DE2312784A1 - Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben - Google Patents

Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben

Info

Publication number
DE2312784A1
DE2312784A1 DE2312784A DE2312784A DE2312784A1 DE 2312784 A1 DE2312784 A1 DE 2312784A1 DE 2312784 A DE2312784 A DE 2312784A DE 2312784 A DE2312784 A DE 2312784A DE 2312784 A1 DE2312784 A1 DE 2312784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guest
goods
waiter
terminal
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312784A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Boehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE2312784A priority Critical patent/DE2312784A1/de
Publication of DE2312784A1 publication Critical patent/DE2312784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/10Cash registers mechanically operated

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben -Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, der eine programmierbare zentrale Steuereinheit zugeordnet ist, die ein Rechenwerk sowie mehrere Speicherwerke aufweist und von mehreren belegdruckenden Terminals ansteuerbar ist, welche mit Tastaturen zur manuellen und mit Lesestiften zur selbsttätigen Eingabe zu verarbeitender Informationen ausgestattet sind.
  • In gastronomischen Betrieben ist es üblich, daß der Kellner sich die Bestellungen eines Gastes auf einem Notizblock notiert, mittels der Kellnerkasse einen entsprechenden Bon erstellt und denselben am Buffer oder an der Küche zur Verrechnung seiner Bestellungen abgibt. Nachteilig ist bei diesen Abrechnungsverfahren das Ausschreiben der Gastrechnungen und das Aufrechnen der Bons bei Arbeitsschluß. Weitere Nachteile bestehen auch darin, daß die herkömmlichen Kellnerkassen infolge ihrer beschränkten Addierwerksanzahl keine exakte Aufgliederung der verkauften Speisen und Getränke zulassen. Zur Erstellung genauer Tages-Statistiken müssen daher die schriftlichen Anmerkungen der Kellner auf den Kassenbons berücksichtigt werden, was sehr umständlich und damit auch zeitaufwendig ist.
  • Die Erfindung bezweckt daher, für gastronomische Betriebe die elektronische Datenverarbeitung nutzbar zu machen, um der Geschäftsleitung Jederzeit Einblick in den Geschäftsabiauf zu geben und um das Bedienungspersonal wesentlich zu entlasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für gastronomische Betriebe geeignetes Abrechnungsverfahren anzugeben, das unter Benutzung einer entsprechend ausgestalteten elektronischen Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden kann und eine weitestgehende Untergliederung der Warenumsätze ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Hauptanspruch charakterisierte Erfindung. In den Neben- und Unteransprüchen sind weitere erfinderische Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der zugrunde liegenden Einrichtung erfaßt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben ermöglicht nicht nur eine exakte Erfassung aller ausgegebenen Speisen, Getränke und Genußmittel, sondern erleichtert auch die Arbeitsweise des Bedienungspersonals außerordentlich.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der Einrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, die auf die spezielle Problemstellung zugeschnitten und deren Handhabung beträchtlich vereinfacht ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert und an einem Ausführungsbeispiel zeichnerisch veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine elektronische Abrechnungsanlage in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Kellnerpaß in der Ansicht, Fig. 3 einen Gästepaß in der Ansicht, Fig. 4 einen Gästepaß im Querschnitt, Fig. 5 einen weiteren Gästepaß in der Ansicht, Fig. 6 eine abtastfllliige Speisekarte in der Ansicht, Fig. 7 einen Standard-Bon in der Ansicht, Fig. 8 und 9 Gastrechnungen in der Ansicht.
  • Das Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben wird mittels einer Einrichtung, deren einzelne Komponenten nachfolgend ausführlich beschrieben sind, durchgeführt.
  • Ein mehreren Kellnern zugeordneter Datenendplatz lo (Fig. 1) besteht aus einer mobilen Leseeinrichtung 11, die einen von Hand betätigbaren optischen oder magnetischen Lesestift 12 und ein Pult 13 zur Aufnahme abzutastender Unterlagen aufweist.
  • Dem Datenendplatz lo ist außerdem ein Terminal 14 zugeordnet, das mit einer Zehnertastatur 15, Funktionstasten 16, einer Bedienungsanzeige 17 zur optischen Kontrolle der manuellen Eingabe, einer programmierten Führungsanzeige 18 und einer Bonausgabe 19 ausgestattet ist. Die Eingabe von Bestellungen kann sowohl mittels des Lesestiftes 12 der Leseeinrichtung 11 als auch durch die Zehnertastatur 15 in Verbindung mit den Funktionstasten 16 erfolgen.
  • Anstelle des Datenendplatzes lo mit mobiler Leseeinrichtung 11 und dem Terminal 14 kann auch ein Datenendplatz 20 eingesetzt werden, dem neben der bereits erwähnten mobilen Leseeinrichtung 11 ein Bon/Journaldrucker 21 zugeordnet ist. Beim Datenendplätz 20 müssen durch Zuordnung abtastfähiger Codezeichen Vorkehrungen getroffen werden, um beispielsweise Stornierungen bestellter Waren oder dergl. erfassen zu können.
  • Ein oder mehrere Datenendplätze lo bzw. 20 sind mit einem Manager-Terminal 22 elektrisch über Leiter 23 verbunden, das als zentrale Informations- und Eingabestelle dient. Das Manager-Terminal 22 ist u.a. mit einer alphanumerischen Tastatur 24, einer Funktionstastatur 25, mehreren Steuertasten 26, einer Führungsanzeige 27 sowie einem Journaldrucker 28 ausgestattet.
  • Das Manager-Terminal 22 dient zur Eingabe der Artikelnummern nebst Artikelbezeichnung in Klarschrift, dem Wareneinsatzwert, dem Verkaufspreis, dem Prozentsatz des Bedienungsgeldes und des Mehrwertsteuersatzes. Das Manager-Terminal 22 ist über Leitungen 29 mit einem Terminal-Rechner 30 elektrisch verbunden, der die Funktionen hat, alle Ein- und Ausgabeeinrichtungen zu steuern, die Eingaben auf Plausibilität zu überprüfen, den Bedienungsablauf aller Datenendplätze lo, 20 .... zu steuern, Druckformate zu bilden, die Datenübertragung innerhalb des ganzen Systems zu regeln und Je nach Speicherkapazität entsprechende Datenmengen abzuspeichern und zu verarbeiten. Der Terminal-Rechner 3o ist zweckmäßig mit einem Magnetbandgerät 31 oder dergl. über Leiter 32 verbunden, das zur Speicherung weiter zu verarbeitender Daten dient.
  • Jeder Kellner ist vorzugsweise mit einem Kellnerpaß 33 (Fig. 2) ausgerüstet, der aus einer flachen Plastikplatte 34 besteht, in deren Halterung 35 ein Papierstreifen 36 eingeschoben ist.
  • Auf die Plastikplatte 34 ist die Kellner-Nummer "8" aufgedruckt, die in codierter Form als Strichmarkierung 37 auf dem Papierstreifen 36 abgedruckt ist und maschinell oder mittels des Lesestiftes 12 abgelesen werden kann.
  • Jedem Kellner sind außerdem eine vorbestimmbare Anzahl Gästepässe 38 (Fig. 3 und 4) zugeordnet, die ebenfalls aus flachem biegesteifem Plastikmaterial gefertigt sind. Jeder Gästepaß 38 besteht aus einer rechteckigen Platte 39, in deren Halterung 40 ein Papierstreifen 41 eingeschoben ist, auf dem die Nummer des zahlenden Gastes "466" aufgedruckt und in Code form als Strichmarkierung 42 aufgebracht ist. Auf der Platte 39 ist eine Halterung 43 befestigt, die einen Notizblock 44 aufnimmt, dessen Blätter 45 dem Kellner zum Aufschreiben der Gastbestellungen dienen.
  • Anstelle des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Gästepasses 38 und des aus Fig. 2 ersichtlichen Kellnerpasses 33 kann auch ein Gästepaß 46 (Fig. 5) benutzt werden, auf dessen Papierstreifen 47 neben der Gastnummer "466" auch die Kellnernummer "8" aufgedruckt und als Strichmarkierungen 48, 49 aufgebracht ist.
  • Zur weiteren Ausstattung des Pultes 13 gehören noch abtastbare Speise- und Getränkekarten, die an Hand einer in Fig. 6 dargestellten Speisekarte 50 wie folgt gestaltet und bei umfangreichem Angebot vorzugsweise als loseblattsammlung in Buchform, nach aufsteigenden Warennummern geordnet, zusammengefaßt sind.
  • Auf der Speisekarte 50 sind die Bezeichnungen 51 der einzelnen Gerichte in Klartext abgedruckt und auf der gleichen Zeile die Warennummer in Codeform als Strichmarkierung 52 oder dergl.
  • aufgezeichnet, die durch den Lesestift 12 (Fig. 1) abgetastet werden kann. FUr die jeweilige Anzahl der zu bestellenden Gerichte sind im Bereich 53 der abtastbaren Speisekarte 50 Strichmarkierungen 54, 55 .... aufgebracht, die bei Mehrfachbestellungen benutzt werden. Neben dem Bereich 53 ist ein weiterer Bereich 56 vorgesehen, auf dem die Beilagen, ebenfalls mit Warennummern versehen, in aufsteigender Reihenfolge abgedruckt und durch entsprechende Strichmarkierungen 57, 58 .... gekennzeichnet sind.
  • Das bereits eingangs erwähnte Terminal 14 gibt bei der Eingabe einer Bestellung durch den Kellner einen Standard-Bon 59 gemäß Fig. 7 aus, auf welchem u.a. die Kellnernummer, die Gastnummer und die bestellten Waren, deren Warennummer sowie der Warenpreis abgedruckt sind. Die Standard-Bons 59 sind für die Küche und das Bürret zur Warenbestellung durch den Kellner bestimmt.
  • Für die Abrechnung gelieferter Waren erstellt das Terminal 14 bzw. der Bon/Journaldrucker 21 für einen zahlenden Gast eine aus Fig. 8 ersichtliche Rechnung 60. Auf der Rechnung 60 sind u.a. die Nummer des Kellners, die Gastnummer, die einzelnen Speisen und Getränke nebst Warennummern und Preisen, die ermittelte Aufrechnungssumme und der ausgewiesene Mehrwertsteuerbetrag abgedruckt.
  • Sofern mehrere zahlende Gäste an einem Tisch bedient werden, kann durch das Terminal 14 bzw. Bon/Journaldrucker 21 auch eine gemeinsame Rechnung 61 gemäß Fig.9 erstellt werden.
  • Auf der Rechnung 61 sind neben der Nummer des Kellners die jeweiligen Gastnummern verzeichnet, Unter jeder Gastnummer erscheinen die entsprechenden Umsätze und am Schluß sind die Summe aller bestellten Waren einer Tischrunde sowie die Mehrwertsteuer ausgewiesen.
  • Der Verfahrensablauf bei der Abrechnung von Waren in gastronomischen Betrieben ist folgender: Ein Gast betritt ein Restaurant und nimmt an einem Tisch, der einem bestimmten Kellner zugeordnet ist, Platz. Auf dem Tisch liegt eine Speise- und Getränkekarte herkömmlicher Art aus, auf der alle Speisen und Getränke mit einer Warennummer und dem entsprechenden Preis verzeichnet sind. Der Kellner teilt dem neuen Gast einen Gästepaß 38 (Fig. 3) zu und notiert auf dem Notizblick 44 die Bestellungen des Gastes und gegebenenfalls auch die Tischnummer. Am Datenendplatz lo (Fig. 1) betätigt der Kellner bei der Warenbestellung den Lesestift 12, mit dem er die Strichmarkierung 37 seines Kelinerpasses 33 (Pig. 2) abliest. Anschließend wird in gleicher Weise die Gastnummer durch Abtasten der Strichmarkierung 42 des Gästepasses 38 eingelesen und zum Abschluß die Warennummeinund die Anzahl der bestellten Artikel aus der Speise- und Getränkekarte 50. Weitere Bestellungen des Gastes, dem sein Gästepaß 38 nach Durchführung der ersten Bestellung übergeben wird, werden in gleicher Weise vorgenommen. Das Terminal 14 bzw.
  • der Bon/Journaldrucker 21 erstellt einen Standard-Bon XFig. 7), mit dem der Kellner am Büffet bzw. an der Küche seine Warenbestellungen tätigt.
  • Wie bereits angedeutet, enthält der Terminal-Rechner 3o einen Speicherbereich,in welchem die Bezeichnungen aller geführten Waren, deren Nummern, die Ein- und Verkaufspreise, den Prozentsatz des Bedienungsgeldes und die Mehrwertsteuer gespeichert sind und bei Bedarf mittels des Lesestiftes 12 bzw.
  • der Zehnertastatur 15 in Verbindung mit den Funktionstasten 16 des Terminals 14 abgerufen und im Terminal-Rechner weiterverarbeitet werden können. In einem weiteren Speicherbereich des Terminal-Rechners 30 werden die Umsätze der einzelnen Gäste separat gespeichert und zur Erstellung der Gastrechnung 60 gemäß Fig. 8 verwendet. In gleicher Weise, wie auf dem Standard-Bon 59 erscheinen auf der Rechnung 60 alle Artikel im Klartext, so daß der Gast an Hand der Aufzeichnungen auf dem Notizblock 44 jederzeit eine Nachkontrolle durchführen kann.
  • Sofern eine Tisohgesellschaft aus mehreren zahlenden Gästen besteht, die eine gemeinsame Rechnung wünschen, sind vom Terminalprogramm her Vorkehrungen getroffen, um für alle in Betracht kommenden Gäste eine einzige Rechnung 61 gemäß Fig. 9 zu erstellen, auf der die einzelnen Bestellungen mit der Kennnummer des Gastes versehen untereinander aufgeführt sind. Dadurch spart der Kellner erhebliche Zeit ein, da er beim Abrechnungsvorgang nach der Einführung seiner Kellner-Nummer lediglich von den Gästepässen 38 die Nummern der einzelnen Gäste einzuführen hat.
  • Bei Beilagenänderungen können entsprechende Wünsche einzelner Gäste ebenfalls berücksichtigt werden durch Einführung eines bestimmten Codes "BeilagenKnderung", der auf der auszuwertenden Speisekarte 50 (Fig. 6) als Codezeichen markiert sein kann oder von Hand über die Zehnertastatur 15 und einer entsprechenden Funktionstaste 16 in das Terminal 14 eingegeben wird.
  • Bestellt ein Gast beispielsweise eine größere Anzahl gleicher Speisen oder Getränke wird eine der Strichmarkierungen 54, 55 eingelesen und anschließend die Codemarkierung 52 des betreffenden Artikels.
  • Wenn während des Betriebes eine Speise oder ein Getränk ausgeht, kann diese Ware sofort über das Manager-Terminal 22 gesperrt werden. Wird anschließend von einem Kellner dieser Artikel versehentlich elektronisch eingelesen, leuchtet am Datenendplatz lo bz. 20 eine nicht dargestellte Lampe auf als optisches Zeichen der Artikelsperrung, gleichzeitig erfolgt die Ausgabe eines Standard-Bons 59 mit der Aufschrift, der Warenbezeichnung und der Warennummer mit dem Hinweis gesperrt.
  • Sobald der Verkaufspreis eines Artikels geändert werden muß, wird über das Manager-Terminal 22 durch manuelle Eingabe der neue Preis eingegeben, mit dem die Anlage weiterarbeitet. In gleicher Weise werden auch die Löschungen durchgeführt.
  • Das Tisch/Platz-Nummern-System kann derart ausgestaltet sein, daß alle Tischein irgend-einer festgelegten Rei-henfolge durchnumeriert sind und jeder Platz am Tisch ebenfalls. Beispielsweise erhält Platz Nr. 6 am Tisch Nr. 46 die Gastnummer 466. Da einem Kellner in der Regel mehrere Tische zugeordnet sind, ist es für ihn nicht schwierig, die einzelnen Gäste in zufriedenstellender Weise zu bedienen, da Irrtümer sowohl bei der Warenbestellung als auch bei der Abrechnung ausgeschlossen sind. Die Abrechnung des Kellners erfolgt bei Beendigung seiner Arbeitszeit ebenfalls mit Hilfe des Manager-Terminals 22, das den Gesamtumsatz des Kellners und sein Bedienungsgeld ermittelt und das Drucken eines entsprechenden Beleges steuert.
  • Die Tagesstatistiken werden durch das Manager-Terminal 22 ermittelt, das jederzeit eine genaue Aufstellung aller verkauften Waren mit allen dazu erforderlichen Angaben in Klartext erstellt.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, der eine programmierbare zentrale Steuereinheit zugeordnet ist, die ein Rechenwerk sowie mehrere Speicherwerke aufweist und von mehreren belegdruckenden Terminals ansteuerbar ist, welche mit Tastaturen zur manuellen und mit Lesestiften oder dergl. zur selbsttätigen Eingabe zu verarbeitender Informationen ausgestattet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Entgegennahme einer Warenbestellung der mit einem Kellnerpaß (33), auf dem die Kellnernummer in Klarschrift und in codierter Form markiert ist, versehene Kellner jedem zahlenden Gast einen Gästepaß (38) zuordnet, der die Gastnummer ebenfalls in Klartext und in codierter Form trägt, auf dessen Notizblock (44) die Warenbestellung des Gastes an Hand der aus der Speise-und Getränkekarte ermittelten Warennummern und deren Stückzahl notiert werden und zur Erstellung eines Standard-Bons (59) für die Warenbestellung am Büffet oder der Küche die Kellner-, Gast- und Warennummern nacheinander mittels eines vom Kellner über die Strichmarkierungen (37, 42, 53, 54, 57, 58) des Kellnerpasses, des Gästepasses und der abtastbaren Speise- und Getränkekarten (50) geführten Lesestiftes (12) abgelesen und in die Steuereinheit (3o) eingebracht werden, welche die Ausgabe des Standard-Bons (59) über ein dem Kellner zugeordnetes druckendes Terminal (14) bewirkt und bei der Ausfertigung der Gastrechnung, nach einer oder mehreren Warenbestellungen durch den Gast, der Kellner erneut die Kellner- und Gastnummer mittels des Lesestiftes (12) einliest und nach der Betätigung einer entsprechenden Steuertaste (16) das Terminal (14) in Verbindung mit einem Terminal-Rechner (3o) eine Gastrechnung (60) erstellt, auf der in Klartext alle gelieferten Waren, deren Verkaufspreise und die ermittelte Aufrechnungssumme abgedruckt sind.
  2. 2. Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Kellner- und Gastnummer sowie die Warennummern und deren Stückzahlen mittels des Lesestiftes (12) selbsttätig oder mittels der Zehnertastatur (15) in Verbindung mit entsprechenden Steuertasten (16) manuell in die Datenverarbeitungsanlage (Fig. 1) bei der Warenbestellung und bei der Warenabrechnung einführbar sind.
  3. 3. Verfahren zum Abrechnen von Waren in gastronomischen Betrieben nach den Patent ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach dem Einlesen der Kellnernummer und der Gastnummer wahlweise durch anschließende Betätigung einer der Steuertasten (16) des Terminals (14) eine Gastrechnung (60) für einen Gast oder nach dem Einlesen der Kellnernummer, den Gästenummern weiterer Gäste und Betätigung entsprechender Steuertasten (16) eine Gastrechnung (61) für mehrere Gäste durch das mit einem Terminal-Rechner (30) wirkverbundene Terminal (14) erstellt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, der eine programmierbare zentrale Steuereinheit zugeordnet ist, die ein Rechenwerk sowie mehrere Speicherwerke aufweist und von mehreren belegdruckenden Terminals sowie von einem zur Programmierung und zur Ermittlung statistischer Angaben vorgesehenen Terminal ansteuerbar ist, welche mit Tastaturen zur manuellen und mit Lesestiften oder dergl. zur selbsttätigen Eingabe zu verarbeitender Informationen ausgestattet sind, nach den Ansprüchen 1 bis 3f d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur manuellen oder selbsttätigen Dateneingabe für jeden Kellner ein mit der Kellnernummer in Klar- und Codeschrift ausgestatteter Kellnerpaß (53) und für jeden zahlenden Gast ein Gästepaß (38) vorgesehen ist, auf dem die Gastnummer in Klar- und Codeschrift abgedruckt und ein Notizblock (44) zum Notieren der Gastbestellungen befestigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf dem Gästepaß (46) die Nummer des Kellners und die Nummer des Gastes in Klar- und Codeschrift markiert sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur manuellen oder selbsttätigen Dateneingabe für Warenbestellungen eine mit abtastfähigen Codierungen ausgestattete Speise- und Getränkekarte (50) vorgesehen ist, auf der neben den Warenbezeichnungen in Klarschrift die Warennummern in Klar- und Codeschrift markiert sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die abtastbare Speise- und Getränkekarte (50) mit abtastbaren Markierungen (54, 55) zur Eingabe von Mehrfachbestellungen der gleichen Ware ausgestattet ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Speise- und Getränkekarten (50) Codezeichen zum Stornieren bestellter Waren und Codezeichen (57, 58) zum Abändern von Warenbestellungen vorgesehen sind.
DE2312784A 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben Pending DE2312784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312784A DE2312784A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312784A DE2312784A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312784A1 true DE2312784A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=5874776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312784A Pending DE2312784A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312784A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000577A2 (en) * 1981-06-04 1983-02-17 Kodron, Rudolf, S. Device for recording and calculating order bills in gastronomic services or the like with an input station at the tables and a central receiving station for the orders to be processed
FR2562295A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Gartner Daniel Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant
FR2600798A1 (fr) * 1986-06-30 1987-12-31 Omnium Francais Gastronomie Procede de prise de commande de fournitures de moyen, installation pour la mise en oeuvre du procede et presentoir faisant partie de l'installation
AT398646B (de) * 1987-02-13 1995-01-25 Ica Elektronische Geraete Ges Vorrichtung zur erfassung von speisenbestellungen
WO1995004979A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Ekkehard Stephan Bestell- und abrechnungsanlage
US6502756B1 (en) 1999-05-28 2003-01-07 Anoto Ab Recording of information

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000577A2 (en) * 1981-06-04 1983-02-17 Kodron, Rudolf, S. Device for recording and calculating order bills in gastronomic services or the like with an input station at the tables and a central receiving station for the orders to be processed
WO1983000577A3 (en) * 1981-06-04 1983-03-03 Rudolf S Kodron Device for recording and calculating order bills in gastronomic services or the like with an input station at the tables and a central receiving station for the orders to be processed
FR2562295A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Gartner Daniel Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant
FR2600798A1 (fr) * 1986-06-30 1987-12-31 Omnium Francais Gastronomie Procede de prise de commande de fournitures de moyen, installation pour la mise en oeuvre du procede et presentoir faisant partie de l'installation
AT398646B (de) * 1987-02-13 1995-01-25 Ica Elektronische Geraete Ges Vorrichtung zur erfassung von speisenbestellungen
WO1995004979A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Ekkehard Stephan Bestell- und abrechnungsanlage
US6502756B1 (en) 1999-05-28 2003-01-07 Anoto Ab Recording of information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326756C1 (de) Bestell- und Abrechnungsanlage
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2034962C3 (de) Geraet zum bearbeiten bei postaemtern aufgegebener poststuecke
DE3221235A1 (de) Anordnung zum ausgeben von platz- oder fahrkarten
DE2312784A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE3123909C2 (de) "Elektronische Registrierkasse"
DE2849519A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen speichern von daten
DE2439545A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE3232165C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Programmieren eines Festwert-Speichers eines digital gesteuerten Zeichengerätes
DE4204876A1 (de) Elektronischer notizblock
AT398646B (de) Vorrichtung zur erfassung von speisenbestellungen
DE2414154A1 (de) Geraet zur schankkontrolle und aufrechnung
EP0805425A2 (de) Bestell- und Abrechnungssystem für Restaurationsbetriebe
DE2030034A1 (de) Datenträger zum Steuern und Schalten von elektrischen Geraten
DE2052246A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fahr karten
AT205781B (de)
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE3636559C2 (de)
DE3330543A1 (de) Preisauszeichnungssystem fuer produkte in einer verkaufstheke
Woodruff A system of electric remote-control accounting
DE3333103A1 (de) Cs-bildschirmblock mit drucker
DE2431569C3 (de) Durch Karten betätigbares Gerät zum selbständigen Verkaufen von Gegenständen
DE7307232U (de) Gastepaß zum Erfassen von Gastbe Stellungen in Hotels und Gaststatten
DE2017546A1 (de) Registrierkasse, insbesondere Kontroll-Registrierkasse mit Geldschublade und für Warenhäuser, und Warenkennkarte für eine Registrierkasse
DE3812547C1 (de)