DE3630511C2 - Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil

Info

Publication number
DE3630511C2
DE3630511C2 DE3630511A DE3630511A DE3630511C2 DE 3630511 C2 DE3630511 C2 DE 3630511C2 DE 3630511 A DE3630511 A DE 3630511A DE 3630511 A DE3630511 A DE 3630511A DE 3630511 C2 DE3630511 C2 DE 3630511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rod
wall
receiving
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3630511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630511A1 (de
Inventor
John F Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3630511A1 publication Critical patent/DE3630511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630511C2 publication Critical patent/DE3630511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1203Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a pair of arms moved automatically to closed position by overcenter spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • Y10T403/32155Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kup­ peln einer Stange mit einem Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 33 18 472 A1 oder der US 4 482 265 sind Vorrich­ tungen zum Festlegen einer Stange an einem Bauteil be­ kanntgeworden. Zwei Kupplungsteile, die schwenkbar anein­ andergelenkt sind, können in der geschlossenen Stellung verrastet werden. Die Kupplungsteile weisen Aufnahmeab­ schnitte auf, die mit einem Gewinde einer Stange zusammen­ wirken, so daß die Stange über das Gewinde festgelegt ist, wenn die Kupplungsteile verriegelt werden. Aus der DE 33 18 472 A1 ist in diesem Zusammenhang ferner bekannt, ein Kupplungsteil mit einem nachgiebigen Steg zu verse­ hen, der einen mit dem Gewinde der Stange zusammenwirken­ den Zahn trägt. Der Steg drückt die Stange gegen Öffnungs­ wandungen des einen Kupplungsteils, wenn die Stange hin­ durchgeführt ist.
Aus der DE 17 50 449 A5 ist bekanntgeworden, mit Hilfe einer Verriegelungsfeder eine Welle in einem Lager aus Kunst­ stoff festzulegen. Aus der DE 26 13 193 B2 ist bekannt, ein U-Profil mit einem Halteflansch derart zu verbinden, daß dem Herausziehen des Halteflansches eine größere Wider­ standskraft entgegengesetzt wird als dem Einschieben. Da­ mit wird jedoch eine Stange nicht festgelegt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der US 43 06 820 beschrieben. Sie erlaubt nicht nur das Festlegen einer Stange an einem Bauteil, sondern auch eine sog. Blindmontage. Bei dieser wird die Stange auf den Aufnahme­ abschnitt in der geöffneten Position gelegt, wonach dann der Aufnahmeabschnitt nach innen zwischen die Wandab­ schnitte eingeschwenkt wird und erster und zweiter Ver­ riegelungsabschnitt verriegelnd in Eingriff treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil zu schaffen, die eine Blindmontage ermöglicht und zugleich eine Anzeige, daß die Stange verriegelt in der Vorrichtung aufgenom­ men ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Feder im Raum zwischen den Wänden des Halteteils angeordnet, die eine Kraft auf den schwenkbaren Aufnahmeabschnitt ausübt und ihn in Richtung Öffnung zu schwenken sucht. Dadurch wird zum einen die Verriegelung gewährleistet. Erfindungs­ wesentlich ist jedoch ferner, daß die Feder zugleich an­ zeigt, ob eine vollständige Verriegelung zustandegekommen ist. Bei der Montage kann der Monteur nicht immer hören, ob die Verriegelung eingeschnappt hat. Er ist hierbei auf eine anderweitige Kontrolle angewiesen, die beispielsweise eine Sichtkontrolle sein kann oder ein Erfühlen von Hand ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen nä­ her erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in der geöffneten Stellung.
Fig. 2 zeigt die Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in der geschlossenen Stellung.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach der Erfin­ dung in einer Stellung zwischen denen nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Vorrichtung nach der Er­ findung mit aufgenommener Stange.
Fig. 5 zeigt die Verbindung einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer Aufnahme für das abgewinkelte Ende einer Stange teilweise im Schnitt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung von zwei Vorrichtungen nach der Erfindung mit aufgenommener Stange.
Eine Vorrichtung 10 ist vorzugsweise ein einstückiges formge­ gossenes thermoplastisches Erzeugnis, welches aus Nylon oder anderen ähnlichen Materialien hergestellt sein kann, die die Fähigkeit haben, in Gestalt massiver Abschnitte starr und in Gestalt dünnerer Abschnitte federnd zu sein. Obwohl die Vorrichtung 10 mehrere unterschiedliche Funktionen haben kann, wird sie hauptsächlich in Verbindung mit einem federnden Befestigungsteil 12 verwendet, der zur Verankerung der Vorrichtung 10 an einer anderen Oberfläche oder einem anderen Körper verwendet wird, wie in Fig. 4 gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht die Vorrichtung 10 aus einem bogenförmigen Aufnahmeabschnitt 14 mit einem inneren Ende 16 und einem äußeren Ende 18, dessen Innenseite 20 allgemein der Form der Querschnittsabmessung einer zu koppelnden Stange angepaßt ist. Das Ende 18 enthält einen Verriegelungsabschnitt 22, welcher aus einem nach außen gewendeten Hakenabschnitt 24, einer Ausnehmung 26 und einem Vorsprung 28 besteht.
Ein mit der Außenseite 32 des Aufnahmeabschnitts 14 einstückig ausgebildetes Scharnier 30 ist an einem Punkt in der Mitte zwischen dem Ende 16 und dem Ende 18 befestigt und verbindet den Aufnahmeabschnitt 14 einstückig mit einem ersten Wandabschnitt 34. Das Scharnier 30 ermöglicht eine Drehbewegung des Haltekörpers 14 vor.
Der Wandabschnitt 34 ist an seinem anderen Ende wiederum einstückig mit einem Grundkörper 36 ausgebildet. Der Grund­ körper 36 erstreckt sich um eine vorgegebene Entfernung lotrecht zu dem Wandabschnitt 34 und endet in einem zweiten Wandabschnitt 38 direkt gegenüber dem ersten Wand­ abschnitt 34.
Dieser zweite Wandabschnitt 38 hat ein Ende 40, welches einen Verriegelungsabschnitt 42 enthält, der aus einem Haken 44 und einer Ausnehmung 46 besteht. Wenn der Aufnahmeabschnitt 14 um das Scharnier 30 in Richtung auf den zweiten Wandabschnitt 38 zu gedreht wird, arbeitet der zweite Verriegelungsabschnitt 42 mit dem ersten Verriegelungsabschnitt 22 zusammen, um die Vorrichtung 10 zu schließen.
Der zweite Wandabschnitt 38 enthält auch eine Ausbuchtung 48 auf seiner Innenseite mit einer entsprechenden Ausnehmung 50 auf seiner äußeren Seite, die ein Durchbiegen des zweiten Wandabschnitts 38 während der Verriegelung gestattet und eine übermäßige Drehbewegung des Aufnahmeabschnitts 14 verhindert, indem sein äußeres Ende 18 gestoppt wird.
Die Vorrichtung 10 enthält auch einen Federabschnitt 52, welcher in Form eines Hebels vorgesehen ist, der sich von der Ver­ bindung des ersten Wandabschnitts 34 und des Grundkörpers 36 forterstreckt.
Der Federabschnitt 52 steht in den zwischen dem Grundkörper 36 und den Wandabschnitten 34 und 38 gebildeten Innenraum hinein vor und erzeugt eine Kraft entgegen dem Aufnahmeabschnitt 14, wenn er um sein Scharnier 30 gedreht wird. Diese Kraft verhindert eine falsche Verriegelungsstellung durch Aus­ werfen des Aufnahmeabschnitts 14 nach außen, wenn die Verriegelungsabschnitte 22 und 42 nicht vollständig in Eingriff sind. Auf diese Weise wird dem Monteur ohne weiteres eine sichtbare Anzeige un­ richtiger Verriegelung gegeben, was in den meisten Her­ stellungsbetrieben notwendig ist, die dazu neigen, viel Lärm zu erzeugen. Auch weisen die Haken 24 und 44 gekrümmte Oberflächen auf, um eine unrichtige Ver­ riegelung zu verhindern.
Zum Zusammenbau der Vorrichtung 10 mit einer langgestreckten Stange 11 wird die Vorrichtung 10 zunächst in der offenen Stellung angeordnet, die in Fig. 1 gezeigt ist. Danach wird die Stange 11 in die Innenseite des Aufnahmeabschnitts 14 eingesetzt. Anschließend verschwenkt sich der Aufnahmeabschnitt 14 um sein Scharnier 30, bis sein Ende 18 das Ende 40 des zweiten Wandabschnitts 38 an ihren entsprechenden Haken 24 und 44 berührt. Eine fortgesetzte Drehbewegung des Aufnahmeabschnitts 14 lenkt den zweiten Wandabschnitt 38 aus, der sich an der Ausnehmung 50 und Grundkörper 36 durchbiegt. Bevor die Haken 24 und 44 zum Eingriff kommen, erfaßt der Federabschnitt 52 die Unterseite 32 des Endes 16 des Aufnahmeabschnitts 14 und erzeugt die oben beschriebene Auswerfkraft, wie in Fig. 3 gezeigt. Eine fortgesetzte Drehbewegung des Aufnahmeabschnitts 14 veranlaßt die Haken 24 und 44, richtig zum Eingriff zu kommen, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine weitere Drehbewegung wird sowohl durch die Ausbuchtung 48 als auch durch den Vorsprung 28 und den Federabschnitt 52 verhindert, der gegen den Grundkörper 36 gedrückt wird.
Wie im Vorhergehenden bereits erwähnt, haben die Haken 24 und 44 gekrümmte Oberflächen. Diese Oberflächen ver­ hindern zusammen mit dem Federabschnitt 52 eine falsche Ver­ riegelungssituation, was bei den bekannten Stangenhaltern möglich war und auftrat, wenn flache Oberflächen der Haken 24 und 44 in Eingriff kamen, ohne in den entsprechenden Ausnehmungen 26 und 46 richtig einzusitzen.
Wie bereits im Vorhergehenden beschrieben, wird die Vorrichtung 10 normalerweise in Verbindung mit einem federnden Befestigungsteil 12 verwendet, das einstückig mit der Unterseite des Grundkörpers ausgebildet ist. Es ist jedoch zu beachten, daß die Vorrichtung 10 ohne das elastische Befestigungsteil 12 benutzt werden kann.
Wie in Fig. 4 gezeigt, hat das federnde Befestigungsteil 12 eine allgemein zylindrische Gestalt mit einem verjüngten Nasenabschnitt 54 und einem oder mehreren axial verlaufenden Schlitzen 56. Es wird allgemein in einer Öffnung 58 einer Werkstückfläche, etwa eines Hebels 60 aufgenommen. Das Befestigungsteil 12 enthält einen Schulterabschnitt 62, welcher dem Hebel 60 eine Dreh­ bewegung mit Bezug auf die Vorrichtung 10 gestattet. Es ist aus den Figuren auch ersichtlich, daß der Nasenabschnitt 54 wie auch die axialen Schlitze 56 ein leichtes Einsetzen des federnden Befestigungsteils 12 in die Öffnung 58 ermög­ lichen.
Es wird nunmehr eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 in Einzelheiten beschrieben, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt.
Fig. 7 zeigt zwei identische Vorrichtungen 10, die an gegenüber­ liegenden Enden einer Betätigungsstange 64 befestigt sind. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Grundkörper 36 lotrecht zu den Wandabschnitten 34 und 38 und bildet einen trichterförmigen Einführabschnitt 66. Dieser nimmt die rechtwinkligen Enden 68 und 70 der Betätigungsstange 64 auf und ist abgeschrägt, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Der Einführabschnitt 66 endet in einer Öffnung 72, die sich durch den Grundkörper 36 hindurcherstreckt und mit einer Bohrung 74 des federnden Befestigungsteils 12 fluchtet. Die Öffnung 72 enthält auch einen einstückig angeformten Federabschnitt 76, der radial nach innen vorsteht. Dieser erzeugt eine zusätzliche Kraft entgegen der Betätigungsstange 64, die für einen richtigen Einsatz über­ wunden werden muß. Wenn diese Kraft nicht überwunden wird, wird die Stange 64 aus der Vorrichtung 10 ausgeworfen, um eine sichtbare Anzeige unrichtiger Verriegelung zu geben, wie sie durch den Federarm 52 erfolgt.
Beim Einbau der Betätigungsstange 64 wird das Befestigungsteil 12 zunächst durch die Öffnung 58 des Hebels 60 eingesetzt und kommt in Schnappeingriff, wie oben beschrieben. Danach wird eines der rechtwinkligen Enden 68 oder 70 in den abgeschrägten Abschnitt des Einführabschnitts 66 eingesetzt, welcher das Stangenende 68 oder 70 in eine Berührung mit dem Feder­ abschnitt 76 und dann in die Öffnung 72 hineinführt. Nach teil­ weisem Einsetzen des Stangenendes 68 oder 70 in die Öffnung 72 und dann die Bohrung 74 des Befestigungsteils 12 wird der axial von dem rechtwinkligen Endabschnitt 68 oder 70 verschobene Abschnitt in der Innenfläche 20 des Aufnahmeabschnitts 14 aufgenommen. Ein fortge­ setztes Einsetzen der Stange durch die Öffnung 72 und die Bohrung 74 veranlaßt den Aufnahmeabschnitt 14, sich automatisch um das Scharnier 30 zu verschwenken und schließlich den zweiten Wandabschnitt 38 durchzubiegen und einen Eingriff der beiden Verriegelungsabschnitte 22 und 42 zu verur­ sachen. Wie bereits im Vorhergehenden beschrieben, ver­ hindert der Federabschnitt 52 durch Widerstand gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 14, dem Federabschnitt 76 und den Haken 24 und 44 eine falsche Verriegelung, und die Ausbuchtung 48, der Vorsprung 28 und der Federabschnitt 52 verhindern eine übermäßige Dreh­ bewegung des Aufnahmeabschnitts 14.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil, mit einem einteiligen Kupplungskörper aus Kunststoff mit einem am Bauteil anbringbaren Befestigungsteil und einem Halteteil für einen Stangenabschnitt, wobei das Halteteil einen Grundabschnitt und zwei Wandabschnitte aufweist, die im Abstand am Grundabschnitt angebracht sind und sich an annähernd parallel vom Grundabschnitt forterstrecken, wobei am freien Ende des ersten Wandab­ schnitts ein bogenförmiger Aufnahmeabschnitt zwischen seinen Enden angelenkt ist, dessen dem zweiten Wandab­ schnitt zugekehrte Seite der Kontur der Stange angepaßt ist und dessen äußeres Ende einen ersten Verriegelungs­ abschnitt aufweist, wobei der zweite Wandabschnitt am freien Ende einen zweiten Verriegelungsabschnitt auf­ weist und wobei der Aufnahmeabschnitt in der geöffneten Position vom Grundkörper fortweist derart, daß beim Einsetzen der Stange von oben in den Aufnahmeabschnitt dieser nach innen zwischen die Wandabschnitte einge­ schwenkt wird und erster und zweiter Verriegelungsab­ schnitt verriegelnd in Eingriff treten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am ersten Wandabschnitt (34) nahe dem Grundkörper (36) ein Federabschnitt (52) angebunden ist, der beim Einschwenken des Aufnahmeabschnitts (14) von einen innen liegenden Abschnitt (16) des Aufnahme­ abschnitts (14) in Richtung Grundkörper (36) ausgelenkt wird und eine Öffnungskraft auf den Aufnahmeabschnitt (14) ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (12) zugleich Fassungsteil ist mit einer Öffnung (72) zur Aufnahme eines abgebogenen Endes (70) und das Fassungsteil (12) einen Federab­ schnitt (76) aufweist, der sich radial in die Öffnung (72) des Fassungsteils (12) erstreckt nahe dem unteren Ende der Öffnung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fassungsteil (12) einen trichterförmigen Einführabschnitt (66) oberhalb der Öffnung (72) für das abgebogene Ende der Stange (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandabschnitt (38) zwischen den Enden durch eine Ausbuchtung (48) in Rich­ tung des ersten Wandabschnitts (34) eine Schwächung gegenüber einer Biegekraft aufweist, wobei die Ausbuch­ tung (48) zugleich einen Anschlag bildet für die Ver­ schwenkung des Aufnahmeabschnitts (14) zwischen die Wandabschnitte (34, 38).
DE3630511A 1985-10-15 1986-09-08 Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil Expired - Fee Related DE3630511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/787,118 US4591285A (en) 1985-10-15 1985-10-15 Rod retainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630511A1 DE3630511A1 (de) 1987-04-16
DE3630511C2 true DE3630511C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=25140466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630511A Expired - Fee Related DE3630511C2 (de) 1985-10-15 1986-09-08 Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4591285A (de)
JP (1) JPH0629603B2 (de)
DE (1) DE3630511C2 (de)
ES (1) ES2003375A6 (de)
FR (1) FR2588621B1 (de)
GB (1) GB2181482B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178479A (en) * 1990-06-25 1993-01-12 Illinois Tool Works Inc. Rod end clip
DE4447192A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-18 Raymond A & Cie Klammer zur Blindbefestigung einer Abdeckplatte auf dem Rand einer Trägerplatte
DE19546064C1 (de) * 1995-12-09 1997-05-28 Porsche Ag Luftleitvorrichtung
US5845883A (en) * 1997-02-12 1998-12-08 Illinois Tool Works Inc. Flexible clip assembly
CA2355088C (en) * 1999-02-16 2008-06-03 Atoma International Corp. Attachment clip for a door latch assembly
FR2791097B1 (fr) * 1999-03-17 2001-05-11 Siemens Automotive Sa Dispositif adapte a limiter le flechissement d'un moyen flexible, et boitier de cle le comportant
US6322274B1 (en) 1999-12-21 2001-11-27 Illinois Tool Works Inc. Self-locking rod end clip
DE102005026471B4 (de) * 2005-06-09 2008-05-08 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halter für eine Leitung in einem Automobil
CA2511383A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-05 Christian Patron Locking device for telescoping rods
ATE522401T1 (de) * 2009-04-03 2011-09-15 Sika Technology Ag Element zur abdichtung oder verstärkung eines hohlraumes und verfahren zur einbringung eines durchdringungselementes in ein solches element
US20110278864A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Clip assembly for vehicle door latch rod
FR2964712B1 (fr) 2010-09-09 2013-11-01 Raymond A & Cie Dispositif de fixation d'au moins un element allonge sur un support
JP5244221B2 (ja) * 2010-09-28 2013-07-24 因幡電機産業株式会社 長尺物用取付け具
CN102425345A (zh) * 2011-12-20 2012-04-25 重庆长安汽车股份有限公司 轿车门锁外开拉杆机构
ITPD20120034A1 (it) * 2012-02-10 2013-08-11 Manfrotto Lino & C Spa Sistema di attacco per apparecchiature video-fotografiche su una testa di supporto
US9109617B2 (en) * 2012-12-12 2015-08-18 Newfrey Llc Self-closing positive engagement clip
WO2014158437A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Tube-retaining clip assembly
DE102015001946A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fixierung für ein Rohr
EP3135104B1 (de) * 2015-08-25 2017-05-17 Michael Earls Flexible nackenrohrkupplung
DE102016206107A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Komponente
JP2016200279A (ja) * 2016-06-21 2016-12-01 株式会社ニックス 配管クランプ
US10337542B2 (en) * 2017-02-28 2019-07-02 The Boeing Company Curtain retention bracket
FR3070194A1 (fr) * 2017-08-16 2019-02-22 Psa Automobiles Sa Transmission d'un vehicule automobile comprenant un support de fixation d’un cable electrique
CN108131495B (zh) * 2017-12-25 2020-11-10 伊利诺斯工具制品有限公司 导管保持夹组件
DE102019117213A1 (de) 2019-06-26 2020-12-31 Illinois Tool Works Inc. Halterung für langgestreckte Gegenstände

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750449B1 (de) * 1968-05-03 1970-11-26 Kienzle Apparate Gmbh Lagersicherung einer Welle oder Achse
US3695652A (en) * 1971-10-21 1972-10-03 Ford Motor Co Actuator rod connector
JPS5341756Y2 (de) * 1974-10-31 1978-10-07
DE2509113A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Maerklin & Cie Gmbh Geb Kreuzgelenk
US3993410A (en) * 1975-09-11 1976-11-23 Illinois Tool Works Inc. Rod retainer
DE2611622A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Daimler Benz Ag Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips
DE2613193C3 (de) * 1976-03-27 1978-11-30 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg U-förmig profilierte, auf einen Halteflansch aufzusetzende Profilleiste
DE2734753A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Rohrhalteklips, insbesondere fuer kraftfahrzeugkarosserien
US4220301A (en) * 1979-05-07 1980-09-02 Safe-T-Gard, Inc. Flexible strap type mounting device
DE2946143C2 (de) * 1979-11-15 1981-12-10 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip für Rundstäbe, Kabel u.dgl. mit variablem Durchmesser
US4306820A (en) * 1980-08-26 1981-12-22 Illinois Tool Works Inc. Rod retainer
DE3202433C2 (de) * 1982-01-26 1986-07-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Befestigungsmittel zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere von Türschloßhebel und Betätigungsstange zum Türgriffhebel bei Kraftfahrzeugen
DE3318472A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Befestigungselement zur befestigung einer stange an einem bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0629603B2 (ja) 1994-04-20
GB2181482A (en) 1987-04-23
FR2588621A1 (fr) 1987-04-17
JPS6288813A (ja) 1987-04-23
GB8623815D0 (en) 1986-11-05
US4591285A (en) 1986-05-27
GB2181482B (en) 1989-10-04
ES2003375A6 (es) 1988-11-01
DE3630511A1 (de) 1987-04-16
FR2588621B1 (fr) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630511C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil
EP0327175B1 (de) Drehknopf für Steuergeräte o. dgl.
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE10257194B4 (de) Clip
DE10006593A1 (de) Befestigung, versehen mit einem Rastfuß zum Einsetzen durch ein Loch einer Platte
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE3301072C2 (de)
DE102017125771B4 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE3445935C2 (de)
DE10107635A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung eines Seilzuges
EP0031004B1 (de) Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
EP1992858A1 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
DE3406788C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19630249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dämmplatte an einem Bauteil
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP0097219A2 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
EP0933481B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Betätigungsorgans an einem Unterputzspülkasten
WO2007042095A1 (de) Halter für eine stange
DE19748904A1 (de) Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus
DE3011598C2 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee