EP1001403A2 - Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1001403A2
EP1001403A2 EP99122711A EP99122711A EP1001403A2 EP 1001403 A2 EP1001403 A2 EP 1001403A2 EP 99122711 A EP99122711 A EP 99122711A EP 99122711 A EP99122711 A EP 99122711A EP 1001403 A2 EP1001403 A2 EP 1001403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising
mounting device
advertising medium
tube
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99122711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001403A3 (de
Inventor
Kevin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19852555A external-priority patent/DE19852555A1/de
Priority claimed from DE29820390U external-priority patent/DE29820390U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1001403A2 publication Critical patent/EP1001403A2/de
Publication of EP1001403A3 publication Critical patent/EP1001403A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to an attachment with an advertising medium for motor vehicles, especially trucks according to Preamble of Claim 1.
  • the object of the invention is to provide an attachment with a To create advertising media that are easy and quick to use a vehicle can be fastened, the arrangement of the Advertising medium the loading / unloading process is not hindered and where the arrangement of the advertising medium is simple, fast and takes place safely, with the advertising medium easy at all times is interchangeable.
  • the invention provides an attachment device for trucks in the area of a rear upper edge of a vehicle body to be arranged, the attachment device consisting essentially of a Storage facility exists in which an advertising medium can be rolled out and rolled out is stored.
  • the storage facility is over the top edge the box body or the truck body in the direction of travel swiveling upwards into a loading position, whereby in the Loading position no part of the device in the area of the loading doors protrudes so that the loading and unloading process completely undisturbed can run off the device.
  • From the charging position is the Device in an operating position around the upper edge of the vehicle body can be swiveled downwards to the rear so that when the Vehicle, i.e.
  • the vehicle height is only insignificant is higher, so that a disability, especially in Underpasses and under bridges do not take place. Further is the device hereby against blows from branches and the like protected. This also ensures that the rollable or pull-out advertising media at a distance from the rear surface the truck or the opening and closing mechanisms how hinge and rod actuation can be arranged.
  • the device is without tools at any time detachably attached to the vehicle, resulting in a classification of the device leads as payload, so that an existing general Operating license of the vehicle does not expire or a general Operating license of the device is not necessary.
  • the invention provides for the advertising medium to be easily detachable to fix the device in such a way that it is easy at all times, can be exchanged quickly and safely.
  • a detection device is arranged, which with sensors records when, how long and how often the advertising medium in rolled out position on the vehicle for advertising purposes. This can result in the non-arrangement of the advertising medium for reasons of convenience counteracted or controlled become.
  • the attachment device 1 for the rear area 2 a motor vehicle, in particular a truck 3 or of a delivery vehicle has a holding device 5, a carrying device 6, an advertising medium 7 and a clamping device 8.
  • the holding device 5 is in particular on or on the roof 9 or the roof skin 10 of a box-like vehicle body 11 arranged adjacent to a rear surface 12 or a rear front 12.
  • the holding device 5 has a fastening device 15 for detachable fastening of the device 1 to a vehicle roof 9, at least one side member 16 and at least one on the side member 16 hinged receptacle 17 of the support device 6.
  • the fastening device 15 has a two-part clamp 20, in particular for a rectangular cross member in the roof 9 of a vehicle, with the clamp 20 on the outside of the roof has flat sheet 20a. There are two clamp screws over the plate 20a 21 mushroom-like with heads 22 over, the protruding Shaft part 22a is square.
  • a holding element 23 can be pushed on - in particular across the longitudinal axis of the vehicle - attachable.
  • the holding element 23 is an elongated, U-shaped component, wherein two grooves 24 spaced apart from one another transversely to the longitudinal extent are introduced into the floor 26 from a side wall 25, and the grooves 24 in the region of the side wall 25 on the Widen the diameter of the heads 22.
  • the groove width corresponds approximately the shaft width of the protruding shafts of the clamp screws 21.
  • retaining bolts extending transversely from side wall to side wall 27 arranged on the holding element.
  • a side member 16 mounted fixed in the holding element.
  • the side member points an approximately rectangular cross-section, which is approximately the corresponds to the inner cross section of the holding element.
  • Retaining pin 27 is a groove 16a in the longitudinal beam 16 on the upper side introduced with the retaining bolt 27 for fixing the carrier 16 corresponds to the holder element 23.
  • the carrier 16 extends from the holding device 23 an upper rear vehicle edge 30 also.
  • a U-shaped receptacle 17th with a hinge pin 32 running through the carrier 16 articulated, with a U-base 33 arranged on the upper side of the carrier is, so that a 90 ° swivel from the horizontal up and back is possible.
  • the hinge pin 32 is on both sides above the receptacle 17 above, a spring 34 being arranged at the projecting ends is.
  • the spring is U-shaped when tensioned, with spiral in the middle in the two U-legs Springs 34a are present, so that the free ends 36 of the U-legs 34 are pulled towards the U-base under spring tension and enclose with the U-base approximately an angle of 60 °.
  • Spaced from hinge pin bores 37 of the receptacle 17 are in the area of the lower free edges of the U-shaped receptacle 17 Holding bolt holes 37 are arranged through which a holding bolt 38 is inserted, which protrudes on both sides beyond the receptacle.
  • the free ends 36 of the spring 34 have a length which is greater than the distance between the hinge pin holes for the hinge pin 32 and the retaining pin holes 37 of the retaining bolt 38.
  • At the projecting ends of the Holding bolt 38 engage the free ends 36 of the spring from below 34 such that a pivoting of the receptacle 17 upwards into the charging position.
  • the recording 17 is on the Support device 6 articulated or arranged.
  • the carrying device 6 (FIG. 6) has an advertising carrier tube 45 and a cladding tube 46 on.
  • the advertising support tube 45 is essentially hollow cylindrical formed, the advertising carrier tube 45 a fold or round groove 47, which is axially on the tube wall 45a is arranged such that in the tube wall 45a axial slot 45b is formed, which in the tubular Folding opens.
  • the tubular fold 45a has one Diameter that is smaller than the diameter of the advertising support tube 45.
  • the cladding tube 46 is polygonal, for example or roundish hollow, the cladding tube 46 at both ends is closed by a bearing washer 49, the bearing washer 49 has an opening 50 axially and centrally.
  • the advertising support tube 45 At the ends of the advertising support tube 45 are bearings 51, for example Ball bearing 51 arranged with which the advertising support tube 45 in the openings 50 of the bearing plate 49 of the cladding tube 46 is stored.
  • the advertising support tube 45 is easy over the bearing 51 or ends with the bearings 51, so that the tubular folding 47 and the advertising support tube 45th are accessible from the side.
  • the advertising support tube 45 is adjacent to the bearings 51 at least on one side, preferably a rotating device at both ends 52 on.
  • the rotating device 52 is a fixed on the Advertising carrier tube 45 arranged sprocket 53 with corresponding Chain link grooves 54 in which a chain 55 with chain links 56 can be inserted non-positively.
  • the Rotary device an electric motor, pneumatic or hydraulic Drive.
  • an electronics or sensor box 60 is arranged, which a rotation of the advertising carrier tube 45 by suitable means detects and saves and in particular also via a vibration sensor (not shown) so that the operating times of the vehicle can be detected.
  • the electronics box 60 is special screwed onto the bearing plate 49 or with a bayonet catch attached to the bearing plate 49 or the cladding tube, a sensor can also be present, which recorded in particular by reading a barcode which Placed poster or which advertising medium on advertising carrier tube 45 is.
  • the cladding tube 46 has an axial slot 61, which is such is arranged on the cladding tube 46 that in the folded down operating position the support device 6, the slot 61 obliquely assigns to the rear of the vehicle below.
  • a wiper device 62 On a lower one Contact edge 62 of the longitudinal slot 61 is a wiper device 62, especially in the form of a rubber or foam profile 62 available, on which in the operating position an advertising medium is present.
  • the advertising medium 7 is in particular a film or a tarpaulin, Tarpaulin or the like with an essentially rectangular cross section, which is essentially the area of a rear front of the Corresponds to the vehicle.
  • On the advertising medium 7 are on two opposite Sides, namely an upper edge 7a and one Bottom edge 7b hemstitch 65 formed.
  • the advertising medium 7 For mounting the advertising medium 7 on an advertising medium support tube 45 becomes the advertising medium 7 with a hemstitch through the slot 48 into the fold 47 the advertising carrier tube 45 inserted and then by one side of the advertising support tube 45 a support rod 66 in inserted the cavity 65, the support rod 65 a Has a diameter that is slightly less than the fold 47, but is larger than the slot 48, so that the advertising medium 7 is held securely on the advertising support tube 45.
  • a support rod 66 By the opposite hemstitch 65 is also a support rod 66 pushed through, which serves as a tension rod 66 (Fig. 15).
  • the advertising medium has cutouts 67 on, so that in the area of the exemptions the lower Holding or tension rod 66 is exposed.
  • the savings 67 grips the tensioning device 8 on the advertising medium or the tensioning rod 66 on.
  • the clamping device 8 has a clamping hook 70 with a Tension hook bow 71, the tension hook bow 71 such is formed that he the tension rod through the recesses 67 66 spills over.
  • the hook 70 is preferably made of one flat component is bent and faces the hook arch 71 an eye 72 in the form of an elongated hole 72.
  • Between the slot 72 and the tension hook bow 71 is a spacer element 77, arranged in particular in the form of a rubber block 77 such that the advertising medium 7 with the tension hook 70 in the area of a vehicle outer lower edge spaced from the rear surface.
  • the clamping device 8 has one arranged on the vehicle Bearing device 73, which consists of a flat sheet 74 and there is a bearing web 75 arranged thereon, the bearing web 75 is arranged with sheets 75a on the sheet 74 such that the bearing web 75 is spaced apart from the sheet on both sides of the sheet 74 extends extends.
  • the footbridge points between the arches 75 has a width which corresponds approximately to the length of the elongated hole 72.
  • the tension belt 76 Through the slot 72 and over the web 75 is a Tension belt 76 performed, the tension belt 76 an elastic Tape, a textile tape or a ratchet strap or the like can.
  • the advertising medium with the chain drive will be arranged if necessary also unwound from the advertising carrier tube 45 by an electric motor, where appropriate, a strap or a leash on the advertising medium 7 or on the support device 6 is arranged such that against the tension of the spring, the support device 6 in the operating position is folded. After the advertising medium is sufficient is rolled out, with the hook 70 through the recesses 67 embraced the tension rod 66 and then the rolled out Advertising medium in the interaction of the spring 34 and the tension belt 76 curious; excited.
  • the advertising medium 7 one double with respect to the rear of the vehicle Height, whereby it is divisible in the middle.
  • a zipper or a clip closure 78 provided, which is transverse to the longitudinal edges of the advertising medium runs. This enables the advertising medium unroll completely, so that the clip closure 78 at the level of Bottom edge of a rear front is located.
  • the advertising medium 7 can now shared with the zipper or clip closure 78, where only a lower area of the advertising medium with a Advertising medium is printed, glued or the like, during the upper part of the advertising medium can remain free.
  • the advertising medium 7 so long around the advertising medium support tube 45 wrapped until the zipper 78 - around this junction to relieve train - to the advertising tube 45 is wrapped. Then the advertising medium can be on the already described way to be excited.
  • the support device 6 To take up both halves of the advertising medium in the loading position can, the support device 6 must be dimensioned accordingly in particular, the cladding tube must be a sufficient distance to the support tube to have enough space for two to create advertising media wound on the support tube.
  • the device on a top provided with a roller roof 90 Vehicle body attached, the holding device 5th is attached to the gantry 91 of the roller roof 90 and the side members 16 on a rear traverse 81 of the Support the roof structure.
  • the traverse 81 locks in itself known manner with the vehicle body, with an unlocking in that the traverse with a hydraulic the pneumatic control 92 or with a gas pressure spring 92 is lifted upwards, which also raises the device is lifted off.
  • the invention Device can be detachably attached to the vehicle at any time without tools is, whereby the advertising medium is also easily interchangeable at any time and the entire device including the advertising medium Loading and unloading of a truck is not affected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, wobei die Anbauvorrichtung im Bereich einer hinteren Oberkante eines Fahrzeugaufbaus angeordnet ist und eine Trageinrichtung (6) aufweist, in der ein Werbeträger ein- und ausrollbar gelagert ist, wobei die Trageinrichtung (6) über die Oberkante des Kastenaufbaus bzw. des LKW-Aufbaus in Fahrtrichtung nach vorne oben in eine Ladestellung und gegen die Fahrtrichtung in eine Betriebsstellung nach unten hinten schwenkbar ist, wobei in der Ladestellung kein Teil der Vorrichtung in den Bereich der Ladetüren ragt und wobei der Werbeträger mit einer an seinem der Trageinrichtung (6) gegenüberliegenden Ende angeordneten Spanneinrichtung (8) im Bereich einer hinteren unteren Kante des Lastkraftwagens beabstandet zur Heckfront des Lastkraftwagens befestigbar anordbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspuchs 1.
Es ist bekannt, die Flächen von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen oder Bussen, insbesondere zu Werbezwecken mit Aufschriften, Firmenlogos oder Bildmotiven zu versehen. Dabei werden auf den Außenseiten bzw. Fahrzeugflächen beispielsweise bedruckte Klebefolien aufgebracht. Ferner ist es, insbesondere bei Lastkraftwagen mit Planenaufbau bekannt, die Planen direkt mit Firmenlogos oder Werbeschriftzügen zu bedrucken.
Darüberhinaus ist es bekannt, Werbeflächen aus flexiblen und austauschbaren Kunststoffmaterialien, die mittels Druckknöpfen, Haken oder Gummiseilen odern ähnlichem an der Außenfläche des Aufbaus zu befestigen.
Das Anbringen derart flexibler, insbesondere austauschbarer Werbeträger ist praktisch nicht oder nur mit großen Einschränkungen am Heck von Transportfahrzeugen möglich, da das Fahrzeugheck Ladefunktion hat. Üblicherweise weist das Heck von Transportfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen großflächige Ladetüren bzw. -klappen auf, die mit Türscharnieren im Außenbereich am Fahrzeugaufbau angelenkt sind und üblicherweise über eine Überlappung und eine Stangenverriegelung mit Bedienungshebeln bzw. - griffen zum Öffnen und Schließen dieser Türen ausgerüstet sind. Hierdurch können großflächige Werbemotive nur schlecht angeordnet werden, da die gesamten Bedienelemente und Funktionselemente der Türen bildunterbrechend und damit störend und negativ auf den Betrachter wirken. Ferner ist ein Austausch der Werbemotive aufwendig und teuer.
Bei Heckflächen aus Planenmaterial sind großflächige Werbemotive mit direktem Aufdruck (z.B. Siebdruck) üblich. Durch häufige Ladevorgänge, bei denen die Plane zusammengerollt bzw. zurückgeschlagen wird, leidet das Motiv unter Knicken, Rissen und Ablösungen vom Träger. Die Motive werden deshalb in kurzer Zeit unansehnlich. Soll das Werbemotiv ausgetauscht werden, muß hierbei häufig die gesamte Plane erneuert werden. Ferner ist diese Art der Werbung aus den vorgenannten Gründen langfristig angelegt und für häufig wechselnde Werbemotive nicht geeignet.
Aus der DE 296 18 933 U1 bzw. G 81 25 241.2 sind Werbeträger bekannt, die aus Planen bestehen, welche mittels Druckknöpfen oder Spanngummi an Fahrzeugen angeordnet werden. Diese sind bei der Ladetätigkeit jedoch hinderlich, da sie beim Zusammenrollen bzw. Zurückschlagen der Plane störend wirken und deshalb abgenommen und nach dem Laden wieder angebracht werden müssen. Hierbei ist von Nachteil, daß da Anbringen derartiger Planen an einem Fahrzeug zum einen sehr zeitaufwendig ist und zum anderen eine erhebliche Gefahr für das Personal darstellt. Bei einer Fahrzeugkasten-Oberkantenhöhe von 4 m ist das üblicherweise händische Anschlagen dieser Planen im Bereich der Oberkante extrem gefährlich, da es hierbei zu Stürzen aus dieser Höhe kommen kann. Ferner ist das Anbringen derartiger Werbeplakate bzw. Planen anstrengend und aufwendig für das Bedienungspersonal, so daß damit zu rechnen ist, daß das Bedienungspersonal das Anbringen der Werbung nicht oder nicht ordnungsgemäß durchführt, so daß das Werbeziel nicht erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger zu schaffen, welche einfach schnell und sicher an einem Fahrzeug befestigbar ist, wobei durch die Anordnung des Werbeträgers der Lade-/Entladevorgang nicht behindert wird und bei dem die Anordnung des Werbeträgers einfach, schnell und sicher vonstatten geht, wobei der Werbeträger jederzeit leicht austauschbar ist.
Die Aufgabe wird mit einer Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, eine Anbauvorrichtung für Lastkraftwagen im Bereich einer hinteren Oberkante eines Fahrzeugaufbaus anzuordnen, wobei die Anbauvorrichtung im wesentlichen aus einer Lagereinrichtung besteht, in der ein Werbeträger eingerollt ausrollbar gelagert ist. Die Lagereinrichtung ist über die Oberkante des Kastenaufbaus bzw. des LKW-Aufbaus in Fahrtrichtung nach vorne oben in eine Ladestellung schwenkbar, wobei in der Ladestellung kein Teil der Vorrichtung in den Bereich der Ladetüren ragt, so daß der Be- und Entladevorgang völlig ungestört von der Vorrichtung ablaufen kann. Von der Ladestellung ist die Vorrichtung in eine Betriebsstellung um die Oberkante des Fahrzeugaufbaus nach hinten unten schwenkbar, so daß im Betrieb des Fahrzeuges, also während der Fahrt, die Fahrzeughöhe nur unwesentlich höher ist, so daß eine Behinderung, insbesondere in Unterführungen und unter Brücken nicht stattfindet. Ferner ist die Vorrichtung hierdurch gegen Schläge durch Äste und ähnliches geschützt. Ferner wird hierdurch erreicht, daß der herausrollbare bzw. herausziehbare Werbeträger mit Abstand zur Heckfläche des Lastkraftwagens bzw. der Öffnungs- und Schließmechanismen wie Scharnieren- und Stangenbetätigung angeordnet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung ohne Werkzeug jederzeit lösbar am Fahrzeug befestigt, was zu einer Einstufung der Vorrichtung als Zuladung führt, so daß eine vorhandene allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges nicht erlischt bzw. eine allgemeine Betriebserlaubnis der Vorrichtung nicht notwendig ist.
Ferner sieht die Erfindung vor, den Werbeträger leicht lösbar an der Vorrichtung derart zu befestigen, daß er jederzeit einfach, schnell und sicher ausgetauscht werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Vorrichtung eine Erfassungseinrichtung angeordnet, welche mit Sensoren erfaßt, wann, wie lange und wie oft der Werbeträger in werbewirksam ausgerollter Position am Fahrzeug angeordnet war. Hierdurch kann dem Nichtanordnen des Werbeträgers aus Bequemlichkeitsgründen entgegengewirkt werden bzw. dies kontrolliert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Werbeträger an einem Fahrzeugaufbau in einer schematisierten Schnittdarstellung;
Fig. 2
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf das Fahrzeugheck;
Fig. 3
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung in Beladestellung;
Fig. 4
eine Lagereinrichtung für den Werbeträger in einer schematisierten Schnittdarstellung;
Fig. 5
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Draufsicht von oben;
Fig. 6
eine Lagereinrichtung gemäß Fig. 4 in zwei Schwenkpositionen in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7
eine Befestigungseinrichtung zur Montage der Vorrichtung an einem Fahrzeug;
Fig. 8
eine Montageeinrichtung gemäß Fig. 7 in an einem Fahrzeugaufbaudach montierten Zustand in einer quergeschnittenen Ansicht;
Fig. 9
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Ansicht in am Dach montierten Zustand;
Fig. 10
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Ansicht in auf ein Rolldach bzw. Schiebedach montiertem Zustand;
Fig. 11
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 montiert an einem Planendach in einer teilgeschnittenen Ansicht;
Fig. 12
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 montiert an einem Kühlfahrzeugaufbau in einer teilgeschnittenen Ansicht;
Fig. 13
eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Ansicht auf den Rollantrieb;
Fig. 14
eine teilgeschnittene Ansicht auf eine Dreheinrichtung einer erfindungsgmäßen Vorrichtung;
Fig. 15
eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung für den Werbeträger in einer perspektivischen Draufsicht;
Fig. 16
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei miteinander verbindbaren Werbeträgern;
Fig. 17
die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 16 in einer Schnittdarstellung; und
Fig. 18
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung.
Die erfindungsgemäße Anbauvorrichtung 1 für den Heckbereich 2 eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens 3 oder eines Lieferwagens weist eine Halteeinrichtung 5, eine Trageinrichtung 6, einen Werbeträger 7 und eine Spanneinrichtung 8 auf. Die Halteeinrichtung 5 ist insbesondere an bzw. auf dem Dach 9 bzw. der Dachhaut 10 eines kastenartigen Fahrzeugaufbaus 11 benachbart zu einer Heckfläche 12 bzw. einer Heckfront 12 angeordnet.
Die Halteeinrichtung 5 weist eine Befestigungseinrichtung 15 zum lösbaren Befestigen der Vorrichtung 1 an einem Fahrzeugdach 9, zumindest einem Längsträger 16 und zumindest eine am Längsträger 16 angelenkte Aufnahme 17 der Trageinrichtung 6 auf.
Die Befestigungseinrichtung 15 weist eine zweiteilige Schelle 20, insbesondere für eine rechteckförmige Traverse im Dach 9 eines Fahrzeugs auf, wobei die Schelle 20 dachaußenseitig ein ebenes Blech 20a aufweist. Über das Blech 20a stehen zwei Schellenschrauben 21 pilzartig mit Köpfen 22 über, wobei der überstehende Schaftteil 22a vierkantig ausgebildet ist. Auf dem ebenen Blech 20a ist ein Halteelemente 23 aufschiebbar - insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse - befestigbar. Das Halteelement 23 ist ein längliches, U-förmig gebogenes Bauteil, wobei quer zur Längserstreckung zwei voneinander beabstandete Nuten 24 von einer Seitenwandung 25 her in den Boden 26 eingebracht sind, und sich die Nuten 24 im Bereich der Seitenwandung 25 auf den Durchmesser der Köpfe 22 verbreitern. Die Nutbreite entspricht in etwa der Schaftbreite der überstenden Schäfte der Schellenschrauben 21. Im Bereich oberer Seitenwandungskanten 25a ist ein sich von Seitenwandung zu Seitenwandung quer erstreckender Haltebolzen 27 am Halteelement angeordnet. In dem Halteelement ist ein Längsträger 16 festgelegt gelagert. Der Längsträger weist einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf, der in etwa dem inneren Querschnitt des Halteelements entspricht. Im Bereich des Haltebolzen 27 ist in den Längsträger 16 oberseitig eine Nut 16a eingebracht, die mit dem Haltebolzen 27 zur Festlegung des Trägers 16 mit dem Halterelement 23 korrespondiert.
Der Träger 16 erstreckt sich von der Halteeinrichtung 23 über eine obere hintere Fahrzeugkante 30 hinaus. Im Bereich eines freien Endes 31 des Trägers 16 ist eine U-förmige Aufnahme 17 mit einem durch den Träger 16 verlaufenden Scharnierbolzen 32 angelenkt, wobei eine U-Basis 33 oberseitig des Trägers angeordnet ist, so daß eine 90°-Verschwenkung aus der Horizontalen nach oben und zurück möglich ist.
Der Scharnierbolzen 32 steht beidseitig über die Aufnahme 17 über, wobei an den überstehenden Enden eine Feder 34 angeordnet ist. Die Feder ist in gespanntem Zustand U-förmig ausgebildet, wobei in etwa mittig in den beiden U-Schenkeln spiralförmige Federgänge 34a vorhanden sind, so daß die freien Enden 36 der U-Schenkel 34 unter Federspannung auf die U-Basis zugezogen werden und mit der U-Basis in etwa einen Winkel von 60° einschließen. Beabstandet von Scharnierbolzen-Bohrungen 37 der Aufnahme 17 sind im Bereich unterer freier Kanten der U-förmigen Aufnahme 17 Haltebolzen-Bohrungen 37 angeordnet, durch die ein Haltebolzen 38 hindurchgesteckt ist, der beidseitig über die Aufnahme hinaussteht. Die freien Enden 36 der Feder 34 weisen eine Länge auf, die größer ist als der Abstand zwischen den Scharnierbolzen-Bohrungen für den Scharnierbolzen 32 und den Haltebolzen-Bohrungen 37 des Haltebolzens 38. An den vorstehenden Enden des Haltebolzens 38 greifen von unten die freien Enden 36 der Feder 34 derart an, daß eine Verschwenkung der Aufnahme 17 nach oben in die Ladestellung bewirkt wird. Die Aufnahme 17 ist an der Trageinrichtung 6 angelenkt bzw. angeordnet. Die Trageinrichtung 6 (Fig. 6) weist ein Werbeträgertragrohr 45 und ein Hüllrohr 46 auf. Das Werbeträgertragrohr 45 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei das Werbeträgertragrohr 45 eine Einfaltung bzw. runde Nut 47 aufweist, welche axial an der Rohrwandung 45a derart angeordnet ist, daß in der Rohrwandung 45a ein axialer Schlitz 45b ausgebildet wird, welcher in die rohrförmige Einfaltung mündet. Die rohrförmige Einfaltung 45a weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Werbeträgertragrohrs 45. Das Hüllrohr 46 ist beispielsweise vieleckig oder rundlich hohl ausgebildet, wobei das Hüllrohr 46 beidendig von einer Lagerscheibe 49 verschlossen wird, wobei die Lagerscheibe 49 axial und mittig je eine Öffnung 50 aufweist.
An den Enden des Werbeträgertragrohrs 45 sind Lager 51, beispielsweise Kugellager 51 angeordnet, mit welchen das Werbeträgertragrohr 45 in den Öffnungen 50 der Lagerscheibe 49 des Hüllrohrs 46 gelagert ist. Das Werbeträgertragrohr 45 steht leicht über die Lager 51 über oder schließt mit den Lagern 51 ab, so daß die rohrförmige Einfaltung 47 und das Werbeträgertragrohr 45 von der Seite her zugänglich sind.
Benachbart zu den Lagern 51 weist das Werbeträgertragrohr 45 zumindest an einer Seite bevorzugt an beiden Enden eine Dreheinrichtung 52 auf. Die Dreheinrichtung 52 ist ein fest auf dem Werbeträgertragrohr 45 angeordnetes Kettenrad 53 mit entsprechenden Kettengliedernuten 54 in welche eine Kette 55 mit Kettengliedern 56 kraftschlüssig einlegbar ist. Ferner kann die Dreheinrichtung ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb sein.
An einem Ende des Werbeträgertragrohrs 45 bzw. der Lagerscheiben 49 ist eine Elektronik- bzw. Sensorbox 60 angeordnet, welche über geeignete Mittel eine Drehung des Werbeträgertragrohrs 45 feststellt und speichert und insbesondere auch über einen Vibrationssensor (nicht gezeigt) verfügt, so daß die Betriebszeiten des Fahrzeuges erfaßt werden. Die Elektronikbox 60 ist insbesondere auf die Lagerscheibe 49 aufgeschraubt oder mit einem Bajonettverschluß auf der Lagerscheibe 49 oder dem Hüllrohr befestigt, wobei zusätzlich ein Sensor vorhanden sein kann, welcher insbesondere über das Ablesen eines Barcodes erfaßt, welches Plakat bzw. welcher Werbeträger am Werbeträgertragrohr 45 angeordnet ist.
Das Hüllrohr 46 weist einen axialen Schlitz 61 auf, der derart am Hüllrohr 46 angeordnet ist, daß in heruntergeklappter Betriebsstellung der Trageinrichtung 6 der Schlitz 61 schräg nach unten auf die Heckfläche des Fahrzeugs zuweist. An einer unteren Anlagekante 62 des Längsschlitz 61 ist eine Wischeinrichtung 62, insbesondere in Form eines aufgesetzten Gummis oder Schaumstoffprofils 62 vorhanden, an welcher in Betriebsstellung ein Werbeträger anliegt.
Der Werbeträger 7 ist insbesondere eine Folie oder eine Plane, Persenning oder ähnliches mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, welcher im wesentlichen der Fläche einer Heckfront des Fahrzeugs entspricht. An dem Werbeträger 7 sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten, nämlich einer Oberkante 7a und einer Unterkante 7b Hohlsäume 65 ausgebildet. Zur Montage des Werbeträgers 7 an einem Werbeträgertragrohr 45 wird der Werbeträger 7 mit einem Hohlsaum durch den Schlitz 48 in die Einfaltung 47 des Werbeträgertragrohrs 45 eingeschoben und anschließend von einer Seite des Werbeträgertragrohrs 45 eine Haltestange 66 in den Hohlraum 65 eingeschoben, wobei die Haltestange 65 einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer ist als die Einfaltung 47, aber größer ist als der Schlitz 48, so daß der Werbeträger 7 sicher am Werbeträgertragrohr 45 gehalten wird. Durch den gegenüberliegenden Hohlsaum 65 ist ebenfalls eine Haltestange 66 hindurchgeschoben, welche als Spannstange 66 dient (Fig. 15). Im Bereich des unteren Hohlsaums 65 weist der Werbeträger Freisparungen 67 auf, so daß im Bereich der Freisparungen die untere Halte- bzw. Spannstange 66 freiliegt. Durch die Freisparungen 67 greift die Spanneinrichtung 8 am Werbeträger bzw. der Spannstange 66 an.
Die Spanneinrichtung 8 weist einen Spannhaken 70 mit einem Spannhakenbogen 71 auf, wobei der Spannhakenbogen 71 derart ausgebildet ist, daß er durch die Freisparungen 67 die Spannstange 66 übergreift. Der Haken 70 ist vorzugsweise aus einem flachen Bauteil gebogen und weist gegenüber dem Hakenbogen 71 ein Öhr 72 in Form eines Langlochs 72 auf. Zwischen dem Langloch 72 und dem Spannhakenbogen 71 ist ein Abstandhalteelement 77, insbesondere in Form eines Gummiblocks 77 derart angeordnet, daß der Werbeträger 7 mit dem Spannhaken 70 im Bereich einer Fahrzeugaußenunterkante beabstandet zur Heckfläche festgelegt wird.
Ferner besitzt die Spanneinrichtung 8 eine am Fahrzeug angeordnete Lagereinrichtung 73, welche aus einem flachen Blech 74 und einem darauf angeordneten Lagersteg 75 besteht, wobei der Lagersteg 75 mit Bögen 75a am Blech 74 derart angeordnet ist, daß sich der Lagersteg 75 beabstandet vom Blech beidseitig am Blech 74 festgelegt erstreckt. Zwischen den Bögen weist der Lagersteg 75 eine Breite auf, die in etwa der Länge des Langlochs 72 entspricht. Durch das Langloch 72 und über den Lagersteg 75 ist ein Spanngurt 76 geführt, wobei der Spanngurt 76 ein elastisches Band, ein Textilband oder ein Ratschengurt oder ähnliches sein kann.
Im folgenden wird die Montage- und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Fahrzeug anzuordnen, insbesondere nachträglich an einem Fahrzeug anzuordnen, wird die Schelle 20 an einer Traverse der Dachkonstruktion angeordnet. Oberseitig werden die Halteelemente 23 mit ihren Nuten 24 auf die überstehenden Schellenschrauben 21 aufgeschoben. Anschließend wird die Trageinrichtung mit vormontierten Längsträgern 16 in die Halteeinrichtungen 23 eingeschoben und dort mit den Bolzen 27 festgelegt. Durch die Kraft der Feder 34 ist die Trageinrichtung 6 auf die Längsträger 16 zu gewinkelt angeordnet, wobei die U-Basis mit dem Längsträger 16 einen spitzen Winkel einschließt. Um den Werbeträger anzuordnen wird der Werbeträger mit dem Kettentrieb gegebenenfalls auch elektromotorisch vom Werbeträgertragrohr 45 abgewikkelt, wobei gegebenenfalls ein Gurt bzw. eine Leine am Werbeträger 7 oder an der Trageinrichtung 6 derart angeordnet ist, daß gegen die Spannung der Feder die Trageinrichtung 6 in die Betriebsstellung geklappt wird. Nachdem der Werbeträger ausreichend ausgerollt ist, wird mit den Haken 70 durch die Freisparungen 67 die Spannstange 66 umgriffen und dann der ausgerollte Werbeträger im Zusammenwirken der Feder 34 und des Spanngurts 76 gespannt.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 16, 17) weist der Werbeträger 7 eine bezüglich der Heckfront des Fahrzeugs doppelte Höhe auf, wobei er quermittig teilbar ist. Insbesondere ist zur Erzielung der Teilbarkeit ein Reißverschluß oder ein Clipsverschluß 78 vorgesehen, welcher quer zu den Längskanten des Werbeträgers verläuft. Hierdurch wird es ermöglicht, den Werbeträger ganz abzurollen, so daß der Clipsverschluß 78 sich auf Höhe der Unterkante einer Heckfront befindet. Der Werbeträger 7 kann nun mit dem Reißverschluß oder Clipsverschluß 78 geteilt werden, wobei lediglich ein unterer Bereich des Werbeträgers mit einem Werbemedium bedruckt, beklebt oder ähnliches ist, während der obere Teil des Werbeträgers frei bleiben kann. Nachdem auf derart einfache Weise eine mit einem Werbemedium oder Werbeaufdruck versehener unterer Teil des Werbeträgers durch den Reißverschluß oder Clipsverschluß 78 am unbedruckten oberen Teil angeordnet ist, wird der Werbeträger 7 so lange um das Werbeträgertragrohr 45 gewickelt, bis auch der Reißverschluß 78 - um diese Verbindungsstelle von Zug zu entlasten - um das Werbeträgerrohr 45 gewickelt ist. Anschließend kann der Werbeträger auf die schon beschriebene Weise gespannt werden.
Um in der Beladestellung beide Werbeträgerhälften aufnehmen zu können, muß die Trageinrichtung 6 entsprechend dimensioniert werden, insbesondere muß das Hüllrohr einen ausreichenden Abstand zum Tragrohr aufweisen, um ausreichend Platz für zwei auf dem Tragrohr aufgewickelte Werbeträger zu schaffen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung (Fig. 11) ist die Vorrichtung an einem oberseitig mit einem Rolldach 90 versehenen Fahrzeugaufbau befestigt, wobei die Halteeinrichtung 5 am Portalwagen 91 des Rolldachs 90 befestigt ist und die Längsträger 16 auf einer hinteren abschließenden Traverse 81 des Dachaufbaus aufliegen. Die Traverse 81 verriegelt in an sich bekannter Weise mit dem Fahrzeugaufbau, wobei eine Entriegelung dadurch erfolgt, daß die Traverse mit einer hydraulischen der pneumatischen Ansteuerung 92 oder mit einer Gasdruckfeder 92 nach oben abgehoben wird, wodurch auch die Vorrichtung nach oben abgehoben wird.
Ferner ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 18) möglich, zusätzlich zu den Federn 34 gleichwirkende Gasdruckfedern 93 bzw. pneumatisch oder hydraulische Kolbenzylindereinheiten 93 vorzusehen, mit denen die Trageinrichtung 6 nach oben geklappt wird.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung jederzeit ohne Werkzeug lösbar am Fahrzeug befestigbar ist, wobei der Werbeträger ebenfalls jederzeit leicht austauschbar ist und die gesmate Vorrichtung samt Werbeträger den Be- und Entladevorgang bei einem LKW nicht beeinträchtigt.

Claims (34)

  1. Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, wobei die Anbauvorrichtung im Bereich einer hinteren Oberkante eines Fahrzeugaufbaus angeordnet ist und eine Trageinrichtung (6) aufweist, in der ein Werbeträger ein- und ausrollbar gelagert ist, wobei die Trageinrichtung (6) über die Oberkante des Kastenaufbaus bzw. des LKW-Aufbaus in Fahrtrichtung nach vorne oben in eine Ladestellung und gegen die Fahrtrichtung in eine Betriebsstellung nach unten hinten schwenkbar ist, wobei in der Ladestellung kein Teil der Vorrichtung in den Bereich der Ladetüren ragt und wobei der Werbeträger mit einer an seinem der Trageinrichtung (6) gegenüberliegenden Ende angeordneten Spanneinrichtung (8) im Bereich einer hinteren unteren Kante des Lastkraftwagens beabstandet zur Heckfront des Lastkraftwagens befestigbar anordbar ist.
  2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erfindungsgemäße Anbauvorrichtung (1) für den Heckbereich (2) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens (3) oder eines Lieferwagens eine Halteeinrichtung (5), eine Trageinrichtung (6), einen Werbeträger (7) und eine Spanneinrichtung (8) aufweist.
  3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteeinrichtung 5 ist insbesondere an bzw. auf dem Dach 9 bzw. der Dachhaut 10 eines kastenartigen Fahrzeugaufbaus 11 benachbart zu einer Heckfläche 12 bzw. einer Heckfront 12 angeordnet.
  4. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteeinrichtung (5) eine Befestigungseinrichtung (15) zum lösbaren Befestigen der Vorrichtung (1) an einem Fahrzeugdach (9), zumindest einem Längsträger (16) und zumindest eine am Längsträger (16) angelenkte Aufnahme (17) der Trageinrichtung (6) aufweist.
  5. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungseinrichtung (15) eine zweiteilige Schelle (20), insbesondere für eine rechteckförmige Traverse im Dach (9) eines Fahrzeugs aufweist, wobei die Schelle (20) dachaußenseitig ein ebenes Blech (20a) aufweist und wobei über das Blech (20a) zwei Schellenschrauben (21) pilzartig mit Köpfen (22) überstehen, wobei der überstehende Schaftteil (22a) vierkantig ausgebildet ist, wobei auf dem ebenen Blech (20a) ein Halteelement (23) aufschiebbar - insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse - befestigbar ist.
  6. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Halteelement (23) ein längliches, U-förmig gebogenes Bauteil ist, wobei quer zur Längserstreckung zwei voneinander beabstandete Nuten (24) von einer Seitenwandung (25) her in den Boden (26) eingebracht sind, und sich die Nuten (24) im Bereich der Seitenwandung (25) auf den Durchmesser der Köpfe (22) verbreitern und die Nutbreite in etwa der Schaftbreite der überstenden Schäfte der Schellenschrauben (21) entspricht.
  7. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich oberer Seitenwandungskanten (25a) ein sich von Seitenwandung zu Seitenwandung quer erstreckender Haltebolzen (27) am Halteelement angeordnet ist.
  8. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Halteelement ein Längsträger (16) festgelegt gelagert ist und wobei der Längsträger einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, der in etwa dem inneren Querschnitt des Halteelements entspricht und wobei im Bereich des Haltebolzen (27) in den Längsträger (16) oberseitig eine Nut (16a) eingebracht ist, die mit dem Haltebolzen (27) zur Festlegung des Trägers (16) mit dem Halterelement (23) korrespondiert.
  9. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (16) sich von der Halteeinrichtung (23) über eine obere hintere Fahrzeugkante (30) hinauserstreckt, wobei im Bereich eines freien Endes (31) des Trägers (16) eine U-förmige Aufnahme (17) mit einem durch den Träger (16) verlaufenden Scharnierbolzen (32) angelenkt ist, wobei eine U-Basis (33) oberseitig des Trägers angeordnet ist, so daß eine 90°-Verschwenkung aus der Horizontalen nach oben und zurück möglich ist.
  10. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Scharnierbolzen (32) beidseitig über die Aufnahme (17) übersteht, wobei an den überstehenden Enden eine Feder (34) angeordnet ist und wobei die Feder in gespanntem Zustand U-förmig ausgebildet ist, wobei in etwa mittig in den beiden U-Schenkeln spiralförmige Federgänge vorhanden sind, so daß die freien Enden (35) der U-Schenkel (34) unter Federspannung auf die U-Basis zugezogen werden und mit der U-Basis in etwa einen Winkel von 60° einschließen.
  11. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beabstandet von Scharnierbolzen-Bohrungen (37) der Aufnahme (17) im Bereich unterer freier Kanten der U-förmigen Aufnahme (17) Haltebolzen-Bohrungen (37) angeordnet sind, durch die ein Haltebolzen (38) hindurchgesteckt ist, der beidseitig über die Aufnahme hinaussteht, wobei die freien Enden (36) der Feder (34) eine Länge aufweisen, die größer ist als der Abstand zwischen den Scharnierbolzen-Bohrungen für den Scharnierbolzen (32) und den Haltebolzen-Bohrungen (37) des Haltebolzens (38).
  12. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den vorstehenden Enden des Haltebolzens (38) von unten die freien Enden (36) der Feder (34) derart angreifen, daß eine Verschwenkung der Aufnahme (17) nach oben in die Ladestellung bewirkt wird und wobei die Aufnahme (17) an der Trageinrichtung (6) angelenkt bzw. angeordnet ist.
  13. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Trageinrichtung (6) ein Werbeträgertragrohr (45) und ein Hüllrohr (46) aufweist und wobei das Werbeträgertragrohr (45) im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei das Werbeträgertragrohr (45) eine Einfaltung bzw. runde Nut (47) aufweist, welche axial an der Rohrwandung (45a) derart angeordnet ist, daß in der Rohrwandung (45a) ein axialer Schlitz (45b) ausgebildet wird, welcher in die rohrförmige Einfaltung mündet.
  14. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die rohrförmige Einfaltung (45a) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Werbeträgertragrohrs (45).
  15. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hüllrohr (46) beispielsweise vieleckig oder rundlichhohl ausgebildet ist, wobei das Hüllrohr (46) beidendig von einer Lagerscheibe (49) verschlossen wird, wobei die Lagerscheibe (49) axial und mittig je eine Öffnung (50) aufweist.
  16. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Enden des Werbeträgertragrohrs (45) Lager (51), beispielsweise Kugellager (51) angeordnet sind, mit welchen das Werbeträgertragrohr (45) in den Öffnungen (50) der Lagerscheibe (49) des Hüllrohrs (46) gelagert ist.
  17. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Werbeträgertragrohr (45) leicht über die Lager (51) übersteht oder mit den Lagern (51) abschließt, so daß die rohrförmige Einfaltung (47) und das Werbeträgertragrohr (45) von der Seite her zugänglich sind.
  18. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    benachbart zu den Lagern (51) das Werbeträgertragrohr (45) zumindest an einer Seite bevorzugt an beiden Enden eine Dreheinrichtung (52) aufweist.
  19. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dreheinrichtung (52) ein fest auf dem Werbeträgertragrohr (45) angeordnetes Kettenrad (53) mit entsprechenden Kettengliedern (17, 54) ist, in welche eine Kette (55) mit Kettengliedern (56) kraftschlüssig einlegbar ist und wobei ferner die Dreheinrichtung ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb sein kann.
  20. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an einem Ende des Werbeträgertragrohrs (45) bzw. der Lagerscheiben (49) eine Sensorbox (60) angeordnet ist, welche über geeignete Mittel eine Drehung des Werbeträgertragrohrs (45) feststellt und speichert und insbesondere auch über einen Vibrationssensor (nicht gezeigt) verfügt, so daß die Betriebszeiten des Fahrzeuges erfaßt werden.
  21. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elektronikbox, insbesondere auf die Lagerscheibe (49) aufgeschraubt oder mit einem Bajonettverschluß auf der Lagerscheibe (49) oder dem Hüllrohr befestigt ist, wobei zusätzlich ein Sensor vorhanden sein kann, welcher insbesondere über das Ablesen eines Barcodes erfaßt, welches Plakat bzw. welcher Werbeträger am Werbeträgertragrohr (45) angeordnet ist.
  22. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hüllrohr (46) einen axialen Schlitz (61) aufweist, der derart am Hüllrohr (46) angeordnet ist, daß in heruntergeklappter Betriebsstellung der Trageinrichtung (6) der Schlitz (61) schräg nach unten auf die Heckfläche des Fahrzeugs zuweist.
  23. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an einer unteren Anlagekante (62) des Längsschlitz (61) eine Wischeinrichtung (62), insbesondere in Form eines aufgesetzten Gummis oder Schaumstoffprofils (62) vorhanden ist, an welcher in Betriebsstellung ein Werbeträger anliegt.
  24. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Werbeträger (7), insbesondere eine Folie oder eine Plane, Persenning oder ähnliches mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist, welcher im wesentlichen der Fläche einer Heckfront des Fahrzeugs entspricht.
  25. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Werbeträger (7) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten, nämlich einer Oberkante (7a) und einer Unterkante (7b) Hohlsäume (65) ausgebildet sind.
  26. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Montage des Werbeträgers (7) an einem Werbeträgertragrohr (45) der Werbeträger (7) mit einem Hohlsaum durch den Schlitz (48) in die Einfaltung (47) des Werbeträgertragrohrs (45) eingeschoben und anschließend von einer Seite des Werbeträgertragrohrs (45) eine Haltestange (66) in den Hohlraum (65) eingeschoben wird, wobei die Haltestange (65) einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer ist als die Einfaltung (47), aber größer ist als der Schlitz (48), so daß der Werbeträger (7) sicher am Werbeträgertragrohr (45) gehalten wird.
  27. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch den gegenüberliegenden Hohlsaum (65) ebenfalls eine Haltestange (66) hindurchgeschoben ist, welche als Spannstange (66) dient und wobei im Bereich des unteren Hohlsaums (65) der Werbeträger Freisparungen (67) aufweist, so daß im Bereich der Freisparungen die untere Halte- bzw. Spannstange (66) freiliegt und wobei durch die Freisparungen (67) die Spanneinrichtung (8) am Werbeträger bzw. der Spannstange (66) angreift.
  28. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spanneinrichtung (8) einen Spannhaken (70) mit einem Spannhakenbogen (71) aufweist, wobei der Spannhakenbogen (71) derart ausgebildet ist, daß er durch die Freisparungen (67) die Spannstange (66) übergreift, wobei der Haken (70) vorzugsweise aus einem flachen Bauteil gebogen ist und gegenüber dem Hakenbogen (71) ein Öhr (72) in Form eines Langlochs (72) aufweist.
  29. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Langloch (72) und dem Spannhakenbogen (71) ein Abstandhalteelement (77), insbesondere in Form eines Gummiblocks (77) derart angeordnet ist, daß der Werbeträger (7) mit dem Spannhaken (70) im Bereich einer Fahrzeugaußenunterkante beabstandet zur Heckfläche festgelegt wird.
  30. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spanneinrichtung (8) eine am Fahrzeug angeordnete Lagereinrichtung (73) besitzt, welche aus einem flachen Blech (74) und einem darauf angeordneten Lagersteg (75) besteht, wobei der Lagersteg (75) mit Bögen (75a) am Blech (74) derart angeordnet ist, daß sich der Bogensteg (75) beabstandet vom Blech beidseitig am Blech (74) festgelegt erstreckt, wobei zwischen den Bögen der Lagersteg (75) eine Breite aufweist, die in etwa der Länge des Langlochs (72) entspricht und wobei durch das Langloch (72) und über den Lagersteg (75) ein Spanngurt (76) geführt ist, wobei der Spanngurt (76) ein elastisches Band, ein Textilband oder ein Ratschengurt oder ähnliches sein kann.
  31. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Werbeträger eine bezüglich der Heckfront des Fahrzeugs doppelte Höhe aufweist, wobei er quermittig teilbar ist und insbesondere zur Erzielung der Teilbarkeit ein Reißverschluß oder ein Clipsverschluß (78) vorgesehen ist, welcher quer zu den Längskanten des Werbeträgers verläuft und wobei es hierdurch ermöglicht wird, den Werbeträger ganz abzurollen, so daß der Clipsverschluß (78) sich auf Höhe der Unterkante einer Heckfront befindet.
  32. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Werbeträger (7) nun mit dem Reißverschluß oder Clipsverschluß (78) geteilt werden kann, wobei lediglich ein unterer Bereich des Werbeträgers mit einem Werbemedium bedruckt, beklebt oder ähnliches ist, während der obere Teil des Werbeträgers frei bleiben kann.
  33. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    um in der Beladestellung beide Werbeträgerhälften aufnehmen zu können, die Trageinrichtung (6) entsprechend dimensioniert werden muß, insbesondere muß das Hüllrohr (46) einen ausreichenden Abstand zum Tragrohr (45) aufweisen, um ausreichend Platz für zwei miteinander verbundene auf dem Tragrohr (45) aufgewickelte Werbeträger (7) zu schaffen.
  34. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung an einem oberseitig mit einem Rolldach versehenen Fahrzeugaufbau befestigt ist, wobei die Halteeinrichtung (5) an einem Portalwagen des Rollwagens befestigt ist und die Längsträger (16) auf einer hinteren abschließenden Traverse (81) des Dachaufbaus aufliegen, wobei die Traverse (81) an einer hinteren Oberkante des Fahrzeugaufbaus verriegelbar ist und eine Entriegelung dadurch erfolgt, daß die Traverse (81) mit einer hydraulischen oder pneumatischen Ansteuerung oder mit einer Gasdruckfeder nach oben abgehoben wird, wodurch auch die Vorrichtung nach oben abgehoben wird.
EP99122711A 1998-11-13 1999-11-15 Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1001403A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852555A DE19852555A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Fahrzeugwerbung mit auswechselbaren Mobilplakate
DE19852555 1998-11-13
DE29820390U DE29820390U1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Fahrzeugwerbung mit auswechselbaren Mobilplakaten
DE29820390U 1998-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001403A2 true EP1001403A2 (de) 2000-05-17
EP1001403A3 EP1001403A3 (de) 2001-04-04

Family

ID=26050148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122711A Withdrawn EP1001403A3 (de) 1998-11-13 1999-11-15 Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1001403A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288890A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Kalman Böjthe Informationseinrichtung
WO2003069592A2 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Agripa Limited Method and apparatus for displaying advertisements on a vehicle
JP2003246242A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Kiyoshi Izumi ロールサインの取り付け構造
WO2004025606A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Goeke Andreas Werbeeinrichtung
FR2862261A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Bernard Duval Procede pour fixer une affiche sur la face arriere d'un autobus
EP1553546A2 (de) * 2004-01-10 2005-07-13 Agripa Holdings Limited Werbeflächenvorrichtung
EP1635312A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Andreas Henri Gerardus America Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
DE102010055461A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Greiner & Gutmann Gbr Verkleidung
EP2927896A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
FR3020789A1 (fr) * 2014-05-07 2015-11-13 Scott Branch Dispositif de publicite sur remorque de camion automobile
US10607771B2 (en) 2003-02-26 2020-03-31 Analogic Corporation Shielded power coupling device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724917A (en) * 1952-05-21 1955-11-29 Charles M Norfleet Jr Frame for displaying advertising material on motor vehicles
US3949503A (en) * 1973-09-17 1976-04-13 Waress Edward T Emergency warning device
EP0179499A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Arthur Heselmans Abnehmbares Reklameschild für Container und ähnliche Transportmittel
EP0473794A1 (de) * 1990-03-20 1992-03-11 Scs Promotion Company Limited Halterung für ein werbeplakat
FR2693822A1 (fr) * 1992-07-17 1994-01-21 Garnero Jacques Dispositif mobile d'affichage publicitaire sur toiles tendues en polyester enduit PVC.
US5657566A (en) * 1995-07-28 1997-08-19 Key; Jeffrey M. Rapid mount advertising panels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724917A (en) * 1952-05-21 1955-11-29 Charles M Norfleet Jr Frame for displaying advertising material on motor vehicles
US3949503A (en) * 1973-09-17 1976-04-13 Waress Edward T Emergency warning device
EP0179499A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Arthur Heselmans Abnehmbares Reklameschild für Container und ähnliche Transportmittel
EP0473794A1 (de) * 1990-03-20 1992-03-11 Scs Promotion Company Limited Halterung für ein werbeplakat
FR2693822A1 (fr) * 1992-07-17 1994-01-21 Garnero Jacques Dispositif mobile d'affichage publicitaire sur toiles tendues en polyester enduit PVC.
US5657566A (en) * 1995-07-28 1997-08-19 Key; Jeffrey M. Rapid mount advertising panels

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288890A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Kalman Böjthe Informationseinrichtung
WO2003069592A2 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Agripa Limited Method and apparatus for displaying advertisements on a vehicle
WO2003069592A3 (en) * 2002-02-12 2003-09-18 Agripa Ltd Method and apparatus for displaying advertisements on a vehicle
JP2003246242A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Kiyoshi Izumi ロールサインの取り付け構造
WO2004025606A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Goeke Andreas Werbeeinrichtung
US10607771B2 (en) 2003-02-26 2020-03-31 Analogic Corporation Shielded power coupling device
FR2862261A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Bernard Duval Procede pour fixer une affiche sur la face arriere d'un autobus
EP1553546A2 (de) * 2004-01-10 2005-07-13 Agripa Holdings Limited Werbeflächenvorrichtung
EP1553546A3 (de) * 2004-01-10 2007-01-10 Agripa Holdings Limited Werbeflächenvorrichtung
EP1635312A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Andreas Henri Gerardus America Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
DE102010055461A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Greiner & Gutmann Gbr Verkleidung
DE102010055461B4 (de) * 2010-12-21 2013-07-11 Greiner & Gutmann Gbr Verkleidung sowie Befestigungs- und Spannmittel
US8950145B2 (en) 2010-12-21 2015-02-10 Greiner & Gutmann Gbr Lining
EP2927896A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
FR3020789A1 (fr) * 2014-05-07 2015-11-13 Scott Branch Dispositif de publicite sur remorque de camion automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001403A3 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755857B1 (de) Dachbox, kraftfahrzeugdach mit dachbox sowie kraftfahrzeug mit dachbox
DE4438910C1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
EP1068100B9 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung
EP1001403A2 (de) Anbauvorrichtung mit einem Werbeträger für Kraftfahrzeuge
DE10317960A1 (de) Fahrzeuggepäckträger zur Lagerung von Gegenständen benachbart zur Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE102017010689B4 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
EP0909679B1 (de) Laderaumabdeckung, wie Abdeckrollo od. dgl., für den Lade- bzw. Kofferraum eines Fahrzeugs
EP0861755B1 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP0569039A2 (de) Fahrzeug
DE4338759C2 (de) Tragvorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeug
EP1847418B1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
EP1625035A1 (de) Verschiebbare fahrzeugaussentür
DE19757867A1 (de) Klappbares Transportfahrzeug
DE10061954A1 (de) Hecktransportsystem
AT500944B1 (de) Vorrichtung zum spannen von seitenplanen eines fahrzeugaufbaus
EP2431205B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE10059787A1 (de) Abdeckplatte für eine im Kofferraumboden eines Kraftfahrzeug-Kofferraums ausgebildete wenigstens eine Lademulde
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
DE19811162A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE10135075A1 (de) Fahrzeugaufbau oder Wechselbehälter für Nutzfahrzeuge
DE10151545B4 (de) Werbeträgersystem
DE4213950C2 (de) Querstütze an der Ladefläche eines Lastfahrzeugs
DE19520576C2 (de) Rahmenförmige Aufnahmevorrichtung für auswechselbare Informationsträger
CH690675A5 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Fahrräder.
EP0952070A2 (de) Tragvorrichtung für Funktionsteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 09F 21/04 A, 7G 09F 15/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011002

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020611