DE3630057A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper

Info

Publication number
DE3630057A1
DE3630057A1 DE19863630057 DE3630057A DE3630057A1 DE 3630057 A1 DE3630057 A1 DE 3630057A1 DE 19863630057 DE19863630057 DE 19863630057 DE 3630057 A DE3630057 A DE 3630057A DE 3630057 A1 DE3630057 A1 DE 3630057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
exposed
safety device
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630057
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630057 priority Critical patent/DE3630057A1/de
Priority to DE19863632988 priority patent/DE3632988A1/de
Publication of DE3630057A1 publication Critical patent/DE3630057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/36Weakened parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/0027Pressure relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper wie Rohre, Kessel, Tanks für die Raumfahrt und/oder ähnliche Vorrichtungen.
Neue Techniken beanspruchen in starken Maße die Mate­ rialien wie Stahl, aus denen Rohre oder Kessel beispiels­ weise im engeren Bereich von Kernreaktoren oder Start­ triebwerken der Raumfahrt hergestellt sind. Es ist ein wichtiges Anliegen, unvorhersehbare Berstungen solcher Hohlkörper in Erhöhung der Sicherheit grundsätzlich zu vermeiden.
Sicherheitsventile sind zu kleinkalibrig, um Schutz ge­ gen größeren Druckstoß im Inneren eines Hohlkörpers ge­ ben zu können. Druckstoßdämpfung wird herkömmlich nach dem hydraulischen Prinzip, entsprechend auch mit Fe­ dern und vor allem in Anwendung der Viskose durchge­ führt.
In DE P 36 22 445.6 werden zur Druckstoßmin­ derung mehrere konzentrisch ineinander geschichtete Vorrichtungen beschrieben, um druckstoßunempfindliche Hohlkörper zu erhalten. Zu diesen druckstoßmindern­ den Vorrichtungen gehört bereits ein kompremierbarer Gasraum. Die vor allem in Lumen eines Kessels/Rohrs gelegenen Schutzvorrichtungen sind besonders nach einem Störfall nur schwer zu reparieren. Die sogenannte "Bruchmechanik" ist noch ein relativ neues For­ schungsgebiet, derzeit in Deutschland vom Frankfur­ ter Battelle-Institut bearbeitet (Blick durch die Wirtschaft: Forschung für die Kernkraftsicherheit, 28. 08. 86).
In Nachkriegsjahren hat sich der Verfasser mit Druck­ stoßwirkung vor allem aus medizinischen Gründen befaßt. Auf der Seite 59 seiner Arbeit über "Weitere Erfahrungen bei Druckstoß von Explosionen und Spontanluftembolien aus der Lunge" (W. Schubert, Virchows Archiv, Band 325, Seite 57 bis 69, 1954) ist ein hierfür mehrfach benutzter Druckkessel abgebildet mit einer 7 cm haltenden Gummi­ membran im desgleichen unbeschädigten Deckel, obwohl im Kessel Druckstöße mehrfach von etwa 5 atü mit Sauerstoff- Acetylengemisch erzeugt worden waren. Solch eine Bauweise eines Druckkessels zeigt nun umgekehrt, daß selbst nur eine in einer Wanddurchbrechung eingelassene Gummimembran eine beachtliche Schutzwirkung zur Erhaltung des Kessels bei Explosionen im Inneren desselben gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Material wie die Umwelt mehr Sicherheit bei technischer Verwendung von Hohlkörpern wie Kessel, Tanks, Rohre zu erreichen, wobei am druckstoßexponierten Hohlkörper zusätzlich druckstoßmindernde Vorrichtungen an/einzubringen sind, die wesentlich wirksamer als herkömmliche Sicherheits­ ventile zu sein haben.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteran­ sprüchen, der Zeichnung und deren Beschreibung zu ent­ nehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß zur Dämpfung/Minderung eines Druck­ stoßes/Absorption zumindest der Druckspitzen im Inneren eines Hohlkörpers wie Kessel oder Rohr zusätzlich gaser­ füllte Räume vorhanden sind/eingesetzt werden. Je mehr gaserfüllter Raum auch druckabhängig für die Aus­ breitung einer Druckwelle zur Verfügung steht, um so größer wird verständlicherweise die Schutzwirkung sein. Die gas­ haltigen gegen Berstung schutzgebenden zusätzlichen Räume können nun außen an dem druckstoßexponierten Hohlkörper angebracht sein, aber vorgeformte gashaltige Sonden in elastischen Hüllen können auch in druckstoßexponierte Körper hineingegeben, nach Exposition, unter Umständen nach Zerstörung, wieder herausgenommen werden. Selbst längsaxial können solche gashaltigen Sonden, insbesondere Helium enthaltend, beispielsweise in den Treibstofftank eines Triebwerkes der Raumfahrt druckstoßmindernd hinein­ gegeben werden. Wichtig sind dann auch vorgegebene Wand­ durchbrechungen bzw. Schwachstellen besonders in Rohren wie auch Kesseln, die möglichst außen von zersprengbaren Membranen abgedeckt sind. Diese Membranen können ver­ schiedene Festigkeiten besitzen, sie können elastisch sein, andere solche Membranen können beispielsweise auch aus Stahlblech bestehen und außen auf der originären Rohr-Kesselwandung aufgeschweißt sein. Andere größere Septierungen können direkt in das Hauptlumen eines stark­ wandigen Rohres eingesetzt (eingeschweißt) sein, so daß Füllgut nur den einen sektorenartigen Teil des Rohr­ lumens einnimmt, während im anderen Teil der Rohrlichtung inertes Gas wie Helium schutzgebend vorhanden ist. Nach Ruptur des dazwischenliegenden Septums infolge eines Druckstoßes würde dann sich das Füllgut in den vorher gaserfüllten Raum ergießen, könnte aber die Umwelt nicht erreichen und nicht schädigen. Dieser im Rohr längs­ ziehende einheitliche gaserfüllte Raum kann auch für andere Zwecke verwendet werden wie auch Gas beispiels­ weise zur Kühlung eingeleitet werden kann unter ver­ schiedenem Druck, in Verwendung einer Pumpe über eine Rohrleitung, die in den vom Septum abgegrenzten Teil des Rohres hineinführt.
Einem Rohr oder einem Kessel über einer Wanddurchbrech­ ung und Membran aufgesetzte zusätzliche gashaltige Kammer als Schutzvorrichtung kann auch zudem noch im Druck­ stoß nach außen durch Federn letztlich abgesichert sein; das wäre eine dritte, sozusagen letzte Möglichkeit um Druck­ stöße aufzufangen. Nach einem solchen dreifach absorbierten Druckstoß würde die Zusatzkammerwandung wieder durch die Federn abdichtend auf die Außenfläche des druckstoßexponier­ ten Hohlkörpers zurückgedrückt werden. Auch ein parallel geführtes Doppelrohr kann so zueinander verbunden sein in Zwischensetzung von zersprengbaren Membranen, daß sich beachtliche Schutzwirkung ergibt. Über Wanddurchbrechungen des druckstoßexponierten Hohlkörpers sind dann rohrartige Querverbindungen zum meist kleinkalibrigeren zweiten Rohr zu setzen, wobei diese Querverbindungen je eine querge­ setzte zersprengbare Membran zu enthalten haben. Im klein­ kalibrigeren Rohr befindet sich lediglich inertes Gas wie Helium. Um nach einem Störfall mit Druckstoß und Zerspren­ gung einer Membran den Austritt des Füllgutes zu begrenzen, sollten im gaserfüllten Rohr zwischengesetzt an geeigneter Stelle (je zwischen den Rohrwanddurchbrechungen) ventilar­ tige Rohrunterbrechungen vorhanden sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Reaktorkessel (1) mit Zu- und Ableitung, Reaktorbrennstäbe (9),
auf der rechten Seite eine Wanddurchbrechung (2) als vor­ gegebene Schwachstelle mit der Abdeckung durch die Membran (3),
die aufgesetzte gashaltige druckstoßabsorbierende Zusatz­ kammer (7), -
auf der linken Seite der Figur in dem Kessel des Kernreak­ tors, herangerückt an die Kernelemente (9), zwei gaserfüllte nach innen vorgeschobene Sonden (4, 7 a), die von drahtkorb­ artigen Haltevorrichtungen (5) umgeben und in der richtigen Position im Inneren des druckstoßexponierten Hohlkörpers festgehalten werden.
Fig. 2 den Längsschnitt durch ein Starttriebwerk mit der Tankwandung (1) die Antriebsdüse (10), die längsaxial eingebrachte gashaltige Sonde (4/7 a),
die drahtkorbartige Haltevorrichtung (5) der Sonde (4/7 a),
und den oben gelegenen Verschluß (6) für diese Sicher­ heitsvorrichtung gegen Berstung des Mantels des mit Treibstoff gefüllten Hohlkörpers (1),
Fig. 3 den Längsschnitt durch ein Rohr (1) mit der Wanddurchbrechung (2) und als Sicherheitsvorrichtung die außen abdeckende Membran (3), welche von außen nach Zersprengung leicht ausgetauscht werden kann,
Fig. 4 den Längsschnitt durch ein Rohr (1) mit der vorgegebenen Wanddurchbrechung (2), die Membran (3), die durch Druckstoß im Rohr (1) zerrissen ist, wonach Fluid wie Füllgut einen großen Teil der aufgesetzten gashal­ tigen Zusatzkammer (7) erfüllte, was der Druckentlastung im Inneren des Rohres (1) diente und eine jetzt partiell mit kompremierten Gas erfüllte Zusatzkammer (7),
Fig. 5 den Querschnitt durch ein starkwandiges Rohr (1) mit der sehr einfachen Schutzvorrichtung gegen Druck­ stoß, die lediglich in einem Septum (3) besteht, wel­ ches die Funktion einer schon mehrfach genannten Membran (3) hat, wobei es darauf ankommt, daß dieses Septum (3) im Hauptlumen des Rohres der Festigkeit nach schwächer ist als die eigentliche Wandung des Rohres (1), die linke Seite zeigt zudem verbliebenes Lumen (eigentliches Funk­ tionslumen) für Füllgut oder andere Substanzen, während der rechts vom Septum (3) liegende gashaltige Raum Schutzwirkung in mehrfacher Hinsicht nach Zersprengung des Septums (3) gibt nämlich, die Explosion oder Er­ ruption, der Druckstoß oder kumulierte Druckstöße werden und zwar diesmal innerhalb des Rohres selbst stark ge­ mindert, ohne daß mit einer Ruptur der originären starken Rohrwandung (1) zu rechnen ist, und das Füllgut bleibt nach Zersprengung des Septums (3) umwelt­ freundlich im Rohr (1). Der gaserfüllte Raum steht mit einer Gasdruckleitung (12) in Verbindung, so daß der sektorenhafte gaserfüllte Raum im Rohr (1) in mehrerer Hinsicht durch Gaseinführung oder Absaugung von Gas auch zur Kühlung beeinflußbar ist; auch andere Stoffe können durch den gleichen Raum hindurchgegeben werden,
Fig. 6 eine dritte, zeitlich letzte Schutzvorrichtung mit einer Feder gegen Druckstoß, die erst dann Druckstoßener­ gie absorbiert, wenn die Druckwelle bereits die Membran (3) zerschlug und das Gas in der Zusatzkammer (7) kompri­ mierte. Verbleibt dann immer noch restliche Energie, so wird die gesamte Kammerwand (7) nach außen bei nachgehender Feder (11) abgedrängt; diese Kammer kehrt nach weiterer/ restlich Druckstoßabsorption wieder in ihre Ausgangslage außen am Rohr abdichtend zurück,
Fig. 7 den Querschnitt durch ein druckstoßexponiertes Rohr (1) mit einem daneben parallel verlaufenden schmalkali­ brigeren Rohr, welches als Sicherheitsvorrichtung (4) gas­ erfüllt ist,
die desgleichen rohrartige (eingeschweißte) Querverbindung (14) mit senkrecht eingesetzter zersprengbarer Membran (3),
Fig. 8 den Längsschnitt durch die gleiche Vorrichtung nach Fig. 7 mit dem Rohr (1), die rohrartige (beispielsweise eingeschweißte) Querverbindung (14), die damit gegebene Durchbrechung der originären Rohrwandung und die in der rohrartigen Querverbindung senkrecht eingesetzte Membran (3), den Schutz gebenden gaserfüllten relativ großen Raum (4), der in dem zweiten parallel geführten Rohr vorhanden ist. Um einen Störfall möglichst einzuengen, sind seg­ mentförmige ventilartige Unterbrechungen (16) im gas­ haltigen Rohr vorhanden.
  • Legende  1 - von innen druckstoßexponierter Hohlkörper
     2 - Wanddurchbrechung als vorgegebene schwache Stelle in der Wand des Hohlkörpers
     3 - Membran/Septum zur Abdichtung der Wanddurch­ brechung
     4 - gaserfüllte Zusatzräume zur Druckstoßminderung/ Druckstoßabsorption
     5 - Haltevorrichtung mit Durchbrechung für eine gashaltige Sonde
     6 - Verschluß für die Vorrichtung mit gashaltiger Sonde
     7 - gaserfüllte Zusatzkammer außen am Hohlkörper, die das Austreten von Füllgut wie auch kontami­ niertes Wasser verhindert
     7 a- elastische Hülle einer gaserfüllten Sonde
     9 - Brennstäbe eines Kernreaktors
    10 - Düse eines Starttriebwerkes
    11 - dritte zeitlich letzte druckstoßmindernde Vor­ richtung, die aus einem Feder- oder Gummipolster besteht, wobei diese je durch einen Bolzen ge­ führt werden, die mit der Wandung des druck­ stoßexponierten Hohlkörpers in Verbindung stehen
    12 - Leitung zum gaserfüllten Zusatzraum eines druck­ stoßexponierten Hohlkörpers mit Ventil und Pumpe
    14 - Querverbindung in Doppelrohr mit darin quergesetz­ ter zersprengbarer Membran (3)
    16 - segmentförmige Unterbrechung des zweiten gashaltigen schutzgebenden Rohres

Claims (16)

1. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper wie Rohr, Kessel der Industrie, Tanks für die Raumfahrt und/oder ähnliche Vorrichtungen dadurch gekennzeichnet,
daß der druckstoßexponierte Hohlkörper (1) zur Schutzge­ bung gegen Berstung/partieller Berstung durch einen Druck­ stoß von innen/mehreren Druckstößen/wesentliche Drucker­ höhung/Druckerhöhungen im inneren des Hohlkörpers einen oder mehrere gaserfüllte Hohlräume (4) bereits zur Vor­ beugung vorgegeben enthält,
daß inertes Gas wie Helium in solchen Schutz gebenden Kammern/Sonden (4/7 a), sektorenartig längsziehende Abtei­ lungen beispielsweise in Rohren vorhanden sind und/oder außen an der Wandung des druckstoßexponierten Hohl­ körpers solche gashaltigen Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind in Zwischenschaltung von im Druckstoß von innen zersprengbaren Membranen/Septen (3) oder ähnlichen Bauelementen verschiedener Festigkeit.
2. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Membranen/Septen (3) Relation zur Festigkeit der Wandung des Hohl­ körpers wie eines Rohres/eines Kessels/eines Tanks be­ steht, wobei für die Schutzgebung im Druckstoß Voraus­ setzung ist, daß die Membran/das verwendete Septum (3) schwächter ausgelegt ist als die eigentliche Hohlkörper­ wand.
3. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Membranen/Septen (3) in Wanddurchbrechungen (2) befinden als vorgegebene Schwachstellen einer Hohl­ körperwand wie eines Rohres, eines Kessels, Tanks oder in einer ähnlichen Vorrichtung.
4. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membranen (3) aus Gummi bestehen können, daß sie elastisch zu sein haben, somit wiederholt Druckstöße im Innern eines Hohlkörpers auf/abfangen können.
5. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Septierungen/Septen (3) gleichfalls in Abtrennung von Füllgut gegen die gashaltigen schutzgebenden Räume aus festeren Material bestehen wie Stahlblech und somit auch über Wanddurchbrechungen (2) als vorgegebene Schwachstellen eingeschweißt werden können.
6. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einen druckstoßexponierten Hohlkörper (1) wie ein Kessel, der Kernbrennstäbe mit Flüssigkeit umschließt von außen über Ventile (6) gashaltige Sonden hineingegeben werden, nach Beanspruchungen herausgenommen werden.
7. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß druckstoßmindernde Sonden (4/7 a) in elastischen Hüllen (7 a) Gas wie Helium oder Stickstoff besitzen.
8. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gaserfüllte Sonden (4/7 a) Wandungen (7 a) haben, die nur partiell elastisch sind, und/oder das auch im festerem Material wie Stahlblech Schwachstellen für die Kompression zur Druckminderung im druckstoßexponierten Hohlraum (1) vorhanden sind.
9. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine gashaltige Sonde (4/7 a) in im druckstoßexpo­ nierten Hohlraum (1) vorhandene drahtkorbartige Haltevor­ richtung (5) hineingegeben werden kann, mehrere solcher Sonden (4/7 a) in vorbereitete Haltevorrichtungen (5) in den Hohlkörper (1) an verschiedenen Stellen hineingegeben werden können.
10. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Minderung bruchmechanischer Gefährdung in Start­ triebwerken eine oder mehrere gashaltige Sonden (4/7 a) längsaxial in den langgestreckten Tank hineingegeben werden können oder desgleichen sondenartige gaserfüllte Hohlräume auch an anderer Stelle hierfür im Triebwerk deponiert werden.
11. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweites Rohr neben dem Hauptrohr (1) mit Füllgut verläuft und segmental Querverbindungen (14) zwischen beiden Rohren bestehen, wobei in der Regel das schmalkalibrigere Rohr als Sicherheitsvorrichtung die Gasfüllung (4) enthält und in den Querverbindungen (14) zwischen beiden Rohren zer­ sprengbare Membranen (3) vorhanden sind.
12. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zusatzkammerungen (3) über Wanddurchbrechungen (2) und Membranen (3) über Bolzen gelagerte Federn (11) vor­ handen sind, so daß als zeitlich dritte und zusätzliche Vorrichtung der Druckstoßminderung die Wandung der Zusatz­ kammer (3) im Druckstoß nach Ruptur einer Membran nach außen federnd abgedrängt werden kann.
13. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drucke in den schutzgebenden gaserfüllten Räumen (4) variiert werden können durch den Einsatz einer Pumpe (12).
14. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegen Druckstoß schutzgebenden Räume (4) wie zu­ sätzliche Rohre temporär auch für andere Zwecke wie für die Fortleitung von flüssigem Füllgut benutzt werden können.
15. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Eingrenzung eines Störfalles gegen Druckstoß Schutz gebende gaserfüllte in einem Rohr zusammenhängend vorhandene Hohlräume (4) segmentförmig Unterbrechungen (16) aufweisen beispielsweise mit dem Einsatz von großkalibrigen Ventilen.
16. Sicherheitsvorrichtung für innen druckstoßexponierte Hohlkörper nach Patentanspruch 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bezüglich der Festigkeit zersprengbare Membranen/Sep­ ten (3) verschieden stark am gleichen Hohlkörper ausge­ legt sind, so daß bei geringem Druckstoß in einem Hohl­ körper nur ein relativ schwaches Septum (3) rupturiert, während ein festeres Septum (3) noch intakt bleibt; bei sehr starkem Druckstoß im Inneren des Hohlkörpers würden aber beide oder mehrere Septen (3) rupturieren und damit wäre erhöhte Sicherheit erreicht.
DE19863630057 1986-09-04 1986-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper Withdrawn DE3630057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630057 DE3630057A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper
DE19863632988 DE3632988A1 (de) 1986-09-04 1986-09-29 Sonde zur minderung von druckstosswirkungen im inneren eines hohlkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630057 DE3630057A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630057A1 true DE3630057A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6308863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630057 Withdrawn DE3630057A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008162A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Pipeline
US5337776A (en) * 1993-05-24 1994-08-16 Perry Michael R Pipeline
EP0781958A2 (de) * 1995-11-30 1997-07-02 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102006047705B4 (de) * 2006-10-09 2011-01-05 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sicherheitseinrichtung für eine Austrittsöffnung eines Vakuumbehälters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387353A (en) * 1943-05-17 1945-10-23 Raymond Gwynne Safety device for pressure vessels
FR1373329A (fr) * 1963-10-14 1964-09-25 Perfectionnements apportés aux accumulateurs hydrauliques
DE1775217A1 (de) * 1968-07-17 1971-07-22 Rheinisches Metallwerk Gmbh Einrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
GB1283724A (en) * 1969-10-21 1972-08-02 Josam Mfg Co Shock absorber for liquid flow lines
DE2513038A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Robert Jules Emile Pierens Explosionssicherung, vorzugsweise fuer chemische hochdruckreaktoren sowie verfahren zur herstellung einer solchen explosionssicherung
DE3209386A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum schutz wasserfuehrender kanaele, insbesondere rohrleitungen, gegen druckwellen
US4432393A (en) * 1982-12-20 1984-02-21 Chicago Fluid Power Corp. Accumulator
EP0126208A1 (de) * 1983-02-18 1984-11-28 Fuller Company Überdruckbegrenzer für Rohrleitungen
DE3345667A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckstossminderer fuer eine rohrleitung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387353A (en) * 1943-05-17 1945-10-23 Raymond Gwynne Safety device for pressure vessels
FR1373329A (fr) * 1963-10-14 1964-09-25 Perfectionnements apportés aux accumulateurs hydrauliques
DE1775217A1 (de) * 1968-07-17 1971-07-22 Rheinisches Metallwerk Gmbh Einrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
GB1283724A (en) * 1969-10-21 1972-08-02 Josam Mfg Co Shock absorber for liquid flow lines
DE2513038A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Robert Jules Emile Pierens Explosionssicherung, vorzugsweise fuer chemische hochdruckreaktoren sowie verfahren zur herstellung einer solchen explosionssicherung
DE3209386A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum schutz wasserfuehrender kanaele, insbesondere rohrleitungen, gegen druckwellen
US4432393A (en) * 1982-12-20 1984-02-21 Chicago Fluid Power Corp. Accumulator
EP0126208A1 (de) * 1983-02-18 1984-11-28 Fuller Company Überdruckbegrenzer für Rohrleitungen
DE3345667A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckstossminderer fuer eine rohrleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Machine Design, Sept. 78, S.14 u.17 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008162A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Pipeline
AU672621B2 (en) * 1992-09-28 1996-10-10 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Pipeline
US5337776A (en) * 1993-05-24 1994-08-16 Perry Michael R Pipeline
EP0781958A2 (de) * 1995-11-30 1997-07-02 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
EP0781958A3 (de) * 1995-11-30 1998-10-21 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102006047705B4 (de) * 2006-10-09 2011-01-05 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sicherheitseinrichtung für eine Austrittsöffnung eines Vakuumbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040997A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Vermeidung von Verschmutzungen durch Pipelines
DE2211355B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE3630057A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper
EP0269885B1 (de) Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
EP0284852B1 (de) Einrichtung zum Prüfen der Gasdichtigkeit von Hohlraumwänden
CH621845A5 (de)
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2013985A1 (de) Sicherheitssystem fur Kernreaktoren
DE2249690C3 (de)
DE2710176C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Stahlauskleidung eines vorgespannten Gußdruckbehälters
DE3632988A1 (de) Sonde zur minderung von druckstosswirkungen im inneren eines hohlkoerpers
DE2249690A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE845719C (de) Rohrpruefpresse, insbesondere fuer gusseiserne Rohre grossen Durchmessers
DE3622445A1 (de) Von innen druckstossunempfindlicher hohlkoerper
DE1775243A1 (de) Schutzbehaelter-System fuer Kernreaktoren
DE1501542C3 (de) Wärmetauscheranlage für die Austauschmedien Flüssigmetall/Wasser
DE2403668C3 (de) Frischdampf-Absperreinrichtung für Druckwasserreaktoren
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
DE2541664C3 (de) Leckschutzeinrichtung
DE3635650A1 (de) Ventil
DE687526C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gefaessen, Behaeltern oder Rohrleitungen gegen Zerstoerung durch inneren UEberdruck
DE102017125713A1 (de) Druckgerät und Reinigungsverfahren mit einem solchen
DE1953924C (de) Seismische Gasexplosionseinrichtung
DE3705968A1 (de) Werkstoff zur schutzgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3632988

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee