DE2744788A1 - Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten - Google Patents

Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten

Info

Publication number
DE2744788A1
DE2744788A1 DE19772744788 DE2744788A DE2744788A1 DE 2744788 A1 DE2744788 A1 DE 2744788A1 DE 19772744788 DE19772744788 DE 19772744788 DE 2744788 A DE2744788 A DE 2744788A DE 2744788 A1 DE2744788 A1 DE 2744788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
housing
card
clutch
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744788
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Kfm Dr Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744788 priority Critical patent/DE2744788A1/de
Publication of DE2744788A1 publication Critical patent/DE2744788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Transportable und an ein Fahrzeug anschließbare Vor-
  • richtung zur Bestimmung und Auffindung geographischer Planpunkte auf bandförmigen Karten Die Erfindung betrifft eine transportable und an ein Fahrzeug anschließbare Vorrichtung zur Bestimmung und Auffindung geographischer Planpunkte auf bandförmigen, auf parallelen Rollen aufgewickelten Karten mit einem in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmechanismus sowie mit einem ebenen, zwischen den Rollen angeordneten Sichtfenster, hinter welchem eine Führungsvorrichtung für das Kartenband angeordnet ist.
  • Das in der deutschen Patentschrift 862 838 beschriebene Landkartengerät für Fahrzeuge besitzt als Antriebsmechanismus ein Uhrwerk, mit welchem das Kartenband mit der durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit unter dem Sichtfenster vorbeibewegt wird. Alternativ kann das Kartenband auch über an den Rollen angreifende Handkurbeln weitergezogen werden.
  • In der deutschen Patentschrift 855 773 sind die das Kartenband tragenden Rollen in Kassetten angeordnet, zwischen denen das auf einen Filmstreifen oder transparenten Kunststoff abgebildete Kartenmaterial über eine Art Filmbühne unter dem Sichtfenster zur Orientierung des Kraftfahrers vorbeibewegt wird. Die Rollen lassen sich nur von hand weiterstellen.
  • Mit diesen Geräten kann man zwar grundsätzlich bei Oberlandfahrt auf das zeitraubende Nachschlagen in buchförmigen Kartenwerken verzichten. Jedoch zeigen diese Geräte viele Nachteile, die ihre praktische Verwendung in den Kraftfahrzeugen bisher verhinderten. Zu den Nachteilen zählt vor allem die mangelnde Koordination zwischen vom Gerät angezeigtem Kartenausschnitt und der tatsächlich befahrenen Wegstrecke.
  • Mit der in den letzten Jahren zunehmenden Beschleunigung des Verkehrs werden große Strecken. in kürzerer Zeit zurückgelegt, so daß bei den bekannten Geräten die Kartenausschnitte häufiger durch Anschlußkarten-Bänder ersetzt werden müssen. Dies ist vor allem dann lästig, wenn die IlauptfahErichtung nicht mit der zwischen den Rollen festgelegten Vorschubrichtung des Kartenbandes übereinstimmt, der jeweilige Fahrzeugstandort also quer zur Vorschubrichtung des Kartenbandes sich verlagert. In solchen Falle stört auch ein Zwangsantrieb der Rollen durch das Fahrzeug.
  • Ferner ist die IIandhabung der bekannten Vorrichtung zu umständlich und ihre herstellung zu teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches, d.h. in Massen billig herstellbares und möglichst von allen Menschen jederzeit nutzbares kartographisches Orientierungsgerät zu schaffen, das eine bessere Koordinierung zwischen dargestelltem Kartenausschnitt und tatsächlichem Fahrweg ermöglicht.
  • Bei der eingangs genannten Vorrichtun( ist dazu erf indungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse eine Einschuböffnung für eine die Rollen, das Kartenband und das Sichtfenster enthaltende Kassette aufweist und daß an Antriebsmechanismus eine Kupplungsanordnung vorgesehen ist, welche mit wenigstens einer Rolle sowie mit einer Welle verbindbar ist, die proportional zur Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs angetrieben ist. Die Erfindung ermöglicht ein leichtes Austauschen verschiedener Landkarten, wenn die mit dem Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke stark von der Vorschubrichtung des Kartenbandes in einer Kassette abweicht. Der einfache Finsteckmechanismus der Kassette in das Gehäuse kann mit einer Hand bedient werden, so daß eine durch den Tassettenwechsel eventuell bedingte Fahrtunterbrechung kaum ins Gewicht fällt. Wenn sich die Richtung der Fahrstrecke wieder mit der Vorschubrichtung des Kartenbandes deckt, kann die in das Gehäuse eingesteckte Kassette über die Kupolungsanordnung zweckmäßig an die Tachometerwelle anqeschlossen werden, so daß eine geschwindigkeitsproportionale Weiterbewegung der Karte ermöglicht wird.
  • Die Erfindung ermöglicht in Anpassung an weitere praktische Bedürfnisse zahlreiche wertvolle ldeiterbilelungen, die Gegenstand der Unteransprüche sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Bestimmung und Auffindung geoqraphischer Planpunkte auf bandförmigen Karten; Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gehäuseteiles mit geöffneter Verschlußklappe, wobei eine Kassette in das C,ehciuse eingeschoben ist und sich im ersten @etriebszustand befindet.
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der jedoch die Kassette in der zweiten Betriebsstellungsich befindet; Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 ähnliche Ansicht desGehäuses mit geöffneter Verschlußkappe ohne Kassette; Fig. 5 einen Schnitt durch das Gehäuse ohne Kassette längs der Linie V-V aus Fig .1 Fig. 6 eine Seitenansicht in das Gehäuse nach abgenommener Seitenwand längs der Linie Vl-VI aus Fig. 1; Fig. 7 eine Draufsicht auf den Tachometerantriebsabschnitt des Gehäuses mit teilweise ausgeschnittener Abdeckplatte; Fig. 8 eine Draufsicht auf die Kassette nach abgeschnittener Deckplatte; Fig. 9 einen Schnitt durch die Kassette längs der Linie IX-IX aus Fig. 8; Fig. 10 eine Ansicht der Tachometerantriebsseite der Kassette; Fig. 11 einen Axialschnitt durch eine Kartenwalze aus der Kassette; Fig. 12 eine der Fig. 1 ähnliche perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestimmen und Auffinden geographischer Planpunkte auf bandförmigen Karten; Fig. 13 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung des Gehäuses gemäß Fig. 12; Fig. 14 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf ein Getriebe nach abgenommenem Deckel aus dem Gehäuse gemäß Fig. 1 Fig. 15 eine der Fig. 14 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform des Getriebes; und Fig. 16 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Getriebes aus Fig. 14 nach abgenommener Seitenwand.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 11 besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 1, das aus rechtwinklig gebogenem Leichtmetallblech oder oberflächenbehandeltem Eisenblech besteht und eine im Verhältnis zur Länge und Breite wesentlich kleinere Höhe aufweist.
  • Das Gehäuse 1 gliedert sich in einen mittleren Kassettenabschnitt 2, der sich an einer Seite in einen Tachometerantriebsabschnitt 3 fortsetzt und an den an der gegenüberliegenden Seite ein Zusatzabschnitt 4 angelenkt ist. Der Kassettenabschnitt 2 sowie der Tachometerabschnitt 3 wird von den gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden 11, 12 (Fig.5) sowie der Gehäusebodenplatte 13 eingefaßt. Eine weitere, die Gehäuseseitenwände 11 und 12 verbindende Gehäuseseitenwand 14 (Fig. 6,7) schließt den Tachometerabschnitt nach außen seitlich ab, und eine Abdeckplatte 15 kann über die im Tachometerabschnitt enthaltenen Bauteile von außen aufgeschoben werden, so dan diese Bauteile bei Benutzung der in die Vorrichtung eingeschobenen Kassette nicht sichtbar sind.
  • Der Kassettenabschnitt 2 ist an der auf den Zusatz zu Abschnitt 4 weisenden Seite im wesentlichen offen und bildet dort eine Einschuböffnung 21 (Fig.4), durch welche die noch zu beschreibende Kassette 5 bei abgeschwenktem Zusatzabschnitt 4 eingeschoben werden kann. Die Breite und Höhe der Einschuböffnung 21 sind daher geringfügig umso viel größer als die Breite und Höhe der Kassette 5, daß das Ein- und Ausschieben der Kassette durch die Einschuböffnung 21 ohne Behinderung ausgeführt werden kann. Der Kassettenabschnitt 2 besitzt ferner eine obere Sichtöffnung 22, welche das Gesichtsfeld einer eingeschobenen Kassette 5 freigibt und nur von dem aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Planpunktsucher 23 überspannt ist.
  • Der Kassettenabschnitt 2 besitzt ferner zwei eingebaute Führungswangen 24,25 (Fig.5), von denen jede sich parallel zu und in der Nähe von einer zugehörigen Seitenwand 11,12 erstreckt.
  • erstreckt. Jede Führungswange ist am oberen Ende zu einem rechtwinklig nach innen vorstehenden Winkel 26,27 abgebogen. Am unteren Ende besitzt jede Führungswange 24,25 einen nach außen in Richtung auf die zugehörige Gehäuseseitenwand 11,12 weisenden Befestigungsfuß 28,29, welcher mit der Gehäusebodenplatte 13 bleibend verbunden, also etwa vernietet oder verschweißt ist. Jede Führungswange 24,25 bildet eine seitliche Führung und Halterung für die Kassette 5 während des Einschiebens und ihrer Benutzung. Dabei untergreifen die gegenüberliegenden Ränder der Deckplatte 51 der Kassette 5 je einen der beiden Winkel 26,27.
  • Der Kassettenabschnitt 2 weist ferner eine Anschlagplatte 60 auf, welche die Führungswangen 24,25 verbindet und den Kassettenabschnitt 2 zum Tachometerantriebabschnitt 3 hin begrenzt. Die Anschlagplatte 60 steht aufrecht im Inneren des Kassettengehäuses und ist fest mit dem Gehäuseboden 13 in nicht dargestellter Weise dauerhaft verankert und gliedert sich in eine mittleren, die Antriebswellen 30,31 tragenden Mittelteil 61 sowie zwei einteilig mit dem Mittelteil verbundene Anschlagteile 62,63. Der Mittelteil 61, wie Fig.7 zeigt, ist rechtwinklig gegenüber den Anschlagteilen 62,63 durch eine Einsenkung zurückversetzt, wobei die Einsenkung so tief gemacht ist, daß die Stirnflächen der Kopplungsteile 32,33, die auf den Enden der Antriebswellen 30,31 befestigt sind, geringfügig hinter der von den Anschlagteilen 61,62 gebildeten Ebene zurückbleiben.
  • Der Kassettenabschnitt 2 ist ferner mit Zusatzeinrichtungen ausgerüstet, die das Lesen der Karte mittels der Kassette erleichtern und in dem Zwischenraum zwischen je einer Führungswange 24,25 und der zugehörigen Gehäuseseitenwand 11,12 anordnet sind. Zu diesen Zusatzeinrichtungen gehören ein Streckenmaßstab 64 sowie ein Längenteilungszeiger 65. Der Streckenmaßstab 64 besteht aus einer Sechskantwalze 66, deren erster stirnseitiger Wellenstummel in einem die Gehäuseseitenwand 11 mit der Führungswange 24 verbindenden Steg 67 drehbar gelagert ist und deren am gegenüberliegenden Ende vorstehender anderer Wellenstummel an einer Abschlußplatte 68 drehbar gehaltert ist. Die Abschlußplatte 68 schließt den Zwischenraum zwischen Führungswange 24 und Gehäuseseitenwand 11 an dem auf den Zusatzabschnitt 4 zuweisenden Ende ab. Auf dem an der Abschlußplatte 68 gelagerten Wellenstummel der Sechskantwalze 66 ist unverdrehbar ein über die Oberkante der Gehäuseseitenwand 11 vorstehendes Stellrad 69 befestigt, so daß bei dessen manuellem Drehen die Sechskantwalze 66 mitdreht. Wie Fig. 6 zeigt, sind die stirnseitigen Wellenstummel der Sechskantwalze 66 in solcher llöhe über der Gehäusebodenplatte 13 in dem Steg 67 und an der Abschlußplatte 68 gelagert, daß eine periphere Seitenfläche der Sechskantwalze geringfügig unterhalb der Oberkante der Gehäuseseitenwand 11 liegt.
  • Wie Fig. 5 verdeutlicht, ist der Längenteilungszeiger 65 im oberen Teil des Zwischenraums zwischen der Führungswange 25 und der Gehäuseseitenwand 12 untergebracht und besteht im wesentlichen aus einem Band 70, welches an beiden Enden auf je eine Walze aufgewickelt ist. Mit jeder Walze ist ein Stellrad 71, 72 (Fig.i) starr gekoppelt und jede Walze ist mit einem Ende an der Gehäuseseitenwand 12 und mit dem gegenüberliegenden Ende an der Führungswange 25 in nicht dargestellter Weise gelagert. Durch manuelles Drehen eines der Stellräder 71,72 kann das Band 70 so weit zwischen beiden Walzen umgespult werden, bis die gewünschte, auf der Bandoberseite aufgezeichnete Information dem Betrachter vor Augen liegt.
  • Zu den Zusatzeinrichtungen gehört ferner noch eine Antriebsvorrichtung für den Längenfaden 73 des Planpunktsuchers 23.
  • Der Längenfaden 73 besteht aus einer langen, selbsttragenden Leiste 74 aus durchsichtigem Ktinststoff.
  • in welche von unten der Längenfaden 73 als Einfach- oder Doppelkerbe eingeritzt ist. Die Leiste ist an beiden Enden rechtwinklig umgebogen, so daß sie dort die Oberkanten der Führungswangen 24,25 mit Spiel umgreift. Bei 75 ist die Leiste mit einem Winkelträger 76 fest verbunden. Der Winkelträger 76 ist mit seinem freien, im eingebauten Zustand etwa parallel zur Gehäusebodenplatte 13 verlaufenden Schenkel in ein endloses Förderband 77unverschiebbar eingeklemmt, welches über zwei Walzen umläuft.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Walze 78 ist beiderseits in Lagerblechen 79 drehbar gelagert, von denen eines mit der Gehäuseseitenwand 11 und das andere mit der Führungswange 24 dauerhaft verbunden ist. An dem der Einschuböffnung 21 nahegelegenen Ende ist eine Umlenkrolle 80 parallel zur Walze 78 in der Führungswange 24 und der Gehäuseseitenwand 11 frei drehbar gelagert.
  • Die Walze 78 weist einen in er in Fig. 5 gewählten Darstellungsweise der Gehäuseseitenwand 11 benachbarten größeren Zahnkranz 81 auf, der mit einem entsprechend gezahnten Umfangsteil am Handrad 82 kämmt. Das Handrad 82 ist oberhalb der Walze so gelagert, daß die Achse des Handrades 82 parallel zur Achse der Walze 80 verläuft und in einer Verlängerung der Führungswange 24 sowie der Gehäuseseitenwand 11 gelagert ist. Das Handrad 82 ist so dimensioniert, daß ein Teil über die Oberkante der Gehäuseseitenwand 11 vorsteht und damit zur manuellen Betätigung freiliegt.
  • Schließlich ist in dem Kassettenabschnitt 2 ein Batteriefach 83 in einem Raum vorgesehen, der durch die Gehäuseseitenwand 12, die Führungswange 25, eine vordere Abschlußplatte 84 sowie den Längenteilungsanzeiger umgrenzt ist. Einzelheiten des Batteriefaches 83 sind nicht dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß in der Gehäuseseitenwand 12 eine mit einem Schieber verschließbare Zugangsöffnung für das Batteriefach ausgebildet ist und in dem Batteriefach selbst die üblichen Anschlüsse für die Abnahme von elektrischer Energie aus den in das Batteriefach 83 eingesetzten Batterien vorgesehen sind.
  • Der Tachometerantriebsabschnitt 3 beherbergt gemäß Fig.7 die bereits erwähnten Antriebswellen 30,31 mit den aufgesetzten Kupplungsteilen 32,33 sowie einen Getriebekasten 34 mit Stellstift 35, einen Kupplungsstutzen 36 zum Anschluß einer Tachometerwelle sowie schließlich eine Antriebsvorrichtung für den Breitenfaden 85 des Planpunktsuchers 23.
  • Das in dem Getriebekasten 34 untergebrachte Getriebe wird weiter unten im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert. Für das Verständnis an dieser Stelle genügt es, sich zu vergegenwärtigen, daß beide Antriebswelle 30,31 nie gleichzeitig angetrieben werden und daß die Antriebswelle 30 in entgegengesetztem Sinne wie die Antriebswelle 31 dreht.
  • Die Antriebsvorrichtung für den Breitenfaden 85 ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie die Antriebsvorrichtung für den Längenfaden 73,und weist ein endloses Förderband 86 auf, auf welchem ein Schenkel eines Befestigungswinkels 87 angeklammert ist. Der Befestigungswinkel 87 trägt eine Leiste 88 aus durchsichtisem Yunststoff, welche die Sichtöffnung 22 in Längsrichtung überspannt. In die Leiste 88 ist von unten der Breitenfaden 85 als Einfach- oder Doppelkerbe eingefräst. Das Förderband 86 läuft über nicht dargestellte Walzen um, von denen eine in der Nähe der Führungswange 24 und die andere in der Nähe der Führungswange 25 um parallel zu den Gehäuseseitenwänden 11,12 liegende Achsen drehbar gelagert sind. Die der Gehäuseseitenwand 12 benachbarte Walze besitzt ähnlich wie die Walze 78 einen Abschnitt mit gezahntem Umfang, welcher mit einem Zahnkranz an einem nach oben über das Gehäuse 1 vorstehenden Handrad 89 kämmt.
  • In dem Tachometerantriebsabschnitt 3 ist zwischen den Gehäuseseitenwänden 11,12,14, der Gehäusebodenplatte 13 und einer parallel zur Gehäuseseitenwand 14 mit Abstand zu dieser gezogenen Zwischenwand 99 umschlossene Raum gemäß Fig. 7 nur der Getriebekasten 34 untergebracht. Wie zu erkennen ist, läßt der Getriebekasten in diesem Raum ausreichend Platz, um andere Bauteile, die im Zusammenhang mit der Verwendung der Vorrichtung von Nutzen sein können, aufzunehmen.
  • Die Kassette 5 bestehtgemd,j Fi. <3-19 aus einem qeschlossenen Kassettengehäuse 52. Das Kassettengehäuse 52 besteht aus einer die Kassettenbodenplatte 53 und zwei gegenüberliegenden Kassettenseitenwände 54,55 bildenden rechtwinklig gebogenen Blechwanne, sowie der aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Kassettendeckplatte 51 und zwei einander gegenüberliegenden, ebenfalls aus verhältnismäßig festem, durchsichtigem Kunststoff bestehenden Kassettenseitenplatten 56 und 57. Die Kassettenseitenplatten 56 und 57 bestehen aus so hartem Material, daß die Achsen von in der Kassette 5 beherbergten Walzen in den Kassettenseitenplatten 56 und 57 frei drehbar und ohne wesentlichen Verschleiß gelagert werden können. Die Höhe der Kassette 5 ist nur unwesentlich kleiner als der lichte Abstand zwischen der Unterfläche der Winkel 26 und 27 und der Oberfläche der Gehäusebodenplatte 13 und die Breite der Kassette 5 ist ebenfalls nur unbedeutend kleiner als die lichte Weite zwischen den Innenflächen der Führungswangen 24 und 25. Die Länge der Kassette entspricht etwa dem Abstand zwischen der Innenfläche der Anschlagplatte 60 und der Ebene der Einschuböffnung 21.
  • Im Innern beherbergt die Kassette zwei Walzengruppen, von denen jede aus mehreren Walzen unterschiedlichen Durchmessers besteht. Die parallelen Achsen der Walzen sind an ihren Enden in den Kassettenseitenplatten 56,57 gelagert. Um ein Ausschlagen der Lager zu vermeiden, bestehen die Kassettenseitenplatten 56,57 daher aus relativ hartem Material, das aus noch zu erläuternden Gründen jedoch durchsichtig sein muß. Um die Walzen der ersten Gruppe ist gemäß Fig. 9 ein Band aus einer zusammenhängenden Kunststofffolie herumgelegt, auf welches Kartenausschnitte aufgedruckt sind. Um die Walzen der zweiten Gruppe ist ein weiteres Band herumgelegt, auf welches die noch zu erläuternde Suchliste aufgedruckt ist.
  • Das Kartenband 6 ist an jedem Ende auf dem Umfang je einer Kartenwalze 58,59 befestigt und um die beiden Kartenwalzen 58,59 in entgegengesetztem Sinne herumgelegt. Die Achsen der Kartenwalzen sind etwa in einem mittleren Bereich der Kassette 5 in halber jiöhe der Kassette gelagert. Das Kartenband 6 erstreckt sich von der Kartenwalze 58 ausgehend zu einer ersten Umlenkrolle 94, die im oberen vorderen Eckbereich der Kassette gelagert ist und den gleichen Durchmesser wie die Kartenwalze besitzt. Eine zweite Umlenkrolle für das Kartenband ist mit Abstand vom hinteren Ende der Kassette in den Kassettenseitenwänden 56,57 gelagert, welcher etwa 1/5 der Gesamtlänge der Kassette beträgt. Die Peripherie der ersten und zweiten Umlenkrolle 94,95 läßt zur Unterseite der Kassettendeckplatte 51 nur geringen Abstand, so daß das sich zwischen den beiden Umlenkrollen erstreckende Kartenband 6 unmittelbar unterhalb der Kassettendeckplatte 51 verläuft.
  • Zwischen der zweiten Umlenkrolle 95 und der zweiten Kartenwalze 59 ist eine dritte Umlenkrolle mit merklichem Abstand unter der Kassettendeckplatte 51 in den Kassettenseitenwänden 56,57 gelagert, welche das Kartenband 6 so umlenkt, daß unter dem von der zweiten Umlenkrolle 95 zur zweiten Kartenwalze 59 über die dritte Umlenkrolle geführten Kartenband ausreichend Platz zum Einbau einer Bandwalze 49 verbleibt.
  • Man sieht weiter aus Fig. 9, daß die zweite Walzengruppe, bestehend aus der ersten Bandwalze 48, der zweiten Bandwalze 49, der ersten Umlenkwalze 20, der zweiten Umlenkwalze 19 und der dritten Umlenkwalze 18, im wesentlichen im hinteren Fünftel der Kassette angeordnet ist. Ein Suchleistenband 98, das aus einer ähnlich dünnen Kunststofffolie wie das Kartenband 6 besteht, ist mit beiden Enden auf je einer der beiden Bandwalzen 48,49 befestigt und jeweils im Uhrzeigersinn um die beiden Bandwalzen herumgelegt.
  • Das Suchleistenband 98 ist von der ersten Bandwalze 48 über die erste Umlenkwalze 20, die zweite Umlenkwalze 19, die dritte Umlenkwalze 18 zur zweiten Bandwalze 49 geführt.
  • Dabei sind die erste und zweite Umlenkwalze 20,19 dicht unter der Oberfläche der Kassettendeckplatte 51 in den Kassettenseitenwänden 56,57 gelagert und die dritte Umlenkwalze 18 ist am hinteren unteren Ende der Kassette angeordnet, so daß das Suchleistenband von der ersten Umlenkwalze 48 ausgehend um diese herum zur zweiten Umlenkwalze 49 geführt ist.
  • Gemäß Fig. 8 sind die Achsen der beiden Kartenwalzen aus der Kassettenseitenplatte beidseits herausgeführt und an jedem Ende mit Kupplungsscheiben versehen. Die auf den Zusatzabschnitt 4 zuweisenden Kupplungsscheiben 90,91 der Kartenwalzen 58,59 sind mit einer mittigen langgestreckten Ausnehmung 126,127 versehen, in welche ein entsprechend geformte Kupplungsrippe 128,129 eingreifen kann, die aus den Kupplungselementen 106,107 vorstehen. Auf die zum Zusatzabschnitt hin aus der Kassettenseitenwand 56 herausgeführten Enden der ersten und zweiten Bandwalze 48,49 sind weitere Kupplungsscheiben 142,143 unverdrehbar aufgesetzt, deren Stirnseite mit ähnlichen Ausnehmunge wie die Ausnehmungen 126,127 zum Kupplungseingriff entsprechender Kupplungsrippen 144,145 der weiteren Kupplungselemente 108,109 versehen sind.
  • An dem auf dem Tachometrabschnitt 3 zuweisenden Ende der Kartenwalzenachsen sind weitere Kupplungsscheiben 92,93 aufgesetzt, welche, wie in Fig. 10 zu erkennen ist, mit einer mittigen, etwa quadratischen Ausnehmung 132,133 zum kuppelnden Eingriff der upplunsteile 32,33 (Fig.5) ausgebildet sind.
  • Gemäß Fig. 11 sitzt im Inneren der Kassette dicht hinter der Kassettenseitenwand 56 eine Riemenscheibe 135 auf der Kartenwalzenwelle 134, welche in der Nähe ihres gegenüberliegenden Endes auf der Innenseite der Kassettenseitenwand 57 eine Gegenscheibe 136 unverdrehbar trägt. Die Kartenwalze 58 ist dagegen auf der Kartenwalzenwelle drehbar gelagert und zwischen Gegenseheibe 136 und Riemenscheibe 135 über je ein Reibelement 137,138 locker eingespannt.
  • Der Außendurchmesser der Vartenwalze 58 ist dabei deutlich kleiner als der Außendurchmesser des an das Reibelement 138 angrenzenden Teiles der Riemenscheibe 135. Dieser radial verlängernde Teil 139 der Riemenscheibe 135 hat gleichen Außendurchmesser wie die Gegenscheibe 136, so daß zwischen Gegenscheibe 136 und dem radial verlängerten Teil 139 der Riemenscheibe 135 sowie der Kartenwalze 58 ein Wickelbereich für das Kartenband verbleibt, welches seitlich sich in geordneter Lager auf- und abwickeln kann.
  • Die erste und zweite Umlenkrolle 94,95 ist ähnlich aufgebaut wie die in Fig. 11 dargestellte erste Kartenwalze 58; jedoch sind an den Enden der Umlenkrollenachse keine Kupplungsscheiben beiestigt und es fehlen ferner die Reibelemente 137, 138, und es ist schließlich die Umlenkrolle 94 unverdrehbar mit ihrer Welle verbunden. Gemäß Fig. 8 ist ein Riemen 140 über die Riemenscheibe 135 und die gleich große und gleich dimensionierte Riemenscheibe der ersten Umlenkrolle geführt.
  • Ein zweiter Riemen 141 ist über die Riemenscheibe der zweiten Kartenwalze 59 sowie über die Riemenscheibe der zweiten Umlenkrolle 95 geführt, wobei die zweite Kartenwalze selbstverständlich identisch aufgebaut ist wie die in lig. 11 dargestellte erste Kartenwalze.
  • Mit dieser Einrichtung wird erreicht, daß das Kartenband mit gleichbleibender Geschwindigkeit von der ersten Kartenwalze 58 zur zweiten Kartenwal ze 59 oder umgekehrt vorgeschoben wird, unabhängig davon, wie viel Anteil des Kartenbandes auf den jeweiligen Kartenwalzen aufgewickelt ist.
  • [3ies wird erreicht dadurch, daß entweder die erste Umlenkrolle le 94 94 oder die zweite Umlenkrolle 95 positiv angetrieben werden, wenn die erste Kartenwalze 58 oder die zweite Kartenwalze 59 über die Kupplunsscheiben 90 oder 92 oder 91 oder 93 angetrieben werden. Ist der Außendurchmesser der angetriebenen Kartenwalze 58,59 plus aufgewickeltem Anteil des Kartenbandes größer als der Außendurchmesser der ersten oder zweiten Umlenkrolle, wird die angetriebene Kartenwalze 58 oder 59 nur mit Schlupf von den Reibelementen 137,138 mitgenommen. Dadurch bleibt die erwünschte Spannung des Kartenbandes in jeder Betriebslage sowie ein zum Antrieb streng proportionaler Vorschub des Kartenbandes 6 erhalten.
  • Um das Kartenband 6 unter der Kassettendeckplatte 51 plan zu halten, sind in die Kassette unter der Kassettendeckplatte 51 mehrere Führungsplatten befestigt, von denen eine erste Führungsplatte 97 sich zwischen erste Umlenkrolle 94 und erster Kartenwalze 58, eine zweite Führungsplatte 97' zwischen den beiden Kartenwalzen 58,59, eine dritte Führungsplatte 97" zwischen zweiter Kartenwalze 59 und der dritten Umlenkwalze sowie ein vierter Führungsplattenabschnitt 97"' zwischen der dritten Umlenkrolle und der zweiten Umlenkrolle 95 an den Kassettenseitenwänden 56,57 befestigt. Die einzelnen Führungsplatten 97,97', 97", 97"' bestehen aus durchscheinendem Kunststoff, so daß bei Beleuchtung von unten der auf dem Kartenband 6 aufgedruckte Kartenabschnitt in Hellfeldbeleuchtung sichtbar wird.
  • Der Zusatzabschnitt 4 ist in einem aufklappbaren Gehäuseteil untergebracht, welcher mittels eines nicht dargestellten Bandscharniers an der die Einschuböffnung 21 begrenzenden Seitenkante 102 mittels eines nicht dargestellten Scharniers angelenkt ist. Beim Aufklappen wird der Gehäuseteil 100 von zwei Bügeln 103,104 geführt, von denen jeder an der Innenfläche der zugehörigen Gehäuseseitenwand 11,12 be-Festigt ist. An dem in Gehäuseteil 100 befindlichen Ende jedes Bügels 103,104 ist ein nicht dargestellter Anschlag ausgebildet, der einerseits durch Anlage an eine Gehäuseteilinnenfläche ein weiteres Aufklappen des Gehäuseteils als 90° verhindert und andererseits in dem an das Gehäuse 1 herangeklappten Zustand des Gehäuseteils 1 von einem Riegel 105 hinterg@@ften wird, weicher an der Bodenplatte des Gehäuseteils 100 verschwenkbar und aus dem Gehäuseteil 100 nach @ußen vorstehend befestigt ist.
  • Der Zusatzabschnitt 4 beherbergt einen Motorantrieb, welcher über Kupplungselemente 106,107 mit den Kupplungsscheiben 90,91 der ersten Kartenwalze 58 und zweiten Kartenwalze 59 kuppelbar ist. Ferner beherbergt der Zusatzabschnitt 4 einen Suchl istenbandantrieb, welcher über zwei weitere Kupplungselemente 108,109 mit zwei Kupplungsscheiben 110,111 kuppelbar ist. Die Kupplungsscheiben 110,111 sind auf den aus der Kassettenseitenplatte 56 vorstehenden Wellenstummeln der ersten und zweiten Bandwalze 48,49 der Kassette 5 befestigt. Der Zusatzabschnitt 4 weist weiter eine Beleuchtungseinrichtung auf, zu der in dem in den Figuren 2-4 dargestellten Beispiel vier Glühbirnchen gehören, deren Licht jeweils aus den vier Öffnungen 112,113,114,115 austreten und bei eingeschobener Kassette 5 durch die dann gegenüberliegende lichtdurchlässige Kassettenseitenplatte 56 das Kartenband 6 sowie das Suchlistenband 98 von unten beleuchten kann. Schließlich enthält der Zusatzabschnitt 4 noch ein Notizfach 116, in welches eine auswechselbare Notizblockrolle 117 mit Handrad 118 eingesetzt werden kann.
  • Die für die beiden Antriebseinrichtungen sowie die Beleuchtungseinrichtung notwendigen Bauteile sind im einzelnen nicht dargestellt und müssen nicht gesondert erläutert werden, weil deren Auslegung im einzelnen nach Kenntnis der Benutzungsart und des Benutzungszwecks der erfindungsgemäßen Vorrichtung unschwer angegeben werden können. Es wird jedoch hervorgehoben, daß als Antriebsmotor etwa ein schnellaufender, batteriegetriebener Niederspannungsmotor (Speisespannung etwa 9V) verwendet werden kann, der zudem wenig Bauraum erfordert. Dieser Motor kann etwa hinter dem mittleren Bereich 119 der Zusatzabschnittdeckplatte 120 angeordnet werden. Zwischen diesem Antriebsmotor und den Kupplungselementen 106,107 wird ein Untersetzungsgetriebe mit Rev@@ @@@@@@@@@ntung etwa nach Art des im Getriebekasten 34 enthaltenen Getriebes zwischengeschaltet.
  • Wenn der Stellhebel 121 sich in seiner ersten Betriebsstellung befindet, treibt der Antriebsmotor das Kupplungselement 106 an, und wenn sich der Stellhebel 121 in seiner zweiten Betriebsstellung befindet, treibt der Antriebsmotor das Kupplungselement 107 an. In einer dritten Betriebsstellung, die etwa zwischen der ersten und zweiten Betriebsstellung liegen kann, wird keines der beiden Kupplungselemente 106,107 angetrieben und der Antriebsmotor ist abgeschaltet.
  • Die Welle,auf der das Kupplungselement 106 betestigt ist, trägt ferner ein nicht dargestelltes Kegelrad, in welches ein weiteres, mit dem Handrad 122 verbundenes Kegelrad kämmt. Bei abgeschaltetem Antriebsmotor, wenn sich also der Stellhebel 121 in seiner dritten Betriebsstellung befindet, kann daher durch manuelles Drehen des Handrades 122 in der eingravierten Pfeilrichtung das Kupplungselement 10G gedreht werden. Für das Kupplungselement 107 ist ein zweites Handrad 123 auf die gleiche Weise gekoppelt.
  • In ähnlicher Weise sind die Suchlistenhandräder 124,125 mit den jeweils zugehörigen weiteren kupplungselementen 108,109 gekoppelt, so daß durch manuelles Drehen der Suchlistenllandräder 124,125 in der einen oder anderen Richtung die weiteren Kupplungselemente entsprechend mitdrehen.
  • Gemäß Fig. 14 enthält der Getriebekasten 34 zwei durchgehende Wellen, und zwar die Antriebswelle 31 sowie die Laufwelle 38, welche in gegenüberliegenden Seitenwänden des Getriebekastens 34 gelagert sind. Die Laufwelle 38 trägt etwa in der Mitte des Getriebekastens drehfest ein l,au fritzel 42, welches mit einem Kupplungsritzel 40 ständig kämmt. Auf der Antriebswelle 31 ist ein Antriebsritzel 39 in einen vont Kassettenabschnitt 2 entfernten Bereich des Getriebekastens 34 drehfest befestigt, welches mit einem Übertragungsritzel 37 in ständigem Eingriff steht. Das Übertragungsritzel 37 sitzt drehfest auf einem Wellenstummel 45, der durch nicht dargestellte Mittel in der benachbarten Seitenwand des Getriebekasten 34 drehbar gelagert ist. Eine zweite Antriebswelle 30 erstreckt sich durch die dem Kassettenabschnitt 2 benachbarte Seitenwand des Getriebekastens 34 und endet in einer Kupplungsplatte 146. Das Kupplungsritzel 40 ist in beiden axialen Richtungen zu je einer Lagerscheibe 153,154 verlängert, in welche je eine Ringnut 155, 156 von der Peripherie her eingeschnitten ist.
  • Um eine axiale Verschiebung der Kupplungsscheibe 40 und damit eine Übertragung des Antriebsmoments vom Laufritzel 42 über das Kupplungsritzel 40 entweder über die Kupplung 152 auf das Obertragungsritzel 37 oder über die Kupplung 150 auf die zweite Antriebswelle 30 zu ermöglichen, ist das Kupplungsritzel 40 in einem axial verschiebbaren Käfig 41 aufgehängt. Der Käfig 41 weist zwei von einer Verschiebeplatte 160 herabreichende Lagerplatten 161,162 auf, welche durch Abstandshalter 164 auf die erforderlich axiale Distanz gehalten werden. Jede Tragplatte 161,162 besitzt einen kreisförmigen Durchbruch, so daß dessen Ränder mit Spiel in die Ringnuten 155,156 eingreifen können. Die Lagerplatten 161,162 sind am oberen Ende mit der Verschiebeplatte 160 fest verbunden, welche sich unterhalb der Deckplatte 165 des Getriebekastens erstreckt und auf Schienen 43,43' verschiebbar ist, welche von der Deckplatte 165 herab die Verschiebeplatte unterfassen. Im mittleren Bereich über der Verschiebeplatte 160 weist die Deckplatte 165 einen Längsschlitz 44 auf, durch den ein mit der Verschiebeplatte 160 fest verbundener Stellstift 35 hervorragt.
  • Jede Lagerscheibe 153,154 besitzt auf ihrer nach außen weisenden Stirnfläche eine vorstehende Kupplungsrippe 157,158, welche in eine entsprechend geformte, nicht dargestellte Kupplungsnut in der Kupplungsplatte 146 sowie in der Kupplungsplatte 147 eingreifen kann. Die Kupplungsplatte 147 ist als von der Getriebekasten-Seitenwand wegweisende axiale Verlängerung des Obertragungsritzels 37 ausgebildet.
  • Aus Fig. 14 ist ferner zu erkennen, daß das Laufritzel 42 und das Kupplungsritzel 40 einerseits sowie das Obertragungsritzel 37 und das Antriebsritzel 39 andererseits jeweils gleiche Anzahl von Zähnen besitzen. Daher läuft die Antriebswelle 31 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Laufwelle 38 um, wenn die Kupplung 152 durch entsprechendes Verschieben des Käfigs 41 (in der Darstellung in Fig. 14 nach unten) in Eingriff gebracht worden ist. Mit gleicher, jedoch entgegengesetzter Geschwindigkeit wird die zweite Antriebswelle 30 gedreht, wenn die Kupplung 152 gelöst und die Kupplung 150 in Eingriff gebracht worden ist, was durch entsprechendes Verschieben des Käfigs 41 (in Fig. 14 nach oben) gelingt. In jedem Falle bleibt der Eingriff zwischen Laufritzel 42 und Kupplungsritzel 40 erhalten.
  • In alternativer Ausführungsform des Getriebes ist gemäß Fig. 15 auch das Laufritzel 42 in einem Käfig 170 aufgehängt, wobei das Laufritzel 42 mittels axialer und mit je einer Ringnut 166,167 versehenen Lagerscheibenl68;169 in Öffnungen zweier Lagerplatten 171, 172 drehbar hängt. Die Lagerplatten 171,172 sind am oberen Ende mit einer weiteren Verschiebeplatte 173 verbunden, von der durch einen Längsschlitz 44' in der Deckplatte 165 ein Verschiebestift 35' sich nach oben erhebt.
  • Eine Riemenscheibe 174 ist auf einem Ende eines Wellenstummels 177 befestigt, welcher in einer verstärkten Seitenwand des Getriebekastens 34 befestigt ist. Über die Riemenscheibe 174 läuft ein endloser Riemen 176 um, dessen durch zwei übereinander liegende Öffnungen 178,179 in einer zur verstärkten Seitenwand rechtwinklig angrenzenden Seitenwand in herausgeführte Trums 175 in noch zu erwähnender Weise über ein auf der Abtriebswelle eines Elektromotors sitzende weitere Riemenscheibe herumgelegt ist. Der etwa bei M (Fig.7) eingebaute Elektromotor kann dann die Riemenscheibe 174 antreiben, wobei das Durchmesserverhältnis der beiden Riemenscheiben je nach Wahl getroffen werden kann. Das zum Laufritzel 42 weisende Ende der Riemenscheibe 174 ist als Kupplungsscheibe 178 ausgebildet, die eine mittige Ausnehmung zur Aufnahme einer Kupplungsrippe aufweist, die aus der gegenüberliegenden Oberfläche der Lagerscheibe 168 vorsteht.
  • Der Kupplungsstutzen 36, welcher in nicht dargestellter Weise mit der Tachometerwelle kuppelbar ist, setzt sich im Innerep des Getriebekastens 34 bis zu einer weiteren Kupplungsscheibe 179 fort, welche zur Aufnahme einer Kupplungsrippe auf der Lagerscheibe 169 vorbereitet ist, wie Fig. 16 zeigt.
  • Es versteht sich, daß die Antriebswellen 30 und 31 sowie der Wellenstummel 177, der Wellenstummel 45 und der Kupplungsstutzen 36 in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Getriebekastens 34 so gelagert sind, daß sie nicht axial verschiebbar sind. Gemäß Fig. 16 sind die beiden Antriebswellen 30 und 31 sowie der Kupplungsstutzen, die Drehachse des Laufritzels 42 und der Kupplungsstutzen 177 parallel zueinander ausgerichtet und liegen auf gleicher Höhe, wobei auch die Drehachse des Kupplungsritzel 40 mit den Achsen des Wellenstummels 45 und der Antriebswelle 30 fluchtet. Gemäß Fig. 15 erlaubt der Abstand zwischen den aufeinander zuweisenden Stirnflächen der Kupplungsscheiben 146 und 147 sowie 178 und 179 die Einnahme einer neutralen Stellung für den Käfig 41 sowie für den Käfig 170 des Kupplungsritzels 40 bzw. des Laufritzels 42, in welcher sämtliche Kupplungen 150,152,180,182 nicht in Eingriff stehen. Fig. 15 soll ferner verdeutlichen, daß der Eingriff zwischen dem Laufritzel 42und dem Kupplungsritzel 40 weder bei Eingriff der Kupplungen 150 und 182 nochbei Eingriff der Kupplungen 180 und 152 unterbrochen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zwei Betriebsstellungen. Zunächst muß durch Umlegen des Riegels 105 in die in Fig. 2 und 3 dargestellte Freigabestellung die Bügel 103 und 104 freigegeben werden, damit der Zusatzabschnitt 4 aufgeklappt werden kann. Damit wird gleichzeitig die Einschuböffnung 21 freigegeben, durch die eine Kassette 5 mit der Kassettenseitenplatte 57 voran bis zur Anlage der Kassettenseitenplatte 57 an die Anschlagteile 62,63 der Anschlagplatte 60 eingeschoben wird.
  • Wenn die Kassette 5 an den Anschlagteilen 62,63 anliegt, ist gleichzeitig der Eingriff der Kupplungsteile 32,33 mit den Kupplungsscheiben 92,93 hergestellt. Sodann wird der Zusatzabschnitt 4 wieder an das Gehäuse 1 angeklappt und die Riegel 105 werden in Arretierstellung umgelegt.
  • Wenn in dieser ersten Betriebsstellung der Stellstift 35 in einer mittleren Stellung steht, ist weder die Kupplung 150 noch die Kupplung 152 im Eingriff und das Kupplungsritzel 40 dreht leer, wenn die Tachometerwelle die Laufwelle 38 antreibt. Wird dagegen der Stellstift 35 in Richtung auf den Zusatzabschnitt 4 verschoben, greift die Kupplung 150, so daß das Antriebsmoment von dem Laufritzel 42 über das Kupplungsritzel 40 auf die Kupplungsteile 46 und die zweite Antriebswelle 30 sowie schließlich über das Kupplungsteil 32 und die Kupplungsscheibe 92 auf die erste Kartenwalze 58 übertragen. Als folge wird das Kartenband 6 von hinten nach vorne in der Kassette 5 unter der Kassettendeckplatte 51 vorgezogen.
  • Wenn jedoch der Stellstift 35 in seine vom Zusatzabschnitt 4 entfernt liegende Endstellung verschoben wird, greift die Kupplung 152, so daß die erste Antriebswelle 31 über das Übertragungsritzel 37 und das Antriebsritzel 39 angetrieben wird und das Antriebsmoment sich über das Kupplungsteil 33 und die mit diesem in Eingriff befindliche Kupplungsscheibe 93 auf die zweite Kartenwalze 49 überträgt. Das Kartenband wird jetzt in der Kassette 5 von vorne nach hinten vorgeschoben.
  • Um die Kassette 5 in die zweite Betriebsstellung überzuführen, wird sie von Hand so weit in Richtung auf den Zusatzabschnitt 4 verschoben, daß der Eingriff zwischen den Kupplungsteilen 32,33 mit den Kupplungsscheiben 92,93 gelöst wird und die Kupplungselemente 106,107 in Eingriff mit den Kupplungsscheiben 90,91 kommen. Durch Verstellen des Stellhebels 121 in seine vordere oder hintere Endlage kann das Kartenband 6 von dem eingebauten Elektromotor gegebenenfalls mit höherer Geschwindigkeit von vorne nach hinten oder umgekehrt in der Bandkassette 5 verschoben werden.
  • Eine Feineinstellung des Kartenbandes 6 gelingt mit Hilfe der beiden Handräder 122,123, wenn gleichzeitig der Stellhebel 121 seine mittlere Stellung einnimmt.
  • In der zweiten Betriebsstellung stehen auch die weiteren Kupplungselemente 108,109 des Zusatzabschnittes 4 mit den Kupplungsscheiben 110,111 in Eingriff, so daß durch Verdrehen des Suchlisten-Handrades 124 oder des Suchlisten-Handrades 125 das Suchlistenband 98 mit dem jeweils interessierenden aufgedruckten Abschnitt unter den Sichtbereich am hinteren Ende der Kassette verschoben werden kann.
  • Gemäß alternativer Ausführungsform der Erfindung sind die wesentlichen Teile aus dem Zusatzabschnitt 4 in dem Tachometerantriebsabschnitt 3 des Gehäuses 1 untergebracht und es ist gemäß Fig. 12 die Einschuböffnung221 aus Fig. 4 an die obere Seitenwand 12 des Gehäuses 1 verlegt. Im einzelnen erstreckt sich die Einschuböffnung 221 vom rechtseitigen Ende der Gehäuseseitenwand 220 bis kurz vor das Handrad 89. Die untere und obere Begrenzung der Einschuböffnung ist wie bei 229 nach außen konisch erweitert, und die an den Tachometerantriebsabschnitt 3 angrenzende Gehäuseinnenwand 222 weist eine breite, sich in Einschubrichtung erstreckende Längsnut 223 auf. Diese Längsnut 223 ist tiefer als die Kupplungsscheiben 92, 93 aus der Kassettenseitenwand 57 vorstehen, so daß beim Einschieben der Kassette diese Kupplungsscheiben keine Behinderung durch die Gehäuseinnenwand 222 erleiden.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Kupplungsscheiben 90,91 sowie die weiteren Kupplungsscheiben 110 und 111 entfallen, mithin die Kassette 5 mit der Kassettenseitenwand 56 glatt abschließt, kann die der Gehäuseinnenwand 222 gegenüberliegende Begrenzungswand der Einschuböffnung 221 glatt sein.
  • Gemäß Fig. 13 ist in das Gehäuse ein Kassettenschlitten 210 eingebaut, welcher aus einer unteren Wanne 211 und einer an der Führungswange 24 anliegenden Rückwand 212 besteht.
  • Die Wanne 211 wird von einem glatten, auf dem Gehäuseboden 13 aufliegenden Boden 213 sowie zwei niedrige und langgestreckte Seitenplatten gebildet, von denen nur die Seitenplatte 214 in Fig. 13 dargestellt ist. Die Seitenplatten 214 erstrecken sich von der Rückwand 212 bis zum vorderen Ende des Bodens und haben eine Höhe, die mit der unteren Kante der Längsnut 223 abschließt. Der Kassettenschlitten 210 ist auf dem Gehäuseboden 13 seitlich um eine Strecke verschiebbar, die durch die Länge zweier Führungsschlitze 215,216 bestimmt ist, welche in dem Boden parallel zur Gehäusewanne 11 ausgebildet sind. Aus dem Gehäuseboden 13 erheben sich je eine eingepaßte Niet 217,218 in einen der Führungsschlitze 215,216. Die Längender Führungsschlitze 215,216 sind so bemessen, daß in der in Fig. 12 rechten Stellung des Schlittens die Innenfläche der Seitenplatte 214 mit der Gehäuseinnenwand 222 fluchtet und in der linken Betriebsstellung die Außenfläche der Seitenplatte 214 an die Anschlagteile 62,63 anliegt Zwischen dem Anschlagteil 63 und der in das Gehäuseinnere weisenden Seitenfläche der Gehäuseinnenwand 222 ist die Anschlagplatte 60 in einem Abschnitt 61' soweit zurückversetzt, daß der Abschnitt 61' mit dem Abschnitt 61 fluchtet. Aus der Platte 61' stehen Kupplungselemente 208,209 in das Gehäuseinnere vor, die den Kupplungselementen 108,109 in ihrer Funktion und Gestalt gleichen. Zum Eingriff in die Kupplungselemente 208,209 sind Kupplungsscheiben 210,211 (in Fig. 8 gestrichelt eingezeichnet) an den Bandwalzen 48,49 befestigt.
  • Die Rückwand 212 des Schlittens 210 ist am oberen, dem Tachometerantriebsteil benachbarten Ende zu einem mit Stiel versehenen Knauf 205 verlängert, dessen Stiel sich durch einen Führungsspalt 206 erstreckt.
  • In den Abschnitten 62 und 63 der Anschlagplatte 60 sind langgestreckte Öffnungen 201,202,203 oberhalb der Oberkante der Seitenplatte 214 vorgesehen, hinter denen nicht dargestellte Soffittenlampen zur Beleuchtung des Inneren der Bandkassette montiert sind. Die zugehörigen Energiequellen zur Versorgung der Beleuchtungskörper können in einem Batterieraum 204 Platz finden, der durch Herausnahme der Sechskantwalze aus dem oberen Zwischenraum zwischen der Führungswange 24 und der Gehäuseseitenwand 11 entsteht. Wie Fig. 12 und 13 zeigen, entfällt bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch der Längenteilungszeiger 65, an dessen Stelle die Einschuböffnung 221 getreten ist.
  • An der in Fig. 7 mit M bezeichneten Stelle ist in nicht dargestellter Weise der Elektromotor als Hilfsantrieb eingebaut und kann mittels des Knopfes 207 in seiner Abgabedrehzahl (beispielsweise durch Steuerung der an ihn angelegten Spannung) nach Wunsch eingestellt werden. Auf der Abtriebswelle des Motors sitzt eine Riemenscheibe, über welche das Ende 175 des Riemens 176 gelegt ist. Auf die Stellstifte 35,35' sind zwei Handgriffe 235,235' aufgeschraubt, mit denen die Stellung des Laufritzels 42 sowie des Kupplbngsritzels 40 nach Wunsch eingestellt werden kann.
  • Durch Verdrehen eines der Handräder 224,225, von denen jedes den Handrädern 124, 125 entspricht, lassen sich die Kupplungselemente 208 209 entsprechend verdrehen.
  • Diejenigen Bauteile, die bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung gleich sind, tragen Fig. 12 bis 16 die gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die an der Kassettenseitenwand 55 mit in Fig. 8 gestrichelt angedeutetem Tragegriff versehene Kassette 8 in das zweckmäßig vertikal gestellte Gehäuse 1 durch die Einschuböffnung 221 eingeschoben, bis die Kassettenseitenwand 54 gegen die Rückwand 212 anliegt. Die Kassette ruht dann auf dem Wannenboden 213 und die Außenfläche der Kassettenseitenwand 55 schließt mit dem Ende des Wannenbodens 213 ab. Sodann wird der Schlitten 210 durch Verschieben des Knaufs 205 aus der in Fig. 12 gezeigten Stellung nach links soweit verschoben, bis die Seitenwand 214 an die Anschlagplatte 60 anschlägt, wobei gleichzeitig die Niete 217,218 an dem anderen Ende der Führungsschlitze 215,216 anliegen.
  • Die Vorrichtung kann einen nicht dargestellten Mikroschalter besitzen, der bei vollzogener Anlage der Seitenwand 114 und der Anschlagplatte 60 die Soffittenlampen einschaltet, so daß das Kartenband 6 in der Bandkassette von unten beleuchtet wird.
  • Mit dem vollzogenen Anschlag stehen ferner die Kupplungsteile 32,33 mit den Kupplungsscheiben 92,93 sowie die Kupplungselemente 208,209 mit den Kupplungsscheiben 210', 211' in Eingriff. Werden jetzt die Handgriffe 235,235' in Richtung auf die Bandkassette verschoben, so kommen die Kupplungen 150 und 180 in Eingriff, so daß die zweite Antriebswelle 30 und damit die erste Kartenwalze 58 angetrieben werden. Wird bei festgehaltener Stellung des Handgriffs 235 der Handgriff 235' in seine von der Bandkassette 5 entfernte Endstellung verschoben, wird der Antrieb der ersten Kartenwalze 58 dann statt vom eingebauten Elektromotor von der Tachometerwelle abgenommen.
  • Wird bei festgehaltenem Handgriff 235' der Handgriff 235 in seine von der Bandkassette 5 entfernte Endstellung verschoben, wird der von der Tachometerwelle abgenommene Antrieb durch Eingriff der Kupplungs 152 auf die erste Antriebswelle 31 und über die Kupplungsteile 33, 93 auf die zweite Kartenwalze übertragen. Bei festgehaltenem Handgriff 235 löst ein Verschieben des Handgriffs 235' in die bandkassettennahe @ndsteilung den Eingriff der Kupplung 182 und schließt den Eingriff der Kupplung 180, so daß dann die zweite Kartenwalze 59 vom eingebauten Hilfsmotor an@@trieben wird.
  • Zum Auswechseln der Ban@@as@@@@ genügt es, durch Verschieben des Knaufes in die in Fig. 12 dargestellte rechte Endstellung den Schlitten in die Einschubposition (rechte Betriebsste@lung) zu @@rschieben, worauf die Bandkassete am handgriff 219 herau@gez@gen wird und durch eine andere Kassette ersetzt werden kann.
  • Das Kartenband kann zweckmäßig aus einer Kunststoffolie bestehen, die als Polyester-Hostaphan R12 von der Firma KALLE vertrieben wird. Be dieser Material läßt sich beispielswefse eine 10m-lange Karte, die bei Aufrollen auf eine der Bandrollen 58,59 nur einem Durchmesser von etwa 2cm für Bandrolle plus Karte erfordert.
  • Die aufgedruckten Karten @onne@ beispielsweise nacheinander mit abnehmendem Maßstab vo@ gleichen Gebiet aufgedruckt werden, so daß beispielsweise ein erster Kartenausschnitt einen Maßstab von 1:1 000 000, ein zweiter Ausschnitt von dem mittleren Teil des ersten Ausschnittes einen Maßstab von 1: 500 000, der dritte mittlere Absch@tt einen Kartenausschritt im Maßstab von 1:200 000 @sw zeige@ Dieses System ist besonders dort zu empfehlen, w@ man sich von größerer Entfernung einem bestimmten Zielpunkt komplexerer Natur nähert, etwa einem ferngelegenen Erholungsgebiet, einer Großstadt odgl.
  • Dabei können die aufeinanderfolgenden Kartenausschnitte mit kleiner werdenden Maßstab so angeordnet sein, daß der Planpunk@sucher @@ stets im Zielgebiet verbleibt und somit nicht verstellt zu werden @rauch@@ Ferner kann es sich als zweckmä@ig erweisen, an oberen Rand des mittleren Kassettengehäuses Einrichtungen in Form von Schlitzen vorzusehen, in welche Vorsteckkarten besonderen Maßstabs lösbar eingesteckt werden können. Diese Karten können ebenfalls aus durchscheinendem Kunststoff bestehen. Dann läßt sich die indirekte Beleuchtung der eingeschobenen Bandkassette für die Betrachtung der Vorsteckkarte bei Dunkelheit ausnutzen. Wenn eine Vorsteckeinrichtung vorgesehen ist, können die das Fadenkreuz tragenden Leisten 88. 74 an dem von ihrem Antrieb abgewandten Ende frei auslaufen, so daß die Vorsteckkarte unter dem Planpunktsucher 23 geschoben werden kann. Dazu können die Leisten 88 und 74 es Planpunktsuchers 23 in eine Endstellung verschoben werden, in welchem die für die Vorsteckkarte vorgesehenen Schlitze von außen zugänglich sind. Nach eingesteckter V@rsteckkarte kann dann der Planpunktsucher über diese rei bewegt werden.
  • Die Kartenausschnitte können jedoch auch so angeordnet sein, daß die nacheinander folgenden Ausschnitte jewe@@s aufeinanderfolgende Straßenabschnitte wiedergeben, so @aß der Fahrer auf der Karte stets die beiderseits der @utobahn erkennbaren Landschaftsteile auf der karte eingezeichnet findet. Diese Kartenabschnitte eignen sich besvnsers für die Anlage von Autobannkarten mit beiderseitig Landschaftsabschnitten. Besondere Erwännung verdient noch das Suchleistenband 98. Auf dieser? endlosen, vorzu@sweise aus Polyester-Hostaphan 10.12 bestehendem Band sind sämtliche Suchbegriffe wie Städte Ortschaften, Berge, markante andschaftspunkte, listenmäßig aufgeführt, die in den Kartenausschnitten des in der gleichen Kassette enthaltenen Kartenbandes 6 enthalten sind. Dieses Suchleistenband ersetzt da:- StIchwortverzeichnis, das bei buchmäßig gebundenen Atlante;- ar- Ende als Ortsverzeichnis angegeben ist. Sind die Suchbegriffe alphabetisch geordnet, kann man den gewünschten Suchbegriff unter die durchsichtige Kassettendeckplatte 5i schieben und daß Band entweder während der Autofahrt mittels der Tachometerwelle oder aber Stand mit der hilfsantrieb soweit vorschieben lassen, bis die hinter dem Suchbegriff angegebene Information über die Nummer des Kartenausschnittes sowie der Längen-und Breiten-Identifizierungsangaben gefunden worden sind.
  • Es liegt zwar grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung, die Suchleiste mit einem Hilfsantrieb zusätzlich antreibbar zu machen; jedoch reicht für viele Zwecke ein Handbetrieb mittels der Stellräder 124,125 aus.
  • Auf der Sechskantwalze 66 sind die zu den einzelnen Maßstäben der Kartenausschnitte gehörenden Entfernungen abgetragen, so daß zu einem Kartenausschnitt auch die zugehörige Entfernungsangabe abgenommen werden kann. Es kann sich unter bestimmten Umständen auch empfehlen, auf dem Sechskantmaßstab die Längengrad-Einteilung, die zu dem gezeigten Kartenausschnitt gehört, abzdtragen. Diese Längengradeinteilung kann alternativ auch auf dem Band 70 abgetragen werden, wobei die einzelnen Abschnitte der Längengradeinteilung dem Maßstab des Kartenabschnittes angepaßt ist.

Claims (26)

  1. A n s p r ti c h e Vorrichtung zur Bestimmung und Auffindung geographischer Planpunkte auf bandförmigen Karten, welche auf parallelen Kartenwalzen aufgewickelt sind, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmechanismus, sowie mit einem ebenen, zwischen den Rollen angeordneten Sicht fenster, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Einschuböffnung (21,221) für eine Kassette (5) aufweist, in welcher die Rollen (58,59,94,95) und das Kartenband enthalten sind; und daß an wenigstens einem Ende wenigstens einer Rolle (58) sowie an dem Antriebsmechanismus (M;34,36,30) eine lösbare Kupplungsanordnung (32,92) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Ende der beiden Rollen (58,59) je eine Kupplungsscheibe (92,93) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben(92,93) aus der Kassette seitlich vorstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei nebeneinander angeordneten Abschnitten besteht, wobei im ersten Abschnitt (3) der Antriebsmechanismus untergebracht ist und der zweite Abschnitt eine Sichtöffnung (22) zur Betrachtung des Kartenbandes bei eingeschobener Kassette aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschuböffnung (221) in einer Seitenwand (12) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, welche sich uer zur Verbindungslinie zwischen erstem und zweitem Gehäuseabschnitt (2,3) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Inneren des zweiten Gehäuseabschnittes (2) ein Kassettenschlitten (210) angeordnet ist, welcher in Richtung der Verbindungslinie der beiden Gehäuseteile (2,3) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist und in einer ersten Betriebsstellung auf die Einschuböffnung (221) ausgerichtet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenschlitten (210) eine die Kassette im unteren Teil an wenigstens drei Seiten umgebende Wanne (211) aufweist, in welcher die eingeschobene Kassette spiel frei gegen seitliche Relativbewegungen zum Kassettenschlitten gesichert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (58,59) an beiden gegenüberliegenden nden mit je einer Kupplungsscheibe (90,91;92,93) ausgerüstet sind, welche aus der Kassette nach gegenüberliegenden Seiten vorstehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen dritten Abschnitt (4) aufweist, welcher eine vom ersten Gehäuseabschnitt (3) wegweisende Verlängerung des zweiten Gehäuseabschnittes (2) ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß der dritte Gehäuseabschnitt (4) vom zweiten Gehäuseabschnitt (2) abklappbar ist; und daß die Einschuböffnung (21) in der zum dritten Gehäuseabschnitt (4) weis@@den Seitenwand des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmechanismus (M,36) und die Kupplungsanordnung (32,33; 92,93) ein Getriebe (34) zwischengeschaltet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe C in axial verschiebbares Kupplungsritzel (40) enthalt, welches mit einem Laufritzel (42) in ständigem Eingriff steht und mittels einer ersten Kupplung (150) mit einer ersten Antriebswelle (30) verbunden werden kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 1 3, dadurch qekennzeichnet, daß das Kupplungsritzel an der der ersten Kupplung gegenüberliegenden Seite eine zweite Kupplung (152) aufweist, mit der als Kupplungsritzel (40) durch axiale Verschiebung mit einem Übertragungsritzel (37) kuppelbar ist, welches mit einem auf einer zweiten Antriebswelle (31) drehfest befestigten Antriebsritzel (39) ständig in Eingriff steht.
  14. 1 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebswelle (30) und die zweite Antriebswelle (31) über die Kupplungsanordnung mit einer ersten und zweiten Kartenwalze (58,59) der Bandkassette (5) kuppelbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufritzel (42) auf beiden axialen Seiten mit je einer weiteren Kupplung (180,182) ausgerüstet ist; daß durch axiale Verschiebung des Laufritzels (42) die dritte Kupplung (180) mit einer Riemenscheibe (174) verbindbar ist, welche mit einem llilfsantricb (M) antriebsmäßig gekoppelt ist,
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufritzel (42) mit einer vierten Kupplung (182) ausgerüstet ist, mit welcher das Laufritzel (182) mit einer Welle (36) verbindbar ist, die an eine Tachometerwelle eines Kraftfahrzeugs anschließbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkassette an einer Seitenfläche mit einem Traggriff (219) versehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenband von den Kartenwalzen (58,59) über Umlenkrollen (94,95) geführt ist, welche durch starre Kopplung mit den Achsen der Kartenwalzen (58,59) angetrieben sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kopplung eine innerhalb der Kassette (5) eingebaute Riemenübertragung (140,141) ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt der Bandkassette ein Suchlistenband (98) über weitere Rollen (48,49,20,19,18) unter einem Abschnitt des Sichtfensters (51) der Bandkassette (8) geführt ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Gehäuseabschnitt (3) und oder in dem dritten Gehäuseabschnitt (4) ein ilandantrieb (124,125) für das Suchlistenband (98) eingebaut ist, welches über Kupplungselemente (108,109) mit Gegenelementen (110,111; 210',211') kuppelbar ist, die auf die aus der Bandkassette (5)nach außen vorstehenden Wellenenden wenigstens einiger Suchlistenwalzen (48,49) aufgesteckt sind.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorsteìlenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtöffnung (22) von einem Fadenkreuz (23) übersp;innt ist, dessen horizontaler Zeiger (88) und vertikaler Zeiger (74) mittels gesonderter manueller Antriebsvorrichtungen (89,86;82,77,78) über der Sichtöffnung nach Wunsch verstellt werden kann.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkassette (8) wenigstens eine lichtdurchlässige Seitenplatte (57) aufweist; und daß in den der lichtdurchlässigen Kassettenseitenwand (57) gegenüberliegenden Gehäuseinnenwande (60) Öffnungen (201,202,203;112,113,114,115) gelassen sind, hinter welchen eine batteriegespeiste Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Gehäuseabschnitt (2) ein Streckenmaßstab (64) in Form einer Sechskantwalze (6G) vorgesehen ist, welche um ihre Längsachse drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und auf ihre Peripherie mit den verschiedenen Entfernungsmaßstäben bedruckt ist, welche für die auf dem Kartenband (6) aufgedruckten Kartenausschnitte vorgesehen sind.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Längsseite des zweiten Gehäuseabschnittes (2) ein Längenteilungszeiger (65) in Form eines in Längsrichtung des Gehäuseabschnittes verschiebbaren, um zwei Walzen gewickelten Bandes(70) vorgesehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Sichtöffnung des zweiten Gehäuseabschnittes (2) schmale Einsteckleisten dicht oberhalb der Kassette angebracht sind, in welche Vorsteckkarten auswechselbar eingeschoben werden können.
DE19772744788 1977-10-05 1977-10-05 Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten Withdrawn DE2744788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744788 DE2744788A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744788 DE2744788A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744788A1 true DE2744788A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6020719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744788 Withdrawn DE2744788A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938483A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kartengeraet
DE4119304A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Erkelenz Thomas Vorrichtung zum betrachten einer auf einem informationstraeger befindlichen strassennetzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938483A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kartengeraet
DE4119304A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Erkelenz Thomas Vorrichtung zum betrachten einer auf einem informationstraeger befindlichen strassennetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551771C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Position eines gesteuerten Fahrzeugs
DE2744788A1 (de) Transportable und an ein fahrzeug anschliessbare vorrichtung zur bestimmung und auffindung geographischer planpunkte auf bandfoermigen karten
DE2938483A1 (de) Kartengeraet
DE102005060575A1 (de) Leselernwickler mit streifenförmigem Lehrmaterial
DE2913827A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von karten
EP1288890A1 (de) Informationseinrichtung
DE2803496C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rolladens
DE827732C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Standortanzeige fuer Fahrzeuge
DE7133704U (de) Orientierungsgerät für Kraftfahrzeuge
DE2049283A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Leistung von Spielzeugfahrzeugen
DE426535C (de) Graphischer Streckenanzeiger
DE3023260C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Informationsträgers
DE1924382C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der Streckenlänge
DE149294C (de)
DE2104160A1 (de) Elektrisch betriebenes Orientierungs gerat für Kraftfahrzeuge zur schnellen und muhelosen Auffindung von Fahrzielen
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen
DE7721701U1 (de) Sonnenblende mit autokartenhalter
DE276154C (de)
DE347638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fortschalten und Stillsetzen von Kartenbahnen
DE2137019A1 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE1572921A1 (de) Kombinierte Anzeigevorrichtung,vorzugsweise fuer Autofahrer
DE432602C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Kontroll- und Praemienkarten, besonders in Kraftwagen
DE581878C (de) Geraet zur selbsttaetigen Bestimmung der gegenseitigen Lage zweier in einer Relativbewegung zueinander befindlicher Punkte
DE195899C (de)
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee