EP1288890A1 - Informationseinrichtung - Google Patents

Informationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1288890A1
EP1288890A1 EP01121160A EP01121160A EP1288890A1 EP 1288890 A1 EP1288890 A1 EP 1288890A1 EP 01121160 A EP01121160 A EP 01121160A EP 01121160 A EP01121160 A EP 01121160A EP 1288890 A1 EP1288890 A1 EP 1288890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
winding
film
drum
winding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01121160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288890B1 (de
Inventor
Kalman Böjthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50109440T priority Critical patent/DE50109440D1/de
Priority to DE20121722U priority patent/DE20121722U1/de
Priority to AT01121160T priority patent/ATE322730T1/de
Priority to ES01121160T priority patent/ES2261308T3/es
Priority to EP01121160A priority patent/EP1288890B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK01121160T priority patent/DK1288890T3/da
Priority to PT01121160T priority patent/PT1288890E/pt
Publication of EP1288890A1 publication Critical patent/EP1288890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288890B1 publication Critical patent/EP1288890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F2011/0009Roller-band displays
    • G09F2011/0081Roller-band displays used on vehicles

Definitions

  • the invention is directed to a to be attached to a truck Information device with a flexible film carrying information, Canvas, canvas or the like
  • This problem can be solved by using the information slide (Plastic film, canvas, canvas, roller blind fabric, etc.) by two from each other spaced, approximately parallel winding drums looped and with whose drum shell is coupled non-rotatably, the winding drums being such are rotatably adjustable so that the information film can be kept taut and different areas of the information slide in the area between the Winding drums become visible.
  • the information slide Physical film, canvas, canvas, roller blind fabric, etc.
  • the rotatable coupling with the jacket of the The winding drum can be used in many different ways, as explained below be brought about. It is crucial, however, that in contrast to the Order according to European laid-open specification 473 794 none Relative rotation between the jacket of the winding drum and the Information slide is more possible.
  • the length the information foil in its extension perpendicular to the winding axes corresponds to at least twice the distance between the two winding drums, so that with a corresponding rotary adjustment of the same, the film section completely out of the current print and by one of the each other winding drum unwound area can be replaced.
  • the various information fields printed on the film completely independently of one another or in some other way with the relevant information.
  • Lighting reflective colors are used, so that at night, for example the headlights of following vehicles clearly illuminate information stand out visibly.
  • parts of the information can also be provided with stickers will be realized.
  • the visible area of the Information film protected from dirt and mud by a transparent surface be, so the winding mechanism even under worst Weather conditions work reliably.
  • the transparent Cover cleaned at any time with a water jet, scrubber or the like in order to make the relevant advertising message clearly visible.
  • Information device is preferably a retrofittable Element that can be used in almost any location, For example, also on truck trailers, at the rear of buses, but also on Tram cars or other vehicles for freight or Passenger transport.
  • the entire height or width of the truck body as Advertising space can be used.
  • the invention recommends the winding drums in this way to arrange that the overall cross-section of the vehicle is not as possible is increased so that the passage height and width as well as the air resistance are not be adversely affected. This can be achieved, for example, by the Winding drums on both sides of the rear wall of the vehicle, not protruding to the side, be fixed. In vehicles with two loading doors that swing open like a gate can the two winding drums on these doors to a small extent offset inwards relative to the hinges - be fastened so that the opening the cargo compartment doors are not obstructed.
  • tarpaulin For trucks with a loading area covering tarpaulin can be a winding drum on the top edge of this tarpaulin and a winding drum can be installed on or under the lower edge of the loading area, whereby to open the tarpaulin from the rear, the upper winding drum, for example Can be swung to the top of the tarpaulin. Furthermore, it is conceivable to move the winding drums into the interior of the hold, if one The possibility of carrying out the film to the outside is provided.
  • the information film preferably has an elongated shape, the shape of which Aspect ratio is greater than 2: 1, preferably greater than 5: 1, especially greater than 10: 1. Since an area used for advertising messages is mostly an approx should have a square format, the recommended dimensioning at least two, preferably five, in particular ten or more of each other save independent information fields and, if necessary, the public present.
  • the edges of the information sheet can be guided in two approximately U-shaped rails be anchored to the truck. With these rails, the purpose traces the side edges of the not connected to the winding drums Information sheet near the base of the truck body underneath to hold so that they do not bend outwards as a result of the wind and could then form a sail-like surface that catch the airstream and could increase air resistance.
  • this transparent cover serves to dirt or in the cold Keep mud away from the information slide to the mechanism of the season Protect winding drums from dirt or even damage.
  • the transparent cover consists of a film or plate exists.
  • the film has the advantage of being lighter in weight and easier handling, while a plate offers greater stability, so that even at higher speeds on motorways even through the The information film underneath does not pull the wind can be raised.
  • the weighting of these benefits may vary from case to case turn out differently.
  • the invention recommends the transparent cover along two edges Last to connect to the vehicle body.
  • anchoring of the transparent cover possible without the freedom of movement of the information film limit.
  • the edge strips used here for fastening can be identical to the guide rails mentioned above for the Information slide.
  • the transparent cover together with these strips and the base of the truck body underneath form a pocket carrying the information sheet can be used as fastening strips rails with a rectangular cross-section can also be used.
  • edge Connection between the cover and the vehicle body at least along of an edge is designed to be detachable, for example by means of push buttons or the like Connection technology is particularly recommended when using a film-like, transparent cover, since this with only a few Handles can be released to give access to the cargo area of the To create a truck.
  • the information film on its narrow sides Has means for attachment to the winding drums, in particular push buttons, Hook elements, adhesive strips or the like.
  • These means should be designed such that the information sheet at all times is non-destructive from the person concerned Loosened drum and can also be re-assembled on this on the one hand to provide temporary access to the loading area, and to on the other hand, exchange or change the foil for another copy can, for example, to modify the applied information or a insert additional information field or the like
  • the fasteners of the information sheet correspond to the counterparts arranged on the inner lateral surfaces of the winding drums.
  • This Fasteners are immovable relative to the winding drum in question fixed and therefore allow a slip-free transmission of the torque of the winding drums on the information sheet.
  • the fasteners e.g. Push buttons can be in a groove or groove-shaped, axially parallel Indentation in the drum jacket can be arranged sunk, so that through this Elements do not affect the winding properties of the drum in question become.
  • the winding drums can have end-side guide disks.
  • This Guide discs should ensure a perfect winding process, and in the event that the information film, for example, the U-shaped ones provided for this purpose Has left rails.
  • the winding drums are preferably rotatably mounted on a holder.
  • the Winding drums are preferably in the area of front axle stubs or projections, with ball bearings due to their long life have proven.
  • the drum holder has an extension corresponding to the drum length has with two holding brackets arranged in the region of their two end sides, um
  • the jacket area can of the winding drums together with any end faces that may be present Guide disks freely opposite the bracket to be fixed to the vehicle move so that any desired rotational position is possible.
  • the invention further provides that the drum holder on the Winding drum opposite the outside and / or means at their ends their attachment to an outer surface of the hold or one Has loading area cover, for example flanges with eyes for pushing through of fastening tapes, screws or the like.
  • These fastening means must be in be able to absorb the tensile forces of the tensioned information film and on to transfer the truck body.
  • the attachment be vibration-free, in order to hit the Information device against the car body and thus the danger of Avoid damage.
  • the housing can move along it Have jacket extending slot.
  • This slit should be as narrow as possible in order to be able to exclude the penetration of splash water or the like as far as possible. Its length must be slightly larger than the width of the information slide.
  • part of the Housing in particular a region of its circumference, can be opened be trained.
  • the fully wound drum can then removed from their holder and replaced by another. This is it advantageous if the hinged housing part reaches up to the slot, so that a cumbersome threading of the film through the slot is not necessary is.
  • its information slide can still be used opened housing areas to the other drum and on this be fixed, and only then are the two housing covers closed, whereby the smooth passage of the information slide required slots are formed.
  • the rest or Brake mechanism via a manual actuator and / or via a Actuator can be detachable. This creates a possibility, definitely on the Rastoder Brake mechanism to act by driving the other winding drum in the winding direction, the information sheet from the first winding drum, the Detent or brake mechanism is released, unwind.
  • Such rest or Braking mechanisms should preferably be provided on both winding drums his. If both drums are locked, the information slide can neither moving in one direction in the other.
  • a braking mechanism can if necessary, a stopped or braked drive motor can also be used, if this has a sufficiently high friction or over a strong translating and thus self-locking gear is coupled.
  • the winding drums are with a Provide drive mechanism and / or connectable.
  • the unwinding is always done by transferring the tension the other winding drum over the information sheet.
  • a first possibility for realizing a drum drive is that the drum axles or a gear part coupled to it are brought out and with a connection head, for example in the form of a square or the like.
  • a connection head for example in the form of a square or the like.
  • a crank can be attached for manual actuation of the winding mechanism. It is preferable to redirect the rotary movement in such a way that the connection head and thus a crank attached to it by one horizontal axis perpendicular to the visible information surface are rotated can.
  • This measure allows the winding mechanism to be operated without any auxiliary energy. Nevertheless, the change is indicated Information field requires much less effort than that prior art.
  • the drum axes are each one Drive motor, in particular electric motor, coupled.
  • This is an adjustment of the Information slide even possible while driving, provided a mechanism is provided to the drive motor in question in a very specific Stop the position of the information slide.
  • All common come as an electric motor Types in question, but especially DC or stepper motors with one low rated voltage because of the power to be delivered by these motors can be comparatively small. Possibly. can also be a reduction gear can be used because the winding speed does not have to be very high.
  • the power of the drive motor can be between 100 and 500 watts.
  • the invention recommends that the drive motor have an elongated, slender shape issue and arrange this within the winding drum.
  • Such, sometimes too Drives referred to as tubular motors are designed so that they are within of a cavity of the winding drum. Possibly. can with this engine type external rotor can also be used directly as a winding drum if Appropriate mounting options for the information film are available.
  • This type of motor has the advantage that the No additional, space-consuming installations are required, so that the entire housing volume can be minimized.
  • the energy for operating the electric motors can be taken from the vehicle electrical system become.
  • a DC motor with a nominal voltage of 12 or 24 can be Obtain drive energy directly from the on-board network.
  • a voltage conversion can be carried out, for which different principles are known, for example by means of a clocked Transformer or the like
  • the invention is further optimized in that solar cells are arranged on the outside of the mounting housing in order to supply the electric motors with current or to charge an integrated battery for this purpose.
  • This measure has the advantage that no connection to the on-board network is required, so that the installation can be restricted to screwing on the housing at the relevant point in the truck body and can therefore be carried out by anyone without prior electrical engineering knowledge. Since the visible housing surface may be only 0.1 to 0.5 m 2, depending on the application, the power generated in this way may not be sufficient to drive the electric motor directly.
  • energy storage devices in particular in the form of rechargeable batteries, can be provided in order first to accumulate a sufficient amount of energy and then to then supply the electric motor of the winding drum in question with electricity if required. These energy stores required for this can also be accommodated within the winding drum, provided that the tubular motor already arranged there, for example, does not occupy the entire length of the winding drum.
  • the Electric motors can be coupled to a control device.
  • the activation of the Electric motors must be connected to the braking devices in particular on the other winding drum to be coordinated so that a free rotation is enabled and the information film cannot tear. Even if that Braking device by the drive motor of the other winding drum is formed, it must be ensured that this motor runs smoothly State is set, d. that is, it must support the winding movement can also be driven (with reduced power) or at least not be started in the opposite winding direction. Therefore, the Coordination of the movement of both winding drums from a single, higher-level control device can be controlled.
  • this control device within the housing of one of the two winding drums, preferably in a remaining recess area within the concerned winding drum.
  • the coupling to the drive motor of the same Winding drum is therefore easily possible using connecting wires.
  • the coupling to the drive and / or braking device of the other winding drum either via an external cable, but also via a Radio connection or an infrared interface.
  • Here has one Communication by optical means, especially by means of infrared, therefore proven because when mounting the winding drums, the two housing slots each Specify direction to the other winding drum so that a reliable Communication is ensured.
  • drive motors powered by solar power do not lay any cables at all, so that the arrangement as a whole can be assembled very easily.
  • to Switching on the motors can use relays or electronic switches be or DC voltage regulators to smoothly start the motors and to be able to stop.
  • Torque sensors can be equipped, for example in the form of a Motor current monitoring. By using these torque or motor current sensors are coupled to the control device, this can be the tensile stress of the Information film by forming the difference between those acting on both winding drums Determine torques, because with a thin information film the The winding radius is assumed to be approximately constant and consequently the tensile force can be calculated from the torque using a proportionality factor. Furthermore, a tensile stress limitation can be provided in such a way that one or switches off both electric motors if one that endangers the information film Value is reached or exceeded.
  • the drum drive motors are preferably with an interface to Connection of a manual input device coupled.
  • a constant, slow transport movement of the winding drums may be desired can, for example, read information slowly and slowly pushing forward is in most cases a field-wise adjustment of the Information slide wanted.
  • the same can also be done when standing Vehicle under visual control of the driver, this being uses an input device to the winding drum drive motors in to stop the right moment.
  • an input device it can be preferably be a portable device.
  • the switches of the input device are directly in the Circuit of the winding drum drive motors can be switched on, so that additional control devices are not required, especially at automatically operable information devices anyway a control device provided, and if so the interface for connecting a manual Input devices upstream of the drum control, can on the Input device commands issued to act on this control device thereby to influence the motor current of the winding drum drive motors.
  • the interface as a plug connection for connecting an input device there is no additional wiring on the vehicle required. Rather, the driver embarks with the vehicle parked Input device to the winding drum in question closes there for provided connector and then sets the drive motors in motion finally set the desired information field. When this has happened the drive motors are stopped and then stabilized by their self-locking and therefore braking properties any change in Information sheet. Therefore, the input device can then be unplugged and e.g. stowed in the cab until the next use.
  • the interface as a cable or radio interface for communication with one in the cab installed input device is formed.
  • the interface as a cable or radio interface for communication with one in the cab installed input device is formed.
  • Radio interface has the advantage that no wiring on the vehicle must be made so that the device according to the invention with some installed and put into operation in just a few mechanical steps can.
  • the radio interface in question can also communicate between allow the two winding drums. In this case, in particular Control also in the input device, so that only the Transmission of sensor signals via position and current actual values from the Winding drums corresponding to the input device and in the opposite direction Control signals for the drive motors from the input device to the in the area Arranged radio receivers are required.
  • control electronics in the cab of the on-board power supply be removed, for example by means of a plug-in in the cigarette lighter Plug.
  • This embodiment is particularly suitable for the optional Use of trailers, the control unit always logistically at the relevant trailer can remain.
  • An important functionality of the input device is that it is one several information fields provided on the information slide can be selected is. Similar to the pictures on the film of a 35mm camera, so can individual information fields on the information slide with individual numbers can be provided, and by entering the relevant number, the Recognize the control device of the information device according to the invention, which information field should be selected and set, and is then in able to perform the actions required to execute this command automatically make.
  • in the input and / or Control unit stores a position reference value for each information field when selecting this information field as the position setpoint is used to Evaluation of the actual position value as part of a position control the relevant Set information field.
  • you can use the number entered the assigned position setpoint of the desired information field is determined immediately and transferred to a position controller so that it can then adjust the actual position value accordingly and controls the motors and finally in the found Stop position.
  • Position setpoints can be adjustable, in particular by using the the respective field number is entered in the optimal position, if this is not determined internally by automatic counting up, and then one Memory button is pressed to the current actual position value of the position sensor save the field number in question in a clearly assigned manner.
  • Input is a flexible adjustment to different distances between the two winding drums possible, which in turn due to the structural conditions of the truck concerned and in particular by the location of the assembly such as can also be influenced by the outline of the information to be displayed.
  • Fig. 1 a view can be seen that a motorist nowadays often in city traffic, when driving on country and federal roads and on highways in column traffic, namely the rear 1 of a truck 2. Since the body 3 enclosing the cargo space is wide and a height of approximately 2.5 to 2.8 m each, the rear side 1 of the structure 3 alone covers an area of approximately 6 m 2 . This area has always been used to paint advertising messages. However, changing such messages involves considerable effort, since the old information would have to be painted over, which almost never happens. The painted information such as telephone number, post code, etc. often no longer match the current data. In the case of foreign trucks, the information painted on can often not be understood at all and is therefore almost worthless.
  • FIG. 1 shown embodiment of two elongated winding drum housings 5, in the embodiment shown in FIG. 1 in a vertical orientation both sides of the rear side 1 of the truck 2 are attached to the body 3, and from a stretched between the winding drum housing 5 Information slide 6.
  • the information film can consist of a printed plastic, but also made of canvas, canvas, tearproof roller blind fabric, etc. can the fabric with a the dye-stabilizing primer.
  • easy Messages can be drawn in manually. More detailed representations, photographs, in particular, can be made using a digital template, for example Print portal printers especially in the inkjet printing process.
  • the applied color layer can be protected from moisture with a transparent coating be sealed.
  • this encloses Winding drum housing 5, the cylindrical winding drum 7, on which several layers 8 the information sheet 6 can be wound up.
  • the Cargo area rear wall 1 adjacent area over almost the entire Length of the housing 5 extending slot 10 is provided.
  • the one about it adjoining, rear area 9 of the housing 5 is for the purpose of attachment the flat loading space rear wall 1 is flat and can be screwed on an underground with fasteners, for example in the form of recesses for Pushing through fastening screws and / or rear spacers 11 be provided.
  • the front, the load compartment rear wall 1 area 12 of the winding drum housing 5 facing away from arched according to Art a cylinder half, the radius of curvature of which is approximately half the width of the housing 5 corresponds and is slightly larger than the maximum radius of the film roll 8, so that it can rotate freely within the housing 5 without attacking.
  • the flat back 9 is with the curved front 12 of the winding drum housing 5 connected via straight side surfaces 13. This is completed Winding drum housing 5 by an upper and a lower end face 14, so that only the narrow slot 10 is free in the normal operating state remains and thereby the penetration of dirt, mud or the like into the housing 5 is largely excluded.
  • Winding drum 7 including wound information sheet 8 from the To be able to remove winding drum housing 5 is its front area 12 Swung out by means of one or more hinge elements 15.
  • the Hinge (strap) 15 is preferably located in the area of a side surface 13, preferably on the non-slotted side surface 13, and so hinged lid 12 can up to the opposite side 13 or even reach up to the slot 10.
  • a not shown in Fig. 2 Locking mechanism ensures that the hinged lid 12 is not can accidentally swing open.
  • the winding drum housing 5 is preferably one in the vicinity of the hinges 16 rear cargo door 17 bolted to the same 18 so that the Opening movement of the door 17 is not hindered. Possibly. can for this purpose the Distance between the outside 13 of the winding drum housing 5 and Hinge joints 16 about the width of the outer frame 19 of the Load space rear wall 1 correspond, so that when the door 17 swings open Winding drum housing 5 next to the side wall 20 of the truck body 3 place.
  • the information film 6 runs close to the rear wall 1 of the loading space, however, mostly a slight distance 21 for design reasons is inevitable.
  • a U-shaped rail 22 is provided for each edge area of the cargo space doors 17 be, as can be seen in particular in FIG. 3. While fixing the Information device 4, for example on a side side wall 20 of the truck 2, where there are no doors, the rails 22 from a winding drum housing 5 to the other can be formed continuously, they are in the in Fig. 1st illustrated embodiment divided into two halves, each on one of the two cargo space doors 17 are fixed, for example.
  • the lateral ends of the elongated information film 6 also by means of push buttons 27 on the Shell surface of the winding drum 7 are releasably attached, in particular in a Longitudinal, groove-shaped depression of the winding drum 7, so that the thickened push buttons 27 do not smooth the winding process affect.
  • the winding drum 7 is also a hollow cylinder formed, which at its ends with (not shown) radially after externally extending ring disks can be provided around the film winding 8 to be guided exactly in the middle.
  • a cavity 28 remains within the winding drum 7 can be used both for storage and for driving the winding drum 7 can.
  • rod-shaped carrier 30 anchored non-rotatably relative to the housing 5, for example. by means of threaded stubs 31 on the end face, which through the recesses 29 put through and with screwed nuts or other Threaded elements 32 are countered.
  • This rod-shaped element can Area of one or both end faces 14 a compartment 33 for receiving one Cut out control electronics and / or electronics and also has one Outer diameter which is smaller than the inner diameter of the winding drum 7, so that in the remaining annular cavity 28 approximately in the area of the A rolling element bearing 34 can be arranged on each of the two end faces 14.
  • Further 7 magnetic poles can be formed on the inside of the winding drum current windings 35 arranged on the rod-shaped carrier 30 for generation a torque between the starter / carrier 30 and the rotor / winding drum 7 interact.
  • the current winding 35 is controlled by the Control unit 33 corresponding to that issued via a pluggable input device 36 Control commands, the current supplied to the current windings 35 via a Connection cable 37 is removed from the on-board power grid.
  • Alternatively can also be arranged on the outer jacket of the winding drum housing 5 Photovoltaic elements 55 are used, first one in the compartment 33 Charge the accommodated battery, from which the current winding 35 is then fed can be.
  • the input device 36 can also be permanently installed in the cab of the truck 2 and in such a case either via a fixed wire connection or via radio of the control device arranged in the compartment 33 communicate. It must be ensured that either via the input device 36 or directly Communication between the actuators, i.e. Relay or other Switching or adjusting elements or their controls, the two winding drums 7 can be done, so not by a simultaneous, opposite drive of the two winding drums 7 could tear the information film 6.
  • a position sensor may be provided, which is a control device provides precise information about the respective rotational position of the winding drum 7. Sensors for the current in the current winding 35 can be used to to determine the torque and from this the tensile stress within the Information slide 6.
  • FIG. 5 shows, in particular in the case of a tarpaulin-type truck body 40 the two winding drum housing 5 also in a horizontal orientation on the Rear wall 41 in the area of its upper and lower edge 42, 43 fixed become. This gives you the opportunity to open the tarpaulin wall Upper winding drum housing 5 on the rear top edge 42 of the Top 44 of truck body 40 to pivot 45 while the bottom Winding drum housing 5 can be arranged anyway below the loading edge or e.g. on the outside of a swiveling, low tail lift.
  • a transparent, Cover film 24 fastened laterally with push buttons at least on one side become. Then the information sheet 6 is completely from the bottom Winding drum 7 uncoiled, then its housing cover 12th opened and by means of the push buttons 27, the information film 6 from there Loosening drum 7 and can then completely on the upper winding drum 7th be wound up. After turning over 45 of the housing 5 there, if necessary together with the tarpaulin back 41, and swinging down the bottom The truck 39 can carry the winding drum housing 5 carrying the tail lift be loaded as usual.
  • the information device 4 according to the invention unchanged also mounted on the side wall 46 of a truck 47 can be. Since the distance 48 between the two winding drum housings 5 is arbitrary, the entire length of the side wall 46 can be made with a single Information device 4 are covered by the winding drum housing in vertical alignment in the area of the front and rear edges 49, 50 of the Side wall 46 are attached.
  • tarpaulin 51 can, for example consist of several, preferably equally wide parts, so that the assembly is relieved. A remaining gap can be cut by cutting one
  • the tarpaulin membrane can be filled to the desired width.
  • FIG. 7 Another possibility for using the information device 4 is in FIG. 7 played.
  • the two winding drum housing 5 for one Information film 6 similar to the use according to FIG. 5 in a horizontal orientation attached to the top and bottom edges 52, 53 of the side wall 46 of the truck 47.
  • the information film 6 therefore only has to be pulled out by a dimension 54, which is approximately corresponds to the height of the side wall 46 of the truck body.
  • an information device 4 due to the limited length of the Winding drum housing 5 does not cover the entire side wall 46. Therefore, the invention provides for this application, several Use information devices 4 next to each other and the same with each other to couple, for example.
  • To connect to a common control device so that they can be adjusted simultaneously via, for example, a single input device. Thereby can also be moved slowly while driving, so that a kind "Flow advertisement" is enabled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine an einem Lastkraftwagen (2) zu befestigende Informationseinrichtung (4) mit einer Informationen tragenden, biegsamen Folie (6), wobei die Informationsfolie (6) um zwei voneinander beabstandete, zueinander etwa parallele Wickeltrommeln (7) geschlungen ist, die derart drehverstellbar sind, dass die Informationsfolie (6) straff gespannt gehalten werden kann und unterschiedliche Bereiche der Informationsfolie (6) in dem Bereich zwischen den Wickeltrommeln (7) sichtbar sind.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine an einem Lastkraftwagen zu befestigende Informationseinrichtung mit einer Informationen tragenden, biegsamen Folie, Segeltuch, Leinwand od. dgl.
In den vergangenen Jahren fand eine beständige Verschiebung des Warentransportes von der Schiene zugunsten der Straße statt, und dieser bislang ungebrochene Trend hat zur Folge, dass eine enorme Anzahl von Lastkraftwagen unsere Straßen bevölkern. Diese Lastkraftwagen werden seit ehedem als Werbeund Informationsträger benutzt, indem bspw. die Aufbauten, Abdeckplanen, etc. mit den verschiedensten Botschaften bedruckt werden. Diese Verfahrensweise ist jedoch nicht mehr zeitgerecht. Denn einerseits nimmt als Folge des Zusammenwachsens der europäischen Union der grenzüberschreitende Warenverkehr zu, und infolge der Vielsprachigkeit innerhalb des europäischen Raums erweist sich die Werbe- oder Informationsbotschaft auf der Abdeckplane eines bspw. holländischen Lastwagens in Deutschland als ziemlich wertlos, da nur ein geringer Anteil der deutschen Bevölkerung der holländischen Sprache mächtig ist.
Es muss daher eine Möglichkeit geschaffen werden, um mit möglichst einfachen Mitteln bei internationalen Gütertransporten mittels Lastwagen deren Werbe- oder sonstigen Informationsbotschaften jeweils der Sprache des betreffenden Landes anpassen zu können. Bei großen Speditionen wäre es darüber hinaus wünschenswert, einem Kunden zumindest einen Teil der potentiellen Werbefläche auf den speditionseigenen Lastwagen zur Verfügung stellen zu können, damit gleichzeitig für die transportierten Waren individuelle Werbung betrieben werden kann.
Hier hat sich auch die aus der europäischen Offenlegungsschrift 473 794 vorbekannte Anordnung als wenig praktikabel erwiesen. Dort werden an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Informationsfolie kanalförmige Schlaufen gebildet, in die eine Stange od. dgl. eingeschoben werden kann, und die sodann die Befestigung der Informationsfolie an dem betreffenden Fahrzeug erleichtert. Um die Information zu verändern, muss jedoch die gesamte Informationsfolie ausgetauscht werden, wozu eine Vielzahl von Spannmitteln zu lösen sind, die alte Folie muss abgenommen und ersetzt werden, und sodann müssen diese Spannmittel wieder angeschlossen werden. Hierfür ist ein erheblicher Zeit- und Personalaufwand erforderlich, da die Plane sich über die gesamte Länge des Laderaums erstreckt und daher die eingeschobenen Stangen aufgrund ihrer Länge ein erhebliches Gewicht aufweisen, das von einer einzigen Person nicht kontrolliert werden kann. Soll diese Werbefolie unterwegs ausgetauscht werden, so sind dafür mindestens zwei Personen erforderlich, so daß stets ein Beifahrer mitfahren muß.
Daraus resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Informationseinrichtung zu schaffen, mit der die dargebotene Information von einer einzigen Person mit wenigen Handgriffen geändert werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass die Informationsfolie (Kunststoffolie, Segeltuch, Leinwand, Rollostoff, etc.) um zwei voneinander beabstandete, zueinander etwa parallele Wickeltrommeln geschlungen und mit deren Trommelmantel verdrehfest gekoppelt ist, wobei die Wickeltrommeln derart drehverstellbar sind, dass die Informationsfolie straff gespannt gehalten werden kann und unterschiedliche Bereiche der Informationsfolie in dem Bereich zwischen den Wickeltrommeln sichtbar werden.
Im Gegensatz zu dem vorbekannten Stand der Technik gemäß der europäischen Offenlegungsschrift 473 794 ist hier zum Verändern der Werbeinformation nicht die gesamte Folie abzunehmen, sondern es muss ausschließlich eine Drehverstellung der Wickeltrommeln vorgenommen werden, wobei die alte und nun nicht mehr aktuelle Werbebotschaft mitsamt dem betreffenden Folienabschnitt auf eine Trommel aufgewickelt wird, während gleichzeitig von der gegenüberliegenden Trommel ein weiterer Bereich der Folie abgespult wird, der sodann die gewünschte Information trägt. Hier ist demnach zur Veränderung der Information ausschließlich eine Drehverstellung der Wickeltrommeln erforderlich, was entweder manuell mittels einer Kurbel oder selbsttätig mittels eines Elektromotors bewerkstelligt werden kann. Im letzteren Fall ist sogar eine Verstellung während der Fahrt möglich. Ermöglicht wird diese neue Funktionalität durch die drehfeste Kopplung der Informationsfolie mit den Wickeltrommeln, so dass durch Antrieb einer dieser Trommeln die Informationsfolie weiter gespult wird. Die drehfeste Kopplung mit dem Mantel der Wickeltrommel kann auf den unterschiedlichsten, weiter unten erläuterten Wegen herbeigeführt werden. Entscheidend ist jedoch, dass im Gegensatz zu der Anordnung gemäß der europäischen Offenlegungsschrift 473 794 keine Relatiwerdrehung zwischen dem Mantel der Wickeltrommel und der Informationsfolie mehr ermöglicht ist. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die Länge der Informationsfolie in ihrer zu den Wickelachsen lotrechten Erstreckung mindestens den doppelten Abstand zwischen den beiden Wickeltrommeln entspricht, so dass durch eine entsprechende Drehverstellung derselben der Folienabschnitt mit dem nicht mehr aktuellen Aufdruck vollständig aufgewickelt und durch einen von der jeweils anderen Wickeltrommel abgespulten Bereich ersetzt werden kann. Aufgrund des erfindungsgemäßen Prinzips können die verschiedenen Informationsfelder auf der Folie völlig unabhängig voneinander bedruckt oder auf sonstigem Wege mit der betreffenden Information versehen werden. Insbesondere können hierbei auch bei Beleuchtung reflektierende Farben verwendet werden, so dass nachts bspw. durch das Scheinwerferlicht nachfolgender Fahrzeuge angestrahlte Informationen deutlich sichtbar hervortreten. Natürlich können Teile der Information auch mittels Aufklebern realisiert werden. Wie weiter unten erläutert wird, kann der sichtbare Bereich der Informationsfolie durch eine transparente Fläche vor Schmutz und Matsch geschützt werden, so dass der Wickelmechanismus auch unter schlechtesten Witterungsbedingungen zuverlässig funktioniert. Gleichzeitig kann die transparente Abdeckung jederzeit mittels eines Wasserstrahls, Schrubbers od. dgl. gereinigt werden, um die betreffende Werbebotschaft deutlich sichtbar hervortreten zu lassen.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Wickeltrommeln an dem Lastkraftwagen im Bereich einer rückwärtigen und/oder seitlichen Außenfläche des Laderaums oder einer Ladeflächenabdeckung angeordnet sind. Hierbei ist der rückwärtigen Außenfläche des Laderaums der Vorzug zu geben, da eine dort angeordnete Werbebotschaft von dem nachfolgenden Verkehr sehr gut wahrgenommen werden kann. Dennoch lassen sich natürlich auch die Seitenwände eines LKW-Aufbaus verwenden, wo darüber hinaus auch eine noch größere Werbe- bzw. Informationsfläche zur Verfügung steht. Bei der erfindungsgemäßen Informationseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein nachrüstbares Element, das solchenfalls an nahezu beliebigen Orten eingesetzt werden kann, bspw. auch an Lastwagenanhängern, am Heck von Bussen, aber auch an Straßenbahnwagen oder sonstigen Fahrzeugen zur Güter- oder Personenbeförderung.
Wenn die Wickeltrommeln im Bereich zweier einander gegenüberliegender Kanten der betreffenden Außenfläche des Laderaums oder einer Ladeflächenabdeckung angeordnet sind, kann die gesamte Höhe bzw. Breite des Lastwagenaufbaus als Werbefläche genutzt werden. Die Erfindung empfiehlt, die Wickeltrommeln derart anzuordnen, dass dadurch der Gesamtquerschnitt des Fahrzeugs möglichst nicht vergrößert wird, damit Durchfahrtshöhe und -breite sowie der Luftwiderstand nicht ungünstig beeinflußt werden. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Wickeltrommeln zu beiden Seiten der Fahrzeugrückwand, seitlich nicht überstehend, fixiert werden. Bei Fahrzeugen mit zwei torartig aufschwingenden Laderaumtüren können die beiden Wickeltrommeln an diesen Türen, um ein geringes Maß gegenüber den Scharnieren nach innen versetzt - befestigt sein, so dass die Öffnung der Laderaumtüren nicht behindert wird. Bei Lastwagen mit einer die Ladefläche abdeckenden Plane kann eine Wickeltrommel an der Oberkante dieser Plane und eine Wickeltrommel an oder unter der Unterkante der Ladefläche installiert werden, wobei zum rückseitigen Öffnen der Plane die obere Wickeltrommel bspw. über die Planenkante auf die Planenoberseite geschwungen werden kann. Ferner ist es denkbar, die Wickeltrommeln in das Innere des Laderaums zu verlagern, sofern eine Druchführungsmöglichkeit für die Folie zur Außenseite vorgesehen ist.
Bevorzugt weist die Informationsfolie eine langgestreckte Form auf, deren Seitenverhältnis größer ist als 2:1, vorzugsweise größer als 5:1, insbesondere größer als 10:1. Da eine für Werbebotschaften genutzte Fläche meist ein etwa quadratisches Format haben sollte, lassen sich bei der empfohlenen Bemessung wenigstens zwei, vorzugsweise fünf, insbesondere zehn oder mehr voneinander unabhängige Informationsfelder speichern und bei Bedarf der Öffentlichkeit darbieten.
Die Ränder der Informationsfolie können in zwei etwa U-förmigen Schienen geführt sein, die an dem Lastwagen verankert sind. Mit diesen Schienen wird der Zweck verfolgt, die nicht mit den Wickeltrommeln verbundenen Seitenränder der Informationsfolie nahe der darunter befindlichen Grundfläche des Lastwagenaufbaus zu halten, so dass sich diese nicht infolge des Fahrtwindes nach außen biegen und sodann eine segelartige Fläche bilden könnten, die den Fahrtwind einfangen und den Luftwiderstand erhöhen könnte.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn über dem sichtbaren Bereich der Informationsfolie eine transparente Abdeckung angeordnet wird. Wie oben bereits ausgeführt, dient diese transparente Abdeckung dazu, Schmutz bzw. in der kalten Jahreszeit Matsch von der Informationsfolie fernzuhalten, um den Mechanismus der Wickeltrommeln vor Verschmutzungen oder gar Beschädigungen zu schützen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die transparente Abdeckung aus einer Folie oder Platte besteht. Hierbei bietet die Folie den Vorteil eines geringeren Gewichts und der leichteren Handhabbarkeit, während eine Platte eine höhere Stabilität bietet, so dass auch bei größeren Geschwindigkeiten auf Autobahnen selbst durch die Sogwirkung des Fahrtwindes die darunter befindliche Informationsfolie nicht angehoben werden kann. Die Gewichtung dieser Vorteile kann von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen.
Die Erfindung empfiehlt, die transparente Abdeckung entlang von zwei randseitigen Leisten mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden. Hier ist eine Verankerung der transparenten Abdeckung möglich, ohne die Bewegungsfreiheit der Informationsfolie einzuschränken. Die randseitigen Leisten, die hierbei zur Befestigung verwendet werden, können identisch mit den oben erwähnten Führungsschienen für die Informationsfolie sein. Da andererseits die transparente Abdeckung zusammen mit diesen Leisten und der darunter befindlichen Grundfläche des Lastenwagenaufbaus eine die Informationsfolie führende Tasche bilden, können als Befestigungsleisten auch Schienen mit einem rechteckförmigen Querschnitt verwendet werden.
Dieser Erfindungsgedanke läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die randseitige Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Fahrzeugaufbau wenigstens entlang eines Randes lösbar ausgestaltet ist, bspw. mittels Druckknöpfen od. dgl. Diese Verbindungstechnik empfiehlt sich insbesondere bei der Verwendung einer folienartigen, transparenten Abdeckung, da diese solchenfalls mit wenigen Handgriffen gelöst werden kann, um einen Zugang zu der Ladefläche des Lastwagens zu schaffen.
Ähnliche Vorteile ergeben sich, wenn die Informationsfolie an ihren Schmalseiten Mittel zur Befestigung an den Wickeltrommeln aufweist, insbesondere Druckknöpfe, Hakenelemente, Klebeleisten od. dgl. Diese Mittel sollten derart ausgebildet sein, dass die Informationsfolie jederzeit zerstörungsfrei von der betreffenden Wickeltrommel gelöst und an dieser auch wieder montiert werden kann, um einerseits einen vorübergehenden Zugang zu der Ladefläche zu schaffen, und um andererseits die Folie gegen ein anderes Exemplar austauschen oder verändern zu können, bspw. um die applizierten Informationen zu modifizieren oder ein zusätzliches Informationsfeld einzufügen od. dgl.
Mit den Befestigungsmitteln der Informationsfolie korrespondieren an den innenliegenden Mantelflächen der Wickeltrommeln angeordnete Pendants. Diese Befestigungsmittel sind gegenüber der betreffenden Wickeltrommel unverrückbar festgelegt und erlauben daher eine schlupffreie Übertragung des Drehmomentes von den Wickeltrommeln auf die Informationsfolie. Die Befestigungsmittel, bspw. Durckknöpfe, können hierbei in einer nut- oder rillenförmigen, achsparallelen Vertiefung in dem Trommelmantel versenkt angeordnet sein, so dass durch diese Elemente die Wickeleigenschaften der betreffenden Trommel nicht beeinträchtigt werden.
Eine dazu alternative Ausführungsform, wobei die Informationsfolie endlos ausgebildet ist und nur straff um die Wickeltrommeln gespannt ist oder wird, erfordert dagegen eine ausschließlich reibschlüssige Drehmomentübertragung, was neben einer kürzeren Informationsfolie auch Probleme bei der exakten Einstellung eines Informationsfeldes mit sich bringen kann.
Die Wickeltrommeln können stirnseitige Führungsscheiben aufweisen. Diese Führungsscheiben sollen einen einwandfreien Wicklungsvorgang sicherstellen, und zwar auch in dem Fall, dass die Informationsfolie bspw. die dafür vorgesehenen U-förmigen Schienen verlassen hat.
Bevorzugt sind die Wickeltrommeln an einer Halterung drehbar gelagert. Die Wickeltrommeln werden vorzugsweise im Bereich von stirnseitigen Achsstummeln oder -fortsätzen gelagert, wobei sich Kugellager aufgrund ihrer langen Lebensdauer bewährt haben.
Wenn die Trommelhalterung eine der Trommellänge entsprechende Erstreckung aufweist mit zwei im Bereich ihrer beiden Endseiten angeordneten Haltebügeln, um die Wickeltrommeln an deren Stirnseiten zu umgreifen, kann sich der Mantelbereich der Wickeltrommeln zusammen mit ggf. vorhandenen, stirnseitigen Führungsscheiben frei gegenüber der an dem Fahrzeug festzulegenden Halterung bewegen, so dass jede gewünschte Verdrehstellung möglich ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Trommelhalterung an ihrer der Wickeltrommel gegenüberliegenden Außenseite und/oder an ihren Enden Mittel zu ihrer Festlegung an einer Außenfläche des Laderaums oder einer Ladeflächenabdeckung aufweist, bspw. Flansche mit Augen zum Hindurchstecken von Befestigungsbändern, -schrauben od. dgl. Diese Befestigungsmittel müssen in der Lage sein, die Zugkräfte der gespannten Informationsfolie aufzunehmen und auf den Lastwagenaufbau zu übertragen. Ferner sollte die Befestigung erschütterungsfrei sein, um bei Fahrbahnunebenheiten ein Anschlagen der Informationseinrichtung gegen den Wagenaufbau und damit die Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden. Bei einem kastenförmigen Wagenaufbau empfiehlt es sich deshalb, die Trommelhalterung fest und damit vibrationsfrei mit dem Aufbau zu verschrauben; bei durch Planen abgedeckten Ladeflächen sollte zumindest eine möglichst innige Verbindung mit dem die Plane abstützenden Metallgerüst herbeigeführt werden, wobei solchenfalls durch Einfügen von Dämpfungselementen bspw. aus Gummi od. dgl. Beschädigungen infolge von durch Fahrbahnunebenheiten ausgelösten Stößen vermieden werden können.
Einem mit der Trommelhalterung verbundenen, die betreffende Wickeltrommel umgebenden Gehäuse obliegt es, die betreffende Wickeltrommel, deren Halterung, Antriebs- und Steuerungseinrichtung vor Witterungseinflüssen wie auch vor zufälligen, mechanischen Einwirkungen zu schützen. Aus letzterem Grund empfiehlt es sich hierfür ein Metallblech zu verwenden, das erheblich widerstandsfähiger ist als ein Gehäuse aus Kunststoff.
Zum Hindurchtritt der Informationsfolie kann das Gehäuse einen entlang seines Mantels verlaufenden Schlitz aufweisen. Dieser Schlitz sollte möglichst schmal sein, um das Eindringen von Spritzwasser od. dgl. möglichst ausschließen zu können. Seine Länge muss etwas größer sein als die Breite der Informationsfolie.
Um einen Zugang zu der Wickeltrommel zu ermöglichen, kann ein Teil des Gehäuses, insbesondere ein Bereich seines Mantelumfangs, aufklappbar ausgebildet sein. Durch Öffnen des Gehäuses ist es möglich, die nach vollständigem Abspulen der Informationsfolie von einer Wickeltrommel nun zugänglichen Druckknöpfe an der betreffenden Folienendseite von ihren Pendants an dem Trommelmantel zu lösen, so dass die Folie nun vollständig auf die andere Trommel aufgewickelt werden kann. Sofern zumindest eine der Wickeltrommeln lösbar an ihrer Halterung befestigt ist, kann die vollständig aufgewickelte Trommel sodann aus ihrer Halterung entnommen und durch eine andere ersetzt werden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der aufklappbare Gehäuseteil bis an den Schlitz heranreicht, so dass ein umständliches Hindurchfädeln der Folie durch den Schlitz nicht erforderlich ist. Nach Einlegen einer neuen Trommel kann deren Informationsfolie bei noch geöffneten Gehäusebereichen bis zu der anderen Trommel abgespult und an dieser festgelegt werden, und erst anschließend werden die beiden Gehäuseabdeckungen geschlossen, wobei die zum reibungsfreien Hindurchtritt der Informationsfolie erforderlichen Schlitze gebildet werden.
Weitere Vorzüge bieten mit je einer Wickeltrommel gekoppelte Rast- oder Bremsmechanismen, die in jeder (Rast-)Stellung ein ungewolltes Abwickeln der Informationsfolie verhindert. Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, um einem unerwünschten Abspulen der Informationsfolie bspw. unter dem Einfluß des Fahrtwindes zu begegnen. Die zuverlässigste Wirkung wird hierbei mit einem Rastmechanismus erreicht, der im Gegensatz zu einem Bremsmechanismus auch bei noch so großen Zugkräften keinerlei Abspulen der Informationsfolie zuläßt. Ein solcher Rastmechanismus kann durch ein Rad mit einer sägezahnförmigen Verzahnung gebildet sein, in die eine gefederte Sperrklinke eingreift.
Um die Informationsfolie abwickeln zu können, sollte der Rast- oder Bremsmechanismus über ein manuelles Betätigungsglied und/oder über einen Aktuator lösbar sein. Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, definitiv auf den Rastoder Bremsmechanismus einzuwirken, um durch Antrieb der anderen Wickeltrommel in der Aufwickelrichtung die Informationsfolie von der ersten Wickeltrommel, deren Rast- oder Bremsmechanismus gelöst ist, abzuspulen. Derartige Rast- oder Bremsmechanismen sollten vorzugsweise an beiden Wickeltrommeln vorgesehen sein. Sind somit beide Trommeln eingerastet, kann sich die Informationsfolie weder in der einen noch in der anderen Richtung bewegen. Als Bremsmechanismus kann ggf. auch ein stillgesetzter oder festgebremster Antriebsmotor verwendet werden, wenn dieser eine ausreichend hohe Reibung aufweist oder über ein stark übersetzendes und damit selbsthemmendes Getriebe angekoppelt ist.
Zum Aufwickeln der Informationsfolie sind die Wickeltrommeln mit einem Antriebsmechanismus versehen und/oder koppelbar. Bevorzugt muss ein derartiger Antriebsmechanismus ausschließlich dazu in der Lage sein, die betreffende Wickeltrommel in der Drehrichtung anzutreiben, bei der sich die Informationsfolie auf dieselbe aufspult. Das Abspulen erfolgt stets durch Übertragung der Zugspannung der jeweils anderen Wickeltrommel über die Informationsfolie.
Eine erste Möglichkeit zur Realisierung eines Trommelantriebs besteht darin, dass die Trommelachsen oder ein damit gekoppeltes Getriebeteil herausgeführt und mit einem Anschlußkopf, bspw. in Form eines Vierkants od. dgl. versehen sind, auf den zur manuellen Betätigung des Wickelmechanismus eine Kurbel aufsteckbar ist. Bevorzugt ist hierbei eine Umlenkung der Drehbewegung derart vorzunehmen, dass der Anschlußkopf und damit eine auf diesen aufgesteckte Kurbel um eine horizontale, zu der sichtbaren Informationsfläche lotrechte Achse gedreht werden kann. Diese Maßnahme erlaubt die Betätigung des Wickelmechanismus ohne jegliche Hilfsenergie. Dennoch ist zur Veränderung des angezeigten Informationsfeldes ein weitaus geringerer Aufwand erforderlich als bei dem vorbekannten Stand der Technik. Es genügt, dass der Fahrer während einer Pause auf einem Rastplatz mit einer Kurbel zu der betreffenden Stelle seines Lastwagens geht, den Rastmechanismus bei der abzuspulenden Wickeltrommel löst, die Kurbel bei der anderen Wickeltrommel aufsteckt und solange kurbelt, bis das alte Informationsfeld durch das gewünschte ersetzt worden ist. Sodann wird die Kurbel abgenommen und darauf geachtet, dass beide Rastmechanismen aktiv sind, und schon kann die Fahrt fortgesetzt werden.
Im Rahmen einer anderen Ausführungsform sind die Trommelachsen mit je einem Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor, gekoppelt. Damit ist eine Verstellung der Informationsfolie sogar während der Fahrt möglich, sofern ein Mechanismus vorgesehen ist, um den betreffenden Antriebsmotor in einer ganz bestimmten Position der Informationsfolie stillzusetzen. Als Elektromotor kommen alle gängigen Typen in Frage, insbesondere jedoch Gleichstrom- oder Schrittmotoren mit einer niedrigen Nennspannung, da die von diesen Motoren aufzubringende Leistung vergleichsweise gering sein kann. Ggf. kann auch ein untersetzendes Getriebe verwendet werden, da die Wickelgeschwindigkeit nicht sehr groß sein muss. Die Leistung des Antriebsmotors kann je nach Anwendungsfall etwa zwischen 100 und 500 Watt betragen.
Die Erfindung empfiehlt, dem Antriebsmotor eine langgestreckte, schlanke Form zu erteilen und diesen innerhalb der Wickeltrommel anzuordnen. Solche, mitunter auch als Rohrmotoren bezeichnete Antriebe sind derart konzipiert, dass sie innerhalb eines Hohlraums der Wickeltrommel Platz finden. Ggf. kann der bei diesem Motortyp außen liegende Rotor auch direkt als Wickeltrommel verwendet werden, wenn entsprechende Befestigungsmöglichkeiten für die Informationsfolie vorhanden sind. Diese Motorbauart hat den Vorteil, dass an den Stirnseitenenden der Wickeltrommeln keine zusätzlichen, platzraubenden Installationen erforderlich sind, so dass das gesamte Gehäusevolumen minimiert werden kann.
Die Energie zum Betrieb der Elektromotoren kann dem Bordnetz entnommen werden. Ein Gleichstrommotor mit einer Nennspannung von 12 oder 24 kann seine Antriebsenergie direkt aus dem bordeigenen Netz beziehen. Bei einer höheren Nennspannung des Motors kann eine Spannungsumsetzung vorgenommen werden, wozu verschiedene Prinzipien bekannt sind, bspw. mittels eines getakteten Übertragers od. dgl.
Die Erfindung erfährt eine weitere Optimierung dadurch, dass an der Außenseite des Halterungsgehäuses Solarzellen angeordnet sind, um die Elektromotoren mit Strom zu versorgen oder zu diesem Zweck eine integrierte Batterie aufzuladen. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass kein Anschluß an das bordeigene Netz erforderlich ist, so dass die Installation auf das Anschrauben des Gehäuses an der betreffenden Stelle des Lastwagenaufbaus beschränkt werden kann und daher von jedermann auch ohne elektrotechnische Vorkenntnisse vorgenommen werden kann. Da die sichtbare Gehäuseoberfläche je nach Anwendungsfall möglicherweise nur 0,1 bis 0,5 m2 groß ist, kann jedoch ggf. die solchermaßen erzeugte Leistung zum direkten Antrieb des Elektromotors nicht ausreichend sein. Für diesen Fall können jedoch Energiespeicher, insbesondere in Form von Akkus, vorgesehen sein, um zunächst eine ausreichende Energiemenge anzusammeln und damit sodann bei Bedarf den Elektromotor der betreffenden Wickeltrommel mit Strom zu versorgen. Diese hierfür erforderlichen Energiespeicher können ebenfalls innerhalb der Wickeltrommel untergebracht werden, sofern der dort bereits angeordnete Rohrmotor bspw. nicht die gesamte Länge der Wickeltrommel einnimmt.
Um eine definierte und koordinierte Drehbewegung herbeizuführen, sollten die Elektromotoren mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Aktivierung der Elektromotoren muss mit den Bremseinrichtungen insbesondere an der jeweils anderen Wickeltrommel derart koordiniert werden, dass eine freie Drehbewegung ermöglicht ist und die Informationsfolie nicht reißen kann. Selbst wenn die Bremseinrichtung durch den Antriebsmotor der jeweils anderen Wickeltrommel gebildet ist, muss sichergestellt werden, dass dieser Motor in einen leichtgängigen Zustand versetzt wird, d. h., er muss zur Unterstützung der Wickelbewegung ebenfalls (mit verminderter Leistung) angetrieben werden oder darf zumindest nicht in entgegengesetzter Wickelrichtung in Gang gesetzt werden. Deshalb muss die Koordinierung der Bewegung beider Wickeltrommeln von einer einzigen, übergeordneten Steuereinrichtung kontrolliert werden. Vorzugsweise befindet sich diese Steuereinrichtung innerhalb des Gehäuses einer der beiden Wickeltrommeln, vorzugsweise in einem verbleibenden Ausnehmungsbereich innerhalb der betreffenden Wickeltrommel. Die Ankopplung an den Antriebsmotor derselben Wickeltrommel ist daher einfach mittels Anschlußdrähten möglich. Die Ankopplung an die Antriebs- und/oder Bremseinrichtung der anderen Wickeltrommel kann entweder über ein extern zu verlegendes Kabel, aber auch über eine Funkverbindung oder eine Infrarotschnittstelle erfolgen. Hierbei hat sich eine Kommunikation auf optischem Weg, insbesondere mittels Infrarot, deshalb bewährt, weil bei der Montage der Wickeltrommeln die beiden Gehäuseschlitze jeweils die Richtung zu der anderen Wickeltrommel angeben, so dass eine zuverlässige Kommunikation sichergestellt ist. Andererseits sind solchenfalls bei Verwendung von mit Solarstrom gespeisten Antriebsmotoren überhaupt keinerlei Kabel zu verlegen, so dass die Anordnung insgesamt sehr einfach montiert werden kann. Zur Einschaltung der Motoren können Relais oder elektronische Schalter verwendet werden oder auch Gleichspannungssteller, um die Motoren sanft anfahren und stillsetzen zu können.
Zur Verbesserung der Steuerungseigenschaften können die Elektromotoren mit Drehmomentsensoren ausgestattet sein, bspw. in Form einer Motorstromüberwachung. Indem diese Drehmoment- oder Motorstromsensoren mit der Steuereinrichtung gekoppelt sind, kann diese die Zugspannung der Informationsfolie durch Differenzbildung der an beiden Wickeltrommeln angreifenden Drehmomente ermitteln, denn bei einer dünnen Informationsfolie kann der Wicklungsradius als etwa konstant angenommen und daraus folgend die Zugkraft mittels eines Proportionalitätsfaktors aus dem Drehmoment errechnet werden. Ferner kann solchenfalls eine Zugspannungsbegrenzung vorgesehen sein, die einen oder beide Elektromotoren abschaltet, wenn ein die Informationsfolie gefährdender Wert erreicht oder überschritten wird.
Eine automatische Einstellung vorgegebener Informationsfelder ist möglich, wenn wenigstens eine Trommelachse mit einem Lagegeber versehen ist. Zwar können zu diesem Zweck auch an der Folie selbst die einzelnen Informationsfelder voneinander unterscheidende Merkmale angeordnet sein, bspw. im Bereich eines Längsrandes in einem ansonsten transparenten Bereich aufgedruckte Markierungen, die von einer an der Trommelhalterung oder den Trommelgehäuse angeordneten Lichtschranke abgetastet werden; reflektierende Bereiche, die einen Lichtstrahl zu einem Sensor umlenken; metallische Elemente, die mittels induktiver Nährungsschalter abgetastet werden können, etc. Eine sehr einfache Anordnung bieten jedoch auch Lagegeber, die mit einem Antriebsmotor gekoppelt sind, da insbesondere bei mit ihren Endseiten an den Wickeltrommeln festgelegten Informationsfolien die gesamte Zahl von Motorumdrehungen proportional zu der abgespulten Folienlänge ist und daher eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Informationsfeldern zuläßt. Solchenfalls ist eine Möglichkeit geschaffen, ohne eine visuelle Kontrolle durch den Lastwagenfahrer die Folientransporteinrichtung in einer bestimmten Lage stillzusetzen, wo das gewünschte Informationsfeld genau zwischen den beiden Wickeltrommeln sichtbar ist.
Vorzugsweise sind die Trommelantriebsmotoren mit einer Schnittstelle zum Anschluß eines manuellen Eingabegeräts gekoppelt. Obzwar in manchen Fällen eine ständige, langsame Transportbewegung der Wickeltrommeln gewünscht sein kann, um bspw. eine umfangreiche Information sukzessive lesbar langsam voranzuschieben, ist in der Mehrzahl der Fälle eine feldweise Verstellung der Informationsfolie gewünscht. Solchenfalls kann dieselbe auch bei stehendem Fahrzeug unter visueller Kontrolle des Fahrers vorgenommen werden, wobei dieser sich eines Eingabegerätes bedient, um die Wickeltrommelantriebsmotoren im richtigen Moment stillzusetzen. Bei einer derartigen Eingabeeinrichtung kann es sich vorzugsweise um ein tragbares Gerät handeln.
Obwohl in den einfachsten Fällen die Schalter des Eingabegerätes direkt in den Stromkreis der Wickeltrommelantriebsmotoren eingeschaltet sein können, so dass weitere Steuereinrichtungen nicht erforderlich sind, ist insbesondere bei auch automatisch betreibbaren Informationseinrichtungen ohnehin eine Steuereinrichtung vorgesehen, und wenn solchenfalls die Schnittstelle zum Anschluß eines manuellen Eingabegeräts der Trommelsteuerung vorgeschaltet ist, können die an dem Eingabegerät erteilten Befehle auf diese Steuereinrichtung einwirken, um dadurch den Motorstrom der Wickeltrommelantriebsmotoren zu beeinflussen.
Wenn die Schnittstelle als Steckverbindung zum Anstecken eines Eingabegeräts ausgebildet ist, so ist keinerlei zusätzliche Verkabelung an dem Fahrzeug erforderlich. Vielmehr begibt sich der Fahrer bei abgestelltem Fahrzeug mit dem Eingabegerät zu der betreffenden Wickeltrommel, schließt dort die dafür vorgesehene Steckverbindung und setzt sodann die Antriebsmotoren in Gang, um schließlich das gewünschte Informationsfeld einzustellen. Ist dies geschehen, werden die Antriebsmotoren stillgesetzt und stabilisieren sodann durch ihre selbsthemmenden und damit bremsenden Eigenschaften jegliche Veränderung der Informationsfolie. Deshalb kann sodann das Eingabegerät wieder abgesteckt und bspw. im Führerhaus bis zum nächsten Gebrauch verstaut werden.
Im Rahmen einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schnittstelle als Kabel- oder Funkschnittstelle zur Kommunikation mit einem in dem Führerhaus installierten Eingabegerät ausgebildet ist. Solchenfalls kann auch während der Fahrt, bspw. beim Überfahren einer Sprachgrenze, ein entsprechender Verstellbefehl gegeben werden, um ein anderes Informationsfeld zu zeigen. Hierbei hat eine Funkschnittstelle den Vorteil, dass keinerlei Verkabelung an dem Fahrzeug vorgenommen werden muss, so dass die erfindungsgemäße Einrichtung mit einigen wenigen, mechanischen Handgriffen installiert und in Betrieb genommen werden kann. Die betreffende Funkschnittstelle kann auch eine Kommunikation zwischen den beiden Wickeltrommeln erlauben. Insbesondere lässt sich solchenfalls die Steuerung auch in dem Eingabegerät unterbringen, so dass ausschließlich die Übermittlung von Sensorsignalen über Lage- und Stromistwerte von den Wickeltrommeln zu dem Eingabegerät und in umgekehrter Richtung entsprechende Stellsignale für die Antriebsmotoren von dem Eingabegerät zu den im Bereich der Wickeltrommeln angeordneten Funkempfängern erforderlich sind. Solchenfalls kann die Steuerungselektronik im Führerhaus von dem bordeigenen Stromnetz entnommen werden, bspw. mittels eines in dem Zigarettenanzünders einsteckbaren Steckers. Diese Ausführungsform eignet sich besonders bei der wahlweisen Verwendung von Anhängern, wobei das Steuergerät logistisch immer bei dem betreffenden Anhänger verbleiben kann.
Eine wichtige Funktionalität des Eingabegeräts besteht darin, dass damit eines aus mehreren auf der Informationsfolie vorgesehenen Informationsfeldern auswählbar ist. Ähnlich wie die Bilder auf dem Film einer Kleinbildkamera, so können auch die einzelnen Informationsfelder auf der Informationsfolie mit einzelnen Nummern versehen sein, und durch Eingabe der betreffenden Nummer kann die Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Informationseinrichtung erkennen, welches Informationsfeld ausgewählt und eingestellt werden soll, und ist sodann in der Lage, die zur Ausführung dieses Befehls erforderlichen Handlungen selbsttätig vorzunehmen.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass in dem Eingabe- und/oder Steuergerät zu jedem Informationsfeld ein Lagereferenzwert abgespeichert ist, der bei Anwahl dieses Informationsfeldes als Lagesollwert verwendet wird, um durch Auswertung des Lageistwertes im Rahmen einer Lageregelung das betreffende Informationsfeld einzustellen. Solchenfalls kann anhand der eingegebenen Nummer des gewünschten Informationsfeldes sofort der zugeordnete Lagesollwert ermittelt und an einen Lageregler übertragen werden, damit dieser sodann den Lageistwert entsprechend einstellt und die Motoren ansteuert und schließlich in der gefundenen Endposition stillsetzt. Dabei können die jedem Informationsfeld zugeordneten Lagesollwerte einstellbar sein, insbesondere, indem bei manueller Einstellung an der jeweils optimalen Position die betreffende Feldnummer eingegeben wird, sofern diese nicht durch automatisches Hochzählen intern ermittelt wird, und sodann eine Speichertaste betätigt wird, um den aktuellen Lageistwert des Lagesensors der betreffenden Feldnummer eindeutig zugeordnet abzuspeichern. Durch eine derartige Eingabe ist eine flexible Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Wickeltrommeln möglich, die wiederum durch die baulichen Gegebenheiten des betreffenden Lastwagens und insbesondere durch den Ort der Montage wie auch durch die Umrisse der darzustellenden Information beeinflußt sein können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht auf die Rückseite eines Lastkraftwagens mit einem Laderaumaufbau und einer daran befestigten, erfindungsgemäßen Informationseinrichtung;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II - II;
Fig. 3
einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie III - III;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch die Fig. 2;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines Lastkraftwagens mit einer die Ladefläche abdeckenden Plane und einer anderen, daran festgelegten Informationseinrichtung;
Fig. 6
eine Seitenansicht eines Sattelaufliegers mit an der Außenseite der Laderaumwand angeordneter, abgewandelter Informationseinrichtung; sowie
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer wiederum abgewandelten Informationseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ansicht zu sehen, die sich einem Autofahrer heutzutage im Stadtverkehr, beim Befahren von Land- und Bundesstraßen sowie auf Autobahnen bei Kolonnenverkehr häufig darbietet, nämlich die Rückseite 1 eines Lastwagens 2. Da der den Laderaum umschließende Aufbau 3 eine Breite sowie Höhe von jeweils etwa 2,5 bis 2,8 m aufweist, umfaßt allein die Rückseite 1 des Aufbaus 3 eine Fläche von etwa 6 m2. Zwar wird diese Fläche seit jeher zum Aufmalen von Werbebotschaften verwendet. Eine Änderung derartiger Botschaften ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da die alte Information übermalt werden müßte, was fast nie erfolgt. Oftmals stimmen daher die aufgemalten Informationen wie Telefonnummer, Postleitzahl, etc. gar nicht mehr mit den aktuellen Daten überein. Bei ausländischen Lastwagen kann die aufgemalte Information oftmals überhaupt nicht verstanden werden und ist daher nahezu wertlos.
Um auf der Rückseite 1 des Lastwagenaufbaus 3 eine Werbebotschaft darzubieten, die in einem kürzesten Zeitraum geändert werden kann, wird dort eine erfindungsgemäße Informationseinrichtung 4 angebaut. Diese besteht bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform aus zwei langgestreckten Wickeltrommelgehäusen 5, die bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in vertikaler Ausrichtung zu beiden Seiten der Rückseite 1 des Lastwagens 2 an dem Aufbau 3 befestigt sind, sowie aus einer zwischen den Wickeltrommelgehäusen 5 gespannten Informationsfolie 6.
Die Informationsfolie kann aus einem bedruckten Kunststoff bestehen, aber auch aus Segeltuch, Leinwand, reißfestem Rollostoff, etc. Ggf. kann der Stoff mit einer den Farbstoffauftrag stabilisierenden Grundierung versehen sein. Einfache Botschaften lassen sich manuell aufmalen. Detailliertere Darstellungen, insbesondere Photographien, lassen sich bspw. nach einer digitalen Vorlage mit Portaldruckern insbesondere im Tintenstrahldruckverfahren aufdrucken. Zum Schutz vor Feuchtigkeit kann die applizierte Farbschicht mit einem transparenten Überzug versiegelt sein.
Wie insbesondere die Schnittdarstellung aus Fig. 2 erkennen lässt, umschließt das Wickeltrommelgehäuse 5 die zylindrische Wickeltrommel 7, auf der mehrere Lagen 8 der Informationsfolie 6 aufgewickelt werden können. Zum Hindurchtritt der Informationsfolie 6 durch das Gehäuse 5 ist in dessen rückwärtigem, d. h. der Laderaumrückwand 1 benachbarten Bereich ein sich über nahezu die gesamte Länge des Gehäuses 5 erstreckender Schlitz 10 vorgesehen. Der daran anschließende, rückwärtige Bereich 9 des Gehäuses 5 ist zwecks Befestigung an der ebenen Laderaumrückwand 1 eben ausgebildet und kann zur Verschraubung an einem Untergrund mit Befestigungsmitteln bspw. in Form von Ausnehmungen zum Hindurchstecken von Befestigungsschrauben und/oder rückwärtigen Abstandhaltern 11 versehen sein. Demgegenüber ist der vordere, der Laderaumrückwand 1 abgewandte Bereich 12 des Wickeltrommelgehäuses 5 gewölbt ausgebildet nach Art einer Zylinderhälfte, dessen Wölbungsradius etwa der halben Breite des Gehäuses 5 entspricht und etwas größer ist als der maximale Radius des Folienwickels 8, so dass dieser sich ohne anzustreifen innerhalb des Gehäuses 5 frei drehen kann. Die ebene Rückseite 9 ist mit der gewölbten Vorderseite 12 des Wickeltrommelgehäuses 5 über gerade Seitenflächen 13 verbunden. Abgeschlossen wird das Wickeltrommelgehäuse 5 durch eine oberseitige und eine unterseitige Stirnfläche 14, so dass im normalen Betriebszustand ausschließlich der schmale Schlitz 10 frei bleibt und dadurch das Eindringen von Schmutz, Matsch, od. dgl. in das Gehäuse 5 weitgehend ausgeschlossen ist.
Um die Informationsfolie 6 auf der Wickeltrommel 7 zu befestigen oder die gesamte Wickeltrommel 7 samt aufgespulter Informationsfolie 8 aus dem Wickeltrommelgehäuse 5 entnehmen zu können, ist dessen vorderer Bereich 12 mittels eines oder mehrerer Scharnierelemente 15 ausschwenkbar ausgebildet. Das Scharnier(-band) 15 befindet sich vorzugsweise im Bereich einer Seitenfläche 13, bevorzugt an der nicht geschlitzten 10 Seitenfläche 13, und der solchermaßen aufschwenkbare Deckel 12 kann bis zu der gegenüberliegenden Seite 13 oder gar bis zu dem Schlitz 10 heranreichen. Ein in Fig. 2 nicht wiedergegebener Verriegelungsmechanismus stellt sicher, dass der aufschwenkbare Deckel 12 nicht versehentlich aufschwingen kann.
Bevorzugt wird das Wickeltrommelgehäuse 5 in der Nähe der Scharniere 16 einer rückwärtigen Laderaumtür 17 an derselben festgeschraubt 18, so dass die Öffnungsbewegung der Tür 17 nicht behindert wird. Ggf. kann zu diesem Zweck der Abstand zwischen der Außenseite 13 des Wickeltrommelgehäuses 5 und den Scharniergelenken 16 etwa der Breite des Außenrahmens 19 der Laderaumrückwand 1 entsprechen, so dass beim Aufschwenken der Tür 17 das Wickeltrommelgehäuse 5 neben der seitlichen Bordwand 20 des Lastwagenaufbaus 3 Platz findet.
Wie Fig. 2 zeigt, verläuft die Informationsfolie 6 nahe der Laderaumrückwand 1, wobei jedoch zumeist ein geringfügiger Abstand 21 aus konstruktiven Gründen unvermeidlich ist. Um auszuschließen, dass aufgrund dieser Tatsache der Fahrtwind in den Zwischenraum 21 eindringen und die Informationsfolie 6 bspw. segelartig von der Laderaumrückwand 1 wegblähen könnte, kann in den oberen und unteren Randbereichen der Laderaumtüren 17 je eine U-förmige Schiene 22 vorgesehen sein, wie dies insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist. Während bei Befestigung der Informationseinrichtung 4 bspw. an einer seitlichen Bordwand 20 des Lastwagens 2, wo keine Türen vorhanden sind, die Schienen 22 von einem Wickeltrommelgehäuse 5 bis zum anderen durchgehend ausgebildet sein können, sind sie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in jeweils zwei Hälften unterteilt, die an je einer der beiden Laderaumtüren 17 festgelegt, bspw. festgeschraubt sind.
Ferner ist zu beachten, dass gerade in der kalten Jahreszeit die über regennasse Straßen fahrenden Lastwagen 2 regelrechte Wolken von aufgewirbeltem, matschigen Wasser hinter sich herziehen, das sich an der Rückwand 1 des Lastwagens 2 niederschlägt und dort in einem kurzen Zeitraum die auf der Informationsfolie 6 bspw. aufgedruckte Informationsbotschaft überdecken und damit unlesbar machen könnte. Mehr noch, bei einem anschließenden Weiterspulen der Informationsfolie 6 würde der solchermaßen verdreckte Bereich in das Wickeltrommelgehäuse 5 transportiert werden und hierbei einerseits zu einer erheblichen Verdickung des Wickels 8 führen, so dass dieser an der Abdeckung 12 entlangstreifen könnte; außerdem besteht die Gefahr, dass herabrinnendes Wasser sich im Bodenbereich des Gehäuses 5 ansammeln und dort evtl. befindliche, elektrische Installationen bspw. durch Kurzschluß beschädigen könnte. Deshalb ist außerhalb der Informationsfolie 6 eine zusätzliche, transparente Abdeckung 23 vorgesehen. Wie Fig. 3 zeigt, kann es sich hierbei um transparente Platten, bspw. Acrylglasplatten handeln, die in die ober- und unterseitige Schiene 22, 23 eingeschoben sind und wie diese zum Öffnen der Laderaumtüren 17 ebenfalls in der Mitte unterteilt sein können. Alternativ dazu ist es auch möglich, anstelle einer steifen Scheibe eine transparente Folie 24 zu verwenden, und diese im Bereich der Oberund Unterkante der Laderaumtüren 17 bspw. mittels Druckknöpfen 25 zu befestigen. Hierbei können die Pendants zu diesen Druckknöpfen 25 bspw. an der Außenseite 26 der Führungsschienen 22 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann die Folie 24 ebenfalls in der Mitte geteilt ausgeführt sein, sie könnte sich jedoch auch über die gesamte Breite der sichtbaren Informationsfläche 6 erstrecken, wobei sodann zum Öffnen einer Laderaumtür 17 ausschließlich die Druckknöpfe 25 an einer Seite geöffnet werden müßten.
Wie die Figuren 2 und 4 erkennen lassen, können die seitlichen Enden der langgestreckten Informationsfolie 6 ebenfalls mittels Druckknöpfen 27 an der Mantelfläche der Wickeltrommel 7 lösbar befestigt werden, insbesondere in einer in Längsrichtung verlaufenden, rillenförmigen Vertiefung der Wickeltrommel 7, so dass die verdickten Druckknöpfe 27 einen gleichmäßigen Wickelvorgang nicht beeinträchtigen.
Wie Fig. 4 weiter zeigt, ist die Wickeltrommel 7 darüber hinaus als Hohlzylinder ausgebildet, der an seinen Stirnenden mit (nicht dargestellten) sich radial nach außen erstreckenden Ringscheiben versehen sein kann, um den Folienwickel 8 exakt mittig zu führen. Innerhalb der Wickeltrommel 7 verbleibt ein Hohlraum 28, der sowohl zur Lagerung als auch zum Antrieb der Wickeltrommel 7 verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen etwa mittig in den Stirnflächen 14 des Gehäuses 5 angeordneten, miteinander fluchtenden Ausnehmungen 29 ein stabförmiger Träger 30 gegenüber dem Gehäuse 5 unverdrehbar verankert, bspw. mittels stirnseitiger Gewindestummel 31, die durch die Ausnehmungen 29 hindurchgesteckt und mit aufgeschraubten Muttern oder sonstigen Gewindeelementen 32 gekontert sind. Dabei kann dieses stabförmige Element im Bereich einer oder beider Stirnseiten 14 ein Abteil 33 zur Aufnahme einer Steuerelektrik und/oder -elektronik aussparen und hat darüber hinaus einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Wickeltrommel 7, so dass in dem verbleibenden, ringförmigen Hohlraum 28 etwa im Bereich der beiden Stirnseiten 14 je ein Wälzkörperlager 34 angeordnet sein kann. Ferner können an der Innenseite der Wickeltrommel 7 Magnetpole ausgebildet sein, die mit auf dem stabförmigen Träger 30 angeordneten Stromwicklungen 35 zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen Startor/Träger 30 und Rotor/Wickeltrommel 7 zusammenwirken. Die Ansteuerung der Stromwicklung 35 erfolgt durch das Steuergerät 33 entsprechend der über ein ansteckbares Eingabegerät 36 erteilten Steuerbefehle, wobei der den Stromwicklungen 35 zugeführte Strom über ein Verbindungskabel 37 dem bordeigenen Stromnetz entnommen wird. Alternativ dazu können auch an dem Außenmantel des Wickeltrommelghäuses 5 angeordnete Photovoltaikelemente 55 verwendet werden, die zunächst einen in dem Abteil 33 untergebrachten Akku aufladen, aus dem sodann die Stromwicklung 35 gespeist werden kann.
Das Eingabegerät 36 kann auch in dem Führerhaus des Lastwagens 2 fest installiert sein und solchenfalls entweder über eine feste Drahtverbindung oder über Funk mit der in dem Abteil 33 angeordneten Steuereinrichtung kommunizieren. Dabei muss sichergestellt sein, dass entweder über das Eingabegerät 36 oder direkt eine Kommunikation zwischen den Betätigungsgliedern, d.h. Relais oder sonstigen Schalt- oder Stellelementen oder deren Ansteuerungen, der beiden Wickeltrommeln 7 erfolgen kann, damit nicht durch einen gleichzeitigen, entgegengesetzten Antrieb der beiden Wickeltrommeln 7 die Informationsfolie 6 reißen könnte. Um eine definierte Stillsetzung der Antriebseinheit 35 zu ermöglichen, kann bspw. im Bereich des Abteils 33 ein Lagegeber vorgesehen sein, der der Steuereinrichtung eine genaue Information über die jeweilige Drehstellung der Wickeltrommel 7 liefert. Sensoren für den Strom in der Stromwicklung 35 können dazu verwendet werden, um das Drehmoment zu bestimmen und daraus die Zugspannung innerhalb der Informationsfolie 6.
Wie Fig. 5 zeigt, können insbesondere bei einem planenartigen Lastwagenaufbau 40 die beiden Wickeltrommelgehäuse 5 auch in horizontaler Ausrichtung an der Rückwand 41 im Bereich von deren oberer und unterer Kante 42, 43 festgelegt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, zum Öffnen der Planenrückwand das obere Wickeltrommelgehäuse 5 über die rückwärtige Planenoberkante 42 auf die Oberseite 44 des Lastwagenaufbaus 40 zu schwenken 45, während das untere Wickeltrommelgehäuse 5 ohnehin unterhalb der Ladekante angeordnet sein kann oder bspw. an der Außenseite einer herabschwenkbaren, niedrige Ladebordwand.
In diesem Fall kann zum Öffnen der Planenrückseite 41 zunächst eine transparente, mit Druckknöpfen seitlich befestigte Abdeckfolie 24 zumindest einseitig gelöst werden. Sodann wird die Informationsfolie 6 vollständig von der unteren Wickeltrommel 7 abgespult, anschließend wird deren Gehäuseabdeckung 12 geöffnet und mittels der Druckknöpfe 27 wird die Informationsfolie 6 von der dortigen Wickeltrommel 7 gelöst und kann daraufhin vollends auf die obere Wickeltrommel 7 aufgespult werden. Nach Umschlagen 45 des dortigen Gehäuses 5, ggf. zusammen mit der Planenrückseite 41, und Herabschwenken der das untere Wickeltrommelgehäuse 5 tragenden Ladebordwand kann der Lastwagen 39 wie gewohnt beladen werden.
In Fig. 6 ist zu sehen, dass die erfindungsgemäße Informationseinrichtung 4 unverändert auch an der seitlichen Bordwand 46 eines Lastwagens 47 montiert werden kann. Da der Abstand 48 zwischen den beiden Wickeltrommelgehäusen 5 beliebig ist, so kann die gesamte Länge der Bordwand 46 mit einer einzigen Informationseinrichtung 4 bedeckt werden, indem deren Wickeltrommelgehäuse in vertikaler Ausrichtung im Bereich der vorderen und hinteren Kante 49, 50 der Bordwand 46 befestigt werden.
Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn eine ober- und unterseitig befestigte, transparente Abdeckplane 51 solchenfalls möglichst eng an der Bordwand 46 des Lastwagens 47 anliegt, weil damit ein Durchhängen der Informationsfolie 6 vermieden werden kann. Die Abdeckplane 51 kann bspw. aus mehreren, vorzugsweise gleich breiten Teilen bestehen, so dass die Montage erleichtert ist. Ein verbleibender Spalt kann durch Abschneiden einer Abdeckplanenbahn auf die gewünschte Breite ausgefüllt werden.
Eine andere Möglichkeit zum Einsatz der Informationseinrichtung 4 ist in Fig. 7 wiedergegeben. Hier sind die beiden Wickeltrommelgehäuse 5 für eine Informationsfolie 6 ähnlich der Verwendung gemäß Fig. 5 in horizontaler Ausrichtung an der Ober- und Unterkante 52, 53 der Bordwand 46 des Lastwagens 47 befestigt. Die Informationsfolie 6 muß daher nur um ein Maß 54 ausgezogen werden, das etwa der Höhe der Bordwand 46 des Lastwagenaufbaus entspricht. Andererseits reicht in diesem Fall eine Informationseinrichtung 4 aufgrund der begrenzten Länge der Wickeltrommelgehäuse 5 nicht zur Bedeckung der gesamten Bordwand 46 aus. Deshalb sieht die Erfindung für diesen Anwendungsfall vor, mehrere Informationseinrichtungen 4 nebeneinander einzusetzen und dieselben miteinander zu koppeln, bspw. an eine gemeinsame Steuereinrichtung anzuschließen, so daß sie über bspw. ein einziges Eingabegerät simultan verstellt werden können. Dadurch lassen sich auch während der Fahrt langsam bewegen, so dass eine Art "Fließreklame" ermöglicht ist.

Claims (10)

  1. An einem Lastkraftwagen (2;39;47) zu befestigende Informationseinrichtung (4) mit einer Informationen tragenden, biegsamen Folie (6), Leinwand, Segeltuch od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsfolie (6) um zwei voneinander beabstandete, zueinander etwa parallele Wickeltrommeln (7) geschlungen ist, die derart drehverstellbar sind, dass die Informationsfolie (6) straff gespannt gehalten werden kann und unterschiedliche Bereiche der Informationsfolie (6) in dem Bereich zwischen den Wickeltrommeln (7) sichtbar sind.
  2. Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommeln (7) an dem Lastkraftwagen (2;39;47) im Bereich einer rückwärtigen (1;41) und/oder seitlichen Außenfläche (20;46) des Laderaums (3) oder einer Ladeflächenabdeckung (40) angeordnet sind, wobei die Wickeltrommeln (7) im Bereich zweier einander gegenüberliegender Kanten (19;42,43;49,50;52,53) der betreffenden Außenfläche (1;20;41;46) des Laderaums (3) oder einer Ladeflächenabdeckung (40) angeordnet sind.
  3. Informationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsfolie (6) eine langgestreckte Form aufweist, deren Seitenverhältnis größer ist als 2:1, vorzugsweise größer als 5:1, insbesondere größer als 10:1.
  4. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsfolie (6) an ihren Schmalseiten Mittel zur Befestigung an den Wickeltrommeln (7) aufweist, insbesondere Druckknöpfe (27), Hakenelemente, Klebeleisten od. dgl, deren Pendants (27) an den außenliegenden Mantelflächen der Wickeltrommeln (7) angeordnet sind.
  5. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommeln (7) an je einer Halterung (30) drehbar gelagert sind (34).
  6. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelhalterungen (30) mit je einem die betreffende Wickeltrommel (7) umgebenden Gehäuse (5) versehen sind, das einen entlang seines Mantels verlaufenden Schlitz (10) zum Hindurchtritt der Informationsfolie (6) aufweist.
  7. Informationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (12) des Trommelgehäuses (5), insbesondere ein Bereich seines Mantelumfangs, aufklappbar ist, um einen Zugang zu der Wickeltrommel (7) zu ermöglichen.
  8. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel (7) mit einem Antriebsmechanismus (35) versehen und/oder koppelbar ist, um die Informationsfolie (6) aufzuwickeln.
  9. Informationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse oder (Hohl-)Welle der Wickeltrommel (7) mit einem Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor (35), gekoppelt ist.
  10. Informationseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (35) beider Wickeltrommeln (7) mit einer Steuereinrichtung (33) gekoppelt sind, um eine definierte und koordinierte Drehbewegung herbeizuführen.
EP01121160A 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung Expired - Lifetime EP1288890B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121722U DE20121722U1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung
AT01121160T ATE322730T1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung
ES01121160T ES2261308T3 (es) 2001-09-04 2001-09-04 Dispositivo de informacion.
EP01121160A EP1288890B1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung
DE50109440T DE50109440D1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung
DK01121160T DK1288890T3 (da) 2001-09-04 2001-09-04 Informationsanordning
PT01121160T PT1288890E (pt) 2001-09-04 2001-09-04 Dispositivo de informacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121160A EP1288890B1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1288890A1 true EP1288890A1 (de) 2003-03-05
EP1288890B1 EP1288890B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=8178535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121160A Expired - Lifetime EP1288890B1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Informationseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1288890B1 (de)
AT (1) ATE322730T1 (de)
DE (1) DE50109440D1 (de)
DK (1) DK1288890T3 (de)
ES (1) ES2261308T3 (de)
PT (1) PT1288890E (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400946A2 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Spedian Limited Anwendungswerkzeug
DE10309035A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Braunwarth & Co Apparatebau Sicherheitsvorrichtung
FR2862261A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Bernard Duval Procede pour fixer une affiche sur la face arriere d'un autobus
WO2006015618A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Boejthe Kalman Informationseinrichtung mit gehäuse
EP1635312A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Andreas Henri Gerardus America Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
FR2946783A1 (fr) * 2009-06-10 2010-12-17 Tedie Systeme d'affichage promotionnel pour vehicule
WO2018000086A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Gordon Food Service Canada Ltd. Devices for covering, displaying and/or replacing advertising on a means of transportation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255889A (en) * 1977-11-28 1981-03-17 Roll-A-Vision, Inc. Changeable display
EP0441105A2 (de) * 1989-10-26 1991-08-14 ETTORE SIBILIA, PUBBLICITA E AFFISSIONI S.r.l. Höhenverstellbare Tafel für Plakatwerbung, insbesondere für die Montage auf ein Kraftfahreug
FR2692395A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Ortega Jacques Dispositif pour l'affichage de messages publicitaires sur des véhicules automobiles.
GB2326965A (en) * 1997-06-19 1999-01-06 Khalfan Fuad Ahmed Vehicle-mounted displays
DE19851720A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Ecotrans Bv Tanklastwagen mit umstellbarer Werbefläche
EP1001403A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Kevin Schmidt Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255889A (en) * 1977-11-28 1981-03-17 Roll-A-Vision, Inc. Changeable display
EP0441105A2 (de) * 1989-10-26 1991-08-14 ETTORE SIBILIA, PUBBLICITA E AFFISSIONI S.r.l. Höhenverstellbare Tafel für Plakatwerbung, insbesondere für die Montage auf ein Kraftfahreug
FR2692395A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Ortega Jacques Dispositif pour l'affichage de messages publicitaires sur des véhicules automobiles.
GB2326965A (en) * 1997-06-19 1999-01-06 Khalfan Fuad Ahmed Vehicle-mounted displays
DE19851720A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Ecotrans Bv Tanklastwagen mit umstellbarer Werbefläche
EP1001403A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Kevin Schmidt Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400946A2 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Spedian Limited Anwendungswerkzeug
EP1400946A3 (de) * 2002-09-19 2004-08-04 Spedian Limited Anwendungswerkzeug
DE10309035A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Braunwarth & Co Apparatebau Sicherheitsvorrichtung
FR2862261A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Bernard Duval Procede pour fixer une affiche sur la face arriere d'un autobus
WO2006015618A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Boejthe Kalman Informationseinrichtung mit gehäuse
EP1635312A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Andreas Henri Gerardus America Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
FR2946783A1 (fr) * 2009-06-10 2010-12-17 Tedie Systeme d'affichage promotionnel pour vehicule
WO2018000086A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Gordon Food Service Canada Ltd. Devices for covering, displaying and/or replacing advertising on a means of transportation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109440D1 (de) 2006-05-18
ES2261308T3 (es) 2006-11-16
EP1288890B1 (de) 2006-04-05
PT1288890E (pt) 2006-08-31
DK1288890T3 (da) 2006-08-14
ATE322730T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005813T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer Plane für Fahrzeuge
DE2346139A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schwimmbecken
DE3518371C2 (de)
DE3909937A1 (de) Personenbefoerderungsfahrzeug mit im dachbereich ausfahrbarer markise
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
EP1288890B1 (de) Informationseinrichtung
DE2130524A1 (de) Verkehrskommandogeraet
EP0443052B1 (de) Schranken-Absperranordnung für Parkflächen
DE19919998A1 (de) Selbsttätig aufwickelnde Kabeltrommel
DE68902819T2 (de) Anzeigevorrichtung des sperrens einer strasse fuer kraftfahrzeuge und eines fussgaengerueberweges.
DE202004012200U1 (de) Informationseinrichtung mit Gehäuse
DE20121722U1 (de) Informationseinrichtung
DE3807385A1 (de) Anzeigegeraet
EP0700858A1 (de) Aufzug mit einer Verkleidung zur Einblicksverdeckung des Schachtes
EP0438145A2 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
DE2603985A1 (de) Geraet zur wechselnden anzeige von verkehrszeichen
EP1225556B1 (de) Informationsanzeige-Vorrichtung
DE19851720A1 (de) Tanklastwagen mit umstellbarer Werbefläche
DE102020003981B4 (de) Plane mit integriertem Antrieb zum vorübergehenden Verschließen von Öffnungen
DE2156618A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationen an Straßen
EP0529591A1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
AT4688U1 (de) Fahrtrichtungshinweiszeichen
CH687936A5 (de) Fahnenmast.
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE29502954U1 (de) Plakatvitrine für die Großflächenwerbung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402329

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090304

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOJTHE KALMAN

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090430 AND 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904