DE19748904A1 - Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus - Google Patents

Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus

Info

Publication number
DE19748904A1
DE19748904A1 DE1997148904 DE19748904A DE19748904A1 DE 19748904 A1 DE19748904 A1 DE 19748904A1 DE 1997148904 DE1997148904 DE 1997148904 DE 19748904 A DE19748904 A DE 19748904A DE 19748904 A1 DE19748904 A1 DE 19748904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support shaft
rotary lever
pin
lever
elongated space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997148904
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE19748904A1 publication Critical patent/DE19748904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Harzdrehhebel mit einem Aus­ trittsschutzmechanismus.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine herkömmliche Art und Weise oder Konstrukti­ on, um einen Drehhebel an einem Träger oder an einer Grundplatte dreh­ bar zu befestigen.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion ist ein Drehhebel A an einem Träger B unter Verwendung einer Nietwelle G unabhängig von dem Dreh­ hebel A drehbar befestigt. Diese Konstruktion weist darin einen Vorteil auf, daß eine Befestigungsstärke zwischen dem Drehhebel A und dem Träger B gesteigert ist. Jedoch weist die Konstruktion nach dem Stand der Technik darin Nachteile auf, daß sie die Anzahl an Bauteilen und die Zu­ sammenbaukosten vergrößert, weil die Nietwelle C unabhängig von dem Drehhebel A ist und ein Kopf D an einem Kopfende der Nietwelle C durch Verstemmen gebildet sein sollte. Außerdem weist die Konstruktion nach dem Stand der Technik darin einen Nachteil auf, daß es sehr schwierig ist, den Drehhebel A von dem Träger B abzunehmen.
Ein in Fig. 2 gezeigter Drehhebel A' ist aus einem Material, wie einem synthetischen Harz gebildet, das eine ausreichende Flexibilität aufweist, und weist eine Stützwelle C' auf, die integral in einem Stück damit gebil­ det ist. Der Drehhebel A' wird an dem Träger B drehbar befestigt, indem ein Kopf oder Haken D' der Welle C' in ein in dem Träger B gebildetes Loch E mit einer starken Kraft eingeführt wird. Eine derartige Konstruktion weist darin einen Vorteil auf, daß die Bauteilkosten verringert werden, weil die Stützwelle C' integral mit dem Drehhebel A' gebildet ist. Jedoch weist die Konstruktion darin einen Nachteil auf, daß es ihr an Verform­ barkeit fehlt, um den Drehhebel A' an dem Träger B zu befestigen und um den früheren von dem letzteren abzunehmen.
Ein in Fig. 3 gezeigter Drehhebel A'' weist eine Stützwelle C'' mit einem Schlitz F auf. Ein Kopf oder Haken D'', der am Kopfende der Stützwelle C'' ausgebildet ist, wird in das Loch E des Trägers B gegen eine Federwirkung der Welle C'' eingeführt. Diese Konstruktion weist darin einen Vorteil auf, daß der Hebel A'' leicht an dem Träger B befestigt werden kann. Jedoch ist diese Konstruktion nicht auf einen Übertragungsweg zum Übertragen ei­ ner starken Kraft anwendbar, weil es ihr an Befestigungsstärke in dem Hebel A'' und dem Träger B fehlt. Deshalb ist der Anwendungsbereich die­ ser Konstruktion begrenzt.
Indem diese Umstände berücksichtigt werden, ist es eine Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, einen kostengünstigen Drehhebel zu schaffen, der sehr leicht und fest an einem Träger befestigt werden kann.
Ferner ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen ko­ stengünstigen Drehhebel zu schaffen, der relativ leicht von einem Träger abgenommen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be­ schrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 Querschnittsansichten, um eine herkömmliche Art und Weise einer Befestigung eines Drehhebels an einem Trä­ ger zu erläutern;
Fig. 4 und Fig. 5 Querschnittsansichten, die einen Drehhebel und einen Träger gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigen;
Fig. 6 und Fig. 7 Querschnittsansichten, die einen Drehhebel und einen Träger gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind un­ ten ausführlich mit Bezug auf die Fig. 4 bis Fig. 7 beschrieben.
Ein Drehhebel gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem Material, wie einem synthetischen Harz, gebildet, das eine ausreichende Flexibilität aufweist. Der Drehhebel 1 umfaßt eine Hebelbasis 2, eine Stützwelle 4, die auf einer Seite 3 der Hebelbasis 2 vorgesehen ist, einen Stift 5 und einen Verbindungsabschnitt 6, der den Stift 5 mit der Hebelbasis 2 verbindet. Die vorstehend erwähnten Bauteile des Drehhebels 1 können aus irgend­ einem elastischen Material gebildet sein, sollten jedoch in einem Stück aus dem gleichen Material gebildet oder geformt sein. Ein Beispiel des Drehhebels 1 ist ein in einer Fahrzeugtürverriegelungseinrichtung einge­ bauter Verriegelungshebel.
Innerhalb der Stützwelle 4 ist ein zylindrischer, länglicher Raum 7 gebil­ det, der sich entlang einer axialen Richtung der Stützwelle 4 erstreckt. Der längliche Raum 7 umfaßt ein Ende, das an einem Kopfendabschnitt 8 der Stützwelle 4 zur Außenseite geöffnet ist, und ein anderes Ende, das auf der anderen Seite 9 der Hebelbasis 2 zur Außenseite geöffnet ist. Eine ringförmige Wand 10 der Stützwelle 4 ist mit einem oder mehreren Schlit­ zen 11 ausgebildet, so daß das Kopfende 8 der Welle 4 leicht in Richtung ihrer Innenseite verformt werden kann. Ein nach außen gewandter Kopf oder Haken 13 mit einer schrägen Oberfläche 12 ist am Kopfende 8 der Stützwelle 4 ausgebildet.
Ein Träger 14, an dem die Drehwelle 1 drehbar befestigt ist, ist gewöhnlich aus einem Stahlblech gebildet und ist mit einem Durchgangsloch 15 aus­ gebildet, das einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich ei­ nem Außendurchmesser der ringförmigen Wand 10 der Stützwelle 4 ist. Der Drehhebel 1 wird sehr leicht an dem Träger 14 befestigt, indem der Haken 13 der Stützwelle 4 in das Durchgangsloch 15 des Trägers 14 ge­ gen die Federwirkung des Schlitzes 11 eingeführt wird.
Der Stift 5 weist kein hohles Inneres auf, aber einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich einem Innendurchmesser des zylindrischen Raums 7 ist. Der Stift 5 wird in den zylindrischen Raum 7 eingeführt, indem der Verbindungsabschnitt 6, der dünner als die Hebelbasis 2 gebildet ist, ge­ bogen wird, nachdem der Haken 13 in das Loch 15 geschnappt worden ist, wodurch ausgeschlossen wird, daß das Kopfende 8 der Welle 4 nach innen verformt wird und wodurch der Drehhebel 1 leicht und fest an dem Träger 14 befestigt werden kann. Deshalb ist der Drehhebel 1 der vorlie­ genden Erfindung auf zahlreichen Gebieten weitläufig anwendbar.
Der Stift 5 weist eine Nut 17 auf, und die ringförmige Wand 10 der Welle 4 weist an ihrer Innenfläche einen ringförmigen Vorsprung 16 auf, der mit der Nut 17 in Eingriff steht, um zu verhindern, daß der Stift 5 austritt, wenn der Stift 5 in den Raum 7 eingeführt wird. Der ringförmige Vor­ sprung 16 ist am Kopfende 8 gebildet, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß ein Kopf 18 des Stiftes 5, der in den zylindrischen Raum 7 eingeführt wird, über das Kopfende 8 der Welle 4 hinaus vorspringt und zur Außenseite freigelegt ist. In diesem Fall wird der eingeführte Stift 5 relativ leicht aus dem Raum 7 entfernt, indem von Hand auf den Kopf 18 gedrückt wird, wodurch ein Abnehmen des Hebels 1 leicht durchgeführt werden kann, indem das Kopfende 8 nach innen verformt wird.
Andererseits kann der ringförmige Vorsprung 16 in einer Position gebildet sein, die von dem Kopfende 8 getrennt ist, wie in Fig. 6 gezeigt, so daß der in den Raum 7 eingeführte Kopf 18 in dem Raum 7 verborgen ist, wie in Fig. 7 gezeigt. In diesem Fall kann während einer Einbauarbeit eines an­ deren Bauteils verhindert werden, daß der Stift 5 eine unbeabsichtigte Bewegung ausführt, wenn ein anderes Bauteil gegen den Kopf 18 des Stiftes 5 stößt.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann der Drehhebel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung sehr leicht an dem Träger 14 befestigt werden, indem Gebrauch von der Federwirkung durch den Schlitz 11 ge­ macht wird, und er kann fest an dem Träger 14 befestigt werden, indem der Stift 5 in den zylindrischen Raum 7 eingeführt wird. Ferner ist der Stift 5 integral mit der Hebelbasis 2 gebildet, so daß ein Verlust oder Aus­ tritt des Stifts 5 verhindert werden kann. Die Welle 4 und der Stift 5 sind auch integral mit der Hebelbasis 2 gebildet, so daß der Drehhebel 1 mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
Zusammengefaßt umfaßt ein Drehhebel eine Hebelbasis mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, eine Stützwelle, die an der er­ sten Oberfläche vorgesehen ist und an ihrem Kopfende einen nach außen weisenden Haken aufweist, einen länglichen Raum, der innerhalb der Welle ausgebildet ist und dessen eines Ende am Kopfende der Welle zu ei­ ner Außenseite geöffnet ist, und dessen anderes Ende an der zweiten Oberfläche zur Außenseite geöffnet ist, einen Schlitz, der in einer ringför­ migen Wand der Stützwelle ausgebildet ist, um zuzulassen, daß das Kopf­ ende der Welle nach innen verformt wird, und einen Stift, der in den läng­ lichen Raum eingeführt wird. Die Hebelbasis, die Stützwelle und der Stift sind integral in einem Stück aus einem eine Flexibilität aufweisenden Material gebildet.

Claims (6)

1. Drehhebel, umfassend:
eine Hebelbasis mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Ober­ fläche entgegengesetzt zur ersten Oberfläche;
eine Stützwelle, die auf der ersten Oberfläche der Hebelbasis vorge­ sehen ist und an einer Außenfläche ihres Kopfendes einen Haken aufweist, der in ein Durchgangsloch eines Trägers einzuführen und mit diesem in Eingriff zu bringen ist;
einen länglichen Raum, der im Inneren der Stützwelle gebildet ist und sich entlang einer axialen Richtung der Stützwelle erstreckt, wobei das eine Ende des länglichen Raums am Kopfende der Stütz­ welle zu einer Außenseite geöffnet ist und das andere Ende des länglichen Raums an der zweiten Oberfläche der Hebelbasis zur Au­ ßenseite geöffnet ist;
einen Schlitz, der in einer ringförmigen Wand der Stützwelle ausge­ bildet ist, um zuzulassen, daß das Kopfende der Stützwelle nach in­ nen verformt wird; und
einen Stift, der in den länglichen Raum eingeführt wird, nachdem der Haken mit dem Durchgangsloch in Eingriff gelangt ist;
wobei die Hebelbasis und die Stützwelle integral in einem Stück aus einem eine Flexibilität aufweisenden Material gebildet sind.
2. Drehhebel nach Anspruch 1, wobei der Stift integral in einem Stück mit der Hebelbasis gebildet ist.
3. Drehhebel nach Anspruch 2, wobei ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Hebelbasis und des Stiftes dünner als die Hebelbasis ausgebildet ist.
4. Drehhebel nach Anspruch 1, der eine Nut, die an dem Stift ausgebildet ist, und einen ringförmi­ gen Vorsprung umfaßt, der an einer Innenfläche der ringförmigen Wand der Stützwelle ausgebildet ist und mit der Nut in Eingriff ge­ langen kann, wenn der Stift in den länglichen Raum eingeführt wird.
5. Drehhebel nach Anspruch 4, wobei der ringförmige Vorsprung am Kopfende der Stützwelle aus­ gebildet ist, so daß ein Kopf des Stiftes, der in den länglichen Raum eingeführt ist, über das Kopfende hinaus hervorragt und zur Au­ ßenseite freigelegt ist.
6. Drehhebel nach Anspruch 4, wobei der ringförmige Vorsprung in einer Position gebildet ist, die von dem Kopfende der Stützwelle getrennt ist, so daß ein Kopf des Stiftes, der in den länglichen Raum eingeführt ist, in dem länglichen Raum verborgen ist.
DE1997148904 1996-11-06 1997-11-05 Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus Ceased DE19748904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31015296A JPH10141336A (ja) 1996-11-06 1996-11-06 車両ロック装置等の樹脂製レバーの取付装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748904A1 true DE19748904A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=18001793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148904 Ceased DE19748904A1 (de) 1996-11-06 1997-11-05 Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10141336A (de)
DE (1) DE19748904A1 (de)
GB (1) GB2319058B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361377A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalthebelvorrichtung und Montageverfahren dafür
DE102005055256B4 (de) * 2005-11-19 2020-09-10 Volkswagen Ag Als Anbauteil aus Kunststoff ausgebildeter Einfüllstutzen zur Anordnung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005261017A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Honda Motor Co Ltd バスバーカバー
JP4607022B2 (ja) * 2006-01-23 2011-01-05 株式会社東郷製作所 モール取付用クリップ
JP2007240677A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Funai Electric Co Ltd 回転部材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579473A (en) * 1983-12-27 1986-04-01 North American Philips Consumer Electronics Corp. Pivot mechanism for television receiver cabinet
CA1300389C (en) * 1987-03-06 1992-05-12 Wolfgang Thau Connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361377A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalthebelvorrichtung und Montageverfahren dafür
EP1361377A3 (de) * 2002-05-07 2005-01-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalthebelvorrichtung und Montageverfahren dafür
DE102005055256B4 (de) * 2005-11-19 2020-09-10 Volkswagen Ag Als Anbauteil aus Kunststoff ausgebildeter Einfüllstutzen zur Anordnung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10141336A (ja) 1998-05-26
GB2319058B (en) 1998-12-23
GB2319058A (en) 1998-05-13
GB9723436D0 (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102005014753B4 (de) Befestigungselement
DE10055647B4 (de) Hilfsgriffsbefestigungsstruktur und -verfahren
EP0230553B1 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE3630511C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
DE2508463A1 (de) Schnellverbinder
DE4227239C2 (de) Verbindungsstecker für dünne Rohre
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
DE19748904A1 (de) Drehhebel mit einem Austrittsschutzmechanismus
DE2639446C2 (de)
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE3007461C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl.
DE3346749A1 (de) Unterputz-installationsgeraet
DE10058511A1 (de) Selbstsperrender Stangenclip
DE2641340C3 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar angeordneten Metallstange
DE19937437A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE3146745A1 (de) Einklemmvorrichtung fuer ein bandende an einer bandspule
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection