DE3635438C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635438C2
DE3635438C2 DE3635438A DE3635438A DE3635438C2 DE 3635438 C2 DE3635438 C2 DE 3635438C2 DE 3635438 A DE3635438 A DE 3635438A DE 3635438 A DE3635438 A DE 3635438A DE 3635438 C2 DE3635438 C2 DE 3635438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve sleeve
rotor
valve
fluid
fluid passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3635438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635438A1 (de
Inventor
Kunio Nagoya Aichi Jp Takeuchi
Masaaki Kasugai Aichi Jp Kato
Keita Ichinomiya Aichi Jp Ozeki
Hideo Nagoya Aichi Jp Kominami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai TRW and Co Ltd
Original Assignee
Tokai TRW and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai TRW and Co Ltd filed Critical Tokai TRW and Co Ltd
Publication of DE3635438A1 publication Critical patent/DE3635438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635438C2 publication Critical patent/DE3635438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Allgemein ist es auf dem Gebiet der Lenkhilfevorrichtungen für Fahrzeuge bekannt, ein Steuerventil vorzusehen, welches die Öleinspeisung und den Ölauslaß von einer Ölquelle zu einem Rotor steuert, der drehbar in die Ventil­ büchse eingesetzt ist, und zwar verbunden mit einer Lenk­ radwelle und mit einer Vielzahl von Strömungsmittel­ durchlässen, die entgegengesetzt zu Strömungsmitteldurch­ lässen der Ventilbüchse angeordnet sind. Der Strömungsmitteldurchlaß der Ventilbüchse weist folgendes auf: einen durch die Wand der Ventilbüchse verlaufenden Durchgang und eine Ausnehmungsnut, gebildet an der Innenoberfläche der Büchse. Bei einem derartigen üblichen Steuerventil wie es der nach dem Prioritätstag veröffentlichten US 45 61 516 entnehmbar ist kommt es bei einer Drehung des Rotors zu einer Zusammen­ arbeit der Strömungsmitteldurchlässe des Rotors mit den Strömungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse, um Strömungs­ mittelfluß von den Strömungsmitteldurchlässen der Ventil­ büchse zu den Strömungsmitteldurchlässen des Rotors zu gestatten und auch um den Strömungsmittelfluß abzuschal­ ten. Bei diesen Ventilen gemäß dem Stand der Technik wird jedoch ein sehr hoher Strömungsmittelflußlärm erzeugt, und zwar zwischen den Strömungsmitteldurchlässen des Rotors und den Ausnehmungsnuten die einen Teil der Strömungsmitteldurchlässe der Ven­ tilbüchse bilden, und zwar dann, wenn die Strömungsmittel­ durchlässe des Rotors gerade eben mit den Strömungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse ausgerichtet oder nicht ausgerichtet sind.
Übliche Versuche zur Lösung des Problems und zur Verminderung des Strömungsmittelflußgeräusches bestehen darin, daß man den Strömungsmitteldurchlaß aufteilt, um die Strö­ mungsrate für jeden Strömungsmitteldurchlaß zu vermin­ dern. Ein solcher Versuch zur Verminderung der gesamten Strömungsrate im Ventil hat jedoch eine Verminderung des Ventilwirkungsgrads zur Folge und die Herstellungskosten des Ventils steigen ebenfalls an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Steuerventil der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß in einfacher Weise Geräuschunterdrückungsmittel vorgesehen werden, welche die vom Steuerventil hervorgerufenen Geräusche klein halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Teils einer Lenkhilfevorrichtung der Zahnstangenbauart mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf das Steuerventil, wobei Teile weggeschnitten sind, um die Anordnung zwischen der Ventilbüchse und einem Rotor darzustellen;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie A-A in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie B-B in Fig. 3.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Lenkhilfevorrichtung der Zahnstangenbauart zusammen mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil.
Die Lenkhilfevorrichtung weist ein Gehäuse 10, eine drehbar im Gehäuse gelagerte Zahnstange 11 , und ein Ritzel 13 auf, welches mit einer Verzahnung 12 der Zahnstange 11 in Eingriff steht. An beiden Enden der Zahnstange ist eine nichtgezeigte Verbindung zu Lenkmechanismen vorgesehen. Die Zahnstange wird durch eine nicht gezeigte Leistungszylindervorrichtung unterrstützt, d. h. mit zusätzlicher Leistung beliefert.
Das Ritzel 13 steht mit einem Ende mit einer Antriebs­ welle 14 in Verbindung, die in einem gewissen Ausmaß verdreht werden kann. Das erfindungsgemäße Steuerventil ist mit dem Ritzel 13 verbunden.
Das Steuerventil 20 weist eine Ventilbüchse 21 auf, die in eine im Gehäuse 10 ausgebildete Öffnung eingesetzt ist, ferner weist das Steuerventil 20 einen Rotor 22 auf, der drehbar in die Ventilbüchse 21 eingesetzt ist.
Ein Ende 22a des Rotors 22 steht mit der Antriebswelle 14 am entgegengesetzten Ende des Ritzels 13 in Verbindung, und ein Ende des Rotors 22 ist mit einer Welle eines nicht ge­ zeigten Lenkrads verbunden.
Die Ventilbüchse 21 weist eine Vielzahl von Strömungsmit­ teldurchlässen 30 auf. Der Rotor 22 besitzt ebenfalls eine Vielzahl von Strömungsmitteldurchlässen 31, die entgegengesetzt zu den Strömungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse 21 angeordnet sind. Diese Strömungsmittel­ durchlässe 30, 31 arbeiten zusammen, um den Strömungsmittelfluß zu steuern, und zwar durch Öffnen oder Schließen der Strömungsmitteldurchlässe dann, wenn der Rotor 22 verdreht wird. Wenn das Lenkrad verdreht wird, so dreht sich der Rotor und Strömungsmittel, beispielsweise Öl von einer nicht gezeigten Strömungsmittelquelle, die mit den Strö­ mungsmitteldurchlässen 30 der Ventilbüchse verbunden ist, wird von den Strömungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse durch die Strömungsmitteldurchlässe des Rotors zum Leis­ tungszylinder geleitet. Die Arbeitsweise ist bekannt und braucht hier im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden.
Der Strömungsmitteldurchlaß 30 der Ventilbüchse weist einen Durchgang (Durchgangsbohrung) 32 auf der durch die Wand der Büchse verläuft. Eine Ausnehmungsnut 33 ist an der Innenoberfläche der Ventilbüchse wie gezeigt, ausgebildet.
Gemäß der Erfindung sind Strömungsmittelströmungs-Geräusch­ unterdrückungsmittel 40 an den Seitenkanten jeder Ausneh­ mungsnut 33 ausgebildet. Die Strömungsmittelfluß-Geräusch­ unterdrückungsmittel 40 sind beispielsweise durch konti­ nuierliche Wellungen gebildet.
Die Wellungen können durch Schrotbehandlung (shot peening) oder durch Elektrofunkenbearbeitung gebildet werden.
Die Rauhigkeit der Wellungen kann nach Wunsch gewählt werden und beträgt beispielsweise 15 bis 30 µm.
Durch Ausbildung der Wellungen auf den Seitenkanten oder Seitenflächen der Ausnehmungsnut oder -nuten der Ventil­ büchse gemäß der Erfindung wird das Strömungsmittelfluß­ geräusch stark reduziert, und zwar das Geräusch, welches zwischen dem Rotor und der Ventilbüchse dann erzeugt wird, wenn die Strömungsdurchlässe des Rotors gerade eben ausge­ richtet oder gerade eben außer Ausrichtung mit den Strö­ mungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse sind, wobei neben der Geräuschreduzierung noch eine hohe Stabilisierung des Strömungsmittelflusses erreicht wird.

Claims (4)

1. Steuerventil, welches folgendes aufweist:
eine Ventilbüchse (21), einen in die Ventilbüchse drehbar eingesetzten Rotor (22), eine Vielzahl von Strömungsmittel­ durchlässen (30) in der Ventilbüchse, die eine Vielzahl von Durchgängen (32) aufweisen, welche durch die Wand der Ventilbüchse (21) verlaufen, und
eine Vielzahl von Ausnehmungsnuten (33) axial langgestreckt auf der Innenoberfläche der Ventilbüchse (21) wobei der Rotor (22) eine Vielzahl von Strömungsmitteldurchlässen (31) aufweist, und zwar entgegengesetzt zu den Strömungsmitteldurchlässen der Ventilbüchse, wobei die Strömungsmitteldurchlässe (31) des Rotors mit den Strömungsmitteldurchlässen (30) der Ventilhülse zusammen arbeiten, um einen Strömungsmittelfluß zu öffnen und zu schließen,
und wobei ferner Strömungsmittelfluß-Geräuschunter­ drückungsmittel (40) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelfluß-Geräuschunterdrückungsmittel (40) durch zahlreiche kontinuierliche Wellungen entlang den Seitenkanten der Ausnehmungsnut (33) der Ventilbüchse aus­ gebildet sind.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wellungen durch eine Schrothämmerbehand­ lung gebildet werden.
3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wellungen durch eine Elektrofunkenbear­ beitung gebildet werden.
4. Steuerventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rauheit der Wellungen ungefähr 15 bis 30 µm beträgt.
DE19863635438 1985-10-18 1986-10-17 Steuerventil Granted DE3635438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60232393A JPS6291365A (ja) 1985-10-18 1985-10-18 コントロ−ルバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635438A1 DE3635438A1 (de) 1987-04-23
DE3635438C2 true DE3635438C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=16938538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635438 Granted DE3635438A1 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Steuerventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4768554A (de)
JP (1) JPS6291365A (de)
AU (1) AU595544B2 (de)
DE (1) DE3635438A1 (de)
GB (1) GB2182897B (de)
IT (1) IT1195345B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108272C2 (de) * 1991-03-14 1995-04-06 Hydraulik Ring Gmbh Kolbenschieberventil
US5213174A (en) * 1991-04-22 1993-05-25 Trw Inc. Power steering assembly
DE4334607A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh 2-Wege-Einbauventil mit Druckbegrenzungsfunktion
JPH0986426A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Unisia Jecs Corp パワーステアリング装置
KR101138122B1 (ko) * 2008-06-17 2012-04-23 한라스택폴 주식회사 피니언 밸브 바디와 이를 구비한 피니언 밸브 어셈블리

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658024A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Grohe Armaturen Friedrich Ventilschieberplatte
JPS57160769A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Toyoda Mach Works Ltd Servo valve
DE3126040C2 (de) * 1981-07-02 1985-12-12 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung
DE3126041C2 (de) * 1981-07-02 1985-11-28 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
JPS57205273A (en) * 1982-04-19 1982-12-16 Koyo Jidoki Kk Power steering apparatus
AU566104B2 (en) * 1985-03-26 1987-10-08 A.E. Bishop Improved rotary valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1195345B (it) 1988-10-12
US4768554A (en) 1988-09-06
GB8624962D0 (en) 1986-11-19
GB2182897A (en) 1987-05-28
JPS6291365A (ja) 1987-04-25
AU595544B2 (en) 1990-04-05
DE3635438A1 (de) 1987-04-23
IT8667786A0 (it) 1986-10-16
GB2182897B (en) 1988-12-14
AU6413586A (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE3126040C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102007046420B4 (de) Hydraulische Vorrichtung
EP0978638B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
WO2005121511A1 (de) Flügelzellen-nockenwellenversteller
DE3635438C2 (de)
DE2844530A1 (de) Gehaeuse einer hydraulischen maschine
DE4142799C1 (de)
DE3922619C1 (de)
DE2608887A1 (de) Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine
DE3605246C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3309454A1 (de) Verfahren zum herstellen eines turbinengehaeuses
DE19707119C1 (de) Hochdruckpumpe
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen
DE4038678A1 (de) Zentriereinrichtung fuer ein servoventil eines servolenksystems
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2452288C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3818359A1 (de) Wasserpumpenbausatz
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
DE112012002447T5 (de) Servolenkgetriebebaugruppe
DE455967C (de) Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
EP0263807B1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee