DE3423296A1 - Hydraulische mehrkreisbremsanlage - Google Patents

Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Info

Publication number
DE3423296A1
DE3423296A1 DE19843423296 DE3423296A DE3423296A1 DE 3423296 A1 DE3423296 A1 DE 3423296A1 DE 19843423296 DE19843423296 DE 19843423296 DE 3423296 A DE3423296 A DE 3423296A DE 3423296 A1 DE3423296 A1 DE 3423296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve means
brake
pressure
wheel
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423296
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 6277 Camberg Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843423296 priority Critical patent/DE3423296A1/de
Priority to GB08514432A priority patent/GB2161561B/en
Priority to SE8502895A priority patent/SE455686B/sv
Priority to FR8508879A priority patent/FR2566351B1/fr
Publication of DE3423296A1 publication Critical patent/DE3423296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH . . . . : \. .-..·.. P 5608
Hydraulische Mehrkreisbremsanlage
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Mehrkreisbremsanlage, insbesondere für mit einer Bremsschlupfregelanlage ausgerüstete Kraftfahrzeuge, bei der jeder Bremskreis durch eine Arbeitskaminer eines Bremsdruckgebers druckbeaufschlagbar ist, bei der den Radbremsen erste Ventilmittel mit Drosselwirkung zugeordnet sind, durch die hydraulische Verbindungen zwischen den Arbeitskammern und den Radbremsen absperrbar sind und den Radbremsen Druckmittel entnehmbar ist, und bei der zweite Ventilmittel stromabwärts der Arbeitskammern angeschlossen sind, die bei einem unzulässigen Druckabfall in einer Radbremse der Vorderachse eine Druekabsenkung in der jeweils diagonal gegenüberliegenden Radbremse herbeiführen.
Derartige hydraulische Mehrkreisbremsanlage!! sind bekannt. Bei einer bekannten Bremsanlage der vorstehend genannten Gattung entsteht der Nachteil, daß bei einem unzulässigen Druckabfall in einer Radbremse der Vorderachse infolge der Drosselwirkung der ersten Ventilmittei der Druckabfall in der entsprechenden Arbeitskammer des Bremsdruckgeber mit einem wesentlich geringeren Gradienten erfolgt. Infolgedessen werden die zweiten. Ventilmittel, die unmittelbar in einem Storzustand an der Vorderachse für eine Druckentlastung der entsprechenden Radbremse der Hinterachse sorgen sollen, zeitlich verzögert angesteuert. Der unmittelbar In den Radbremsen der Vorderachse vorherrschende Druck ist hingegen zur Ansteuerung, der zweiten Venti!mittel ungeeignet, da auch
ALFRED TEVES GMBH P Ü608
bei intakter Bremsanlage während der Regelvorgänge eine Druckabsenkung in den Vorderachsen erfolgt/ die unzulässigerweise zu einer Ansteuerung der zweiten Ventilmittel führen könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde/ eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß die zweiten Ventilmittel in entsprechenden Störzuständen an der Vorderachse zeitlich unverzögert angesteuert werden und während der Regelphasen nicht tätig werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drosseln der ersten Ventilmittel getrennt,■insbesondere räumlich getrennt von den ersten Ventilmitteln angeordnet sind und daß der Steueranschluß der zweiten Vent i.!mittel zwischen den Drosseln und den ersten Ventilmitteln angeschlossen ist. Ein Druckabfall in einer Radbremse der Voi'derachse pflanzt sich bei einer derartigen Ausgestaltung bei einem unzulässigen Druckabfall in der Radbremse ohne wesentliche zeitliche Verzögerung üum SUeuoranschluß der zweiten Vent Llmitte1 fort. Entsprechend schnell nehmen daraufhin die zweiten Ventilinittel eine Schaltstellung ein, in der eine Druckabsenkung in der diagonal gegenüberliegenden Radbremse herbeigeführt wird. Eine Druckabsenkung in einer Radbremse der Vorderachse während einer Bremsschlupfregelphase hat hingegen kointn Einfluß auf die Ansteuerung der zweiten Ventilmittel, da. in derartigen Betriebszuständen die ersten Venti!mittel eine Stellung einnehmen, in der eine hydraulische Vorbindung zwischen den Radbremsen und den SteueransehlUssen der zweiten Ventilmittel unterbrochen ist.
ALFRED TEVES GMBH - ---- - ■■_ ρ 5603
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die zweiten Ventilmittel bei einem unzulässigen Druckabfall in einer Vorderradbremse das Volumen in der jeweils diagonal gegenüberliegenden Radbremse vergrößern. Alternativ ist es denkbar, daß die zweiten Ventilmittel bei unzulässigem Druckabfall in einer Vorderradbremse eine hydraulische Verbindung zwischen der diagonal gegenüberliegenden Rad~ bremse und einem drucklosen Nachlaufbehälter herstellen,
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegeristandes ist vorgesehen, daß die zweiten Ventilmittel bei einem unzulässigen Druckabfall in beiden Vorderradbremsen funktionsinäßig ausgeschaltet sind, so daß in einem derartigen Störzustand jedenfalls beide an der Hinterachse angeordneten Radbremsen wirksam sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbildes näher erläutert.
In der Darstellung ist mit 1 ein iiretnsdruckgeber bezeichnet/ der aus einem hydraulischen Kraftverstärker 2, einem Tandeinhauptzy linder 3 und einem Regelventil 3' besteht, über das der Druck eines Druckspeichers 22 deru DruckrauTii des Verstärkers 2 und einem Hiute-rachs-Bremskreis" zugeführt werden kann. Der hydraulische Bremskraftverstärker 2 und das Regelventil 3' sind durch Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 4 ansteuerbar. In der Darstellung sind mit 7,8,9,10 Radbremsen bezeichnet, wobei sich die Radbremsen 7,8 vorzugsweise an der Vorderachse oinos Kraftfahrzeuges befinden und. die Rädbrüiason 9,10 an der Hinterachse dos Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Die
'J'liVKS OHUlI 1>
— 6 --
Radbremsen 7,8 stehen über entsprechende hydraulische Leitungen mit den Arbeitskammern 5,6 des Tandemhauptzylinders 3 in Verbindung. Die Hinterachs-Radbrerasen 9,10 stehen über eine hydraulische Leitung in die das Regelventil 3' geschaltet ist, mit dem Druckspeicher 22 in Verbindlang. Aus dem Druckspeicher 22 wird dem hydraulischen Verstärker 2 über eine entsprechende hydraulische Leitung der Verstärkungsdruck zugeführt.
In den Leitungen vom Hauptzylinder zu den Rctdbremsen 7,8 sind 2/2-Wegeventile 11, 16 und Drosseln 12,17 angeordnet. Direkt an den Radbremsen 7,8 sind weitere 2/2-Wegeventile 14,19 angeschlossen, durch die eine Druckentlastung der Radbremsen 7,8 zu einem drucklosen Nachlaufbehälter 15 bei entsprechender Ansteuerung durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik ermöglicht ist. Die Hinterachs~R<"idbremsen 9,10 stehen über hydraulische Leitungen mit einem Druckspeicher 22 in Verbindung. In der gemeinsamen Leitung ist das Regelventil 31 und ein 2/2-Wegeventil 23 angeordnet. Ferner geht von dieser Leitung eine Zweigleitung aus, in der ein weiteres 2/2-Wegeventil 24 angeordnet ist, über das eine Druckentlastung der Radbremsen 9, 10 in einen drucklosen Behälter bei Ansteuerung durch die Schlupfüberwachungselektronik erfolgen kann. In den ku den ßadbreiusen 9, 10 führenden Zweigleitungen sind Abschaltventil 18,13 angeordnet.
Die 2/2-Wegeventile 11,14,19,16,23 und 24 sind durch die nicht dargestellte SchlupfüberwachungseLektronik schaltbar, die das Drehverhalten der Räder über
ALFRED TEVES GMBH - - ■, - -.- ρ 5608
„. 7 _
entsprechende Sensoren erfaßt. Die Abschaltventil le 13/18 sind hydraulisch durch die Drücke steuerbar, die einerseits zwischen der Drossel 12 und dem 2/2-Wegeventil 11 und andererseits zwischen der Drossel 17 und dem 2/2-Wegeventil 16 vorherrschen. Die Abschaltventile 18,13 arbeiten derart, daß bei einer Druckentlastung der Steueranschlüsse 20,21 ein Druckabfall in den Radbremsen 9,10 einsetzt,
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Bremslösezustand ausgegangen wird, in der alle aus der Darstellung ersichtlichen Teile ihre Ruhelage einnehmen. Bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 4 wird ein hydraulischer Druck in den hydraulischen Kraftverstärker 2 eingesteuert, wodurch die Arbeitskammern 5,6 des Tandemhauptzylinders 3 unter Druck gesetzt werden. Der in den Arbeitskammern 5,6 des Tandemhauptzylinders 3 erzeugte Druck gelangt zu den Radbremsen 7,8.Die Hinterachs-Radbremsen 9,10 werden direkt mit dem Druck des Druckspeichers 22 beaufschlagt. An den Steueranschlüssen 20,21 der Abschaltventile 13,18 entsteht daraufhin ein Druck, der dafür sorgt, daß die Abschaltventile 13,18 in eine Stellung gelangen, in der hydraulische Verbindungen zwischen den Radbremsen 9,10 und dem Druckspeicher hergestellt sind.
Erkennt nun die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik einen kritischen Schlupfzustand beispielsweise an dem der Radbremse 7 zugeordneten Fahrzeugrad, so schaltet das 2/2-Wegeventil 11 in eine Sperrstellung, so daß der Druck in der Radbremse 7 unabhängig vom Druck in
ALFRED TEVKS GlABIi P 5608
der Arbeitskammer 6 des Tandemhauptzylinders 3 unverändert aufrechterhalten bleibt. Sollte eine derartige Druckkonstanthaltephase nicht dazu ausreichen, eine Wiederbeschleunigung des der Radbremse 7 zugeordneten Pahrzeugrades herbeizuführen, so schaltet das 2/2-Wegeventil 14 in eine geöffnete Stellung, so daß zwischen der Radbremse 7 und dem drucklosen Nachlaufbehälter 15 eine hydraulische Verbindung hergestellt ist, Druckmittel aus der Radbremse 7 entnommen wird und eine entsprechende Verminderung des v/irksamen Bremsdrucks in der Radbremse eintritt. Nachdem eine Blockiergefahr abgewendet ist, schalten die 2/2-Wegeventile 11,14 wieder in die aus der Darstellung ersichtliche Stellung. Kin entsprochonder Regelvorgang findet statt, wenn das der Radbremse 0 zugeordnete Fahrzeugrad in einen kritischen Schluplrbereich gerät. In diesem Fall werden die 2/2-Wegeventile 16, in entsprechender Weise angesteuert. Während eines derartigen Regelvorgangs sind die Steueranschlüsso 20,21 der Abschaltventile 13,18 druckbeaufschlagt.
Nunmehr sei ein Störfall angenommen, in dem beispielsweise die Radbremse 7 drucklos wird. Bei einer derartige Störung sorgt die SchlupfÜberwachungselektronik dafür, daß alle 2/2-V/egeventile 11,14,16,19.23 und 24 ihre ans der Dar- stellung ersichtliche Schaltstellung beibehalten. Ein Druckabfall in der Radbremse 7 fuhrt aber andererseits dazu, daß der Steuoranschluß 21 des Abschaltventil 13 unmittelbar drucklos wird, .so daß auch in der Radbremse 10 eine entsprechende Druckenklantung eintritt. Dies hat zur Folge, daß boide Radbremse!) 7,lü mehr oder weniger drucklos sind und an der Gesamtbrems-
ALFRED TEVES GMBH . . .._. P 5608
leistung ausschließlich die Radbremsen 8,9 beteiligt sind. Es ist in einem derartigen Störzustand demnach ausgeschlossen, daß wesentliche Giermomente auf das Fahrzeug einwirken.
Entsprechend ist die Funktionsweise, wenn infolge einer Störung der Druck in der Radbremse 8 unzulässig weit absinkt.
Die Erfindung ist vorstehend für eine Drei-Kreis-Bremsanlage beschrieben, bei der sie besonders vorteilhaft ist. Sie kann jedoch auch bei anderen Kreisaufteilungen wie z.B. Diagonalaufteilung eingesetzt werden.
-4ο-
- Leerseite -

Claims (4)

342329S ALFRED TEVES GMBPI 20. Juni 1984 Frankfurt am Main ZL/Je/be P 5608 / 1290P M. Schorn - 3 Patentansprüche
1.) Hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere für ^"■^ mit einer Breiasschlupfregelanlage ausgerüstete Kraftfahrzeuge, bei der den Radbreiasen erste Ventilmittel mit Drosselwirkung zugeordnet sind, durch die hydraulische Verbindungen zwischen einem Bremsdruckgeber und den Radbremsen absperrbar sind und den Radbremsen Druckmittel entnehmbar ist, und bei der zweite Ventilmittel vorgesehen sind, die bei einem unzulässigen Druckabfall in einer Radbremse der Vorderachse eine Druckabsenkung in der jeweils diagonal gegenüberliegenden Hinterachsradbrerase herbeiführen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Drosseln (12,17) der ersten Ventilmittel (11,14,16,19) getrennt, insbesondere räumlich getrennt von den ersten Ventilmitteln (11,14,16,19) angeordnet sind und daß der Steueranschluß (20,21) der zweiten Ventilmittel (18,13) zwischen den Drosseln (12,17) und den ersten Ventilmitteln (11,14,16,19) angeschlossen ist.
2» Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ventilmittel (18,13) bei unzulässige-KS Druckabfall in einer Vorderradbremse (7,8) das Volumen in der jeweils diagonal gegenüberliegenden Radbremse (9,10) vergrößern.
ALFRFJD TIiVES GMüti : ' -- . - . ρ 5608 - -
— 2
3. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ventilmittel (18,13) bei unzulässigem Druckabfall in einei" Vorderradbremse (7,8) eine hydraulische Verbindung zwischen der diagonal gegenüberliegenden Radbremse (9,10) und einem drucklosen Nachlaufbehälter (15) herstellen.
4. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, daß die zweiten Venti!mittel (18,13) bei einem unzulässigen Druckabfall in beiden Vorderradbremsen (7,8) funktionsmäßig ausgeschaltet sind.
DE19843423296 1984-06-23 1984-06-23 Hydraulische mehrkreisbremsanlage Withdrawn DE3423296A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423296 DE3423296A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Hydraulische mehrkreisbremsanlage
GB08514432A GB2161561B (en) 1984-06-23 1985-06-07 Multiple-circuit hydraulic brake system
SE8502895A SE455686B (sv) 1984-06-23 1985-06-12 Hydrauliskt bromssystem i vilket hjulbromsarnas forsta ventilenheter er utrustade med strypning genom vilken den hydrauliska forbindningen mellan en tryckgivare och hjulbromsarna kan stengas av
FR8508879A FR2566351B1 (fr) 1984-06-23 1985-06-12 Systeme de freinage hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423296 DE3423296A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423296A1 true DE3423296A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423296 Withdrawn DE3423296A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3423296A1 (de)
FR (1) FR2566351B1 (de)
GB (1) GB2161561B (de)
SE (1) SE455686B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631684A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10244375A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10231020A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem, insbesondere ESP,ARP oder EDS Bremssystem, für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150218A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939602A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches mehrkreisbremssystem
JPS5780955A (en) * 1980-11-10 1982-05-20 Toyota Motor Corp Anti-skid device for isolatedly dual rear-brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150218A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631684A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10244375A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10244375B4 (de) * 2002-07-05 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10231020A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem, insbesondere ESP,ARP oder EDS Bremssystem, für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2566351B1 (fr) 1988-06-24
SE8502895L (sv) 1985-12-24
SE8502895D0 (sv) 1985-06-12
GB2161561B (en) 1988-04-07
GB2161561A (en) 1986-01-15
FR2566351A1 (fr) 1985-12-27
GB8514432D0 (en) 1985-07-10
SE455686B (sv) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0482379A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3338826C2 (de)
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3749558B1 (de) Bremsanlage für ein nutzfahrzeug, druckluftaufbereitungseinheit und verwendung einer druckluftaufbereitungseinheit
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
EP1220772B1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0355324B1 (de) Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2020239449A1 (de) Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem mit zwei einkanal-achsmodulatoren und abs-ventilen sowie fahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE3423296A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1013528A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP4077075B1 (de) Systemarchitektur eines elektronischen bremssystems
DE3741235A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19635589B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant