DE3636419C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636419C2
DE3636419C2 DE19863636419 DE3636419A DE3636419C2 DE 3636419 C2 DE3636419 C2 DE 3636419C2 DE 19863636419 DE19863636419 DE 19863636419 DE 3636419 A DE3636419 A DE 3636419A DE 3636419 C2 DE3636419 C2 DE 3636419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball valve
pin
hub
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863636419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636419A1 (de
Inventor
Peter Schaffhausen Ch Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3636419A1 publication Critical patent/DE3636419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636419C2 publication Critical patent/DE3636419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verschließen und Fixieren von Flüssigkeitsleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Prüfen auf Dichtheit von in Rohbauten installierten Flüssigkeitsleitungen für Sanitärinstallationen ist es erforderlich, die Leitungsausgänge für den späteren An­ schluß von Auslaßarmaturen zu verschließen, wofür Abpreßzapfen oder dergleichen verwendet werden. Da beim Abpressen auch eine Entlüftung der Leitung erforderlich ist, sind Ausführungen dieser Einrichtungen mit verschließbaren Entlüftungsöffnungen versehen (vgl. die DE-OS 19 05 845). Gleichzeitig werden derartige Abpreßzapfen zum Fixieren der Leitungen während des Verputzens bzw. während des Anbringens der Wandfliesen benutzt, weshalb sie zum späteren leichten Entfernen im Außenumfang konisch ausge­ bildet werden.
Zusätzlich ist es jedoch neuerdings erforderlich, daß der­ artige Leitungen vor dem Montieren der Armaturen durch Spü­ lungen mittels z. B. Wasser-Luftgemischen gereinigt werden. Hierfür sind die mit Entlüftungsöffnungen versehenen Ein­ richtungen der eingangs genannten Art jedoch nicht geeignet, so daß diese hierfür entfernt werden und andere absperr­ bare Ablaßeinrichtungen an die Leitungsenden angeschlossen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, welche ohne zusätz­ lichen Aufwand auch beim Durchspülen der Flüssigkeitsleitungen verwendbar sind und einen geeigneten Anschluß zur Anbringung von einer Ablaßleitung zum Auffangen des Spülmediums in einem Behälter aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung,
Fig. 2 eine Teildraufsicht von Fig. 1 gemäß Pfeil A und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1.
Die Einrichtung weist einen Verschlußzapfen 1 auf, an welchem ein Kugelventil 2 angeordnet ist, dessen Gehäuse 3 mit dem Verschlußzapfen 1 ein einstückiges Formteil 4 bildet. Der Verschlußzapfen 1 weist ein Einschraubgewinde 5 zum Einschrauben in das Anschlußende einer zu prüfenden Flüssigkeitsleitung auf. Eine Dichtfläche 6 mit einem Dichtring 7 gewährleisten eine mediumsdichte Verbindung zwischen dem Verschlußzapfen 1 und der Flüssigkeitslei­ tung. Der Verschlußzapfen 1 weist eine von der Dicht­ fläche 6 ausgehende sich konisch erweiternde Zapfenpartie 8 auf. Eine durchgehende Öffnung 9 mündet in einer Kammer 10, in welcher ein Kugelküken 11 des Kugelventils 2 beid­ seits an Dichtungen 12 anliegend angeordnet ist. Die aus­ laßseitige Dichtung 12 ist an einem Einschraubteil 13 angeordnet, welches mit einem Gewinde 14 in das Gehäuse 3 eingeschraubt ist, wobei zwischen dem Gehäuse 3 und dem Einschraubteil 13 eine Dichtung 23 angeordnet ist. Das Einschraubteil 13 weist eine Auslaßöffnung 15 und ein Außengewinde 16 auf, an welchem mittels einer Verschrau­ bung 18 eine Ablaßleitung 17, vorzugsweise als biegsamer Schlauch ausgebildet, befestigbar ist.
Am Gehäuse 3 ist eine radial verlaufende Nabe 19 mit einer Bohrung 20 angeordnet, in welcher ein in das Kugelküken 11 eingreifender Betätigungszapfen 21 mit einem Dichtungsring 22 angeordnet ist. Das Kugelküken 11 ist mit einer Bohrung 24 versehen, welche mit der Öffnung 9 und der Auslaß­ öffnung 15 eine durchgehende Öffnung für den Durchfluß des Spülmediums bildet, welche durch Verdrehen des Kugel­ kükens 11 mittels des Betätigungszapfens 21 geschlossen werden kann. Der Betätigungszapfen 21 ist vorzugsweise mit der Oberfläche 25 der Nabe 19 bündig und zur Betätigung mittels eines Schlüssels mit einem Innensechskant 26 oder einem Schlitz versehen.
Die größte Querschnittsabmessung des Gehäuses 3 im Bereich der Nabe 19 entsprechend dem Durchmesser D (siehe Fig. 3) ist kleiner als der Außendurchmesser einer Abdeck-Standard- Rosette einer Anschlußarmatur, welcher im allgemeinen 50 mm beträgt.
Dadurch kann die Einrichtung während des Anbringens von Fliesen od. dgl., z. B. im Badezimmer, am Ende der Flüssig­ keitsleitung angeschraubt bleiben, und der Ausschnitt in den Fliesen kann gerade noch so groß gemacht wer­ den, daß die Fliese über das Gehäuse des Kugelventils schiebbar ist, aber beim Anbringen der Armatur durch die Rosette noch abgedeckt wird.
Bei einem Rosetten-Durchmesser von 50 mm wird das Maß D vorzugsweise 40 mm gewählt, was noch eine genügende Über­ deckung der Ausnahme bei der Fliese ergibt.
Am Gehäuse 3 sind Schlüsselflächen 27, vorzugsweise als ein Sechskant ausgebildet, angeordnet, welche zum Ein­ schrauben des Verschlußzapfens 1 in ein Anschlußgewinde der Flüssigkeitsleitung dienen.
Mit der beschriebenen Einrichtung können durch leich­ tes Öffnen des Kugelventils die Flüssigkeitsleitungen entlüftet werden, durch Schließen des Kugelventils auf Dichtheit geprüft werden und durch Öffnen des Kugelven­ tils beim Spülvorgang der Leitungen das Spülmedium abge­ lassen und mittels eines anschließbaren Schlauches in einem Behälter aufgefangen werden. Die Einrichtung kann aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Verschließen und Fixieren von Flüssig­ keitsleitungen bei Sanitärinstallationen während der Druckprüfung mittels Flüssigkeit und während des weite­ ren Innenausbaues in Bauwerken, mit einem Verschluß­ zapfen, welcher ein Einschraubgewinde, eine sich daran anschließende konisch erweiternde Zapfenpartie sowie eine mittels eines Kugelventils verschließbare durch­ gehende Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelventil (2) mittels eines Betätigungszapfens (21) schließbar ist und an der Auslaßöffnung (15) ein Gewinde (16) zum wahlweisen Anschließen einer Ablaß- Leitung (17) angeordnet ist, und daß das Gehäuse (3) für das Kugelventil (2) und der Verschlußzapfen (1) einstückig ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am auslaßseitigen Ende des Gehäuses (3) am Außen­ umfang Schlüsselflächen (27) - vorzugsweise sechskant­ förmige - zum Einschrauben des Verschlußzapfens (1) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) am Umfang eine radial verlaufende Nabe (19) mit einer Bohrung (20) zur Aufnahme des Be­ tätigungszapfens (21) für das Kugelventil (2) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßseite des Gehäuses (3) ein Einschraubteil (13) mit einer Dichtung (12) für das Kugelküken (11) des Kugelventils (2) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungszapfen (21) nicht über die Au­ ßenkontur der Nabe (19) hinausragt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabmessung (D) des Gehäuses (3) im Bereich der Nabe (19) kleiner ist als der Außendurch­ messer einer Standard-Rosette für eine Anschlußarma­ tur (vgl. Fig. 3).
DE19863636419 1985-11-01 1986-10-25 Einrichtung zum verschliessen und fixieren von fluessigkeitsleitungen Granted DE3636419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471185A CH668111A5 (de) 1985-11-01 1985-11-01 Einrichtung zum verschliessen und fixieren von fluessigkeitsleitungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636419A1 DE3636419A1 (de) 1987-05-21
DE3636419C2 true DE3636419C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=4281180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636419 Granted DE3636419A1 (de) 1985-11-01 1986-10-25 Einrichtung zum verschliessen und fixieren von fluessigkeitsleitungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668111A5 (de)
DE (1) DE3636419A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409254U1 (de) * 1994-06-08 1994-08-04 Franken Hans Ventil für Installationsleitungen
DE29515269U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-30 Liedelt D F Velta Prod Verbindungssystem für außen und innen mit Kunststoff beschichtete Sanitärrohre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512732U (de) * 1975-08-21 Fluehs O Fittingartiges Formstück zum Aufbau eines aus einem Kaltwasser- und einem HeiBwasserstrang bestehenden Rohrleitungssystems für den Anschluß von je einem im Abstand voneinander angeordneten Stutzen eines Wasserhahns, einer Mischbatterie, eines Boilers o. dgl.. ·
AT290231B (de) * 1968-02-20 1971-05-25 Franz Ing Mueller Leitungs- und Prüfstopfen
CH617738A5 (en) * 1978-02-28 1980-06-13 Similor Sa Device for connecting a sanitary appliance to a water supply pipe
DE3012104C2 (de) * 1980-03-28 1984-01-26 Wolfgang 4800 Bielefeld Kreyer Aus Kunststoff gefertigtes Verbindungsrohr
DE3519173A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Ernst-Georg 7333 Ebersbach Ortwein Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636419A1 (de) 1987-05-21
CH668111A5 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816026A1 (de) Spuelventil/spuelrohr-verbindung
DE3502969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer rohrleitung
DE3636419C2 (de)
EP2489791A2 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
CH662598A5 (en) Connection device for fittings
DE3308877A1 (de) Verfahren zur erneuerung von gasanschlussvorrichtungen, gasanschlussvorrichtung sowie eine fuer die durchfuehrung des verfahrens dienende einfuehrvorrichtung
DE2930518C2 (de) Einrichtung zum Anschluß einer Leitungsarmatur
DE3815083C2 (de)
DE3732565C2 (de)
DE1981663U (de) Einschraub- und nichtungsverstellbarer rohranschluss.
DE4039663C2 (de)
DE3330208A1 (de) Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit
DE19944231C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
AT363791B (de) Ablassschraube fuer oelbehaelter od. dgl.
CH608872A5 (en) Method for producing a connection to the downpipe of a drainpipe, and means for carrying out the method
DE3519173A1 (de) Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit
DE3108789C2 (de) "Vorrichtung zum vorübergehenden Verschließen einer hohem Druck aussetzbaren Druckleitung"
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE2533933A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden abdichten eines abschnittes einer rohrleitung bzw. eines kanals
AT392147B (de) Verschlussstueck, wie baustopfen
DE19841178A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE102005025496A1 (de) Spülkasten mit Spülwasserzuflussleitung
DE19751198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE4039353C1 (en) Closing of damaged plastics pipe - involves plug screwed into side of pipe from housing fitted on outside

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer