DE3631684A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3631684A1
DE3631684A1 DE19863631684 DE3631684A DE3631684A1 DE 3631684 A1 DE3631684 A1 DE 3631684A1 DE 19863631684 DE19863631684 DE 19863631684 DE 3631684 A DE3631684 A DE 3631684A DE 3631684 A1 DE3631684 A1 DE 3631684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
valves
brake system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631684
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863631684 priority Critical patent/DE3631684A1/de
Publication of DE3631684A1 publication Critical patent/DE3631684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit einer derartigen Bremsanlage läßt sich sowohl eine Bremsschlupfrege­ lung, als auch eine Antriebsschlupfregelung realisieren, wobei mehrere Möglichkeiten gegeben sind.
Z. B. können die Ventile in Paaren angeordnet sein, die jeweils einer Radbremse zugeordnet sind, wobei das eine Ventil die Lei­ tung zu einem Druckraum, z.B. der Arbeitskammer eines Haupt­ bremszylinders, und das andere Ventil die Leitung zu einem drucklosen Ausgleichsbehälter schaltet. Durch das elektronisch gesteuerte Wechselspiel der Ventile wird erreicht, daß das Rad nicht blockiert bzw. nicht durchdreht.
Eine weitere Möglichkeit der Schlupfregelung besteht darin, un­ mittelbar den Druck in den Arbeitskammern, an denen die Rad­ bremszylinder angeschlossen sind, zu regeln, wobei durch jeweils ein Ventil die Verbindungen zwischen der Arbeitskammer und den Radbremszylindern geschaltet wird.
In beiden Fällen kann es vorkommen, daß die Ventile nicht ord­ nungsgemäß arbeiten, so daß beim Lösen der Bremse kein voll­ ständiger Druckabbau erfolgt, sondern ein Restdruck im Radbrems­ zylinder verbleibt. Dies hat nicht oder nur schwer zu beherr­ schende Folgen auf das Bewegungsverhalten des abzubremsenden Fahrzeugs.
Um dieses Risiko auszuschalten und damit die Betriebssicherheit der Bremse zu erhöhen, wurde schon vorgeschlagen, parallel zu den Ventilen sperrbare Rückschlagventile zu schalten, so daß beim Lösen der Bremse ein Entspannen des Drucks in den Radbrems­ zylindern in jedem Fall gewährleistet ist.
Wird bei einem Fahrzeug das Drehverhalten jedes einzelnen Rades geregelt, so bedeutet dies, daß vier zusätzliche, nicht einfach aufgebaute Ventile vorzusehen sind.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine einfache Schaltung mit möglichst einfach aufgebauten Elementen zu finden, die dem gleichen Zweck genügt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß parallel zu der Ventilan­ ordnung ein einziges sperrbares Rückschlagventil geschaltet ist, dessen Einlaß über jeweils ein Rückschlagventil an die Radbrems­ zylinder und dessen Auslaß an den drucklosen Nachlaufbehälter oder an den Hauptbremszylinder angeschlossen sind. Dabei wird das Rückschlagventil zweckmäßigerweise durch die Einwirkung des geregelten Drucks in die Sperrposition geschaltet.
Eine vorteilhafte Ausführung des sperrbaren Rückschlagventils ist in den Unteransprüchen 3 und 4 beschrieben.
Der Erfindungsgedanke, ein einziges sperrbares Rückschlagventil parallel zu den Ventilen vorzusehen, läßt sich bei unterschied­ lichsten Brems- und Antriebsschlupfregelanlagen verwirklichen.
Die im Folgenden vorgestellte Anlage soll daher nur beispielhaften Charakter haben, wobei sich dem Fachmann die Anwendung des Erfindungsprinzips auch für andere Anlagen erschließt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer Bremsanlage mit einem sperrbaren Rückschlagventil und einen Längs­ schnitt durch den aus Hauptbremszylinder und Kraftvertstärker bestehenden Bremsdruckgeber,
Fig. 2 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein sperrbares Rückschlagventil.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremsanlage enthält einen Tandemhauptbremszylinder 1 mit zwei getrennten Arbeitskam­ mern 2, 3, die durch den Betätigungshub eines Druckstangenkolbens 4 und eines Schwimmkolbens 5 verkleinerbar sind. Im Druckstan­ genkolben 4 ist ein Zentralventil 6 und im Schwimmkolben 5 ein Zentralventil 7 angeordnet. Die Zentralventile 6, 7 verbinden in ihrer dargestellten, offenen Grundstellung die Arbeitskammern 2, 3 mit Nachlaufräumen 8, 9, die an einen drucklosen Nachlaufbe­ hälter 10 angeschlossen sind.
Von den Arbeitskammern 2, 3 des Tandemhauptbremszylinders 1 füh­ ren getrennte Bremsleitungen 11, 12 zu stromlos offenen Magnet­ ventilen 13, 14, 15, 16. An den Magnetventilen sind die linke Vor­ derradbremse VL, die rechte Hinterradbremse HR, die rechte Vor­ derradbremse VR und die linke Hinterradbremse HL eines Fahrzeu­ ges angeschlossen.
Der Tandemhauptbremszylinder 1 ist an einem hydraulischen Kraft­ verstärker 22 angeordnet. Der Kraftverstärker 22 besteht im we­ sentlichen aus einem Verstärkerkolben 27 und einem Steuerkolben 30, womit eine Ventilvorrichtung zum Einregeln des Verstärker­ drucks betätigbar ist.
Des weiteren ist eine Rückstellkammer 35 und ein Zylinderraum 38 vorgesehen, die durch elektromagnetische Ventile 46, 48, 50, 53, 55 entweder an den Speicher 42, den Ausgleichsbehälter 44 oder aber an den Verstärkerraum anschließbar sind.
Von den Leitungsabschnitten zwischen den Magnetventilen 13, 14, 15, 16 zu dem zugehörigen Radbremszylinder zweigen jeweils Leitungen zu dem sperrbaren Rückschlagventil 70 ab, wobei in die Leitungen jeweils ein Rückschlagventil 17-20 eingebaut ist. Das sperrbare Rückschlagventil 70 ist über eine Leitung an die Arbeitskammern 3, 4 angeschlossen. Soll mit der Anlage keine Antriebsschlupfregelung verwirklicht werden, so kann der Anschluß auch an dem Ausgleichsbehälter 10 erfolgen. An das sperrbare Rückschlagventil ist weiterhin eine Steuerleitung 21 angeschlossen, die in den Verstärkerraum mündet.
In Fig. 2 ist eine Ausgestaltung des sperrbaren Rückschlagven­ tils 70 im Schnitt dargestellt. In einem Gehäuse 60 ist ein Ku­ gelsitzventil mit einer Ventilkugel 61 und einem Ventilsitzring 62 angeordnet. Die Ventilkugel befindet sich in einer Aussparung in der Stirnfläche eines gestuften Sperrkolbens 63, der mit einer kleineren Stirnfläche auf die Ventilkugel 61 in Schließ­ richtung einwirkt. Die größere Stirnfläche des Sperrkolbens 63 liegt in einem Steuerraum 64, der an die Steuerleitung 21 ange­ schlossen ist. Ein Ringraum 65 zwischen den beiden Stufen des Sperrkolbens 63 steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Ku­ gelsitzventil ist über einen Zentralanschluß 66 mit den Rad­ bremszylindern verbunden und über einen radialen Anschluß 67 mit den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders 1 bzw. mit dem Vor­ ratsbehälter 10. Ist der Steuerraum 64 drucklos, so kann die Ventilkugel 61 von einem Druck am Anschluß 66 aufgestoßen wer­ den, während sie durch einen Druck am Anschluß 67 gegen den Ven­ tilsitzring 62 gedrückt wird und den Ventildurchgang schließt. Wird der Steuerraum 64 mit Druck beaufschlagt, so ist die auf den Sperrkolben 63 in Schließrichtung einwirkende Druckkraft ge­ nügend groß, um die Ventilkugel 61 gegen die Drücke an den An­ schlüssen 66 und 67 in Anlage am Ventilsitzring 62 zu halten. In diesem Falle bleibt das Ventil geschlossen.
Eine weitere Ausführungsform eines sperrbaren Rückschlagventils ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Ventilkugel 61 ist in eine Gehäusebohrung 68 geführt und wird von einer Feder 69 leicht ge­ gen den Ventilsitz 62 gedrückt. Der gestufte Sperrkolben wirkt über einen Stößel 71 auf die Ventilkugel und hält sie in der Schließposition, wenn im Raum 64 Druck herrscht.
Die beschriebene Bremsanlage ist zum einen für normale Bremsung vorgesehen, bei denen die am Bremspedal ausgeübte Bremsbetäti­ gungskraft durch den Kraftverstärker 22 verstärkt wird. Bei sol­ chen Bremsungen arbeitet der Kraftverstärker 22 in üblicher Wei­ se und die Magnetventile 13 bis 16, 46, 48, 50, 53, 55 bleiben wäh­ rend des gesamten Bremsvorganges in der in Fig. 1 gezeigten Stellung.
Um ein Blockieren der Radbremsen zu vermeiden, ist die Bremsan­ lage weiterhin an eine elektrische, in der Fig. 1 nicht darge­ stellte Bremsschlupfregeleinrichtung angeschlossen, die wie folgt arbeitet. Ausgangssituation für das Einsetzen der Brems­ schlupfregelung ist ein Bremsbetätigungsvorgang, bei dem die Radbremsen mit einem bestimmten Druck beaufschlagt sind. Stellt nun die Bremsschlupfregeleinrichtung beispielsweise an der lin­ ken Vorderradbremse VL eine Bremsblockierneigung fest, so werden zunächst die Magnetventile 14 bis 16 und 46 und 53 angesteuert. Hierdurch werden die Radbremsen HR, VR, HL von den Bremslei­ tungen 11, 12 getrennt. Der in die Verstärkerkammer 28 eingesteu­ erte Druck bewirkt, daß der Verstärkerkolben 27, der Steuerkol­ ben 30 und das Bremspedal in die Ausgangsstellungen zurückbewegt werden. Der Druckstangenkolben 4 des Tandemhauptbremszylinders 1 folgt dieser Bewegung, so daß der Druck in den Arbeitskammern 2, 3 und den Bremsleitungen völlig abgebaut wird. Dieser Druckab­ bau wird auch an der linken Vorderradbremse VL wirksam, da das Magnetventil 13 in seiner Offenstellung geblieben ist. Sobald die Bremsschlupfregeleinrichtung eine ausreichende Wiederbesch­ leunigung des linken Vorderrades feststellt, werden die Magnet­ ventile 48 und 55 angesteuert und als Folge wird in den Arbeits­ kammern 2 und 3 der Bremsdruck wieder aufgebaut.
Die beschriebene Bremsanlage kann weiterhin zur Regelung des Schlupfes an den Antriebsrädern des Fahrzeuges eingesetzt wer­ den, um ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen zu verhindern. Die Wirkungsweise ist die folgende:
Wird beim Anfahren an den Antriebsrädern ein bestimmter Schlupf festgestellt, so werden zunächst die Magnetventile 13 bis 16 und die Magnetventile 48 und 50 angesteuert. Hierdurch werden alle Radbremsen vom Tandemhauptzylinder 1 getrennt. Weiterhin wird in den Arbeitskammern 2 und 3 des Tandemhauptzylinders Druck aufge­ baut, der nun durch Zurückschalten des Magnetventils 13 oder 15 zu den jeweiligen Vorderradbremsen VL oder VR gesteuert wird, um das jeweils durchdrehende Rad zu bremsen. Zum Wiederbeschleu­ nigen des gebremsten Antriebsrades werden anschließend die Mag­ netventile 48, 50 zurückgesteuert, wodurch der Tandemhauptzy­ linder 1 wieder in Bremslösestellung gelangt.
Die beschriebene Bremsanlage ist auch ohne Verwendung des sperr­ baren Rückschlagventils 70 funktionsfähig. Durch das sperrbare Rückschlagventil und den zugeordneten Rückschlagventilen wird jedoch eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht, da das Lö­ sen der Radbremsen auch dann gewährleistet ist, wenn eines der Magnetventile 13 bis 16 in seiner geschalteten Sperrstellung hängen bleibt. Weiterhin ermöglicht die Schaltanordnung einen fein dosierten Druckabbau beim Lösen der Bremse, und abhängig von der jeweiligen Schaltstellung der Elektromagnetventile 13 bis 16 und vermeidet damit unterschiedliche Bremsdrücke und unter­ schiedliche Bremskräfte an den einzelnen Radbremsen.
Soll mit der Bremsanlage lediglich ein Anti-Blockier-System, al­ so die Regelung des Bremsschlupfes, verwirklicht werden, so ist es unerheblich, ob der Auslaß des sperrbaren Rückschlagventils an die Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders oder an den Rück­ laufbehälter 10 erfolgt. So lange der geregelte Druck ansteht, ist das sperrbare Rückschlagventil 70 gesperrt und erst beim Lö­ sen der Bremse geöffnet. Dann aber sind die Arbeitskammern 2 und 3 über die Zentralventile 7 und 6 mit dem Auftragsbehälter ver­ bunden.
Ist zusätzlich eine Antriebsschlupfregelung vorgesehen, so ist es bei der beschriebenen Schaltung notwendig, den Auslaß des sperrbaren Rückschlagventils in die Arbeitskammern zu führen. Da bei der Antriebsschlupfregelung kein geregelter Druck ansteht, ist das sperrbare Rückschlagventil 70 nicht gesperrt, so daß bei Anschluß des Rückschlagventils an den Vorratsbehälter 10 der in die Vorderräder eingesteuerte Druck sich unmittelbar in den Vor­ ratsbehälter entspannen würde. In diesem Fall ist es notwendig, das sperrbare Rückschlagventil an die Arbeitskammern anzuschlie­ ßen, so daß erst in Lösestellung ein Entspannen des Drucks in den Radbremszylindern über das sperrbare Rückschlagventil und den Zentralventilen erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste  1 Hauptbremszylinder
     2 Arbeitskammer
     3 Arbeitskammer
     4 Druckstangenkolben
     5 Schwimmkolben
     6 Zentralventil
     7 Zentralventil
     8 Nachlaufraum
     9 Nachlaufraum
    10 Nachlaufbehälter
    11 Bremsleitung
    12 Bremsleitung
    13 Magnetventil
    14 Magnetventil
    15 Magnetventil
    16 Magnetventil
    17 Rückschlagventil
    18 Rückschlagventil
    19 Rückschlagventil
    20 Rückschlagventil
    21 Steuerleitung
    22 Kraftverstärker
    27 Verstärkerkolben
    30 Steuerkolben
    35 Rückstellkammer
    38 Zylinderraum
    42 Druckspeicher
    44 Behälter
    46 Magnetventil
    48 Magnetventil
    50 Magnetventil
    53 Magnetventil
    55 Magnetventil
    60 Gehäuse
    61 Ventilkugel
    62 Ventilsitzring
    63 Sperrkolben
    64 Steuerraum
    65 Ringraum
    66 Anschluß
    67 Anschluß
    68 Bohrung
    69 Ventilfeder
    70 sperrbares Rückschlagventil
    71 Stößel

Claims (4)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinder, an den über eine oder mehrere Bremsleitungen Radbrems­ zylinder angeschlossen sind, einem hydraulischen, von einer Druckmittelquelle gespeisten, durch das Bremspe­ dal steuerbaren Kraftverstärker, der zur Verstärkung der Betätigungskraft zwischen das Bremspedal und den Hauptbremszylinder geschaltet ist, und mit einem oder mehreren Ventilen, die in eine oder mehreren Bremslei­ tungen geschaltet sind und von einer Schlupfregelein­ richtung angesteuert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zu den Ventilen ein ein­ ziges sperrbares Rückschlagventil (70) geschaltet ist, dessen Einlaß über jeweils ein Rückschlagventil an die Radbremszylinder und dessen Auslaß an den drucklosen Nachlaufbehälter (10) oder an den Hauptbremszylinder (1) angeschlossen sind.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das sperrbare Rückschlag­ ventil (70) durch Einwirkung des geregelten Drucks in die Sperrposition schaltet.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das sperrbare Rückschlag­ ventil ein Kugelsitzventil (61, 62) enthält, auf dessen Ventilkugel ein gestufter Sperrkolben (63) in Schließ­ richtung einwirkt, dessen größere, in Sperrichtung be­ aufschlagte Kolbenstirnfläche größer ist als die wirk­ same Ventilsitzfläche.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gestufte Sperrkolben (63) gegen die Sperrichtung von der Kraft einer Feder beaufschlagt wird.
DE19863631684 1986-09-18 1986-09-18 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3631684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631684 DE3631684A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631684 DE3631684A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631684A1 true DE3631684A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631684 Withdrawn DE3631684A1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906411A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4012958A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119881A (en) * 1979-02-23 1983-11-23 Lucas Ind Plc Anti-skid brake control systems
DE3423296A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE2444765C2 (de) * 1973-10-18 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444765C2 (de) * 1973-10-18 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
GB2119881A (en) * 1979-02-23 1983-11-23 Lucas Ind Plc Anti-skid brake control systems
DE3423296A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906411A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4012958A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3034628C2 (de)
DE3232052C2 (de)
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3725594C1 (de)
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942979C2 (de)
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee