DE3637470A1 - Auslauf fuer sanitaerarmaturen - Google Patents

Auslauf fuer sanitaerarmaturen

Info

Publication number
DE3637470A1
DE3637470A1 DE19863637470 DE3637470A DE3637470A1 DE 3637470 A1 DE3637470 A1 DE 3637470A1 DE 19863637470 DE19863637470 DE 19863637470 DE 3637470 A DE3637470 A DE 3637470A DE 3637470 A1 DE3637470 A1 DE 3637470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
shower
outlets
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637470C2 (de
Inventor
Holger Nehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE3637470A priority Critical patent/DE3637470C2/de
Priority to DE8629387U priority patent/DE8629387U1/de
Priority to EP87115244A priority patent/EP0266613A3/de
Publication of DE3637470A1 publication Critical patent/DE3637470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637470C2 publication Critical patent/DE3637470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auslauf für eine Sanitär­ armatur mit mehreren Auslässen, insbesondere mit einem Brausenauslaß und einem Strahlauslaß sowie mit einem wahlweise auf eine Strahl- oder Brausestellung umstell­ baren Ventil und mit einem Betätigungsschalter dafür.
Solche an sich bewährten Armaturen-Ausläufe (DE-PS 32 22 968) haben jedoch eine vergleichsweise komplizierte Wasser­ führung im Bereich des Auslaufkopfes und auch einen auf­ wendigen Aufbau des Umstellventiles. Dies bedingt eine entsprechend teure Herstellung.
Diese Armaturen-Ausläufe sind entweder für den Küchenbe­ reich oder aber als Dusch-Auslauf ausgeführt. Eine uni­ verselle Verwendung ist schon wegen der unterschiedlich vorgesehenen Vorrangschaltung auf Brausenbetrieb einer­ seits oder Strahlbetrieb andererseits beim Aufdrehen des Wasserhahnes, nicht vorgesehen.
Zumindest im Küchenbereich kann die durch die Mehrfach­ funktion bedingte, vergleichsweise volumniöse Ausbildung des Auslaufkopfes z. B. beim Spülen dann nachteilig sein, wenn schlanke oder enge Eintrittsöffnungen aufweisende Gefäße gespült werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Auslauf für eine Sanitärarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach bezüglich Aufbau und Herstellung ist und die universell für den Küchenbereich und den Badbereich ein­ setzbar ist. Dabei sollen alle bisher üblichen Funktionen, d.h. insbesondere die Umschaltbarkeit von Brause auf Strahl bzw. umgekehrt und auch die automatische Rückschaltung auf eine gewünschte Ausgangsschalterstellung beibehalten bleiben. Darüber hinaus soll auch eine freie Wählbarkeit dieser Ausgangsstellung möglich sein dabei soll die Handhabbarkeit des Armaturen-Auslaufes verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß zumindest jeweils für den Brausenauslaß und den Strahlauslaß je ein separates Ventil mit eigenem, sich unmittelbar anschließenden Wasserauslaß vorgesehen ist und daß die Mittelachse des Brausenauslasses einer­ seits und des Strahlauslasses andererseits einen Seiten­ abstand voneinander haben, der mindestens der Summe aus halbem Brausenauslaßquerschnitt und halbem Strahlaus­ laßquerschnitt entspricht. Dadurch ergeben sich bei der Wasserführung und den Ventilen ein wesentlich einfacherer Aufbau. Die Anordnung von separaten Ventilen nebeneinander ermöglicht auch eine schlanke Bauform des Auslaufkopfes so daß ins­ besondere im Küchenbereich auch eine verbesserte Hand­ habung gegeben ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventile für die Wasserauslässe, insbesondere für einen Brausenauslaß und einen Strahlauslaß, gleich ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich bei der Fertigung, der Lager­ haltung und auch der Montage Vorteile. Zweckmäßigerweise weist jedes Ventil beim Auslaß einen Ventilsitz auf, mit dem ein mit einem äußeren Betätigungs­ teil versehener Ventilkörper zusammenarbeitet, der dicht verschiebbar in einer dem Auslaß gegenüberliegenden Führungsbohrung in der Wasserzuführung gelagert ist.
Dies ergibt einen einfachen Aufbau, wobei durch die dem Auslaß gegenüberliegenden Betätigungsteile eine direkte Betätigung der Ventile von Rücken des Auslaufkopfes her ohne komplizierte Umlenkungen möglich ist. Vorzugsweise sind die Ventilkörper od. dgl. über einen zwischen ihnen gelagerten, sie wechselweise in Offen- bzw. Schließstellungen haltenden Wippenhebel miteinander ver­ bunden. Dadurch ist eine Zwangswechselsteuerung vorhanden, so daß jeweils in den Endstellungen nur ein Auslaß geöffnet ist, dabei ist auch in der Umschaltphase in erwünschter Weise keine Vollschließung und damit auch nicht die Gefahr eines "Kreuzflusses" zwischen Warm- und Kaltwasserzufluß gegeben. Zweckmäßigerweise ist vorzugsweise wenigstens einer der Ventilkörper vorzugsweise in Öffnungsrichtung federkraft­ beaufschlagt. Dadurch ergibt sich eine Rückstellung des mit einer Feder ausgerüsteten Ventils in eine definierte Ausgangslage, wenn der Wasserdruck durch Schließen des Wasserhahnes einen bestimmten Wert unterschreitet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Federkraftbeauf­ schlagung des oder der Ventilkörper eine vorzugsweise außer­ halb der Wasserzuführung liegende Feder vorgesehen ist, die leicht auswechselbar bzw. von einem Ventil zum anderen umsetzbar angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Feder außerhalb der Wasserführung ergibt sich eine gute Betriebssicherheit der Umschalt­ mechanik. Die wahlweise Anbringung der Feder bei dem einen oder dem anderen Ventil ermöglicht entsprechend eine dem Einsatzbereich des Auslaufes angepaßte Rückschalt­ priorität, wobei üblicherweise für den Einsatz im Küchen­ bereich eine automatische Rückschaltung auf Strahlauslaß und im Duschenbereich auf Brausenauslaß vorgesehen ist. Jedoch ist wegen der leichten Auswechselbarkeit der Feder auch nachträglich noch eine beliebige Umstellung gut möglich. In vorteilhafter Weise braucht somit während der Ferti­ gung der Armaturen- bzw. Auslaufteile keine Rücksicht auf das spätere Einsatzgebiet genommen werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich die Feder einerseits an der Unterseite des vorzugsweise pilzkopfartigen Betäti­ gungsteiles und andererseits an einer Außenwandseite der Wasserzuführung abstutzt, wobei zur Lagerung der Feder­ endbereiche beim Betätigungsteil und/oder bei der Außenwand vorzugsweise Ringnuten und/oder ein in die Feder eingrei­ fender Führungshals od. dgl. vorgesehen sind, und wobei vorzugsweise die Aufnahmeprofilierungen für die Feder bei beiden Ventilen gleich ist. Die Feder ist dadurch sicher gelagert und durch die gleiche Ausbildung der Aufnahme­ profilierung ist bei beiden Ventilen auch von vorneherein die Möglichkeit gegeben, die Feder wahlweise bei einem der Ventile einzusetzen. Eine bevorzugte Ausfühungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ventile mit ihren Auslässen, insbesondere einer­ seits mit dem Brausenauslaß und andererseits mit dem Strahlauslaß und dergleichen, in einem Auslaufkopf unter­ gebracht sind, der insbesondere bezüglich seines Quer­ schnittes im wesentlichen eine Fortsetzung des Armaturen­ auslaufes bildet und daß die Wasserauslässe in Zuström­ richtung hintereinander angeordnet sind. Diese Ausführungs­ form ist besonders vorteilhaft, weil sich dadurch eine schlanke Bauform im Kopfbereich ergibt, so daß mit diesem Auslauf auch zu reinigende Stellen innerhalb von Gefäßen besser zugänglich sind. Es ist zwar durch die DE-OS 30 15 180 bereits ein Auslauf bekannt, bei dem der Auslaufkopf hintereinander angeordnet einen Duschauslaß und einen Strahlauslaß aufweist. Dabei ist dieser Auslauf jedoch teleskopartig von einer auf die andere Funktion durch Verschieben umschaltbar. Diese Hand­ habung ist jedoch ungünstig, da zum Bedienen am Auslauf eine axiale Druck- bzw. eine Greif- und Ziehbewegung er­ forderlich ist, während gemäß der vorliegenden Erfindung u. a. durch Verwendung separater Ventile bei den Auslässen, in vorteilhafter Weise eine wesentlich einfachere Tasten­ betätigung vorgesehen ist. Auch weist der Auslauf gemäß der DE-OS 30 15 180 keine automatische Funktionsrückschal­ tung auf einen wählbaren Auslaß auf. In der Zwischenstellung ist zudem auch wegen des Schließens beider Auslässe ein Kreuzfluß möglich, da hahnseitig sowohl der Warm- als auch Kaltwasserzufluß geöffnet sein kann. Schließlich ist auch im Dichtungsbereich mit einem schnellen Verschleiß zu rechnen. Alle diese Nachteile werden bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ventilauslässe in einem gemeinsamen, mit dem Auslauf­ kopf verbindbaren Einsatzteil vorgesehen sind, daß dieses Einsatzteil den Ventilauslässen zugeordnet, insbesondere gleiche Einschrauböffnungen für ein Brausenteil bzw. ein Strahlteil aufweist und daß vorzugsweise das Einsatzteil innenseitig zwischen den Ventilauslässen zur Lagerung des Wippenhebels einen insbesondere als Schnapplager für eine Wippenhebelachse ausgebildeten Lagerhalter hat. In den Ein­ schrauböffnungen können das Brausenteil und das Strahlteil beliebig eingesetzt werden, so daß auch hierdurch die Lage der Teile innerhalb des Auslaufkopfes frei wählbar sind. In Kombination mit der austauschbaren bzw. umsetzbaren Rückstellfeder zur Vorrangeinstellung, ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, durch die eine individuelle Anpassung an den Anwendungsbereich bzw. auch an persön­ liche Bedürfnisse möglich ist, ohne daß hierfür kompli­ zierte Konstruktionsmaßnahmen getroffen werden müssen. Die Ausbildung der Lagerung für den Wippenhebel als Schnapplager vereinfacht die Montage.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Auslaufkopf im wesentlichen mit seiner Wasserzu­ führung und den Einschraubanschlüssen für ein Brausenteil bzw. ein Strahlteil und dgl. einstückig ausgebildet ist und den Auslässen gegenüberliegend einen die Führungs­ bohrungen aufweisenden, eine Einsetzöffnung verschließen­ den, abnehmbaren Deckel trägt. Dadurch ist von der Rück­ seite her eine besonders gute Zugänglichkeit der Einbau­ teile nach Abnahme des Deckels vorhanden. Außerdem ist die Herstellung vereinfacht.
Eine weitere, bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Ventilkörper im Bereich der Verbindung mit dem Wippenhebel eine Ringnut aufweisen und daß der Wippenhebel an seinen Enden gabelförmig mit vorzugsweise ballig gerundeten Enden zum Eingreifen in die Ringnuten ausgebildet ist. Hierdurch ist die Fertigung und die Montage wesentlich vereinfacht, da in Querrichtung im Verbindungsbereich zwischen Wippen­ hebel und Ventilkörpern eine Seitenschiebemöglichkeit vor­ handen ist, die toleranzausgleichend wirkt.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzel­ heiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Auslaufkopf,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses in Fig. 1 gezeigten Auslaufkopfes,
Fig. 3 eine Oberseitenansicht eines Auslaufkopfes,
Fig. 4 eine Unterseitenansicht eines Auslaufkopfes,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Auslaufkopfes ähnlich Fig. 2, hier jedoch mit anderem Anschluß,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines als Handbrause ausgebil­ deten Auslaufkopfes mit verlängertem und abge­ knickt geführtem Zuführrohr,
Fig. 7 einen Armaturenkopf mit Anschlußrohr,
Fig. 8 eine etwa Fig. 7 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit anders geführtem Anschlußrohr,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Auslaufes für eine Sani­ tärarmatur, die an eine Mischbatterie angeschlossen ist und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Auslaufkopf in gegenüber Fig. 1 abgewandelter Ausführung.
Ein in den Figuren gezeigter Auslauf für eine Sanitär­ armatur 1 kann sowohl im Duschenbereich als Handbrause als auch im Küchenbereich als Spülbecken-Wasserauslaß verwendet werden. Der Auslauf weist hintereinander angeordnet einen Brausen­ auslaß 2 und einen Strahlauslaß 3 auf. Die Lage dieser beiden Auslässe ist frei wählbar und es besteht durch Umsetzen der beiden Einschraubteile - Brausenteil 4 bzw. Strahlteil 5 (vgl. auch Fig. 4) - die Möglichkeit, eine andere Anordnung vorzusehen. Dem Brausenauslaß 2 und dem Strahlauslaß 3 ist jeweils ein separates Ventil 6, 6 a mit eigenem, sich unmittelbar an­ schließenden Wasserauslaß 7 bzw. 7 a zugeordnet. Fig. 1 läßt gut erkennen, daß diese Ventile 6, 6 a insgesamt gleich ausgebildet sind. Sie weisen dementsprechend beide beim Auslaß 7, 7 a einen Ventilsitz 8, 8 a auf, mit dem ein mit einem äußeren Betätigungsteil 9, 9 a ver­ sehener Ventilkörper 10, 10 a zusammenarbeitet. Die Ventilkörper 10, 10 a sind verschiebbar in einer dem Aus­ laß 7, 7 a gegenüberliegenden Führungsbohrung 11, 11 a in der Wasserzuführung 12 des Auslaufs 1 gelagert.
Im Lagerbereich und am unteren, dem Ventilsitz 8, 8 a zugewandten Ende weisen die Ventilkörper 10, 10 a Auf­ nahmenuten 13, 14 für Dichtungsringe 15, 16 auf.
Die Ventilkörper 10, 10 a sind insgesamt etwa pilzartig mit einem vergrößerten, äußeren Betätigungsteil als Drucktasten ausgebildet. An diesen Betätigungsteil 9, 9 a schließt sich ein in der Führungsbohrung 11, 11 a gelagerter Führungsab­ schnitt und daran ein Gelenkkopf 17, 17 a an. Die beiden Ventilkörper 10, 10 a sind über einen zwischen Ihnen gelagerten Wippenhebel 18, der mit seinen freien Enden bei den Gelenkköpfen 17, 17 a angreift, verbunden. Die Enden des Wippenhebels 18 weisen dazu jeweils den kugelförmigen Abschnitt 17, 17 a der Ventilkörper 10, 10 a umgreifende Lager­ augen 19 auf, die eine der Kugelform entsprechende Kehlung haben. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Führung der Ventilkörper 10, 10 a, wobei diese sowohl in der Führungs­ bohrung 11 bzw. 11 a als auch durch den Wippenhebel 18 mit der Gelenkkopfführung, geführt sind (Fig. 1). Die Gelenkkopfverbindung zwischen den Enden des Wippen­ hebels 18 und den Ventilkörpern 10, 10 a ist als Ein­ schnappverbindung ausgebildet, wobei insbesondere die Nachgiebigkeit des vorzugsweise verwendeten Kunst­ stoffmateriales für den Wippenhebel für die erforderliche Verformbarkeit beim Ein- und Ausrasten der Verbindung sorgt. In Fig. 1 ist auch gut erkennbar, daß die Ventilkörper 10, 10 a mit ihren ins Innere der Wasserzuführung 12 ragenden Bereichen so im Querschnitt bemessen sind, daß sie durch die Führungsbohrungen 11 bzw. 11 a passen. Dadurch können die Ventilkörper insgesamt durch die Führungsbohrung 11, 11 a eingesetzt und durch Druckbeaufschlagung in den Wippenhebel 18 eingesetzt werden. Andererseits besteht in umgekehrter Richtung auch die Möglichkeit des einfachen Auswechselns eines Ventilkörpers.
Der Wippenhebel 18 ist zwischen den Wasserauslässen 7, 7 a gelagert. Der Wippenhebel 18 weist dazu eine Querachse 20 auf, die in einen gabelförmigen Lagerhalter 21 einschnappbar ist. Der Lagerhalter 21 ist einstückig an ein Einsatzteil 22 angeformt, das von der Auslaufseite her in den Auslaufkopf 23 eingesetzt ist. Dieses Einsatzteil weist auch die Wasser­ auslässe 7, 7 a auf sowie diesen zugeordnet jeweils gleiche Einschrauböffnungen 24 für das Brausenteil 4 bzw. das Strahlteil 5.
Während der Benutzung der Auslaufarmatur 1 kann der Wasser­ auslaß beliebig umgeschaltet werden, so daß entweder ein Strahlaustritt oder ein Brausenaustritt vorhanden ist. Diese Umschaltung erfolgt während des Wasserdurchlaufs durch Betätigung der Drucktasten 9 bzw. 9 a. Um nun nach der Benutzung ein Rückschalten der Auslaufarmatur auf eine definierte Ausgangslage zu erhalten, im Ausführungs­ beispiel (Fig. 1) für einen Brausenauslaß, ist bei einem der Ventile, hier bei dem Ventil 6 a eine Rückstellfeder 25 vorgesehen. Diese Rückstellfeder 25 ist in ihrer Druckkraft so bemessen, daß während des normalen Betriebes mit durchströmendem Wasser durch die Auslaufarmatur, die jeweils eingestellte Lage der Ventile beibehalten bleibt. Erst bei Unterschreiten eines bestimmten Wasserdruckes beim Zudrehen des Wasser­ hahnes erfolgt ein Rückstellen der Ventile in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage durch die Rückstellfeder 25. Diese Rückstellfeder 25 wirkt in Öffnungsrichtung des zugehörigen Ventiles. Sie greift einerseits an der Unterseite des etwa pilzkopfartigen Betätigungsteiles 9 a und andererseits an der Außenwandseite der Wasserzuführung an. Zur Lagerung der Federendbereiche ist an der Außenwandseite der Wasser­ zuführung 12 ein in die Feder eingreifender Führungshals 26 a und eine diesen umgrenzende Ringnut 27 a vorgesehen. Auch die Unterseite des Betätigungsteiles 9 a ist mit einer Ring­ nut 28 a zur Aufnahme des oberen Federendes versehen. Auch bezüglich der vorbeschriebenen Ausbildung zur Lagerung der Rückstellfeder 25, sind die Ventile gleich ausgebildet. Somit weist auch das Ventil 6 entsprechende Teile 26 bis 28 auf. Es ist somit von vorneherein die Möglichkeit gegeben, die Rückstellfeder 25 beliebig bei einem der Ventile 6 oder 6 a anzuordnen, je nach dem, welche Ausgangsposition der Ventile bei der jeweils verwendeten Sanitär-Auslaufarmatur vorgesehen ist. Da auch das Brausenteil 4 und das Strahl­ teil 5 bezüglich ihres Einschraubgewindes gleich ausge­ bildet sind, kann sowohl die Lage des Brausenaustrittes bzw. des Strahlaustrittes innerhalb des Auslaufkopfes 23 als auch die sich automatisch einstellende Ausgangsposition der Ventile beliebig bzw. auch in beliebiger Kombination frei gewählt werden. Somit ist man durch die erfindungs­ gemäße Konstruktion der Auslaufarmatur in der Lage, unab­ hängig vom späteren Anwendungsfall die Einzelteile der Aus­ laufarmatur gleichbleibend zu produzieren. Durch die An­ ordnung der Rückstellfeder 25 bei dem einen oder dem anderen Ventil und auch durch die unterschiedliche Einsatz­ lage des Brausenteiles 4 bzw. des Strahlteiles 5 innerhalb des Auslaufkopfes 23 ist dann eine unproblematische An­ passung an die unterschiedlichsten Verwendungen des Auslaufes möglich. Erwähnt sei hierbei, daß anstatt eines Brausenteiles 4 in Kombination mit einem Strahlteil 5 auch beispielsweise zwei Brausenteile 4 eingesetzt werden können, die unterschiedliche Brausenstrahle, z.B. einen harten Brausenmassagestrahl bzw. einen weichen Brausenstrahl haben. Auch andere Kombinationen von Wasserauslässen sind möglich. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei Wasserauslässe in Reihe hintereinander oder auch in anderer Anordnung vorzusehen, wobei auch hier für jeden Wasserauslaß ein separates Ventil vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist auch noch gut erkennbar, daß die Feder 25 außerhalb der Wasserführung liegt, so daß auch eine hohe Funktionssicherheit vorhanden ist. Außer der Zwangswechselsteuerung der beiden Ventile durch den Wippenhebel 18, ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der kein Wippenhebel 18 vorgesehen ist und wobei jedes Ventil mit einer Rückstellfeder 25 ausgerüstet ist. In diesem Falle gehen beide Ventile nach dem Zudrehen des Wasserzulaufes in Offenstellung und nach dem Aufdrehen des Wassers kann dann durch Schließen eines der Ventile ge­ wählt werden, welche Wasseraustrittsform erfolgen soll. Diese Ausführungsform wird nur dort eingesetzt, wo keine Gefahr eines sogenannten Kreuzflusses besteht.
Die Wasserauslässe mit den zugehörigen Ventilen und der­ gleichen sind in der bevorzugten Ausführungsform in Zuström­ richtung des Wassers hintereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich einerseits bezüglich der Wasserzuführung ein besonders einfacher Verlauf und außerdem kann dadurch der Auslaufkopf 23 insgesamt sehr schlank gehalten werden. Somit besteht auch die Möglichkeit, daß derAuslaufkopf 23 bezüglich seines Querschnittes im wesentlichen eine Fortsetzung der Armaturenzuleitung 29 bildet, wie dies auch in den Fig. 3 bis 9 erkennbar ist. Insbesondere im Küchenbereich ist damit die Zugänglichkeit des Auslauf­ kopfes 23 in bestimmten Anwendungsfällen verbessert.
Der Auslaufkopf 23 weist an seiner den Ventilauslässen gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung 30 zur Aufnahme der Betätigungsteile 9, 9 a und dergleichen auf. Um eine im wesentlichen glatte Außenseite des Auslaufkopfes 23 zu erhalten und um auch Verschmutzungen von den Betätigungs­ teilen 9, 9 a und dergleichen zu vermeiden, ist eine die Vertiefung 30 überdeckende, dichte Abdeckhaube 31 aus elastischem Material vorgesehen . Durch Druckbetätigung auf die Außenseite dieser Abdeckhaube können die darunter liegenden Teile 9, 9 a der Ventile betätigt werden.
In den Fig. 1 bis 4 sind Auslaufköpfe 23 bzw. Ausläufe gezeigt, die sich gegenüber einem Zulaufrohr 29 (vgl. Fig. 7 bis 9) um ihre Längsache 11 um ein be­ stimmtes Maß verdrehen lassen. Dazu ist in einem Einsteck­ anschluß 32 mit reduziertem Außenquerschnitt ein in Umfangsrichtung orientierter Schlitz 33 vorgesehen, in den eine am Zulaufrohr angebrachte Schraube bzw. ein Sicherungsstift eingreifen kann. Dadurch ist der Auslauf in Längsrichtung festgelegt, läßt sich aber in einem bestimmten Winkel hin- und herverschwenken. Der Einsteckanschluß 32 weist im Ausführungsbeispiel noch zwei Ringnuten 34 zur Aufnahme von Dichtungsringen 35 auf. In Fig. 4 ist noch erkennbar, daß hier das Brausenteil 4 am vorderen Ende und das Strahlteil 5 zurückversetzt in dem Auslaufkopf 23 eingesetzt sind. Die Ausläufe gemäß Fig. 1 bis 4 lassen sich insbesondere an festen Rohr­ ausläufen 29, wie in Fig. 7 bis 9 gezeigt, anbringen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist zum Anschluß z.B. an einen ausziehbaren Wasserzuführungsschlauch ein Gewinde­ anschluß 36 vorgesehen. Der Auslauf 1 gemäß Fig. 6 zeigt schließlich eine gegenüber Fig. 5 etwas verlängerte Ausführungsform mit sich an den eigentlichen Auslaufkopf 23 anschließenden Handgriff 37, wobei dieser Auslauf insbesondere im Duschenbereich einsetzbar ist. Erwähnt sei noch, daß anstatt der Gelenkkopfausbildung zur Verbindung zwischen den Enden des Wippenhebels 18 und den Ventilkörpern 10, 10 a auch andere Gelenkverbindungen vorgesehen sein können, beispielsweise eine gabelförmige Ausbildung der Hebelenden, die in eine Rille des jeweiligen Ventilkörpers eingreift wie dies anhand des bevorzugten Aus­ führungsbeispieles gemäß Fig. 10 noch beschrieben wird. Insgesamt ermöglicht der erfindungsgemäße Auslauf 1 praktisch durch ein "Elemente-Baukastensystem", eine Viel­ zahl unterschiedlicher Anwendungsvarianten bei gleich­ bleibender Grundkonstruktion, indem einige vorhandeneTeile so ausgebildet sind, daß sie unterschiedlich angeordnet werden können. Dadurch ergeben sich erhebliche Fertigungs- und Lagerhaltungsvorteile, weil trotz dieser Vielzahl unter­ schiedlicher Verwendungs- und Variationsmöglichkeiten in der praktischen Anwendung, bei der Herstellung der Einzelteile die spätere Verwendung praktisch keinen Ein­ fluß hat. Weiterhin ermöglicht die Anordnung von zwei (oder ggfs. auch mehr) Ventilen mit Auslässen in Zuströmrichtung hintereinander einen konstruktiv einfachen Aufbau und eine schlanke Bauform im Bereich des Auslaufkopfes 23. Die Verwendung separater Einzelventile und dergleichen hat auch noch bezüglich der Wartung und Reparatur Vor­ teile, da bei Störungen jeweils nur speziell das de­ fekte Teil ausgewechselt werden kann. Auch die Möglichkeit der späteren Umstellung der Anordnung des Strahl- bzw. Brausenteiles innerhalb des Auslauf­ kopfes durch einfaches Aus- und Einschrauben läßt eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse zu. Gleichzeitig kann dadurch auch bestimmt werden, ob in der sich automatisch nach dem Abstellen des Wasserzulaufes einstellenden Ventil­ ausgangsstellung, das dem Brausenanschluß oder dem Strahl­ auslaß zugeordnete Ventil geöffnet wird. In diesem Falle braucht ein Umsetzen der Rückstellfeder 25 von einem Ventil zum anderen nicht erfolgen. Andererseits kann dies aber einfach vorgenommen werden, wenn die Anordnung des Brausen- und des Strahlauslasses in dem Armaturenkopf beibehalten werden soll.
Die erfindungsgemäße Sanitär-Auslaufarmatur 1 eignet sich sowohl für den Einsatz im Küchenbereich als auch im Bad­ bereich, wobei auch innerhalb dieser Anwendungsbereiche noch eine Vielzahl individueller Einstellungen möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auslaufes 1 zeigt Fig. 10. Hierbei ist der Auslaufkopf 23 im wesentlichen mit seiner Wasserzuführung 12 und den Einschraubanschlüssen 24 für das Brausenteil bzw. ein Strahlteil einstückig ausgebildet. Die Zugänglichkeit zu den Einbauteilen wird dadurch ermöglicht, daß den Aus­ lässen 7, 7 a gegenüberliegend an der Rückseite des Aus­ laufkopfes eine Einsetzöffnung 39 vorgesehen ist, die mit­ tels eines Deckels 40 dicht verschließbar ist. Dieser Deckel 40 weist die Führungsbohrungen 11, 11 a für die Ventilkörper 10, 10 a auf. Der Deckel 40 wird in Montagestellung durch Schrauben 42 gehalten und ist durch eine umlaufende 0-Ringdichtung 43 gegenüber dem Auslauf­ kopf-Gehäuse abgedichtet. Die Schrauben 42 sind nach dem Abnehmen der Abdeckhaube 31 zugänglich. Bei der in Fig. 10 gezeigten Abdeckhaube 31 ist noch eine zwischen den Betätigungsteilen 9, 9 a eingreifende Stütze 41 vorge­ sehen, die in einen am Deckel 40 vorstehenden Klemm­ flansch 44 eingreift. Durch die Stütze 41 und durch den ebenfalls vergleichsweise dickwandig ausgebildeten, umlaufenden Rand, weist die Abdeckhaube 31 eine gute Formstabilität auf. Andererseits ist sie im Bereich der Betätigungsteile 9, 9 a vergleichsweise dünnwandig ausge­ bildet, um eine leichtgängige Bedienbarkeit zu ermög­ lichen.
Die Ventilkörper 10, 10 a haben in diesem Ausführungs­ beispiel im Anschlußbereich für die Wippenhebel-Enden Ringnuten 38, in die gabelförmige und vorzugsweise ballig gerundete Enden des Wippenhebels 18 eingreifen. Dadurch ist quer zur Bewegungsrichtung der Ventil­ körper eine Relativbewegung zwischen Wippenhebel 18 und den Ventilkörpern möglich, so daß dadurch Maß­ toleranzen gut ausgeglichen werden können. Dadurch ist eine wesentlich einfachere Herstellung und auch Mon­ tage möglich. Weiterhin besteht dadurch die Möglichkeit, daß die Ventilkörper 10,10 a eine kleine Taumelbewe­ gung durchführen können, so daß sie beim Verschieben in Schließstellung praktisch selbstzentrierend und unabhängig von einer Querführung des Wippenhebels in ihren zugehörigen Ventilsitz 8, 8 a eingreifen können. Dadurch ist mit geringem Aufwand eine besonders gute Abdichtung möglich.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Konstruktion kann nach dem Abziehen der Abdeckhaube 31 und dem Entfernen der Schrauben 42 der Deckel 40 zusammen mit den Einbau­ teilen entnommen werden. Somit ist für Reinigungs­ zwecke oder auch bei Reparaturen eine besonders gute Zu­ gänglichkeit vorhanden.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination mit­ einander erfindungswesentliche Bedeutung haben.

Claims (18)

1. Aus auf für Sanitärarmaturen mit mehreren Auslässen, insbesondere mit einem Brausenauslaß und einem Strahlauslaß sowie mit einem wahlweise auf eine Strahl- oder Brausestellung umstellbaren Ventil und mit einem Betätigungsschalter dafür, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils für den Brausenauslaß (2) und den Strahlauslaß (3) je ein separates Ventil (6, 6 a) mit eigenem, sich un­ mittelbar anschließenden Wasserauslaß (7, 7 a) vorge­ sehen ist und daß die Mittelachse des Brausenaus­ lasses (2) einerseits- und des Strahlauslasses (3) andererseits einen Seitenabstand voneinander haben, der mindestens der Summe aus halbem Brausenauslaß­ querschnitt und halbem Strahlauslaßquerschnitt ent­ spricht.
2. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (6, 6 a) für die Wasserauslässe, ins­ besondere einen Brausenauslaß und einen Strahlaus­ laß, gleich ausgebildet sind.
3. Auslauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Ventil (6, 6 a) beim Auslaß (7, 7 a) einen Ventilsitz (8, 8 a) aufweist, mit dem ein mit einem äußeren Betätigungsteil versehener Ventilkörper (10, 10 a) zusammenarbeitet, der dicht verschiebbar in einer dem Auslaß gegenüberliegenden Führungsbohrung (11, 11 a) in der Wasserzuführung (12) gelagert ist.
4. Auslauf nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (10, 10 a) und dergleichen über einen zwischen ihnen gelagerten, sie wechselweise in Offen- bzw. Schließstellung haltenden Wippenhebel (18) miteinander verbunden sind.
5. Auslauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Enden des Wippenhebels (18) und den Ventilkörpern (10, 10 a) durch vorzugsweise einschnappbare Gelenkköpfe (17, 17 a) gebildet sind und daß jedes Ende des Wippenhebels vorzugsweise ein einen kugelförmigen Abschnitt des Ventilkörpers umgreifendes Lagerauge (19) hat.
6. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (10, 10 a) im Be­ reich ihrer Führungslagerung und/oder bei ihren mit dem Ventilsitz (8, 8 a) zusammenarbeitenden Enden Aufnahme­ nuten (13, 14) für Dichtungsringe (15, 16) aufweisen.
7. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ventilkörper vorzugs­ weise in Öffnungsrichtung federkraftbeaufschlagt ist.
8. Auslauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federkraftbeaufschlagung eines der Ventilkörper eine vorzugsweise außerhalb der Wasserzuführung liegende Feder (25) vorgesehen ist, die leicht auswechselbar bzw. von einem Ventil zum andern umsetzbar angeordnet ist.
9. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper insgesamt etwa pilzartig mit einem vergrößerten, äußeren Betätigungs­ teil (9, 9 a) als Drucktasten ausgebildet sind und daß der ins Innere der Wasserzuführung (12) ragende Teil der Ventilkörper im Querschnitt so bemessen ist, daß er durch die Ventilkörper-Führungsbohrung (11, 11 a) paßt.
10. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (25) einerseits an der Unterseite des vorzugsweise pilz­ kopfartigen Betätigungsteiles (9, 9 a) und andererseits an einer Außenwandseite der Wasserzuführung (12) abstützt, daß zur Lagerung der Federendbereiche beim Betätigungsteil und/oder bei der Außenwand vorzugs­ weise Ringnuten (27, 27 a) bzw. (28, 28 a) und/oder ein in die Feder (25) eingreifender Führungshals (26, 26 a) od.dgl. vorgesehen sind und daß vorzugsweise die Auf­ nahmeprofilierung für die Rückstellfeder (25) bei beiden Ventilen gleich ist.
11. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventile mit ihren Auslässen und dergleichen insbesondere einerseits mit dem Brausen­ auslaß (2) und andererseits mit dem Strahlauslaß (3) und dergleichen, in einem Auslaufkopf (23) unterge­ bracht sind, der insbesondere bezüglich seines Quer­ schnittes im wesentlichen eine Fortsetzung der Armaturen­ zuleitung bildet und daß die Wasserauslässe in Zuström­ richtung hintereinander angeordnet sind.
12. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile bezüglich ihrer Betätigung unabhängig voneinander sind und daß beide Ventile mit in Öffnungsrichtung wirkenden Rückstellfedern bestückt sind.
13. Auslauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilauslässe (7, 7 a) in einem gemeinsamen, mit dem Auslaufkopf (23) verbind­ baren Einsatzteil (22) vorgesehen sind, daß dieses Einsatzteil den Ventilauslässen zugeordnet insbe­ sondere gleiche Einschrauböffnungen vorzugsweise für ein Brausenteil (4) bzw. ein Strahlteil (5) aufweist und daß vorzugsweise das Einsatzteil innenseitig zwischen den Ventilauslässen zur Lagerung des Wippen­ hebels (18) einen insbesondere als Schnapplager für eine Wippenhebelachse (20) ausgebildeten Lagerhalter (21) hat.
14. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auslaufkopf (23) an seiner den Auslässen (7, 7 a) gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung (30) zur Aufnahme der Betätigungs­ teile (9, 9 a) der Ventilkörper (10, 10 a) aufweist und daß vorzugsweise eine diese Vertiefung überdeckende, insbesondere dichte Abdeckhaube (31) aus elastischem Material vorgesehen ist.
15. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auslaufkopf (23) einen Einsteckanschluß vorzugsweise mit wenigstens einem Dichtungsring (35) zum Verbinden mit einem Zulaufrohr aufweist und daß an einem dieser Teile ein in Umfangsrichtung orientierter Schlitz (33) und am anderen Teil ein in diesen Schlitz eingreifender Sicherungsstift od.dgl. vorgesehen sind.
16. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkopf (23) im wesent­ lichen mit seiner Wasserzuführung (12) und den Ein­ schraubanschlüssen (24) für ein Brausenteil (4) bzw. ein Strahlteil (5) und dgl. einstückig ausgebildet ist und den Auslässen (7, 7 a) gegenüberliegend einen die Führungsbohrungen (11, 11 a) aufweisenden, eine Einsetzöffnung (39) verschließenden, abnehmbaren Deckel (40) trägt.
17. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (31) einen ver­ gleichsweise dickwandigen Einsetzrand und vorzugs­ weise eine zwischen den Betätigungsteilen (9, 9 a) der Ventile (6, 6 a) eingreifende Stütze (41) aufweist.
18. Auslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (10, 10 a) im Bereich der Verbindung mit dem Wippenhebel (18) eine Ringnut (38) aufweisen und daß der Wippenhebel an seinen Enden gabelförmig mit vorzugsweise ballig ge­ rundeten Enden zum Eingreifen in die Ringnuten aus­ gebildet ist.
DE3637470A 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE3637470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637470A DE3637470C2 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen
DE8629387U DE8629387U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen
EP87115244A EP0266613A3 (de) 1986-11-04 1987-10-19 Auslauf für Sanitärarmaturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637470A DE3637470C2 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen
DE8629387U DE8629387U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637470A1 true DE3637470A1 (de) 1988-05-05
DE3637470C2 DE3637470C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=25849016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8629387U Expired DE8629387U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen
DE3637470A Expired - Fee Related DE3637470C2 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8629387U Expired DE8629387U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Auslauf für Sanitärarmaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0266613A3 (de)
DE (2) DE8629387U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102209A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Kugler Fonderie Robinetterie Ausflussvorrichtung fuer sanitaere armaturen
US5184777A (en) * 1990-01-26 1993-02-09 Kugler, Fonderie Et Robinetterie S.A. Shower with manipulable head and selective outflows
US5383604A (en) * 1993-09-24 1995-01-24 H. Weidmann Ag Water outlet head for a sanitary fitting
EP0915723A1 (de) * 1997-05-05 1999-05-19 Masco Corporation Brausekopf mit einstellbarer sprühintensität
DE10017044A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
DE10220079A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Gardena Mfg Gmbh Duschvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU94039555A (ru) * 1994-11-15 1996-09-20 А.А. Берлин Насадка водораздаточная
IT242829Y1 (it) * 1997-07-15 2002-02-04 Amfag Spa Corpo di doccia
DE102004022513B4 (de) * 2004-05-05 2008-11-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
ITMI20060358A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
DE102009008196A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Hansgrohe Ag Brause mit Umsteller
CN101590454B (zh) * 2009-04-30 2011-05-18 厦门松霖科技有限公司 一种按钮切换出水水花的手持花洒
CN101940987B (zh) * 2010-08-23 2012-07-25 厦门松霖科技有限公司 滑动切换出水机构
EP2699357B1 (de) 2011-04-18 2017-02-01 Grohe AG Brause oder handbrause
DE102011017434A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Grohe Ag Brause oder Handbrause
JP5141998B1 (ja) * 2012-03-16 2013-02-13 Toto株式会社 ハンドシャワーヘッド
CN103785554B (zh) * 2012-11-01 2018-07-13 福建欣宇卫浴科技股份有限公司 摇杆切换功能的顶喷花洒
CN104179997B (zh) * 2014-08-08 2017-02-01 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 按压式切换阀
CN104747760B (zh) * 2014-12-30 2017-08-29 厦门松霖科技有限公司 控制阀及包括该控制阀的花洒
CN104790470B (zh) * 2015-04-14 2016-07-06 浙江大学 一种雾化水龙头及其重力供气装置
CN206464095U (zh) * 2016-12-30 2017-09-05 福建欣宇卫浴科技股份有限公司 一种按钮切换出水功能的手持花洒
JP6909992B2 (ja) * 2017-02-13 2021-07-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 水栓装置
DE102021106076A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Grohe Ag Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE102022107866A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922094A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Egro Ag Handbrause
DE3015180A1 (de) * 1979-04-25 1981-01-29 Belloch Aparicio Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE3222968C2 (de) * 1982-06-19 1985-10-31 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Handbrause mit umstellbarem Ventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811618A (en) * 1973-01-31 1974-05-21 Dream Flo Syst Inc Liquid concentrate and water mixing and dispensing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922094A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Egro Ag Handbrause
DE3015180A1 (de) * 1979-04-25 1981-01-29 Belloch Aparicio Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE3222968C2 (de) * 1982-06-19 1985-10-31 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Handbrause mit umstellbarem Ventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102209A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Kugler Fonderie Robinetterie Ausflussvorrichtung fuer sanitaere armaturen
US5158234A (en) * 1990-01-26 1992-10-27 Kugler, Fonderie Et Robinetterie S.A. Sanitary shower with manipulable head and selective outflows
US5184777A (en) * 1990-01-26 1993-02-09 Kugler, Fonderie Et Robinetterie S.A. Shower with manipulable head and selective outflows
DE4102209C2 (de) * 1990-01-26 2000-10-05 Kugler Robinetterie Sa Ausflußvorrichtung für sanitäre Armaturen
US5383604A (en) * 1993-09-24 1995-01-24 H. Weidmann Ag Water outlet head for a sanitary fitting
EP0915723A1 (de) * 1997-05-05 1999-05-19 Masco Corporation Brausekopf mit einstellbarer sprühintensität
EP0915723A4 (de) * 1997-05-05 1999-06-16
DE10017044A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
US6935375B2 (en) 2000-04-05 2005-08-30 Hansgrohe Ag Multiway valve for sanitary fixtures
DE10220079A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Gardena Mfg Gmbh Duschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637470C2 (de) 1995-04-27
EP0266613A3 (de) 1989-01-11
EP0266613A2 (de) 1988-05-11
DE8629387U1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637470C2 (de) Auslauf für Sanitärarmaturen
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP0197382B1 (de) Grifflose Mischarmatur
WO2006094587A1 (de) Brauseeinrichtung
DE19756012C2 (de) Wasserhahn-Handgriffbaugruppe
DE3903800C2 (de) Auslaufvorrichtung
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE3116503A1 (de) "sanitaer-wasserauslaufarmatur fuer strahl und brause"
EP1004712B1 (de) Abdeck-Rosette für den Anschlussbereich einer sanitären Wandarmatur
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
EP1672262B1 (de) Einhebel-Mischventil mit Bügelgriff
DE60215545T2 (de) Brauseschlauch mit einem zweiwegeventil und zweiwegenventil für brauseschlauch
DE19510670A1 (de) Wasserführende Sanitärarmatur
DE3006660A1 (de) An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE3514488C2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE3700927A1 (de) Duscharmatur, insbesondere handbrause fuer duschbrausen, geschirrbrausen und dgl.
DE69205974T2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden steuern von zwei zusammenwirkenden ventilen, insbesondere von sicherheitsventilen an druckkesseln.
DE202004002987U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
WO2007124931A1 (de) Adaptervorrichtung für eine wassermischkartusche
DE4445321A1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
DE4321034A1 (de) Mehrwegeventil
DE102004051258A1 (de) Armatur mit austretendem hohlen Strahl
EP1340932B1 (de) Armatur mit Verstellorgan
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIETER WILDFANG GMBH, 7840 MUELLHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee