DE3635951A1 - Verfahren und einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden auf einer anzeige - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden auf einer anzeige

Info

Publication number
DE3635951A1
DE3635951A1 DE19863635951 DE3635951A DE3635951A1 DE 3635951 A1 DE3635951 A1 DE 3635951A1 DE 19863635951 DE19863635951 DE 19863635951 DE 3635951 A DE3635951 A DE 3635951A DE 3635951 A1 DE3635951 A1 DE 3635951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
light
light source
objects
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635951C2 (de
Inventor
Bruce Alan Quinn
Scott Nielsen Barton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR International Inc
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE3635951A1 publication Critical patent/DE3635951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635951C2 publication Critical patent/DE3635951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Auswählen gewünschter einer Vielzahl von Gegenständen auf einer Anzeige derartiger Gegenstände.
Die Erfindung läßt sich besonders beim Bestellen von Speisen und Getränken aus einem in einem Restaurant, etwa einem mit dem Kraftfahrzeug befahrbaren Restaurant oder einem Schnellim­ biß, ausgestellten Speisen- und Getränkeplan verwenden, wo Kunden ihre Bestellung vom Kraftfahrzeug aus aufgeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Einrichtung zum einfachen und bequemen Auswählen von Gegen­ ständen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Auswählen eines Gegenstandes gemäß dem Patentanspruch 1.
Eine Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist im Patentanspruch 5 gekennzeichnet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Aus­ wahl eines Gegenstandes praktisch unmittelbar bestätigt werden kann, so daß der Benutzer der Wähleinrichtung sofort weiß, daß ein gewünschter Gegenstand ausgewählt wurde. Ein weiterer Vor­ teil besteht darin, daß die Auswahl einer Vielzahl von Gegen­ ständen mit einer Geschwindigkeit erfolgen kann, die dem Be­ nutzer der Wähleinrichtung entspricht. Die erfindungsgemäße Ein­ richtung ist kostengünstig herzustellen und sehr einfach zu be­ nützen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patent­ ansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung in Perspektive einer typ­ ischen Anwendung eines Bestellsystems gemäß der Er­ findung mit einer interaktiven Bestellanzeige,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der Einrichtung zur Funktionssteuerung des Systems nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Zielselektors, der bei dem System nach Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Speiseplan­ anzeige, insbesondere einer auszuwählenden Speise,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 4 und
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild einer Detektorschal­ tung, die in dem System Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt in allgemeiner Form ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere eines Be­ stellsystems 10, das aufweist: eine interaktive Speisen- und Getränkeanzeige 12, die beispielsweise zur leichteren Bestellung in einem Schnellimbißrestaurant Verwendung finden kann, Ein­ richtungen zum Auswählen von zu kaufenden Waren mit einem Ziel­ selektor 14 und Vorrichtungen 16 (Fig. 2) zum Steuern des Be­ triebs des Systems 10.
Bevor die Arbeitsweise des Systems beschrieben wird, scheint es sinnvoll, zuerst den Aufbau der Anzeige 12 zu erläutern. Die An­ zeige 12 ist vertikal auf einem Gestell 18 angebracht, das einen Dachteil 20 als Wetterschutz und Schattenspender für die Anzeige 12 dient. Die Anzeige 12 ist auch unter dem Vordach oder dergleichen des beispielsweisen Restaurants angebracht, um den Einfall von Sonnenlicht oder von anderen hellen Licht auf die Anzeige 12 zu vermeiden und dem Kunden bzw. der Kundin die Möglichkeit zu geben, mit seinem bzw. ihrem Fahrzeug zur Anzeige 12 hinzufahren.
Die Anzeige 12 besitzt eine durchsichtige Kunststofftafel 22 mit Anzeigebereichen 12-1, 12-2, 12-3, die beispielsweise be­ legten Brötchen, Pommes frites und Hähnchenstücken unterschied­ licher Größen zugeordnet sind. Jeder Anzeigebereich, beispiels­ weise 12-1, besitzt eine Zeilenanzeige 24, die jeder angeboten­ en Ware 26 (vgl. auch Fig. 4) zugeordnet ist. Beim vorliegenden Beispiel der Fig. 4 ist die Ware ein belegtes Brötchen zum Preis von 1,39.
Die Tafel besteht aus klarem Kunststoff, auf dem die ver­ schiedenen Bilder oder Gegenstände gemäß Fig. 1 in Farbe auf der Rückseite 22-B (Fig. 5) mittels Siebdruck aufgebracht sind. Alternativ dazu kann die Tafel 22 auch aus einzelnen nicht gezeigten Platte, für die verschiedenen Bilder oder Gegen­ stände bestehen, so daß sie einfach ausgetauscht werden können. Wird die Anzeige 12 von hinten beleuchtet, dann erscheinen die Waren in Farbe, was zum Kauf anregt. Die Zeilenanzeige 24 kann aufgedruckt und von hinten beleuchtet sein, um sie sicht­ bar zu machen, oder die Anzeige 24 kann Teil der Befehlsan­ zeigen sein, die als 28 in Fig. 2 gezeigt sind. Im letzteren Falle können die Anzeigen beispielsweise Flüssigkristallan­ zeigen sein, die unter Steuerung einer Steuereinheit 30 (Fig. 2) stehen, so daß die in den Anzeigen 28 gezeigten Daten ein­ fach geändert werden können.
Jede Ware, beispielsweise das Brötchen 26 in Fig. 4 besitzt ein "Bullauge" oder einen durchsichtigen Zielbereich 32 der an­ nähernd in der Mitte der Ware angebracht ist, so daß Licht von dem Zielselektor 14 hindurchgeleitet wird und bei der Auswahl der Ware auf den Lichtdetektor 34 fällt. Beim vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist der Detektor 34 (Fig. 5) durch eine im Prinzip konische Abschirmung 36 abgeschirmt, die verhindert, daß anderes Licht auf den Detektor 34 fällt. Ein Lichtverstärkungs­ reflektor 38 in der Form eines Ringes umgibt die Abschirmung 36, wie Fig. 5 zeigt. Der Reflektor 38 ist von üblicher Bauart und dient dazu, daß Licht von Lampen 40-1 und 40-2 zu ver­ stärken, so daß die Ware 26 auch tagsüber sichtbar beleuchtet wird, in der gleichen Weise wie dies bei Reflektoren von Rück­ lichtern von Kraftfahrzeugen der Fall ist. Die in diesem Ab­ satz beschriebenen Elemente sind in einem zylindrischen, un­ durchlässigen Gehäuse 44 untergebracht, das die Waren wie 26 voneinander isoliert. Die Lampe 40-1 beleuchtet die zuge­ ordnete Ware 26 und die Lampe 40-2 dient dazu ein blinkendes helles Licht oder ein konstantes helles Licht abzugeben, wie dies noch beschrieben wird. In Fig. 5 sind deutlichkeitshalber zwei Lampen 40-1 und 40-2 beschrieben; die Funktion der beiden Lampen kann jedoch auch in einer Lampe mit mehr Fäden kombi­ niert werden.
Die Anzeige 12 (Fig. 1) besitzt auch einen Anzeigebereich 46, in dem die Anzahl der von einer Ware ausgewählten Einheiten angezeigt wird, und einen Anzeigebereich 48, der eine Zwischen­ summe für die gewählte Anzahl von Einheiten angibt. Für jede Ware, wie die Ware 26 der Anzeige 12 sind ein Lichtdetektor 34, Lichtquellen 40-1 und 40-2 (in Fig. 2 zusammen als 40 be­ zeichnet), eine Anzeige 46 für die Anzahl von Waren und eine Anzeige 48 für den Preis bzw. die Zwischensumme vorgesehen.
Diese Elemente sind in Fig. 2 als Auswahlelement # 1 darge­ stellt. Die Anzeige 12 besteht aus der Vielzahl derartiger Elemente von Auswahlelementen # 1 bis zum Auswahlelement # N.
Die Anzeige enthält auch eine Vielzahl von Geschäftsvorgangs­ oder Steuerelementen, die bei der Eingabe einer Bestellung durch einen Kunden verwendet werden. Nachdem beispielsweise ein Kunde eine entsprechende Auswahl von Waren getroffen hat, dann schließt er diesen Geschäftsvorgang ab und erhält die Gesamtsumme seiner Bestellung und zwar dadurch, daß er den Zielselektor 14 auf das "Bullauge" oder den Zielbereich 50 (Fig. 1) richtet, der einem Steuerelement bzw. dem Geschäfts­ vorgangsbefehl "Gesamtsumme der Bestellung" zugeordnet ist. Andere Geschäftsvorgangs- oder Steuerelemente sind die Ziel­ bereiche 52 und 54, die verwendet werden für die Steuerin­ formationen "Löschen der letzten Eingabe" bzw. "Löschen der gesamten Bestellung". Jeder Zielbereich wie 50, 52 und 54 be­ sitzt einen Lichtdetektor 56 (Fig. 2) und Lichtquellen, die zusammen mit 40 bezeichnet sind (wie zuvor beschrieben); diese Elemente sind in Fig. 2 in dem gestrichelten Rechteck, wie "Steuerelement # 1". Die Anzeige 12 besteht aus einer Viel­ zahl derartiger Zielbereiche oder Steuerelemente beginnend vom Steuerelement # 1 bis zum Steuerelement # N (Fig. 2).
Wird das Steuerelement bzw. der Zielbereich 50 erregt, dann wird die Zwischensumme der Bestellung in Anzeigezeile 58-1, die Steuer in der Zeile 58-2 und die Gesamtsumme der Be­ stellung in Zeile 58-3 dargestellt. Die Steuer- und die Gesamt­ summenzeile sind in Fig. 2 zusammen mit 58 bezeichnet. Die Werte in den Zeilen 58-1, 58-2 und 58-3 können laufend ge­ bildete Werte bzw. Summen sein, so daß der Kunde jederzeit über die aufgelaufene Summe informiert ist. Wird dann der Ziel­ bereich 50 für "Gesamtsumme der Bestellung" erregt, dann ist der Geschäftsvorgang des Kunden beendet. Die Befehlsanzeigen 28 (Fig. 2) werden, wie beispielsweise in Zeile 138 in Fig. 1 dazu verwendet, den Kunden über Folgendes zu informieren: den Zielselektor 14 in sein Gehäuse 134 zurückzulegen; die Bestellung ist in Verarbeitung; Fahren Sie bitte zum Ausgabe­ fenster zur Übernahme und Bezahlung der ausgewählten Waren.
Die bereits zuvor erwähnte Steuereinheit 30 (Fig. 2) ist von üblicher Bauart und besitzt einen Nur-Lesen-Speicher ROM 59, einen Speicher mit wahlfreien Zugriff RAM 60, einen Prozessor MP 62, mehrere Schnittstellen 64, 66, 68, 70, 71, 72 und 74 und eine Schnittstellen- und Steuerlogik 76, die dazu dient die vorgenannten Einheiten zu koppeln. Die Betriebsprogramme für die Steuereinheit 30 können sich im ROM 59 befinden oder täg­ lich als Anfangsschritt in den RAM 60 geladen werden, wie dies üblich ist. Die Steuereinheit 30 kann über eine Schnitt­ stelle 80 mit einem Handelsterminal 78 verbunden sein. Eine Eingabevorrichtung 82 ist mit dem Handelsterminal 78 über dessen Schnittstelle 84 in Verbindung. Die Eingabevorrichtung 82 kann beispielsweise ein Bandkassettengerät sein, das zum Laden des oder der Betriebsprogramme in das Handelsterminal 78 dient, das dann das erforderliche Betriebsprogramm in die Steuereinheit 30 lädt. Dieses Betriebsprogramm wird zum Steuern der Arbeitsweise des Bestellsystems 10 verwendet, wie dies nach­ stehend noch beschrieben wird.
Das Handelsterminal 78 besitzt auch einen ROM 86, einen RAM 88, einen Prozessor MP 90, ein Tastenfeld KB 92, eine Anzeige 94, einen Drucker 96, eine Schnittstelle 98 und eine Schnittstellen- und Steuerlogik 100 zum Koppeln der verschiedenen gezeigten Einheiten miteinander. Das Handelsterminal 78 ist an der Kassen­ stelle angeordnet, wo der Kunde für seine Bestellung bezahlt, die er zuvor eingegeben hat. Ein durch den Drucker 96 gedruckter Beleg 192 wird dem Kunden zusammen mit den bestellten Waren aus­ gehändigt, wenn die Zahlung erfolgt. Das Handelsterminal 78 kann auch wie gezeigt mit einem Zentralrechner 104 verbunden sein, an den auch zusätzliche Handelsterminals 106 angeschlossen sind, wie dies üblicherweise bei Schnellimbißrestaurants der Fall ist, so daß eine zentralisierte Kontrolle und Abrechnung ermöglicht wird. Die verschiedenen Einheiten der Steuereinheit 30 und des Handelsterminals 78 sind derart gezeigt, daß sie ihre Funktion veranschaulichen. Die tatsächliche Form der Steuer­ einheit 30 und des Terminals 78 kann jedoch davon verschieden sein. Nachdem die Steuereinheit 16 zum Steuern des Betriebs des Bestellsystems 10 allgemein beschrieben wurde, erscheint es zweckmäßig, den Aufbau des Zielselektors 14 zu erläutern, be­ vor noch näher auf die Funktion des Bestellsystems eingegangen wird.
Der Zielselektor 14 kann elektrische Energie von der Steuerein­ heit 30 empfangen, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen, oder von einer Batterie 108 (3). Der Zielselektor 14 besitzt ein üb­ liches nur schematisch gezeigtes Gehäuse 110, in dem sich eine Lichtquelle 112 und optisches Linsensystem 114 befinden, die dazu dienen, in üblicher Weise einen scharfen Lichtstrahl bei Erregung der Lichtquelle 112 zu erzeugen, wie er schematisch durch die gestrichelte Linie 116 angedeutet ist. Beim beschrie­ benen Ausführungsbeispiel gibt die Lichtquelle 112 infrarotes Licht ab. Der Zielselektor 14 enthält auch einen EIN/AUS-Schal­ ter 118, der die Batterie 108 schont, wenn der Zielselektor 14 nicht verwendet wird. Ein Oszillator 120 ist mit dem Schalter 118 gekoppelt, so daß er beim Schließen des Schalters 118 er­ regt wird. Der Zielselektor 14 besitzt auch einen einpoligen Umschalter SPDT 122, der dazu verwendet wird, den Zielselektor 14 in eine von zwei Betriebsarten zu schalten. Wenn der Schal­ ter 122 sich in seiner ersten Position entsprechend der Be­ triebsart gemäß Fig. 3 befindet, dann gibt die Lichtquelle 112 ein konstantes Lichtsignal ab. Befindet sich der Schalter 122 in der zweiten Betriebsart (entgegengesetzt der gezeigten Position), dann gibt die Lichtquelle 112 ein Schwingungssignal ab, so daß ein geringeres Gesamtsignal auftritt.
Die beiden Betriebsarten des Zielselektors 14 werden mittels der Lichtdetektoren 24, 34 und 56 (Fig. 2 und 5) und der De­ tektorschaltung 124 in Fig. 6 festgestellt. Die Detektor­ schaltung 124 ist Teil der Schnittstelle 66 (Fig. 2) und die Schaltung 124 besitzt einen üblichen Pegeldetektor 126 und einen Widerstand 28, die üblicherweise mit dem zugeordneten Lichtdetektor 34 gekoppelt sind. Wird der Zielselektor 14 in der ersten Betriebsart (konstantes Ausgangssignal) betrieben, dann erzeugt der Pegeldetektor 126 ein erstes Signal, etwa in Form einer binären Eins an seinem Ausgang 130. Wird der Ziel­ selektor 114 in seiner zweiten Betriebsart (Schwingungsaus­ gangssignal) betrieben, dann erzeugt der Pegeldetektor 126 ein zweites niedrigeres Signal in Form einer binären Null an seinem Ausgang 130. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der SPDT-Schalter 122 in seine erste Position gemäß Fig. 3 mittels einer Feder 132 vorgespannt, damit er das vorgenannte erste Signal erzeugt. Soll eine Ware ausgewählt werden, dann wird der Schalter 122 in die zweite Position (entgegengesetzt der in Fig. 3 gezeigten Position) bewegt, um das zweite Schwing­ ungssignal zu erzeugen, das vorher beschrieben wurde.
Nachdem nun die in dem Bestellsystem 10 verwendeten Einheiten erläutert wurden, erscheint es sinnvoll, die Betriebsweise des Systems 10 zu beschreiben. Es sei angenommen, daß ein Kunde an der Anzeige 12 vorfährt und den Zielselektor 14 aus seinem Schutzgehäuse 134 gemäß Fig. 1 entnimmt. Das Gehäuse 138 besitzt einen Rückstellschalter 136 (Fig. 2) zum Zurückstellen des Systems 10, sobald der Zielselektor 14 nach Rücklegen durch den vorhergehenden Kunden aus dem Gehäuse 134 entnommen wird. Die allgemeinen Befehle zum Betrieb des Systems 10 werden in der Anzeigezeile 138 (Fig. 1) angezeigt, die Teil der Befehlsan­ zeigen ist, die in Fig. 2 zusammen mit 28 bezeichnet sind. Der erste Befehl, der an die Anzeigezeile 138 angelegt wird, heißt "Auswahl durch Selektor", das bedeutet, daß eine Ware dadurch ausgewählt werden soll, daß mit dem Zielselektor 14 darauf ge­ zeigt wird. Ein Kunde kann dann den Zielselektor 14 über die Anzeige 12 führen, um zu prüfen, wie genau er mit dem Selektor 14 zielt. Zeigt der Kunde nun mit dem Selektor 14 auf eine be­ stimmte Ware, etwa das belegte Brötchen 26, dann fällt das in­ frarote Licht vom Zielselektor 14 auf den Infrarotlicht-Detektor 34, der die Lampe 40-2 (Fig. 5) zum Blinken bringt. Der Kunde erkennt, auf welche Ware er gezeigt hat. Wünscht der Kunde eine der Waren (etwa 26), die aufleuchtet, zu bestellen, dann be­ tätigt der Kunde kurzzeitig den SPDT-Schalter 122 auf dem Ziel­ selektor 14, so daß dieser in die zweite Stellung bzw. Betriebs­ art geschaltet wird. In dieser Betriebsart bewirkt der Oszillator 120 ein Schwingen des Ausgangssignals der Lichtquelle 112, was wiederum bewirkt, daß sich das Ausgangssignal des Lichtdetektors 34 ändert und am Ausgang 130 des Pegeldetektors 126 nun das zweite Signal, das heißt eine binäre Null abgegeben wird. Die binäre Null vom Pegeldetektor 126 wird von dem Betriebsprogramm im ROM 59 oder RAM 60 der Steuereinheit 30 als Aufzeichnung einer Auswahl interpretiert. Die Steuereinheit 30 bewirkt dann, daß die Lampe 40/2 (Fig. 5) kontinuierlich leuchtet, womit ange­ zeigt wird, daß eine der Waren 26, im vorliegenden Falle das be­ legte Brötchen, ausgewählt wurde. Es erscheint eine Eins in der Anzeige 46 (Fig. 1) und 1,39 wird in der Anzeige 48 ange­ zeigt, was dem Preis einer Wareneinheit entspricht. Wünscht der Kunde eine weitere gleiche Wareneinheit 26, also ein weiteres belegtes Brötchen 26 zu bestellen, dann betätigt er den SPDT- Schalter 122 kurzzeitig ein zweites Mal, um den vorstehend be­ schriebenen Vorgang zu wiederholen. In diesem Falle blinkt die Lampe 40-2 einmal auf, da sie bereits eingeschaltet war und bleibt dann erregt. Die Anzeige 46 zeigt dann eine "2" an für die Anzahl der gewünschten Wareneinheiten, und die Anzeige 48 wechselt von 1,39 auf 2,78 also auf den Preis zweier Waren­ einheiten. Dem Kunden wird dann über die Anzeigezeile 138 mit­ geteilt, daß er nun die Anzeige 12 zur Auswahl weiterer Waren in zuvor beschriebener Weise abtasten kann.
Hat ein Kunde alle gewünschten Waren, wie 26 (Fig. 1), in der gewünschten Anzahl ausgewählt, dann richtet er den Zielselektor 14 auf den Zielbereich 50 (Fig. 1), wodurch der Befehl "Gesamt­ summe der Bestellung" ausgelöst wird. Es sei daran erinnert, daß der Zielbereich 50 (Fig. 1) eines der in Fig. 2 gezeigten Steuerelemente darstellt im Beispiel das Steuerelement 1. Die Steuerelemente # 1 bis # N besitzen geeignete Adressen, über die die Steuereinheit 30 das betätigte bestimmte Steuer­ element identifizieren kann. Das gleiche gilt für die Auswahl­ elemente # 1 bis # N und die zugeordneten Anzeigen 28 und 58. Wird der Zielbereich 60 erregt, dann bildet die Steuerein­ heit 30 eine Zwischensumme (in Zeile 58-1) für die Kosten aller bestellten Wareneinheiten, berechnet die gegebenenfalls erforder­ liche Steuer und zeigt diese in Zeile 58-2 an, während der Rechnungsbetrag in Zeile 58-3 erscheint. Außerdem wird die Liste der Waren in der Bestellung auf der Anzeige 94 des Handelsterminals 78 angezeigt und der Drucker 96 druckt die Liste der Waren und die Gesamtsumme der Bestellung. Die Be­ stellung der einzelenen Waren wird dann anhand des Belegs 102 des Druckers 96 durchgeführt, obwohl dazu auch ein Durchschlag im Handelsterminal 78 verwendet werden kann. Ist die Bestellung ausgeführt, dann werden die bestellten Waren und der Beleg 102 dem Kunden nach Bezahlung der Bestellung ausgehändigt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Auswählen eines Gegenstandes oder dergleichen auf einer Anzeige (12) mit einer Anordnung derartiger Gegen­ stände, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Zuordnen eines Lichtdetektors (34) und einer Lichtquelle (40) zu jedem Gegenstand der Anordnung,
  • b) Richten eines Lichtstrahles (116) mit einem ersten Wert auf einen auszuwählenden Gegenstand, um den zugeordneten Lichtdetektor (34) zu erregen,
  • c) Verwenden des Ausgangssignals des Lichtdetektors (34) ge­ mäß Schritt b) zum Schalten der Lichtquelle (40) für den Gegenstand in einen ersten Zustand, der anzeigt, daß der Lichtstrahl (116) auf den Gegenstand ausgerichtet ist,
  • d) Schalten des Lichtstrahles (116) auf einen zweiten Pegel, während die Lichtquelle (40) in dem ersten Zustand ist, um den zugeordneten Lichtdetektor (34) derart zu erregen, daß er die Lichtquelle (40) in den zweiten Zustand schal­ tet, der anzeigt, daß der Gegenstand, auf den der Licht­ strahl (116) ausgerichtet ist, ausgewählt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt (e) Wiederholen der Schritte (b), (c) und (d) bis eine ge­ wünschte Anzahl von Gegenständen ausgewählt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände eine Vielzahl von Steuerelementen (50-54) ein­ schließen und durch die Schritte Wiederholen der Schritte (b), (c) und (d) für ein Steuerelement (50-54), um eine Steuerfunktion zu bewirken.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielschritt bewirkt wird durch Ver­ wenden eines infraroten Lichtstrahles (116).
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
  • - eine Anzeige (12), die geeignet ist, eine Vielzahl auswähl­ barer Gegenstände oder dergleichen anzuzeigen, denen Beleuchtungsvorrichtungen (40) und Lichtdetektoren (34) zu­ geordnet sind,
  • - einen Zielselektor(14), der geeignet ist, erste und zweite Lichtsignale abzugeben, die auf die auswählbaren Gegen­ stände gerichtet werden und
  • - eine Steuervorrichtung (16), die geeignet ist, die Arbeits­ weise der Einrichtung zu steuern und erste und zweite Aus­ gangssignal abhängig von den ersten und zweiten Lichtsig­ nalen zu erzeugen, die auf die Detektoren (34) fallen, wo­ bei das erste Ausgangssignal geeignet ist, zu bewirken, daß die Beleuchtungsvorrichtung (40) eine erste Anzeige dahin­ gehend abgibt, daß der Zielselektor (14) auf einen bestimmten der auswählbaren Gegenstände gerichtet ist, und das zweite Ausgangssignal geeignet ist zu bewirken, daß die Beleuch­ tungsvorrichtung (14) eine zweite Anzeige dahingehend ab­ gibt, daß ein bestimmter der auswählbaren Gegenstände aus­ gewählt wurde.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (12) bildliche Darstellungen (26) der auswählbaren Gegenstände aufweist, wobei ein zugeordneter Detektor (34) innerhalb der bildlichen Darstellung (26) jedes Gegenstandes angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielselektor (14) eine Lichtquelle (112), eine Oszi­ latorvorrichtung (120) und einen Schalter (122) aufweist, der zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegbar ist, um zu bewirken, daß die Lichtquelle (112) ein erstes Lichtsignal erzeugt, wenn der Schalter (122) sich in einer ersten Posi­ tion befindet, und ein zweites Lichtsignal erzeugt, wenn der Schalter sich in seiner zweiten Position befindet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lichtquelle (112) eine Infrarotlicht­ quelle ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zielselektor (14) ein Linsensystem (114) aufweist, das geeignet ist, einen scharfen Lichtstrahl im Zusammenwirken mit der Lichtquelle (112) zur Erzeugung der ersten und zweiten Lichtsignale zu bilden.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeige (12) eine Vielzahl von auswählbaren Steuerelementen (50-54) aufweist, denen entsprechende Beleuch­ tungsvorrichtungen (40) und Detektoren (30) zugeordnet sind und die geeignet sind, durch den Zielselektor (14) ausgewählt zu werden.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeige (12) einen Anzeigebereich (46) auf­ weist, der geeignet ist, einen Einheitspreis für jeden auswähl­ baren Gegenstand anzuzeigen, und daß die Steuervorrichtung (16) eine Verarbeitungsvorrichtung aufweist, die geeignet ist, den Geldwert für die ausgewählten Gegenstände zu berechnen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeige (12) geeignet ist einen Plan von Speisen und/oder Getränken anzuzeigen, die in einem Re­ staurant bestellt werden können.
DE19863635951 1985-10-25 1986-10-22 Verfahren und einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden auf einer anzeige Granted DE3635951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/791,629 US4638312A (en) 1985-10-25 1985-10-25 Order entry system including an interactive menu display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635951A1 true DE3635951A1 (de) 1987-04-30
DE3635951C2 DE3635951C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=25154296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635951 Granted DE3635951A1 (de) 1985-10-25 1986-10-22 Verfahren und einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden auf einer anzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638312A (de)
CA (1) CA1259137A (de)
DE (1) DE3635951A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675515A (en) * 1986-03-04 1987-06-23 Lucero James L Drive-through credit card payment device
WO1988010467A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Lucero, James, L. Drive-through credit card payment device
US5113970A (en) * 1987-07-31 1992-05-19 Bavis Edward F Food service system for drive-in restaurants
US4805738A (en) * 1987-08-20 1989-02-21 Mark Vayda Timed cycle single stop shopping facility
US5113974A (en) * 1987-08-20 1992-05-19 Mark Vayda Timed cycle single stop shopping facility
US5003472A (en) * 1988-12-05 1991-03-26 Wand Corporation Apparatus for order entry in a restaurant
US5047960A (en) * 1989-01-04 1991-09-10 Sloan Scott K Apparatus and method to automate data entry into an application program
US5047614A (en) * 1989-01-23 1991-09-10 Bianco James S Method and apparatus for computer-aided shopping
US5128862A (en) * 1989-06-28 1992-07-07 Management Information Support, Inc. Customer operable system for a retail store or fast-food restaurant having plural ordering stations
US5235509A (en) * 1989-06-28 1993-08-10 Management Information Support, Inc. Customer self-ordering system using information displayed on a screen
US5186281A (en) * 1991-06-10 1993-02-16 Ncr Corporation Method for retail checkout
FR2693643B1 (fr) * 1992-05-07 1994-09-09 Feltin Annie Dispositif permettant l'automatisation de la distribution de masse principalement dans une grande surface commerciale.
US5644630A (en) * 1994-03-15 1997-07-01 Durco, Jr.; Andrew Intercom system for a service establishment
US5463546A (en) * 1994-09-16 1995-10-31 Parkhurst; Carmenina Lodging facility automated processing station
US5499707A (en) * 1995-01-31 1996-03-19 Compu-Shop, Inc. Automated merchandising kiosk
US5482139A (en) * 1995-02-16 1996-01-09 M.A. Rivalto Inc. Automated drive-up vending facility
US5816443A (en) * 1995-03-15 1998-10-06 L&P Property Management Company Product vending system with pneumatic product delivery
US6164491A (en) * 1995-03-15 2000-12-26 L&P Property Management Company Pneumatic product vending system and product loader therefor
US5918764A (en) * 1995-03-15 1999-07-06 L&P Property Management Company Pneumatic product vending system and product loader therefor
US5586686A (en) * 1995-03-15 1996-12-24 L&P Property Management Company Temperature maintained food dispensing system and method
US6160536A (en) * 1995-03-27 2000-12-12 Forest; Donald K. Dwell time indication method and apparatus
US6903723B1 (en) 1995-03-27 2005-06-07 Donald K. Forest Data entry method and apparatus
US5999895A (en) * 1995-07-24 1999-12-07 Forest; Donald K. Sound operated menu method and apparatus
US6005549A (en) * 1995-07-24 1999-12-21 Forest; Donald K. User interface method and apparatus
US5646596A (en) * 1995-09-15 1997-07-08 Idc, Inc. Interactive window display
US6604124B1 (en) * 1997-03-13 2003-08-05 A:\Scribes Corporation Systems and methods for automatically managing work flow based on tracking job step completion status
NL1005751C2 (nl) * 1997-04-08 1998-10-09 Veroost Innovatie B V Inrichting voor het selecteren en automatisch afleveren van produkten zoals levensmiddelen.
US7932921B1 (en) * 1997-05-07 2011-04-26 Diebold, Incorporated Transaction system
US20030179290A1 (en) * 1997-05-07 2003-09-25 Diebold, Incorporated Transaction system
US6050493A (en) * 1997-12-01 2000-04-18 American Floral Company, Llc Pre-paid flower or gift card
US5907275A (en) * 1998-01-30 1999-05-25 Battistini; Michael Order communication system for restaurant
US6087927A (en) * 1998-01-30 2000-07-11 Techknow, Inc. Order communication system for restaurant
US9773238B2 (en) 1999-01-28 2017-09-26 International Business Machines Corporation Vehicle-based order entry and processing mechanism
JP3469813B2 (ja) * 1999-04-13 2003-11-25 三洋電機株式会社 自動販売機の商品選択装置
US6982733B1 (en) * 1999-09-21 2006-01-03 Ameranth Wireless, Inc. Information management and synchronous communications system with menu generation, and handwriting and voice modification of orders
US6782974B2 (en) * 2000-05-08 2004-08-31 Richard Leifer Server call system
EP1182599A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-27 Transmedia Network, Inc. Sytem und Verfahren für das Bereitstellen von Belohnungen an Konsumenten
US7845554B2 (en) * 2000-10-30 2010-12-07 Fujitsu Frontech North America, Inc. Self-checkout method and apparatus
US7168525B1 (en) 2000-10-30 2007-01-30 Fujitsu Transaction Solutions, Inc. Self-checkout method and apparatus including graphic interface for non-bar coded items
WO2002063411A2 (en) * 2001-02-05 2002-08-15 Motivia Ltd. Sales enhancement system and method for retail businesses
US6690997B2 (en) * 2001-09-13 2004-02-10 M.A. Rivalto, Inc. System for automated package-pick up and delivery
US20030163388A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Viamation Llc Self-service ordering and transaction processing terminal
US20040111321A1 (en) * 2002-08-09 2004-06-10 Kargman James B. Graphical display system for use with a computerized point-of-sale system
US6996460B1 (en) 2002-10-03 2006-02-07 Advanced Interfaces, Inc. Method and apparatus for providing virtual touch interaction in the drive-thru
US20040148244A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Badeau Douglas Dauphinot System and method for consolidated order entry
JP2004252703A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Nec Infrontia Corp Posシステムにおけるディスプレイ表示方式
US20040183790A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-23 Miller Richard L. Customer order communication apparatus and methods
CN1332299C (zh) * 2004-09-29 2007-08-15 张应富 无线电子式菜单装置和包含该装置的点菜系统
US20060218039A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-28 Johnson Neldon P Enhanced fast food restaurant and method of operation
CN101208683B (zh) 2005-06-25 2016-05-18 英特尔公司 支持服务呼叫的设备、系统和方法
US7978055B2 (en) * 2006-12-05 2011-07-12 Alien Garcia Virtual mesero POS table
WO2009126752A2 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Restaurant Technology, Inc. System and method for enhanced customer kiosk ordering
US10640357B2 (en) 2010-04-14 2020-05-05 Restaurant Technology Inc. Structural food preparation systems and methods
US20140136366A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Restaurant Technology Inc. System and method for receiving and managing remotely placed orders
WO2012072708A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Phoenix Gruppen As User interface for a product ordering system
US8888492B2 (en) 2011-11-21 2014-11-18 Daniel Riscalla Systems and methods for ordering prepared food products
US10127585B1 (en) 2011-12-08 2018-11-13 Uptown Network LLC Interactive method and system for ordering and marketing wine and other products
WO2018165444A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Smartmart, Inc. Automated retail facility

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142366B2 (de) * 1970-08-26 1980-09-11 Robert Michael Orinda Calif. Graven (V.St.A.) Graphische Ein/Ausgabevorrichtung für einen Rechner
DE3109286A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optische leseeinrichtung zum manuellen optischen abtasten und zum auswerten optisch lesbarer zeichencodeschriften
DE3342483A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Purfürst Elektrotechnik GmbH, 3004 Isernhagen Einrichtung zum bestellen und buchen von speisen und getraenken sowie zum unterhalten der gaeste eines restaurants oder dergleichen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304416A (en) * 1966-03-07 1967-02-14 Marriott Hot Shoppes Inc Business order control system and apparatus
US3868638A (en) * 1973-07-12 1975-02-25 Marathon Oil Co Signal light-photo sensitive probe control system
US4073368A (en) * 1975-01-20 1978-02-14 Mustapick Andrew James Automated merchandising system
US4335880A (en) * 1976-02-19 1982-06-22 Marvin Glass & Associates Electric eye actuated gun arcade
US4104617A (en) * 1977-01-21 1978-08-01 Westinghouse Electric Corp. Control panel system
US4128757A (en) * 1977-05-05 1978-12-05 Garner Jr Dudley E Customer initiated ordering system
US4268826A (en) * 1978-07-26 1981-05-19 Grundy & Partners Limited Interactive display devices
JPS5534759A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Sharp Corp Multi-item input/output display unit
US4209255A (en) * 1979-03-30 1980-06-24 United Technologies Corporation Single source aiming point locator
US4259667A (en) * 1979-05-21 1981-03-31 Weber Harold J Information interchange between an intelligent operator, indicia bearing documents, and responsive apparatus
US4451895A (en) * 1980-07-17 1984-05-29 Telesis Corporation Of Delaware, Inc. Interactive computer aided design system
US4569421A (en) * 1980-11-17 1986-02-11 Sandstedt Gary O Restaurant or retail vending facility

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142366B2 (de) * 1970-08-26 1980-09-11 Robert Michael Orinda Calif. Graven (V.St.A.) Graphische Ein/Ausgabevorrichtung für einen Rechner
DE3109286A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optische leseeinrichtung zum manuellen optischen abtasten und zum auswerten optisch lesbarer zeichencodeschriften
DE3342483A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Purfürst Elektrotechnik GmbH, 3004 Isernhagen Einrichtung zum bestellen und buchen von speisen und getraenken sowie zum unterhalten der gaeste eines restaurants oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1259137A (en) 1989-09-05
DE3635951C2 (de) 1989-07-27
US4638312A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635951C2 (de)
DE4217045C2 (de) System zum Verkauf von Waren
DE2257736C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Stichkontrollen an der Sammelkasse eines Selbstbedienungsladens
DE69713223T2 (de) Automatisches Transaktionssystem mit einem automatischen Display und Verfahren für seinen Betrieb
DE3038578C2 (de)
DE2636613C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
EP0443419B1 (de) Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren
DE3144004A1 (de) Transaktionsvorrichtung
DE2840980B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE69425863T2 (de) Verfahren zum Zuteilen einer Prämie
DE2207140A1 (de) System zur dynamischen Simulation und optischen Anzeige der finanziellen Situation einer Firma für zukünftige Zeiträume
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE3226323A1 (de) Steuersystem zum steuern der zeitlichen konditionierung von produkten
DE3913162A1 (de) Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl.
DE3615110A1 (de) Selbstverkaeufer
EP0545345B1 (de) Preisanzeigende elektronische Vorrichtung
DE3879475T2 (de) Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat.
DE3123909C2 (de) "Elektronische Registrierkasse"
DE3424095A1 (de) Elektronische registrierkasse mit warengruppen- und abteilungszuordnungsfunktion
DE69505246T2 (de) Interaktives gerät zur auswahl von information
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
DE3423068C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2312784A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE3813626A1 (de) Einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden durch anzeige auf einer durch elektronische oder mechanische drucktastenwahl bedienbare registrierkasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL IN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NCR INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWAR

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: V. BEZOLD & SOZIEN, 80799 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee