CH687936A5 - Fahnenmast. - Google Patents

Fahnenmast. Download PDF

Info

Publication number
CH687936A5
CH687936A5 CH160894A CH160894A CH687936A5 CH 687936 A5 CH687936 A5 CH 687936A5 CH 160894 A CH160894 A CH 160894A CH 160894 A CH160894 A CH 160894A CH 687936 A5 CH687936 A5 CH 687936A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flag
flagpole
drive device
mast
control device
Prior art date
Application number
CH160894A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Hardegger
Original Assignee
Hanspeter Hardegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanspeter Hardegger filed Critical Hanspeter Hardegger
Priority to CH160894A priority Critical patent/CH687936A5/de
Publication of CH687936A5 publication Critical patent/CH687936A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/32Flagpoles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

1
CH 687 936 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahnenmast mit einem Zugseil zum Befestigen und Aufziehen einer Fahne.
In vielen Fällen werden Fahnen während der Nacht eingeholt, um sie vor Diebstahl oder mutwilliger Beschädigung zu schützen. Ein Einziehen der Fahnen ist aber auch bei extremen Wetterbedingungen notwendig, um Beschädigungen zu verhindern. Bei bekannten Fahnenmasten erfolgt das Aufziehen und Einholen der Fahne durch manuelle Betätigung des Zugseils, wobei teilweise Handkurbeln mit einem Übersetzungsgetriebe zur Verfügung stehen. Trotzdem bedeutet der Vorgang einen erheblichen Arbeitsaufwand, da die Fahne vom Zugseil abgehängt und an einer geschützten Stelle separat gelagert werden muss.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Fahnenmast der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Aufziehen und Einholen der Fahne nach bestimmten Kriterien automatisch erfolgt, wobei die Fahne selbst für eine geschützte Lagerung nicht vom Zugseil gelöst werden muss. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Fahnenmast gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Die Antriebsvorrichtung erlaubt einerseits eine personenunabhängige Betätigung des Zugseils, je nach dem, auf welche Kriterien die Steuervorrichtung anspricht. Andererseits stellt die Antriebsvorrichtung aber auch einen erheblichen Bedienungkomfort dar, wenn das Zugseil unabhängig von der Schaltstellung der Steuervorrichtung betätigt werden muss, beispielsweise beim Auswechseln einer Fahne. Die unmittelbare Beiordnung eines Fahnenmagazins in den Bewegungsbereich des Zugseils erübrigt es ersichtlicherweise, die Fahne jeweils vom Seil abzunehmen, bzw. zum Aufziehen wiederum am Seil zu befestigen. Die Fahne kann vollständig unabhängig eingezogen werden, wenn beispielsweise eine bestimmte Windstärke erreicht wird. Nach der Unterschreitung eines vorher einstellbaren, kritischen Wertes, wird die Fahne automatisch wieder aus der Schutzposition in die Aufzugsposition gezogen.
Besonders vorteilhaft ist der Fahnenmast wenigstens abschnittweise als Hohlkörper ausgebildet, der das Fahnenmagazin bildet. Dadurch ist es möglich, dass die Fahne zwischen der Schutzposition und der Aufzugsposition nur einen sehr kurzen Weg zurücklegen muss. Ausserdem sind Fahnenmaste aus Metall ohnehin bereits als Hohlprofile ausgebildet, so dass keine zusätzlichen Gehäuse oder dergleichen erforderlich sind. Selbstverständlich könnte das Fahnenmagazin aber auch als separates Gehäuse beispielsweise im Sockel des Fahnenmastes ausgebildet sein.
Eine besonders vorteilhafte Führung des Zugseils ergibt sich, wenn es eine endlose Schlaufe bildet, welche zwischen einer oberen und einer unteren Umlenkrolle derart etwa parallel zum Fahnenmast gespannt ist, dass ein inneres Trum der Schlaufe innerhalb des Mastes und ein äusseres Trum der Schlaufe ausserhalb des Mastes verläuft. Die Fahne kann dabei an einer oberen stirnseitigen Öffnung des Fahnenmastes eingezogen und ausgefahren werden, wobei diese Öffnung durch eine Schutzhaube überdeckt wird. Es wäre aber auch ohne weiteres möglich, die endlose Schlaufe zum Einziehen und Ausfahren im Gleichlauf anzutreiben, so dass die Fahne beispielsweise an der oberen stirnseitigen Öffnung eingezogen und bei einer unteren Öffnung im Bereich der unteren Umlenkrolle wieder ausgefahren wird.
Die Steuervorrichtung kann einen Wettersensor aufweisen, der auf meteorologische Einflüsse wie z.B. Wind oder Niederschlag anspricht. Alternativ oder kumulativ kann die Steuervorrichtung aber auch mit einer Schaltuhr versehen sein, so dass die Fahne immer zu einer bestimmten Zeit eingezogen bzw. aufgezogen wird. Die Steuervorrichtung kann aber auch nur als einfache Schaltvorrichtung zum Betätigen der Antriebsvorrichtung ggf. in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgebildet sein.
Eine besondere Biegestabilität für den Fahnenmast wird erzielt, wenn er als polygonales Hohlprofil ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung kann entweder im Fahnenmast oder in einem Sockel unter dem Fahnenmast angeordnet sein. Dagegen kann die Steuervorrichtung einen Standort haben, der relativ weit vom Fahnenmast entfernt ist. Die Steuerimpulse können über Kabel oder via Funkfernsteuerung auf die Antriebsvorrichtung übermittelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Fahnenmast mit aufgezogener Fahne bei schönem Wetter,
Fig. 2 den Fahnenmast gemäss Fig. 1 beim Einziehen der Fahne unter schlechten Wetterbedingungen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Fahnenmast in etwas vergrösserter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Fahnenmast 1, beispielsweise aus einem Chromnickelstahl. Der Mast ist gemäss Fig. 3 als Sechskant-Hohlprofil ausgebildet. Der Mast steht auf einem Sockel 2, der ebenfalls aus Stahl gefertigt sein kann und der zur Montage auf einem Betonfundament oder dergleichen dient.
Am oberen Ende ist der Mast mit einer stirnseitigen Öffnung 7 versehen, die von einer Schutzhaube 3 überdeckt wird. Im unteren Bereich ist die Seitenwand des Hohlprofils mit einer Öffnung 13 versehen. Im Bereich der Öffnungen 7 und 13 sind obere und untere Umlenkrollen 6 bzw. 6' montiert. Um diese Umlenkrolien ist ein Zugseil 5 als endlose Schlaufe derart gespannt, dass ein inneres Trum 14 der Schlaufe auf der Innenseite des Hohlprofils und ein äusseres Trum 15 der Schlaufe auf der Aussenseite des Hohlprofils verläuft.
Am Zugseil 5 ist auf bekannte Art und Weise, beispielsweise mit Hilfe von Karabinerhaken eine Fahne 4 befestigt. Die hohle Innenseite des Fahnenmastes bildet ein Fahnenmagazin 11, in dem die Fahne 4 bei schlechtem Wetter oder bei Nacht untergebracht werden kann.
Das Zugseil 5 mit den Umlenkrollen 6 und 6' und ggf. mit weiteren Umlenkrollen und mit einer Seil-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 936 A5
4
Spannvorrichtung bildet insgesamt ein Zugmittelgetriebe, das mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung 8 auf geeignete Weise verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung ist im Sockel 2 untergebracht. Über eine Kardanwelle und ein Kegelradgetriebe könnte beispielsweise die untere Umlenkrolle 6' angetrieben werden. Selbstverständlich könnte aber auch die untere Umlenkrolle 6' im Sockel 2 angeordnet sein, wobei die Rolle direkt auf der Antriebswelle des Elektromotors sitzt.
Die Antriebsvorrichtung 8 ist über eine Steuervorrichtung 9 ansteuerbar, welche beim Ausführungsbeispiel mit einem auf Wind und Regen reagierenden Wettersensor 10 ausgerüstet ist. Die Steuervorrichtung enthält auch eine Schaltuhr und Schaltmittel zum Betätigen der Antriebsvorrichtung unabhängig vom Wettersensor 10 oder von der Schaltuhr. Die Steuervorrichtung 9 kann so eingestellt werden, dass beim Erreichen einer bestimmten Windgeschwindigkeit bzw. bei Regen die Antriebsvorrichtung 8 aktiviert wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das Zugseil 5 legt dabei in Pfeilrichtung a eine bestimmte Wegstrecke zurück, wobei die Fahne 4 über die stirnseitige Öffnung 7 in das Fahnenmagazin 11 eingezogen wird. Die Schaltuhr sorgt dafür, dass der gleiche Vorgang auch zu einer bestimmten Uhrzeit stattfindet.
Zum Aufziehen der Fahne 4 aus dem Fahnenmagazin 11 an den Mastabschnitt 12 im oberen Mastbereich gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder bewegt die Antriebsvorrichtung 8 das Zugseil 5 weiter in Pfeilrichtung a, so dass die Fahne 4 über die untere Öffnung 13 wieder nach aussen tritt und aufgezogen wird. Alternativ kann die Antriebsvorrichtung 8 aber auch reversiert werden, so dass die Fahne über die stirnseitige Öffnung 7 austritt und dabei nur einen geringen Weg zurücklegt. Ersichtlicherweise wäre es mit dem erfindungsgemässen Fahnenmast sogar möglich, am gleichen endlosen Zugseil 5 zwei verschiedene Fahnen zu befestigen, wobei entweder jeweils nur eine der Fahnen aufgezogen ist und die andere Fahne im Fahnenmagazin deponiert ist oder wobei beide Fahnen gleichzeitig im Fahnenmagazin deponiert sind. Selbstverständlich kann an der Steuervorrichtung 9 unabhängig von der Uhrzeit und unabhängig vom Wettersensor 10 durch Schalterbetätigung jederzeit die Antriebsvorrichtung 8 aktiviert werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Fahnenmast (1) mit einem Zugseil (5) zum Befestigen und Aufziehen einer Fahne (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) Bestandteil eines Zugmittelgetriebes ist, das mit einer Antriebvorrichtung (8) verbunden ist, dass die Antriebsvorrichtung über eine Steuervorrichtung (9) ansteuerbar ist und dass das Zugseil (5) zwischen einem eine Schutzposition definierenden Fahnenmagazin (11) und einem eine Aufzugsposition definierenden Mastabschnitt (12) derart gespannt ist, dass die Fahne (4) reversierbar von der Schutzposition in die Aufzugsposition gezogen werden kann.
2. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens abschnittweise als Hohlkörper ausgebildet ist, der das Fahnenmagazin (11) bildet.
3. Fahnenmast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) eine endlose Schlaufe bildet, welche zwischen einer oberen und einer unteren Umlenkrolle (6, 6') derart etwa parallel gespannt ist, dass ein inneres Trum (14) der Schlaufe innerhalb des Mastes und ein äusseres Trum (15) der Schlaufe ausserhalb des Mastes verläuft.
4. Fahnenmast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umlenkrolle (6) im Bereich einer stirnseitigen Öffnung (7) angeordnet ist, welche von einer Schutzhaube (3) überdeckt ist.
5. Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (9) einen Wettersensor (10) aufweist, der auf meteorologische Einflüsse anspricht.
6. Fahnenmast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zusätzlich eine Schaltuhr aufweist.
7. Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass er als polygonales Hohlprofil ausgebildet ist.
8. Fahnenmast nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8) in einem Sockel (2) unter dem Fahnenmast angeordnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH160894A 1994-05-25 1994-05-25 Fahnenmast. CH687936A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160894A CH687936A5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Fahnenmast.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160894A CH687936A5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Fahnenmast.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687936A5 true CH687936A5 (de) 1997-03-27

Family

ID=4214415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160894A CH687936A5 (de) 1994-05-25 1994-05-25 Fahnenmast.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687936A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916620A1 (fr) * 2007-05-29 2008-12-05 Prismes Sarl Appareil orthoptique pour l'examen et/ou le traitement des de la vision binoculaire.
WO2014173913A2 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Bayer Feinwerk Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung und drehvorrichtung für einen werbe- oder informationsträger mit einer solchen antriebsanordnung
AU2010286346B2 (en) * 2009-08-28 2015-02-12 Stowaway Flag Poles Pty Ltd Flag protection device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916620A1 (fr) * 2007-05-29 2008-12-05 Prismes Sarl Appareil orthoptique pour l'examen et/ou le traitement des de la vision binoculaire.
AU2010286346B2 (en) * 2009-08-28 2015-02-12 Stowaway Flag Poles Pty Ltd Flag protection device
WO2014173913A2 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Bayer Feinwerk Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung und drehvorrichtung für einen werbe- oder informationsträger mit einer solchen antriebsanordnung
WO2014173913A3 (de) * 2013-04-23 2015-01-29 Bayer Feinwerk Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung und drehvorrichtung für einen werbe- oder informationsträger mit einer solchen antriebsanordnung
US10127845B2 (en) 2013-04-23 2018-11-13 Bayer Feinwerk Gmbh & Co. Kg Drive arrangement and rotating mechanism for an advertising or information medium having a drive arrangement of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258378A2 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
DE2457945C3 (de) Fahnenhohlmast
DE19834081A1 (de) Wickeljalousie
CH687936A5 (de) Fahnenmast.
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE102005021399A1 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
DE3619133C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
EP1288890A1 (de) Informationseinrichtung
EP0700858A1 (de) Aufzug mit einer Verkleidung zur Einblicksverdeckung des Schachtes
EP3249637B1 (de) Vorrichtung zum halten von bannern und dergleichen
EP0529591A1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102020105191B3 (de) Kranvorrichtung
DE3811506C2 (de)
DE878699C (de) Ruestwagen
EP1776689A1 (de) Informationseinrichtung mit gehäuse
CH684088A5 (de) Seilkran.
DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased