehen werden kann. Außerdem ist es stets schwierig, das Kartenmaterial so bereit zu legen, daß sich bspw. bei Atlanten die jeweils aufgeschlagene Seite nicht wieder verschlägt, so daß bei erneutem Blick in die Karte zuerst die betreffende Seite wieder gesucht werden muß.
  • Vollkommen umständlich und praktisch nicht machbar ist es, bei Radtouren die Karte stets bereit zu halten. Fr solche Fälle gibt es zwar regensichere Taschen, jedoch zeigen sie jeweils nur einen bestimmten Ausschnitt der betreffenden Kartenseite, so daß man des öfteren gezwungen ist, die betreffende Seite herauszuziehen und gegen eine andere auszutauschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das oben genannte Kartenmaterial in einfacher Weise und stets übersichtlich und griffbereit in bzw. an praktisch allen Fahrzeugen gehandhabt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im Kraftfahrzeug oder auch am Fahrrad fest installiert werden, in dem das Gehäuse an geeigneter, gut einsehbarer Stelle angeschraubt oder sonstwie befestigt wird. Die Vorrichtung kann dann in einfacher Weise vom Sitz aus betätigt werden und ist stets einsehbar, ohne daß jeweils dieselben Handgriffe erneut notwendig werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die Vorrichtung im wesentlichen zweigeteilt, nämlich einmal in das ortsfest angeordnete und stets bleibende Gehäuse und zum andern in eine auswechselbar gehaltene Kassette, die einerseits die Transportwalzen mit dem Fenster enthält und andererseits das betreffende gewünschte Kartenmaterial. Solche Kassetten können mit dem gewünschten Kartenmaterial bestückt sein, so daß je nach Fahrtstrecke und Gegend bzw. Stadt der Benutzer das Gehäuse mit der jeweils passenden Kassette bestücken kann.
  • Das Hin- und Herbewegen des Kartenmaterials mittels der Transportwalzen kann von Hand oder auch motorisch durch einen polumschaltbaren Schrittmotor oder einen anderen Kleinstmotor erfolgen. Dabei kann auch die Anordnung einer Suchernadel von Vorteil sein.
  • Zur besseren Sichtbarmachung des Kartenmaterials auch auf die Entfernung und/oder in Dunkelheit ist es zweckmäßig, das Fenster der Kassette als Vergrößerungsglas auszubilden bzw. das ortsfeste Gehäuse mit einer Beleuchtung zu versehen, die hinter einer Mattscheibe über die das vorzugsweise transparente Kartenmaterial geführt wird, angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2, jedoch bei aus dem Gehäuse herausgenommener Kassette.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Handhaben von Kartenmaterial, wie Straßenkarten, Rad- und Wanderkarten, Stadtplänen und dgl., besteht im wesentlichen aus einem ortsfesten Gehäuse 11 und einer leicht auswechselbar gehaltenen Kassette 12.
  • Das Gehäuse 11 ist so ausgebildet, daß es an geeigneter Stelle entweder in einem Kraftfahrzeug oder an einem Fahrrad oder auch am Rucksack oder dgl. leicht befestigbar ist, In das ortsfeste Gehäuse 11 kann dann eine Kassette 12, die mit Kartenmaterial bestimmter Art bzw. eine bestimmte Gegend zeigend versehen ist, in einfacher Weise eingesetzt, gehandhabt und gegen eine andere ausgetauscht werden.
  • Das Gehäuse 11 ist als etwa länglich rechteckförmige Schale mit einem umlaufenden Rand 13 und einem Boden 14 ausgebildet. Im Bereich einer Seite des Bodens 14, welcher mit geeigneten Befestigungsmitteln versehen sein kann, sind am betreffenden Seitenteil des umlaufenden Randes 13, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mehrere Stellglieder 16 - 19 hintereinander bzw. gemäß Fig. 1 untereinander angeordnet. Die beiden Stellglieder 16 und 19 und das Stellglied 17 sind dabei als über eine Welle 21 drehbar gelagerte Drehknöpfe ausgebildet. Das Stellglied 18 ist bspw. ein elektrischer Schalter. Zwischen den beiden gemäß Fig. 1 links und rechts angeordneten seitlichen Randbereichen erstreckt sich längsmittig eine durchscheinende Mattscheibe 22, die sich am Boden 14 über Federmittel 23 derart abstützt, daß sie in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) federnd vorgespannt gehalten ist. Die Mattscheibe 22 ist dabei nur so breit, daß zwischen ihren Längsrändern 26 und den oberen und unteren Randteilen des Gehäuses 11 jeweils ein Spalt 24 bestimmter Breite frei bleibt. Die Mattscheibe 22 ist ferner an ihren diesen ^3parten 24 zugewandten Rändern 26 etwas nach unten zum Boden 14 hin gebogen. Unterhalb der Mattscheibe 22, vorzugsweise nahe dem Boden 14, ist eine Beleuchtungseinrichtung 27 befestigt, die eine oder mehrere Glühlampen aufweist, die über den Schalter 18 ein- und ausschaltbar sind. Diese Beleuchtungseinrichtung 27 kann entweder von der Batterie eines Kraftfahrzeuges oder auch von eine eigenen Batterie gespeist werden. An der Unterseite der Mattscheibe 22 ist ferner eine Suchernadel 28 angeordnet, die bspw.
  • über ein umlaufendes Band 29 mittels des Stellgliedes 17 über die Mattscheibe 22 in einer Richtung gemäß Doppelpfeil B hin und her verfahren werden ]cann.
  • Die Kassette 12 ist ebenfalls als etwa reteckförmige Schale mit einem umlaufenden Rand 31 und einem Boden 32 ausgebildet. Die Kassette 12 ist ebenso wie das Gehäuse 11 ihrem Boden 32 gegenüber offen, wird jec'och in umgekehrter Weise wie das Gehäuse 11 verwendet, indem nämlich die Kassette 12 mit der offenen Seite in die offene Seite des Gehäuses 11 eingesetzt werden kann Die Kassette 12 besitzt deshalb eine GrundflAche, die etwa um die doppelte Wandstärke des verwendeten Materials «lg?*4er ist als die Grundfläche des Gehäuses 11, so daß Si9 ohne wesentliches Spiel einsetzbar ist. Die Höhe der t; Kassette 12 kant gleich oder größer als die des Gehäuses 11 sie nß An den beiden Längsseiten und unmittelbar neben dem betreffenden Bereich des umlaufenden Randes 31 ist jeweils eine Walze 33 bzw. 34 drehbar gelagert gehalten. Diese beiden Transportwalzen 33 und 34 können bspw. in einem mit einem Schlitz 37 versehenen Zylinder 36 gehalten sein. Auf die beiden parallelen Walzen sind die beiden Enden eines etwa bandförmig angeordneten transparenten aber durchscheinenden Kartenmaterials 38 aufgewickelt, wobei das Kartenmaterial 38 durch die Schlitze 37 der Zylinder 36 hindurchgeführt ist. Die beiden Schlitze 37 können, wie es bspw. bei Foto!Filmmaterial der Fall ist, innenseitig mit einem Reibbelag versehen sein, um ein etwas schwergängiges Bewegen der Karte 38 beim Drehen der Walzen 33 oder 34 zu bewirken. Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die beiden Transportwalzen 33 und 34 etwas kürzer als der Längsseite der Kassette 12 entspricht.
  • Im Bereich zwischen den beiden Transportwalzen 33 und 34 ist über deren Länge im Boden 33 eine Aussparung 39 vorgesehen, die durch eine Scheibe 41 abgedeckt ist, welche auch als Vergrößerungsglas ausgebildet sein kann. Hinter dieser als Fenster ausgebildeten Aussparung 39 bzw.
  • Scheibe 41 wird die betreffende Karte 38 entlang geführt.
  • An einer Seite neben der Aussparung 39 sind im Boden 32 der Kassette 12 Schlitze 42 bis 45 vorgesehen, durch die bei in das Gehäuse 11 eingesetzter Kassette die Stellglieder 16 - 19 hindurchtreten können und damit zugängig werden.
  • Die Kassette 12 kann von oben unter einem bestimmten Neigungswinkel zu den Stellgliedern 16 - 19 hin in das Gehäuse 11 eingesetzt werden, wobei die Walzen 33, 34 in den Spalten 24 des Gehäuses 11 Platz finden. Die betreffenden Enden der Walzen 33 und 34 bzw. deren Wellen sind mit einem Zapfen 48 versehen, der in eine entsprechende Nut 47 der Stellgliederwellen 21 eindringen kann. Der Zapfen 46 und Nut 47 sind so ausgebildet, daß sich eine formschlüssige Drehverbindung ergibt. Das sichere Halten der Kassette 12 im Gehäuse 11 kann durch eine geeignete Schnapp- bzw. Rastverbindung erfolgen, die bspw. durch entsprechendes Ausbilden der umlaufenden Ränder 13 und 31 und/oder durch entsprechende Nasen und Hinterschneidungen gebildet werden kann. Ist eine Kassette 12 in das Gehäuse eingesetzt, so wird die Karte 38 durch die unter Federvorspannung stehende Mattscheibe 22 gegen die Scheibe 41 der Kassette 12 leicht gedrückt, so daß hierdurch einerseits eine gewisse Reibung und andererseits erreicht ist, daß die Karte 38 stets gleichbleibend und gleich gut sichtbar ist. Die Kassette 12 kann jederzeit durch eine andere Kassette ausgetauscht werden, die mit einer Karte bestückt ist, welche ein anderes Gebiet oder eine andere Stadt oder dgl. zeigt.
  • Die Transportwalzen 33 und 34, die beim dargestellten Ausfü.hrungsbeispiel durch zwei Stellglieder 16, 19 in die eine oder andere Richtung C bzw. D antreibbar sind, sind nur über das Kartenmaterial 38 bewegungsschlüssig verbunden. Es ist aber auch möglich, die beiden Transportwalzen 33 und 34 über einen Riemen- oder Kettenbetrieb starr miteinander zu verbinden, so daß ein Stellglied zum Hin- und Herbewegan ausreichen würde. In diesem Falle könnten die Transportwalzen 33 und 34 auch durch einen reversiblen Motor angetrieben werden. In diesem Falle wären dann die Stellglieder 16 und 19, die den Boden 32 der Kassette 12 durchdringen, ebenfalls elektrische Schalter oder Schieber eines Potentiometers zur Drehzahl gesteuerten Bewegung des Motors Bei einer solchen starren Drehverbindung der beiden Walzen 33 und 34 ist es zweckmäßig, zwischen Walzenantriebswelle und der Walze eine Rutschkupplung vorzusehen, um die verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten, die je nach aufgewickeltem Durchmesser auftreten können, einander anzugleichen.
  • - Ende der Beschreibung - L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. Titel: Vorrichtung zum Handhaben von Karten Patentansprtlche 1. Vorrichtung zum Handhaben von Karten, wie StraAenkarten, Ria- und Wanderkarten, gekennzeichnet, daß das Kartenmaterial (38) bandartig zusammengesetzt und an den Enden auf mindestens zwei parallele, im Abstand angeordnete, hin und her drehbare Transportwalzen (33, 34) aufgewickelt ist und daß die Transportwalzen (33, 34) in einem Gehäuse (11) auswechselbar gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen (33, 34) mit dem aufgewickelten bzw.
    auf- und abwickelbaren Kartenmaterial (38) in einer auswechselbaren Kassette (12) gehalten sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (12) an ihrer Vorderseite im Bereich des sich zwischen den Transportwalzen (33, 34) erstreckenden Kartenmaterials (38) ein Fenster (39) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (39) als Vergrößerungsglas (41) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (12) an der Rückseite zumindest im Bereich zwischen den Transportwalzen (33, 34) offen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront der Kassette (12) mit Aussparungen (42 - 45) zum Durchtritt von ortsfesten Stellgliedern (16 - 19) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) etwa wannenförmig ausgebildet ist und an seiner einen Seite Stellglieder (16 - 19) in Form von Drehgliedern mit einer Welle (21) trägt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (12) in das Gehäuse (11) seitlich schräg in Richtung zu den Wellen (21) der Drehglieder (16 - 19) hin einsetzbar ist und durch elastische Glieder lösbar verrastbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mittig mit einer Haltescheibe (22) für das bei eingesetzter Kassette (12) vorbeigeführte Kartenmaterial (38) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (22) federnd gegen das Kartenmaterial (38) bzw. das Fenster (41) einer eingesetzten Kassette (12) drückt bzw. gedrückt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe eine Mattscheibe (22) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenmaterial (38) aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zwischen Haltescheibe (22) und Boden (14) mit einer Beleuchtungseinrichtung (27) versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kassette (12) eine parallel zu den Transportwalzen (33, 34) verfahrbare Suchernadel (28) vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportwalzen (33, 34) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen (33, 34) zumindest in der gezogenen Richtung schwergängig sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportwalzen (33, 34) miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei starr miteinander bewegungsgekoppelten Transportwalzen (33, 34) jede Walze mit ihrer Welle über eine Rutschkupplung verbunden ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehglied (16, 19) und der Welle der Transportwalzen (33, 34) ein über setzungsgetriebe vorgesehen ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen (33, 34) durch einen reversiblen Elektromotor angetrieben sind.
    - Ende der Ansprüche -
DE19792913827 1979-04-06 1979-04-06 Vorrichtung zum handhaben von karten Withdrawn DE2913827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913827 DE2913827A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Vorrichtung zum handhaben von karten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913827 DE2913827A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Vorrichtung zum handhaben von karten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913827A1 true DE2913827A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913827 Withdrawn DE2913827A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Vorrichtung zum handhaben von karten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042559A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Wolf Galanti Vorrichtung zur Aufnahme eines Informationsträgers
EP0155972A1 (de) * 1984-02-03 1985-10-02 ELM-Plastic GmbH Vorrichtung zum Handhaben von Orientierungsmitteln, wie Landkarten, Strassenkarten u.a.
US4802693A (en) * 1984-05-08 1989-02-07 Brown Robert A Direct reader book
WO1990008373A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Christopher Francis Coles Navigation system
DE102005060575A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Christine Hartlaub Leselernwickler mit streifenförmigem Lehrmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042559A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Wolf Galanti Vorrichtung zur Aufnahme eines Informationsträgers
EP0155972A1 (de) * 1984-02-03 1985-10-02 ELM-Plastic GmbH Vorrichtung zum Handhaben von Orientierungsmitteln, wie Landkarten, Strassenkarten u.a.
US4802693A (en) * 1984-05-08 1989-02-07 Brown Robert A Direct reader book
WO1990008373A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Christopher Francis Coles Navigation system
DE102005060575A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Christine Hartlaub Leselernwickler mit streifenförmigem Lehrmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE2913827A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von karten
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE2044028B2 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Informationen
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE10152440B4 (de) Präsentationsvorrichtung für Plakate
EP0359142B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl.
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE1973772U (de) Geraet zum wiedergeben von bildlichen und/oder schriftlichen darstellungen.
DE2535012C3 (de) Vorrichtung zum Klarhalten von verschmutzbaren Flächen
DE3639334A1 (de) Schild fuer aufeinanderfolgende anzeigen
DE1038908B (de) Mutoscop
DE2651063C3 (de) Wandkalender
EP0428562A1 (de) Wechselplakateinrichtung.
DE2744788A1 (de) Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten
DE2516080C2 (de) Titelgerät für Filmamateure
EP0155972A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Orientierungsmitteln, wie Landkarten, Strassenkarten u.a.
DE3235296C2 (de) Gerät zur Schaustellung eines Gegenstandes
DE2912211A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE7212578U (de) Gerät in Form eines Schaukastens für eine Serie von Anzeigen, Bildern od. dgl. Informationen
CH127138A (de) Ausgabeapparat.
AT397039B (de) Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen
DE1286310B (de) Bildbetrachter
DE3136407A1 (de) Kartendarstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee