DE363588C - Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung - Google Patents

Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung

Info

Publication number
DE363588C
DE363588C DEST20379D DEST020379D DE363588C DE 363588 C DE363588 C DE 363588C DE ST20379 D DEST20379 D DE ST20379D DE ST020379 D DEST020379 D DE ST020379D DE 363588 C DE363588 C DE 363588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing press
sheet
frame
sheet feeding
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST20379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stokes and Smith Co
Original Assignee
Stokes and Smith Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stokes and Smith Co filed Critical Stokes and Smith Co
Priority to DEST20379D priority Critical patent/DE363588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363588C publication Critical patent/DE363588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Druckpresse mit Bogenzuführungs- und Bogenausrichtevorrichtung. Die Erfindung .betrifft eine Druckpresse mit Bogenzuführungs- und Bogenausrichtevorrichtung und besteht im wesentlichen darin, claß die Bogenausrichtevorrichtung aus ihrer Stellung zwischen der Bogenzuführungsvorrichtung und; der Druckpresse ausrückbar und die Zuführungsvorrichtung bewegbar ist, so daß nach Ausschaltung der Ausrichtevorrichtung die Zuführungsvorrichtung der Druckpresse derart genähert werden kann, daß diese von ihr gespeist wird. Es ist auf diese Weise möglich, die zu bedruckenden Blätter entweder ohne Amvendung großer Sorgfalt anzulegen oder aber sie genau auszurichten, um einen genauen Druck zu erhalten, beispielsweise wenn .beide .Seiten des Blattes bedruckt oder wenn Randlinien verschiedener Farben angewendet werden sollen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführung der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht mit zwischen .der Druckpresse und der Zuführung eingerückter Ausrichtevorrichtung und Abb. 2 ein senkrechter Längsschnitt hierzu. Abb. 3 zeigt denselben Längsschnitt, jedoch mit ausgerückter Ausrichtevorrichtung und unmittelbar an die Druckpresse herangerückter Zuführungsvorrichtung und Abb. 4. einen Grundriß.
  • io ist der Hauptrahmen der Druckpresse mit dem Formzylinder i i, dem Druckzylinder 12- und dem Ablegerahmen oder Ablegezylinder 13.
  • Der -Formzylinder i i wird durch ein Zahnrad 13o angetrieben, .das mit einem nicht dar-,gestellten Getriebe in Eingriff steht.
  • Die Zuführungsvorrichtung sitzt auf einem Rahmen 15, der von an den Seiten des Hauptrahmens 15 in 17 drehbar befestigten Armen 16 gestützt wird. An seinem unteren Ende hat der Rahmen 15 kurze Arme 18, die am Hauptrahmen derart angelenkt sind, daß er entweder eine im wesentlichen wagerechte Lage nach Abb.3 oder eine geneigte Lage nach Abb. i einnehmen kann. In der Stellung der Abb. 3 liegen der Zuführungsrahmen 15 und die von ihm getragenen Teile, dem Zylinder oder der Vorrichtung, welche das Blatt empfängt, benachbart, in der Stellung der Abb. i aber ist der Zuführungsrahmen von diesem Zvlinder o. dgl. entfernt.-Um den Zuführungsrahmen 15 in fliesen beiden Stellungen zu halten, ist der Endteil des Rahmens io mit Lagern i9 und 2o verseben, die starke an den unteren Enden der Arme 18 sitzende Zapfen 21 aufnehmen können. Der Rahmen io besitzt ferner eine geneigte Fläche 2a zwischen diesen Lagern, auf der der Zuführungsrahmen aus der Stellung der Abb. i nach oben geschoben werden kann. Die Zapfen 21 treten dabei aus den Lagern 2o heraus und fallen in die Lager ig ein.
  • Auf dem Zuführungsrahmen 1 5 ist eine Vorschubvorrichtung 23 mit einer den Bogenstapel 36 tragenden Platte 24 vorgesehen, die zwischen Seitenführungen 25 in der Längsrichtung hin und her bewegt wird. Zu diesem Zweck ist sie durch ein an ihrer Unterseite sitzendes Gelenk 251 mit dem oberen Ende eines Schwinghebels 26 verbunden, :der an einem der Arme 18 drehbar sitzt und an seinem unteren Ende an eine Schubstange 27 angeschlossen ist. Diese ist ausziehbar, um den Hebel 26 in jeder Stellung des Zuführungsrahmens 15 und :der ;Platte 24 schwingen zu können. Die Schubstange besteht zu diesein Zwecke aus zwei teleskopartigen Teilen 272 und 27b, die durch Feststellschrauben 28 miteinander befestigt werden können. Sie ist durch einen Zapfen 35 mit einer Scheibe 29 verbunden, die auf :der Achse des Formzylinders i 1 sitzt. Dreht sich der Formzylinder i i, so dreht sich auch die. Scheibe 29 mit und :diese Bewegung wird .durch den Schwinghebel 26 auf die hin und her bewegbare Platte 24 übertragen.
  • GTm die Vorschubplatte 24 einstellen zu können, ist die Scheibe 29 einstellbar mit dem Formzylinder i i verbunden. Zu diesem Zwecke hat :dieser seitliche, kreisbogenförmige Schlitze 30, in welche Klemmbolzen 31 der Scheibe 29 eingreifen. Sind die Bolzen gelockert, so kann die Winkellage der Scheibe zum Zylinder mit Hilfe einer kleinen, durch den Griff 34 drehbaren Schnecke 32 eingestellt werden, die auf der Scheibe sitzt und im Eingriff mit einen mit dem Zylinder fest verbundenen Schneckenrad 33 steht.
  • Die Vorschubplatte 24 wird vorn durch flache Bänder 51 fortgesetzt (Abb. 3), die um Walzen 53 und 54 führen. Bei jeder Hin-und lierbewcgung der V orschubplatte wird die Walze 53 durch eine Zahnstange 56 gedreht, wobei das unterste Blatt :des Stapels teilweise um .die Walze 53 herum mitgenommen wird, wenn sich die Vorschubplatte vorbe-,vegt. Das Blatt geht dann unter einer Führungsfläche 59 hindurch zwischen Preßwalzen 61, 62 bis zum Druckzylinder 12, «#o es von nicht dargestellten Greifern erfaßt wird. Die Walze 62 wird von Kegelrädern 63, 64 (A.bb. i) angetrieben, die gleichachsig mit .den Drehzapfen an den Enden der Arme 16 gelagert sind, wobei die Bewegung vom Kegelfade 64 auf das Kegelrad 63 durch eine Welle 65 übertragen wird, die radial vom Punkte 17 ausgeht.
  • Soll die Zuführung der Bogen zur Presse nicht -unmittelbar wie in Abb. 3 erfolgen, so wird die Ausrichtevorrichtung eingerückt, se daß sie das Blatt von der Zuführungsvorrichtung übernimmt und es ausgerichtet der Presse übergibt. Die Ausrichtevorrichtung 72 ist auf einem Rahmen 73 angeordnet, der bei 74 an :dem vorstehenden Ende des Zuführungsrahmens 15 angelenkt ist und sich mittels Stellschrauben 75 auf der oberen Fläche des Hauptrahmens io abstützt. Der Rahmen 73 besteht aus einer festen Führungsplatte 76, :deren oberes Ende bis zu den Walzen 61 und 62 reicht, und die mit hoher Geschwindigkeit angetriebene Zuführungsbänder 77 besitzt, die über auf Wellen 79 sitzende Walzen 78 laufen. Die Welle 79 erhält ihren Antrieb durch die Räder 82, 8o, von denen 8o mit einem Rade 81 kämmt, das fest mit dem Rade 63 verbunden ist.
  • Wenn der Bogen zwischen den Walzen 61 und 62 hindurchgeht, so gleitet er die Zuführungsplatte 76 hinunter und kommt unter Preßwalzen 84, die oben auf den Riemen oder Bändern 77 laufen. Er wird dann in beliebiger Weise ausgerichtet, so daß er die richtige Stellung dem vom Formzylinder abzudrukkenden Muster gegenüber hat, wobei der Bogen durch Finger 88 und einstellbare Anschläge 89 gehalten wird. Diese sitzen an Schwingrahmen 96, die einstellbar auf einer schwingbaren Querwelle 97 befestigt ist, «-elche quer über -den Rahmen 73 reicht. Diese Querwelle wird zu einer bestimmten Zeit zum Ausschwingen gebracht, so daß sie nach rückwärts und nach oben schwingt und (las Blatt freigibt. ' Nachdem der Bogen gegen die Anschläge 8), gestoßen ist, wird @er gegen eine Ausrichtestange 99 an einer Seite der Zuführungsplatte geschoben (vgl. A:bb. 4). Dies geschieht mittels einer Querstange ioo, auf ,welcher ein Vorstoßer ioi sitzt, der über die Kante eines Blattes hinüberhängen kann und eine Schulter 1o2 -besitzt, um :die Blattkante zu erfassen. Der Vorstoßer ioi besitzt eine Muffe 103, die an beliebiger Stelle der Stange ioo befestigt sein kann, z. B. mit Hilfe einer Reihe von Löchern io4 an der Oberseite der Stange, in welche ein Stift io5 des Vorstoßers eingreifen kann.
  • Zu einer vorher bestimmten Zeit wird der Vorstoßer mit Hilfe einer Profilscheibe 1o6 verschoben (vgl. Abb. i). Der Rand :dieser Profilscheibe hebt nämlich mittels einer Rolle io8 einen Hebel 107 an, dessen Glied iog durch eine Schwingwelle 11o mit einem Arm 1 i i verbunden ist. Dieser Arm ist .durch ein kurzes Glied 112 mit der Querstange i.oo verbunden. Eine an der Öuer= stange ioo befestigte Feder 113 ist bestrebt, dilese gegen Glas Blatt vorzuschieben, sobald es die Profilscheibe zuläßt.
  • Um die Freigabe des Blattes zu irgendeiner vorher bestimmten Zeit zu bewirken, ist eine Profilscheibe 114 vorgesehen, welche auf derselben Achse wie :die Profilscheibe io6 sitzt. Die Scheibe i 14 bringt einen bei i 16 gelagerten Arm 115 zum Ausschwingen, welcher eine sich auf dem Rand der Scheibe abrollende Rolle 117 trägt. Das äußere Ende des Armes 115 ist durch ein Glied 118 und einen Arm i 19 mit der vorher erwähnten Schwingwelle 97 verbunden. Eine Schraubenfeder i 2o umgibt die Schwingwelle 97 und hat das Bestreben, die Rolle 117 fest gegen den Rand der Scheibe 114 zu pressen. Ein Ende dieser Feder ist mit einem starren Ring 121 mit einem Einschnitt r22 versehen. Dieser Einschnitt kann in verschiedenen Lagen einen Stift auf der Schwingwelle erfassen, um auf diese Weise die Federkraft zu regeln. Das andere Ende der Feder ist bei 123 an der Rahmenseite befestigt.
  • Um die Einstellung der Profilscheiben roh, 114 zu ermöglichen und so die Zeit zu regeln, in welcher .das Blatt freigegeben wird, sind die Profilscheiben mit kreisbogenförmigen Schlitzen 124 versehen, durch welche Klemmbolzen 125 hin-durchreichen, die die Profilscheiben -an einem Triebrad 126 befestigen. Dieses sitzt drehbar an einem Zapfen 127 des Hauptrahmens und wird von einem Triebrad 128 auf der Welle des Ablegezylinders 13 angetrieben, der durch ein Rad 131 mit einem Rad 129 :des Druckzylinders 12 und durch dieses mit einem Rade 13o des Formzylinders i i in Eingriff steht. Mit dem Rade 131 kämmt ein Rad 132, das seine Drehung durch ein Rad 133 auf das Rad 134 und damit auf das Kegelrad 6_l für den Antrieb der Welle 65 zwecks Bewegung der Zuführungsbänder der Zuführungsvorrichtung Überträgt.
  • Die Wirkungsweis° der neuen Druckpresse ist die folgende: Wenn eine gewöhnliche Zuführung ohne Ausrichtung erfolgen soll, so hat der Zuführungsrahmen 15 die Stellung nach Abb. 3. Das zu bedruckende Blatt wird von der Unterseite des Stapels 36 zwischen den Walzen 61, 62 hindurch unmittelbar bis zum Druckzylinder 12 geführt. Während dieser Zeit wird die Bogenausrichtevorrichttlng 72 in ihrer höchsten Stellung gehalten wie dies in Abb.3 gezeigt ist. Sie stützt sich dabei auf das an der Zuführungsvorrichtung sitzende Querstück 69.
  • Will man jedoch mit der Bogenausriehtevorrichtung arbeiten, so braucht man nur das äußerste Ende des Zuführungsrahmens 15 aus seinem Lager i9 zu heben und es in das untere Lager 2o hinuntergleiten zu lassen. Gleichzeitig wird dann die Ausrichtevorrichtung 72 nach vorn-geschwungen, so -daß sie nach unten in die Lage nach Abb. i gelangt. Bevor man den Zuführungsrahmen 15 in die neue Stellung bringt, müssen die Feststellschrauben 28 gelockert werden, so daß sie eine Längenveränderung der Stange 27 zulassen. Wenn der Ausrichterahmen in seine Arbeitslage einschwingt, gelangen die Rollen io8 und 117 zur Auflage auf die Ränder der zugehörigen Profilscheiben roh und 114. Es ist :damit die Verbindung für den Antrieb der Ausrichtevorrichtung hergestellt. Diese Verbindung wird wieder aufgehoben, sobald der Rahmen 73 wieder nach oben geschwungen wird.

Claims (4)

  1. PATENT -_AN SPRÜC1iE: i. Druckpresse mit Bogenzuführungs-und Bogenausrichtevorrichtung, :dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenausrichtevorrichtung (77, 89 usw.) aus ihrer Stellung zwischen der Bogenzuführungsvorrichtung (53, 62 usw.) und .der Druckpresse (11, 12, und 13) ausrückbar und -die Zuführungsvorrichtung bewegbar ist, so daß nach Ausschaltung der Ausrichtevorrichtung die Zuführungsvorrichtung ,der Druckpresse derart genähert werden kann, daß diese unmittelbar von ihr gespeist wird.
  2. 2. Druckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Bogenau.srichtevorrichtung am Rahmen der Bogenzuführungsvorrichtung drehbar sitzt, so daß bei von der Druckpresse fortbewegter Bogenzuführungsvorrichtung die Ausrichtevorrichtung zwischen die `Druckpresse urnd die Zusührungsvorrichtung eingeschwungen werden kann.
  3. 3. Druckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenzufüihrungsvorrichtung von einer Welle (65) angetrieben wird, die mit einem Antrieb (64) am Hauptrahmen (io) und einem Getriebe (63) am Rahmen (15) der Zuführungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Welle (65) in einem Träger (16) gelagert ist, der mit den Rahmen der Druckpresse und der Bogenzuführungsvorrichtung (io und 15) achsial zu diesen Getrieben verbunden ist.
  4. 4. Druckpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenausrichtevorr ichtung (77, 89 usw.) durch eine im Hauptrahmen (io) gelagerte Vorrichtung (wie Daumenscheibe 1ö6, 114) angetrieben wird und Organe der Ausrichtevorrichtung (Rollen io8, 117) beim Einrücken derselben zwischen Bogenzuführungsvorichtung und Druckpresse in Abhängigkeit von der Antriebsvorrichtung gebracht werden.
DEST20379D 1915-04-15 1915-04-15 Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung Expired DE363588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20379D DE363588C (de) 1915-04-15 1915-04-15 Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20379D DE363588C (de) 1915-04-15 1915-04-15 Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363588C true DE363588C (de) 1922-11-11

Family

ID=7458551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20379D Expired DE363588C (de) 1915-04-15 1915-04-15 Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2435665A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE2408066C3 (de) Bogenfördereinrichtung
DE363588C (de) Druckpresse mit Bogenzufuehrungs- und Bogenausrichtevorrichtung
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE671462C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen mittels in einer Richtung umlaufender Vorgreifer
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE102005024249A1 (de) Anlegmarke
DE681579C (de) Maschine zum Bedrucken von Flaschen o. dgl.
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE234796C (de)
DE570343C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen und sonstigen zylindrischen Koerpern
DE297039C (de)
DE690527C (de) Vorrichtung zum Steuern von ausserhalb des Druckzylinders gelagerten schwingenden Vorgreifern an Bogendruckmaschinen
DE494115C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen von Bogen an Druck- und sonstigen Papierverarbeitungsmaschinen
DE730001C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppen-Formularsaetzen
DE447074C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen u. dgl. bei Rotationsdruckmaschinen
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE918639C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen