DE3634932A1 - Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tueren - Google Patents
Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tuerenInfo
- Publication number
- DE3634932A1 DE3634932A1 DE19863634932 DE3634932A DE3634932A1 DE 3634932 A1 DE3634932 A1 DE 3634932A1 DE 19863634932 DE19863634932 DE 19863634932 DE 3634932 A DE3634932 A DE 3634932A DE 3634932 A1 DE3634932 A1 DE 3634932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pvc
- door
- film
- auxiliary liquid
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/12—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C39/123—Making multilayered articles
- B29C39/126—Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4895—Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/84—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/80—Door leaves flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/724—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung be
schädigter oder blindgewordener PVC-Türen, durch ein Auf
bringen von PVC-Folien auf das PVC-Material der Türen,
wobei die PVC-Folien unter Einwirkung einer Hilfsflüs
sigkeit mit dem PVC-Material der Türen verbunden werden.
In Fabriken, Lagerhallen etc., gibt es in großer Anzahl
PVC-Schwingtüren, die die einzelnen Produktions- bzw. Lager
bereiche voneinander trennen. Andere PVC-Schwingtüren sind
hinter Rolltoren angeordnet, die während des Tages
offenstehen. Türen, die als Schwingtüren ausgebildet sind,
damit sie ohne weiteres von Gabelstaplern oder anderen
Transportfahrzeugen durchfahren werden können, werden, da
sie regelmäßig und häufig aufgestoßen werden, mit der Zeit
undurchsichtig, da ihre Oberfläche eine Vielzahl von abge
schabten Stellen und von kleinen Rissen bekommt.
Darüber hinaus reißen derartige Türen nach längerem Gebrauch
an einzelnen Stellen ein, insbesondere unterhalb der oberen
Halterung der PVC-Platten.
Während die Undurchsichtigkeit eine wesentlich erhöhte
Unfallgefahr bedeutet, da der Staplerfahrer, der Führer
eines Handtransportfahrzeuges etc. nicht mehr sehen kann,
was sich auf der anderen Seite der Tür befindet, führen Ein
risse zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Tür.
Um die vorstehenden Mängel zu beheben, ist es bekannt, die
PVC-Schwingtüren von Zeit zu Zeit auszubauen und durch eine
Neubeschichtung mit PVC-Folie nach Auflösung der
Oberflächenschicht, in der sich Kratzer, Schabstellen und
Anrisse befinden, im Herstellerwerk zu sanieren, damit die
Türen wieder durchsichtig und rißfrei werden. Das
vorstehende Verfahen ist mit erheblichen Demontage- und Re
montage, sowie Transportkosten verbunden und führt
darüber hinaus während der Reparaturzeit zum verstärkten Auf
treten von Zugluft bzw. zum ebenfalls unerwünschten Ent
weichen von Warmluft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das
es ermöglicht, das Ausbauen von PVC-Schwingtüren für eine
Sanierung zu vermeiden, die effektive Reparaturzeit der Tür
wesentlich zu verkürzen und darüber hinaus eine erhöhte
Qualität der Sanierung zu erreichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die verwendete Hilfs
flüssigkeit, vorzugsweise Tetrahydrofuran, flüssig in einen
vertikal verlaufenden Spalt zwischen dem PVC-Material der
Türen und der PVC-Folie eingegeben wird, wobei die
vertikale Lage des Spaltes durch ein Verbleiben der Tür in
ihrer Aufhängung erreicht wird. Erstaunlicher Weise ist es
möglich, die Hilfsflüssigkeit, insbesondere das fast wie
Wasser fließende Tetrahydrofuran, in einem vertikalen Spalt
aufzubringen. Dabei wird in vorteilhafter Weise von der Tat
sache Gebrauch gemacht, daß die PVC-Türen in ihrer Ge
brauchsstellung vertikal aufgehängt sind. Ein Ausbau
erübrigt sich und die gewünschten Vorteile des Einsparens
der Demontage- und Remontagekosten sowie der
Transportkosten wird ohne weiteres erreicht.
Durch Aufbringen der Hilfsflüssigkeit in flüssiger Form und
nicht durch Sprühen, ergibt sich zudem eine vorteilhaft
große Schichtdicke der Hilfsflüssigkeit, die zu einer
sicheren Auflösung des PVC-Materials der Türen bis unter
die normale Rißtiefe in den PVC-Türen führt und so eine
bisher unbekannt gute Rißfreiheit nach der Sanierung
garantiert. So ergibt sich ein Sanierungsverfahren, daß
nicht nur in der Anwendung besonders kostengünstig ist,
sondern das auch eine den bisher bekannten Sanierungsver
fahren gegenüber erhöhte Durchsichtigkeit der sanierten
PVC-Türen ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
zunächst die Unterkante der PVC-Folie mittels in den verti
kalen Spalt an der Unterkante eingebrachter Hilfsflüssig
keit mit dem PVC-Material der Tür verbunden wird. So ergibt
sich zunächst eine feste Verbindung der Unterkante der
PVC-Folie mit dem PVC-Material der Tür, die einen sicheren
Sitz der PVC-Folie in der vorgesehenen Position und günstige
Voraussetzungen für das weitere Verbinden der PVC-Folie mit
dem Türgrundmaterial ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die PVC-Folie vor der Verbindung der Unterkante der Folie
mit dem PVC-Material der Tür an der Oberkante am
PVC-Material der Tür angeheftet wird und nach Verbindung
der Unterkante der PVC-Folie mit dem PVC-Material der Tür
wieder gelöst wird. So ist die besonders günstige
Möglichkeit gegeben, daß auch eine Einzelperson die
gewünschte Sanierung von eingebaut bleibenden PVC-Türen
durchführen kann. Die Befestigung der PVC-Folie an der
Oberkante kann dabei sowohl durch Ankleben mit entsprechen
den Klebestreifen, als auch durch Antackern oder Anklammern
erfolgen. Nach der Verbindung der Unterkante der PVC-Folie
mit dem PVC-Material der Tür wird die Oberkante vorteilhaft
wieder gelöst, so daß die Folie für das weitere Arbeiten
von dem PVC-Material der Tür abgebogen werden kann. So
entsteht ein ausreichend großer Arbeitsspalt zwischen
PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür zum Eingeben und
Verteilen der Hilfsflüssigkeit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Hilfsflüssigkeit nach der Verbindung der Unterkante der
PVC-Folie mit dem PVC-Material der Tür und einem Lösen der
Oberkante der PVC-Folie, in den oberhalb der
Verbindungszone der PVC-Folie mit dem PVC-Material der Tür
sich bildenden Spalt von oben eingegeben und nach oben
steigend verteilt wird. Die völlig überraschend mögliche,
nach oben steigend wirkende Verteilung der Hilfsflüssigkeit
erleichtert erheblich das Einbringen der Hilfsflüssigkeit
in den Arbeitsspalt zwischen der PVC-Folie und dem
PVC-Material der Tür und führt, da die Hilfsflüssigkeit das
natürliche Bestreben hat, nach unten zu fließen, zu einer
vollständigen Ausfüllung des Bereichs zwischen der
PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür ohne Blasenbildung
und das Auftreten nicht mit Hilfsflüssigkeit ausgefüllter
Bereiche. So ergibt sich eine qulitativ bisher unerreicht
hochwertige Verbindung der PVC-Folie mit dem PVC-Material
der Tür.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die steigende Verteilung der Hilfsflüssigkeit durch Aus
übung eines Drucks auf die PVC-Folie bewirkt wird, wobei
die Verteilung der Hilfsflüssigkeit entgegen der
Schwerkraft erfolgt. Der ausgeübte Druck zwingt vorteilhaft
die Hilfsflüssigkeit in dem Spalt zwischen der PVC-Folie
und dem PVC-Material der Tür gegen die Schwerkraft nach
oben zu steigen, sobald der Raum unterhalb des sich
bildenden Flüssigkeitskeils ausgefüllt ist. So wird in vor
teilhafter Weise zur vollständigen Füllung des Spaltes
zwischen der PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür die
Kombination von Schwerkraft und Druck angewandt, die zu den
bisher unerreicht guten Bindungs- und Ausbildungsergebnis
sen der PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür führt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Druckausübung mittels eines Lineals, Breitspachtels
o. ä. geschieht. So ergibt sich eine vorteilhaft einfache
Lösung des Druckausübungsproblems, die, überraschender
Weise die erwünschte gute Verbindung von PVC-Folie und
PVC-Material der Tür ergibt. Erstaunlicherweise ist also
bei der vertikalen Arbeitsweise keinerlei maschinelle
Ausstattung notwendig, ebensowenig ein großer Arbeitstisch,
auf dem die PVC-Tür ausgebreitet wird. Die gebräuchlichen
PVC-Türen weisen in sich eine genügende Stabilität auf, um
den aufgebrachten Druck aufzunehmen, da die gebräuchliche
Hilfsflüssigkeit Tetrahydrofuran fast wie Wasser fließt und
ein nur geringer Druck aufgewendet werden muß, um die
steigende Bewegung der Hilfsflüssigkeit entgegen der
Schwerkraft zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Hilfsflüssigkeit mittels eines Portionierers in Kontakt
mit der PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür gebracht
wird. Durch die Verwendung eines Portionierers für die
Hilfsflüssigkeit ist es leicht und einfach möglich, jeweils
die Menge der Hilfsflüssigkeit in den Spalt zwischen der
PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür zu bringen, die
durch den Druck, den ein Lineal oder ein Spachtel auf die
PVC-Folie ausübt, zum Steigen gebracht werden kann. Eine zu
geringe Menge würde zur Ausbildung nicht benetzter
Bereiche führen, zu große Mengen ein seitliches Abfließen
aus dem Spalt zwischen der PVC-Folie und dem PVC-Material
der Tür zur Folge haben. Durch den Portionierer, z. B. eine
Spritzkanne, ist eine exakte Anpassung der jeweils eeinge
brachten Hilfsflüssigkeitsmenge an die
Arbeitsgeschwindigkeit möglich. So können Verluste an Hilfs
flüssigkeit ebenso vermieden werden, wie das Auftreten
nicht benetzter Bereiche, die zu blinden Stellen führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
das Portionieren und in Kontktbringen der Hilfsflüssigkeit
und die Druckausübung manuell geschieht. So ist es
vorteilhaft möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit ge
ringsten Investitionskosten durchzuführen. Benötigt werden
lediglich ein Portionierer, der handbetätigt und daher
entsprechend kostengünstig ist und ein Lineal oder ein
Spachtel. Auch die Mobilität des Personals, das die
Sanierung durchführt, wird hierdurch entscheidend
verbessert, da keinerlei maschinelle Ausrüstung zu den
Betrieben oder Lagerhäusern etc., in denen die Türen
eingebaut sind, transportiert zu werden braucht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es weiterhin möglich,
daß beschädigte oder blindgewordene zur Sanierung aufge
brachte PVC-Folien abgezogen werden, wobei das Abziehen
durch ein Auflösen der Verbindungsstelle zwischen PVC-Folie
und dem PVC-Material der Tür unter Einwirkung einer Hilfs
flüssigkeit insbesondere ebenfalls Tetrahydrofuran erfolgt
und daß anschließend neue PVC-Folien aufgebracht werden.
Tetrahydrofuran hat die Eigenschaft, vor dem Angreifen des
PVC-Materails, das das Gundmaterial der Tür bildet und der
aufgebrachten PVC-Folie, die Verbindungsschicht zwischen
der PVC-Folie und dem Grundmaterial der Tür, die ja aus
Tetrahdrofuran besteht, anzulösen. So kann durch die
Verwendung von Tetrahydrofuran als Verbindungsschicht-
Auflösungsmittel ein leichtes Abziehen der aufgebrachten
und durch längeren Gebrauch wieder undurchsichtig
gewordenen oder angerissenen PVC-Folie erreicht werden.
Einer fortlaufenden Sanierung von Schwingtüren in Fabriken,
Lagerhäusern etc. steht also nichts im Wege. Insgesamt
erhöht sich die Lebensdauer solcher Türen so erheblich, daß
ein Auswechseln der Türen nach längerem Gebrauch praktisch
unnötig wird.
Die Erfindung wird an Hand eines Arbeitsbeispieles näher er
läutert.
Die zu sanierende Tür wird zunächst durch ein handels
übliches Reinigungsmittel fettfrei gemacht, von Farbresten
befreit etc., dann wird eine PVC-Folie, die handelsüblich
in beliebigen Breiten erhältlich ist, mit der Oberkante an
das PVC-Grundmaterial der Tür angetackert oder angeklam
mert, so daß es von der Oberkante gehalten frei herab
hängt. Anschließend wird durch den Portionierer an der
Unterkante der PVC-Folie eine schmale Zone benetzt und hier
die herabhängende PVC-Folie mit dem Linieal oder dem
Spachtel angedrückt. Die nach unten austretende
Flüssigkeitsmenge wird nach oben in den Bereich der Ab
schlußkante wieder hochgedrückt und führt zu einem teil
weisen Ausfüllen der Ecke zwischen der Unterkante der
PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür. Die bevorzuge
PVC-Folienstärke ist 3 mm und bei passender Portionierung
kann die hier entstehende Ecke sogar abgerundet ausgefüllt
werden.
Anschließend an den vorstehend geschilderten Arbeitsgang
wird die Oberkante der PVC-Folie gelöst und die PVC-Folie
vorsichtig von dem Grundmaterial der Tür abgebogen. In dem
zwischen der PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür
entstehenden Spalt wird nun portionsweise die Hilfsflüssig
keit eingebracht und nach oben steigend unter Druck
verteilt. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist dabei hoch und
liegt etwa zwischen 30 bis 60 cm pro Minute. Die Sanierung
einer Tür erfordert daher nur eine erstaunlich geringe
Zeit, ohne das eine Qualitätseinbuße bei der Sanierung
auftritt. Insgesamt ergibt sich eine gegenüber dem
herkömmlichen horizontal und mit dem Aufsprühen der
Hilfsflüssigkeit arbeitenden Sanierungsverfahren eine
erhebliche Kosteneinsparung bei gleichzeitiger
Qualitätsverbesserung.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis in Zeichnungen
in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine PVC-Schwingtür im eingebauten Zustand,
und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine sanierte Tür.
In Fig. 1 bezeichnet Ziffer 1 die Teile der Schwingtür,
Ziffer 2 den Türrahmen und Ziffer 3 bezeichnet die
Scharniere, in denen sich die Schwingtür bewegen kann, wenn
ein Gabelstapler, ein Handtansportwagen etc. oder eine
Person die Tür passiert. Ziffer 4 bezeichnet dabei den
oberen Galgenbalken an dem das PVC-Material der Tür
befestigt ist und Ziffer 5 den seitlichen Balken.
In Fig. 2 bezeichnet Ziffer 6 das PVC-Material der Tür,
Ziffer 7 die angelösten und wieder erstarrten Zonen des
PVC-Grundmaterials mit der Tetrahydrofuran Zwischenschicht
und Ziffer 9 das Grundmaterial der aufgebrachten
PVC-Folien.
Claims (11)
1. Verfahren zur Sanierung beschädigter oder blindgewor
dener PVC-Türen durch ein Aufbringen von PVC-Folien auf
das PVC-Material der Türen, wobei die PVC-Folien
unter Einwirkung einer Hilfsflüssigkeit mit dem
PVC-Material der Türen verbunden werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsflüssigkeit,
vorzugsweise Tetrahydrofuran, flüssig in einen vetikal
verlaufenden Spalt zwischen dem PVC-Material der Türen
und der PVC-Folie eingegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vertikale Lage des Spaltes
durch ein Verbleiben der Tür in ihrer Aufhängung er
reicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß zunächst die Unterkante
der PVC-Folie mittels, in den vertikalen Spalt an
der Unterkante eingebrachte Hilfsflüssigkeit, mit dem
PVC-Material der Tür verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die PVC-Folie vor der
Verbindung der Unterkante der Folie mit dem PVC-Mate
rial der Tür an der Oberkante an das PVC-Material der
Tür geheftet wird und nach Verbindung der Unterkante der
PVC-Folie mit dem PVC-Material der Tür wieder gelöst
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsflüssigkeit
nach Verbindung der Unterkante der PVC-Folie mit dem PVC-
Material der Tür und einem Lösen der Oberkante der PVC-
Folie, oberhalb der Verbindungszone der PVC-Folie mit
dem PVC-Material der Tür sich bildenden Spalt, von oben
eingegeben und nach oben steigend verteilt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die steigende Verteilung der Hilfs
flüssigkeit durch Ausübung eines Drucks auf die PVC-
Folie bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckausübung mittels eines
Lineals, Breitspachtels o. ä. geschieht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Ver
teilung der Hilfsflüssigkeit entgegen der Schwerkraft
erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfsflüssigkeit mittels eines Portionierers in
Kontakt mit der PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür
gebracht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Portionieren und in Kontaktbringen der Hilfs
flüssigkeit und die Druckausübung manuell geschieht.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß beschädigte oder blindgewordene, zur Sanierung auf
gebrachte, PVC-Folien wieder abgezogen werden, wobei
das Abziehen durch ein Auflösen des Verbindungsberei
ches zwischen PVC-Folie und dem PVC-Material der Tür
unter Einwirkung einer Hilfsflüssigkeit, insbesondere
ebenfalls Tetrahydrofuran, erfolgt und daß anschließend
neue PVC-Folien aufgebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634932 DE3634932A1 (de) | 1986-10-14 | 1986-10-14 | Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634932 DE3634932A1 (de) | 1986-10-14 | 1986-10-14 | Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634932A1 true DE3634932A1 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=6311687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634932 Ceased DE3634932A1 (de) | 1986-10-14 | 1986-10-14 | Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634932A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141852B4 (de) * | 2000-08-25 | 2005-12-01 | Klaus Metje | Verfahren zur Sanierung von PVC Bauteilen, insbesondere Fenster- oder Türprofilen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835062C (de) * | 1946-07-05 | 1952-03-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formkoerper aus Polyvinylverbindungen |
DE1604699A1 (de) * | 1966-08-16 | 1971-03-04 | Regehr Ulrich | Verfahren zur Herstellung von Wabenblocks aus Kunststoff-Formteilen |
US3574030A (en) * | 1962-04-10 | 1971-04-06 | Corning Glass Works | Method of making flexible glass laminates |
DE2529498A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-13 | Dynamit Nobel Ag | Handgeraet zum einbringen von kaltschweissmittel, haftvermittler o.dgl. in stossfugen von bahnen oder platten |
-
1986
- 1986-10-14 DE DE19863634932 patent/DE3634932A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835062C (de) * | 1946-07-05 | 1952-03-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formkoerper aus Polyvinylverbindungen |
US3574030A (en) * | 1962-04-10 | 1971-04-06 | Corning Glass Works | Method of making flexible glass laminates |
DE1604699A1 (de) * | 1966-08-16 | 1971-03-04 | Regehr Ulrich | Verfahren zur Herstellung von Wabenblocks aus Kunststoff-Formteilen |
DE2529498A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-13 | Dynamit Nobel Ag | Handgeraet zum einbringen von kaltschweissmittel, haftvermittler o.dgl. in stossfugen von bahnen oder platten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141852B4 (de) * | 2000-08-25 | 2005-12-01 | Klaus Metje | Verfahren zur Sanierung von PVC Bauteilen, insbesondere Fenster- oder Türprofilen |
DE10141852C5 (de) * | 2000-08-25 | 2010-11-04 | Klaus Metje | Verfahren zur Sanierung von PVC Bauteilen, insbesondere Fenster- oder Türprofilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617169A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines gegenstandes in einer in einem anderen gegenstand befindlichen oeffnung sowie nach diesem verfahren zu befestigenden gegenstand | |
DE3001217C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten | |
DE2948745A1 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE3132637C2 (de) | Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff | |
DE19634389C2 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
DE3634932A1 (de) | Verfahren zur sanierung beschaedigter oder blindgewordener pvc-tueren | |
DE1938021B2 (de) | Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen. Ausscheidung in: 1966117 | |
DE2820249C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn | |
DE3133378A1 (de) | Mitteldichtung und verfahren zum herstellen der mitteldichtung fuer fenster, tueren und dergleichen | |
DE102005044955B3 (de) | Dekorfolie für Lamellenrollläden | |
DE1042215B (de) | Fluegelrahmen fuer Fenster aus einem mit Kunststoff ueberzogenen Metallhohlprofil | |
DE3115573A1 (de) | Rahmenschenkel fuer fenster | |
DE69305142T2 (de) | Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode | |
CH637357A5 (en) | Laminated safety glass sheet | |
DE1496440B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie | |
DE2420870A1 (de) | verfahren und vorrichtung zum schutz von flaechen gegen verschmutzen | |
DE3707289C2 (de) | ||
DE1948390A1 (de) | Glasschiebetuer | |
DE2147408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plattentafeln aus einzelplatten | |
DE3822083C2 (de) | ||
DE1659878C (de) | Durchgehende Dichtung für Fenster mit Schwing- oder Wendeflügeln | |
DE8707276U1 (de) | Türflügel | |
DE2156760C3 (de) | Mit Lufttrocknungsmitteln gefülltes rohrförmiges Hohlprofil zwischen Glasscheiben sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben | |
DE2448784C3 (de) | Prüflehre für die Kontrolle von Glasscheiben | |
DE7322862U (de) | Zarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |