DE3633186C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633186C2
DE3633186C2 DE19863633186 DE3633186A DE3633186C2 DE 3633186 C2 DE3633186 C2 DE 3633186C2 DE 19863633186 DE19863633186 DE 19863633186 DE 3633186 A DE3633186 A DE 3633186A DE 3633186 C2 DE3633186 C2 DE 3633186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
comparison test
digits
blocked
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863633186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633186A1 (de
Inventor
Julius Dillig
Stefan 8150 Holzkirchen De Dillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863633186 priority Critical patent/DE3633186A1/de
Publication of DE3633186A1 publication Critical patent/DE3633186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633186C2 publication Critical patent/DE3633186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wahlkontrolle in rechnergesteuerten Kommunikationsnebenstellenanlagen, bei dem jeder Teilnehmerstelle Berechtigungen in Form von Freikennzahlen und/oder Sperrkennzahlen zugeordnet sind, die mindestens aus der ersten Ziffer freigegebener beziehungsweise gesperrter Zielteilnehmerrufnummern bestehen, bei dem für jede Teilnehmerstelle oder für eine Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen die zugeordneten Frei- und Sperrkennzahlen in einen Speicher der Kommunikationsnebenstellenanlage zusammen mit einer Kennzeichnung des Kenzahlentyps eingegeben werden, bei dem von der oder den Teilnehmerstellen gewählte Rufnummern oder Rufnummernteile mit den Kennzahlen verglichen werden und die von der oder den Teilnehmerstellen durch die gewählte Rufnummer bestimmte Verbindung entsprechend dem Ergebnis der Vergleichsprüfung freigegeben oder gesperrt wird.
Aus der DE 28 30 181 B2 ist eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern zur Zonenkennzeichnung für die Gebührenerfassung bekannt. In einem Speicher ist für jeden Teilnehmeranschluß ein teilnehmeranschlußindividuelles Zonenkennzeichen abgespeichert, das angibt, bis zu welcher Gebührenzone der betreffende Teilnehmer bei Herstellung von Fernverbindungen kommen darf. Das teilnehmeranschlußindividuelle Zonenkennzeichen wird mit einem im Zusammenhang mit einer beabsichtigten Verbindungsherstellung ermittelten Zonenkennzeichen verglichen. In Abhängigkeit dieses Vergleichs wird die Verbindung hergestellt oder unterbunden.
Aus der DE 28 30 182 B1 ist eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung bekannt. Ein Sperrinformationsspeicher enthält sowohl Sperrinformationen in Bezug auf allgemein verfügbares Teilnehmerstellen, d. h. Münzfernsprecher, als auch in Bezug auf Fernsprechnebenstellenanlagen oder zu deren Amtsleitungen. Dieser Sperrinformationsspeicher wird nur aufgrund eines Sperrhinweissignales angesteuert, das entweder mit Hilfe eines allen Teilnehmerstellen gemeinsamen Identifizierers oder mit Hilfe eines Zuordners gewonnen wird. Im Zuordner sind Rufnummern aller Teilnehmerstellen und sonstige teilnehmerindividuelle Daten abgespeichert. In Abhängigkeit eines Vergleichs zwischen Wahlinformationen und Sperrinformationen wird die jeweilige Verbindung hergestellt oder unterbunden.
Aus der DE-AS 15 37 827 ist bereits eine Schaltungsanordnung zur Überwachung mehrstelliger Kennzahlen für die Sperrung und/oder Freigabe von Verbindungen in zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung ist jedoch schaltungstechnisch sehr aufwendig realisiert und erfordert getrennte Speicherbereiche für Frei- und Sperrkennzahlen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das nur geringe Speicherkapazität für Frei- und Sperrzahlen erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs.
Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Eingabe der Frei- und Sperrkennzahlen in kurzer Zeit und in einfacher Weise erfolgt. Die Bildung von Komplimentärzahlen und sogenannter Füllzeichen (Zeichen, die eine bestimmte Ziffernkombination z. B. "A" = "Alle" d. h. 0, 1 . . . 9 bezeichnen) erübrigt sich. Änderungen und Erweiterungen der Frei- und Sperrkennzahlen lassen sich ebenfalls in einfacher Weise durchführen. Der Aufwand für das Prüfen der dem System übergebenen Frei- und Sperrkennzahlen reduziert sich erheblich, weil nur diese Kennzahlen, nicht aber Kombinationen dieser Kennzahlen mit Komplimentärzahlen oder Kennzahlen mit Füllzeichen zu prüfen sind. Bei der Erfindung kann die Prüfung durch bloßen optischen Ziffernvergleich durchgeführt werden; die Wahl einer Fülle von Zielteilnehmerrufnummern zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Wahlkontrollverfahrens auf der Grundlage der eingegebenen Frei- und Sperrkennzahlen, der Komplimentärzahlen und der Kennzahlen mit Füllzeichen entfällt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß erfindungsgemäß das Wahlkontrollverfahren mit der Prüfung der ersten Frei- oder Sperrkennzahlen erfolgreich abgeschlossen werden kann. Von Vorteil ist auch, daß Überwählprobleme bei der Erfindung nicht auftreten. Überwählprobleme treten auf, wenn zwischen zwei gewählten Ziffern einer Ziffernfolge einer Zielteilnehmerrufnummer die Prüfung der bereits gewählten Ziffernfolge nicht durchgeführt werden kann, z. B. weil die Prüfsteuerung zu dem betreffenden Zeitraum nicht zur Verfügung steht. Das Prüfverfahren erfolgt erfindungsgemäß unabhängig von der Anzahl der gewählten Ziffern der Zielteilnehmerrufnummer.
Die Erfindung wird nun anhand der Figur beschrieben. Einer an eine rechengesteuerte Kommunikationsnebenstellenanlage angeschlossen Teilnehmerstelle werden Berechtigungen zur Herstellung von Verbindungen in Form von Freikennzahlen und/oder Sperrkennzahlen (F/Si, i =. . . X) zugeordnet. Die Frei- und Sperrkennzahlen (F/Si) bestehen mindestens aus der ersten Ziffer (Z 1 F/Si ) freigegebener beziehungsweise gesperrter Zielteilnehmerrufnummern. Mehreren Teilnehmerstellen können gleiche Berechtigungen zugeordnet werden. Gleiche Kennzahlen, die Frei- oder Sperrkennzahlen sind, können also einer Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen zugeordnet werden.
Für jede Teilnehmerstelle oder für eine Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen werden die zugeordneten Frei- und Sperrkennzahlen in einen Speicher der Kommunikationsnebenstellenanlage zusammen mit einer Kennzeichnnung des Kennzahlentyps (Freikennzahl (F), Sperrkennzahl (S)) eingegeben. Nach Abschluß des Eingabevorgangs wird den eingegebenen Kennzahlen entsprechend ihrer Ziffernanzahl eine Rangfolge (Ri, i = . . .X), in der Weise zugeordnet, daß die Kennzahl F/S 1 mit der größten Ziffernanzahl den höchsten Rang (R 1) erhält. Die übrigen Kennzahlen (F/S 2, . . . F/SX) mit gleicher oder geringerer Ziffernanzahl erhalten die nachfolgenden, jeweils geringeren Ränge R 2, . . ., RX. Die Zuordnung der Rangfolge wird immer dann vorgenommen, wenn für die betreffende Teilnehmerstelle oder für die Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen mindestens zwei Kennzahlen vorgesehen werden. Kennzahlen mit gleicher Ziffernanzahl erhalten aufeinanderfolgende Ränge R, Ra + 1, Ra + 2, . . ., wobei für das erfindungsgemäße Verfahren die Zuordnung dieser Ränge zu den Kennzahlen aus dieser Kennzahlengruppe ohne Bedeutung ist.
Nach der Rangzuordnung kann die Wahl der jeweils ersten Ziffer ZW 1 oder aus der ersten und folgenden Ziffern bestehende Ziffernfolgen (ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . . ZW 1, ZW 2, . . . ZWN) durch die Teilnehmerstellen mit zugeordneter Berechtigung erfolgen. N bedeutet die maximale Ziffernanzahl, die in den zugeordneten Frei- und Sperrkennzahlen (F/Si) auftritt. Nachdem F/S 1 die maximale Ziffernanzahl aus der Gruppe aller zugeordneten Kennzahlen (F/Si, i = 1 . . . X) aufweist, ist N gleich der Ziffernanzahl von F/S 1.
Zur Freigabe oder Sperrung einer Verbindung wird für von einer Teilnehmerstelle gewählte Ziffern (ZWk, k = 1; 1, 2; 1, 2, 3; . . . 1, 2, . . . N) für jede Kennzahl F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX beginnend bei der Kennzahl F/S 1 mit dem höchsten Rang R 1 und gegebenenfalls anschließend mit den Kennzahlen F/S 2, . . ., F/SX mit abnehmenden Rang R 2, . . ., RX eine erste und gegebenenfalls eine zweite Vergleichsprüfung durchgeführt.
In der ersten Vergleichsprüfung wird geprüft, ob die jeweilige Kennzahl F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX in der gewählten Ziffer ZW 1 oder Ziffernfolge ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . . ZW 1, ZW 2, ZW 3, . . . ZWN enthalten ist.
Sofern die jeweilige Kennzahl in der Ziffer oder Ziffernfolge enthalten ist, das heißt bei positivem Ergebnis der ersten Vergleichsprüfung, wird die Verbindung entsprechend des Kennzahlentyps (Frei-/Sperrkennzahl, F, S) der jeweiligen Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) freigegeben oder gesperrt. In der Figur ist eine freizugebende Verbindung mit "+" und eine zu sperrende Verbindung mit "-" bezeichnet.
Sofern die jeweilige Kennzahl nicht in der gewählten Ziffer oder Ziffernfolge enthalten ist, das heißt bei negativem Ergebnis der ersten Vergleichsprüfung, wird die zweite Vergleichsprüfung durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die gewählte Ziffer ZW 1 oder Ziffernfolge ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . . ZW 1, ZW 2, ZW 3, . . ., ZWN in der jeweiligen Kennzahl F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX enthalten ist.
Sofern die gewählte Ziffer oder Ziffernfolge in der jeweiligen Kennzahl enthalten ist, das heißt bei positivem Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung, erfolgt eine sogenannte Rast, in der die Wahl einer weiteren Ziffer abgewartet wird. Nach dieser Wahl erfolgt für die gleiche Kennzahl F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX und für die um die folgende gewählte Ziffer erweiterte Ziffernfolge eine weitere erste und eine weitere zweite Vergleichsprüfung.
Sofern sich bei der zweiten Vergleichsprüfung ergibt, daß die gewählte Ziffer oder Ziffernfolge nicht in der jeweiligen Kennzahl enthalten ist, das heißt bei negativem Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung, wird für die folgende Kennzahl F/S 2, . . ., F/SX mit jeweils geringerem Rang R 2, . . ., RX die erste und zweite Vergleichsprüfung durchgeführt. Die Verbindung wird entsprechend des oben beschriebenen Zusammenhangs schließlich freigegeben (in der Fig.: "+") oder gesperrt (in der Fig.: "-").
Wird bei der Folge von ersten und zweiten Vergleichsprüfungen die Kennzahl F/SX mit dem geringsten Rang RX erreicht und ergibt die entsprechende zweite Vergleichsprüfung ein negatives Ergebnis, ist also die gewählte Ziffer oder Ziffernfolge nicht in der Frei- oder Sperrkennzahl F/X mit dem geringstem Rang RX enthalten, so wird die Verbindung entgegen des Kennzahlentyps F, S dieser Kennzahl F/SX gesperrt (in Fig.: "-") oder freigegeben (in Fig.: "+").
Die Erfindung wird nun anhand von Kennzahlen und Ziffern/Ziffernfolgebeispielen erläutert.
Beispielsweise werden einer Teilnehmerstelle oder einer Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen folgende neun Frei- und Sperrkennzahlen zugeordnet: F 0, S 00, S 01, F 003, S 0 036, S 0 038, F 00 381 234, F 004, F 00 634.
F und S bezeichnen, wie bereits erläutert, den Kennzahlentyp, also Frei- beziehungsweise Sperrkennzahlen. Den neun Kennzahlen wird nun entsprechend der Ziffernanzahl die folgende Rangordnung R 1, . . . RX zugeordnet:
F/S 1: F 00 381 234
F/S 2: F 00 634
F/S 3: S 0 038
F/S 4: S 0 036
F/S 5: F 003
F/S 6: F 004
F/S 7: S 00
F/S 8: S 01
F/S 9: F 0
In den neun Kennzahlen bestehen drei Gruppen mit jeweils zwei Kennzahlen, die die gleiche Ziffernanzahl aufweisen: F/S 3, F/S 4; F/S 5, F/S 6; und F/S 7, F/S 8. F/S 1, F/S 2 und F/S 9 weisen eine Ziffernanzahl (8, 5 beziehungsweise 1 Ziffer) auf, die in keiner weiteren der neun Kennzahlen auftritt. Wie bereits beschrieben wurde, erhalten Kennzahlen mit gleicher Ziffernanzahl aufeinanderfolgende Ränge, wobei für das erfindungsgemäße Verfahren die Zuordnung dieser Ränge zu den Kennzahlen aus dieser Kennzahlengruppe ohne Bedeutung ist. Im vorliegenden Beispiel könnten also F/S 3 mit F/S 4, F/S 5 mit F/S 6 und F/S 7 mit F/S 8 vertauscht werden. Für die nachfolgende Beschreibung wird die erstgenannte, untereinandergeschriebene Rangfolge zugrunde gelegt.
Gewählt wird in einem ersten Beispiel die Ziffer ZW 1 = 1; in einem zweiten Beispiel die Ziffernfolge ZW 1, ZW 2 = 02; in einem dritten Beispiel die Ziffernfolge ZW 1, ZW 2, ZW 3, ZW 4 = 0 035; und in einem vierten Beispiel die Ziffernfolge ZW 1, ZW 2, ZW 3, ZW 4, ZW 5 = 00 381.
Für das erste Beispiel ZW 1 = 1 ergibt die erste, mit der ranghöchsten Kennzahl F/S 1 = F 00 381 234 durchgeführte Vergleichsprüfung, daß diese nicht in der gewählten Ziffer ZW 1 = 1 enthalten ist. Die anschließende zweite Vergleichsprüfung ergibt, daß die gewählte Ziffer 1 mit der ersten Ziffer der ersten Kennzahl 00 381 234 nicht identisch ist. In diesem Sinne ist die gewählte Ziffer 1 nicht in der Kennzahl F/S 1 enthalten. Es erfolgt der Übergang zu der nächsten Kennzahl F/S 2 die erste und zweite Vergleichsprüfung für F/S 2. Es ergeben sich wiederum negative Ergebnisse. In dieser Weise erfolgt der Übergang zu den folgenden Kennzahlen F/S 3, F/S 4, . . ., bis schließlich die neunte und damit letzte, rangniedrigste Kennzahl F/S 9 erreicht wird. Beide Vergleichsprüfungen enden auch bei F/S 9 negativ. F/S 9 ist eine Freikennzahl (F 0), so daß, wie sich aus der Fig. ergibt, die Verbindung gesperrt wird ("-").
Im zweiten Beispiel ZW 1, ZW 2 = 02 ergeben sich für F/S 1 bis F/S 8 wie im ersten Beispiel jeweils negative Ergebnisse der ersten und zweiten Vergleichsprüfung. Nach dem Übergang auf die letzte Kennzahl F/S 9 ergibt sich ein positives Ergebnis der ersten Vergleichsprüfung: F/S 9 hat den Ziffernwert 0 und ist damit in der gewählten Ziffernfolge 02 enthalten. F/S 9 ist eine Freikennzahl, so daß, wie sich aus der Fig. ergibt, die Verbindung freigegeben wird ("+").
Bei dem dritten Beispiel ZW 1, ZW 2, ZW 3, ZW 4 = 0 035 ergibt sich bei der ersten Vergleichsprüfung für die fünfte Kennzahl F/S 5 (F 003) ein positives Ergebnis (003 ist in dem oben beschriebenen Sinn in 0 035 enthalten), so daß wie sich aus der Fig. ergibt, die Verbindung freigegeben wird ("+").
Bei dem vierten Beispiel ZW 1, ZW 2, ZW 3, ZW 4, ZW 5 = 00 381 ergibt sich nach Durchführung der zweiten Vergleichsprüfung für die ranghöchste Kennzahl F/S 1 eine Rast, da die gewählte Ziffernfolge 00 381 in der ersten Kennzahl 00 381 234 im oben beschriebenen Sinn enthalten ist. Es ist die Wahl einer zusätzlichen Ziffer abzuwarten.
Ist die nächste gewählte Ziffer ZW 6 beispielsweise 1, so ergeben die ersten und zweiten Vergleichsprüfungen für die Kennzahlen F/S 1 und F/S 2 negative Ergebnisse. Die erste Vergleichsprüfung für die folgende Kennzahl F/S 3 ergibt ein positives Ergebnis, da die Kennzahl 0 038 in 003 811 enthalten ist. F/S 3 ist eine Sperrkennzahl. Wie sich aus der Figur ergibt, wird die Verbindung entsprechend dem Kennzahlentyp S der betreffenden Kennzahl F/S 3 gesperrt ("-").
Wird als nächste Ziffer ZW 6 eine 2 gewählt, so ergibt sich als Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung für die erste Kennzahl F/S 1 wiederum wie schon nach der Wahl von ZW 5 eine Rast, da die gewählte Ziffernfolge 003 812 in der ersten Kennzahl F/S 1 00 381 234 enthalten ist. Es entsteht wiederum eine Rast, so daß die Wahl einer weiteren Ziffer ZW 7 abzuwarten ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Wahlkontrolle in rechnergesteuerten Kommunikationsnebenstellenanlagen, bei dem jeder Teilnehmerstelle Berechtigungen in Form von Freikennzahlen und/oder Sperrkennzahlen (F/S 1, F/S 2, . . . F/SX) zugeordnet sind, die mindestens aus der ersten Ziffer (Z 1 F/S 1, Z 1 F/S 2, . . ., Z 1 FSX ) freigegebener beziehungsweise gesperrter Zielteilnehmerrufnummern bestehen, bei dem für jede Teilnehmerstelle oder für eine Gruppe gleichberechtigter Teilnehmerstellen die zugeordneten Frei- und Sperrkennzahlen (F/S 1, F/S 2, . . . F/SX) in einen Speicher der Kommunikationsnebenstellenanlage zusammen mit einer Kennzeichnung des Kennzahlentyps, Freikennzahl (F), Sperrkennzahl (S), eingegeben werden, bei dem von der oder den Teilnehmerstellen gewählte Zielteilnehmerrufnummern oder -rufnummernteile darstellende Ziffern (ZW 1) oder Ziffernfolgen (ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . . ZW 1, ZW 2 . . . ZWN) mit den Kennzahlen (F/S 1, F/S 2, . . . F/SX) verglichen werden und die von der oder den Teilnehmerstellen durch die gewählte Zielteilnehmerrufnummer bestimmte Verbindung entsprechend dem Ergebnis der Vergleichsprüfung freigegeben oder gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß den eingegebenen Kennzahlen (F/S 1, F/S 2, . . . F/SX) nach Abschluß des Eingabevorgangs entsprechend ihrer Ziffernanzahl eine Rangfolge (R 1, R 2, . . . RX) in der Weise zugeordnet wird, daß die Kennzahl (F/S 1) mit der größten Ziffernanzahl den höchsten Rang (R 1) erhält und die übrigen Kennzahlen (F/S 2, . . . F/SX) mit gleicher oder geringerer Ziffernanzahl die nachfolgenden, jeweils geringeren Ränge (R 2, . . ., RX) erhalten,
    daß für jede Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) beginnend bei der Kennzahl (F/S 1) mit dem höchsten Rang (R 1) und gegebenenfalls anschließend mit den Kennzahlen (F/S 2, . . . F/SX) mit abnehmenden Rang (R 2, . . ., RX) eine erste und gegebenenfalls eine zweite Vergleichsprüfung durchgeführt wird,
    daß in der ersten Vergleichsprüfung geprüft wird, ob die jeweilige Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) in der gewählten Ziffer (ZW 1) oder Ziffernfolge (ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . . ZW 1, ZW 2, ZW 3, . . . ZWN) enthalten ist,
    daß bei positivem Ergebnis der ersten Vergleichsprüfung die Verbindung entsprechend des Kennzahlentyps (F, S) der jeweiligen Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) freigegeben oder gesperrt wird,
    daß bei negativem Ergebnis der ersten Vergleichsprüfung die zweite Vergleichsprüfung durchgeführt wird, in der geprüft wird, ob die gewählte Ziffer (ZW 1) oder Ziffernfolge (ZW 1, ZW 2; ZW 1, ZW 2, ZW 3; . . ., ZW 1, ZW 2, ZW 3, . . . ZWN) in der jeweiligen Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) enthalten ist,
    daß bei positivem Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung für die gleiche Kennzahl (F/S 1, F/S 2, . . ., F/SX) und die um die folgende gewählte Ziffer erweiterte Ziffernfolge eine weitere erste und eine weitere zweite Vergleichsprüfung durchgeführt wird,
    daß bei negativem Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung für die folgende Kennzahl (F/S 2, . . ., F/SX) mit jeweils geringerem Rang (R 2, . . ., RX) die erste und zweite Vergleichsprüfung durchgeführt wird,
    daß bei negativem Ergebnis der zweiten Vergleichsprüfung für die Kennzahl (F/SX) mit dem geringsten Rang (RX) die Verbindung entgegen des Kennzahlentyps (F, S) dieser Kennzahl (F/SX) die Verbindung gesperrt oder freigegeben wird.
DE19863633186 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur wahlkontrolle in rechnergesteuerten kommunikationsnebenstellenanlagen Granted DE3633186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633186 DE3633186A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur wahlkontrolle in rechnergesteuerten kommunikationsnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633186 DE3633186A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur wahlkontrolle in rechnergesteuerten kommunikationsnebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633186A1 DE3633186A1 (de) 1988-04-07
DE3633186C2 true DE3633186C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6310666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633186 Granted DE3633186A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur wahlkontrolle in rechnergesteuerten kommunikationsnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633186A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622068C2 (de) * 1996-05-31 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zur Zulässigkeitsprüfung von Rufnummern von an einem Kommunikationssystem ankommenden Anrufen
DE19902466A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung von Sperrnummern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537827B2 (de) * 1967-09-18 1971-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrstelliger kennzahlen fuer die sperrung und oder freigabe von verbindungen in zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen
DE2830182C2 (de) * 1978-07-10 1980-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE2830181C3 (de) * 1978-07-10 1981-01-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern zur Zonenkennzeichnung für die Gebührenerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633186A1 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203424B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Berechtigung des Zugangs zu einem Signalverarbeitungssystem
DE1487646B2 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen freier verbindungswege in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
EP0954186A2 (de) Verfahren zum Komprimieren eines Rufnummern-Datenbestands einer Telekommunikationsanlage und entsprechende Telekommunikationsanlage
DE3633186C2 (de)
DE2440768C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression für die Faksimile-Übertragung graphischer Information
EP0414950A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
DE2830282C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE2810245C2 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
EP0797371B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE19755012A1 (de) Verfahren zur Verwaltung teilnehmerindividueller Daten eines Telekommunikationsendgerätes
DE3248393C2 (de)
DE3130191C2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Erstellung von Änderungsanweisungen für Änderungsdateien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2930820B1 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einem zentralen Steuerwerk und mit Routinepruefung von Koppelpunkten,Saetzen,Endgeraeten und Vermittlungsplaetzen
DE2744302C3 (de) Schaltunganordnung zur Beschränkung der Verkehrsmöglichkeit bei Externverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2252940A1 (de) Anordnung zur ueberwachung von gewaehlten ziffernfolgen auf die zulaessigkeit der verbindung in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE1901241C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537827A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung mehrstelliger Kennzahlen fuer die Sperrung und/oder Freigabe von Verbindungen in Fernsprech-,insbesondere in zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0185929A2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an Vermittlungsstellen über Leitungsbündel angeschlossene Untervermittlungsstellen
DE2810283B1 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern
DE2810298B1 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern
DE2828841B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit gemeinsamen Steuerwerken und ihnen zugeordneten Speichern
DE2808007A1 (de) Verfahren zum erkennen und beseitigen fehlerhafter anschaltungen von wahlspeichern an verbindungssaetze in einer zentral gesteuerten fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2810268B1 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern
DE2736670B1 (de) Wahlbewerter fuer eine Nachrichtenvermittlungsanlage mit unterschiedlichen Endgeraeten zugeordneten Verbindungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee