DE2211355B2 - Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2211355B2
DE2211355B2 DE19722211355 DE2211355A DE2211355B2 DE 2211355 B2 DE2211355 B2 DE 2211355B2 DE 19722211355 DE19722211355 DE 19722211355 DE 2211355 A DE2211355 A DE 2211355A DE 2211355 B2 DE2211355 B2 DE 2211355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
protection device
impact protection
compressed gas
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211355A1 (de
DE2211355C3 (de
Inventor
Jean Alfred Leon Bruessel Pelousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Prb Bruessel
Original Assignee
Sa Prb Bruessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE774591A external-priority patent/BE774591A/xx
Application filed by Sa Prb Bruessel filed Critical Sa Prb Bruessel
Publication of DE2211355A1 publication Critical patent/DE2211355A1/de
Publication of DE2211355B2 publication Critical patent/DE2211355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211355C3 publication Critical patent/DE2211355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges, bestehend aus einem Aufprallfühler, einem am einen Ende durch einen Ausströmhals verlängerten Druckgasbehälter, einem über diesen Hals mit dem Inneren des Behälters in Verbindung stehenden Schutzsack, einer Membran im Ausströmhals und einem vom Aufprallfühler gesteuerten System zur Zerstörung dieser Membran, das im wesentlichen aus einem senkrecht auf die Membran gerichteten, in einer Rohrführung verschieblichen und durch eine plötzlich freisetzbare Kraft antreibbaren Zerstörglied besteht, wobei dieses System durch ein Signal des Aufnra!lfüh!ers auslösbar und der Schützsack nach dem Zerstören der Membran durch ein Druckgas aufblasbar ist
Derartige Schutzvorrichtungen können im Kollisionsfall die Insassen eines Fahrzeuges dadurch vor
Verletzungen schützen, daß der Schutzsack, der rasch aufgeblasen wird, sich zwischen die Insassen und den Fahrzeugaufbau legt Die für das Aufblasen des Schutzsackes erforderliche Zeit liegt zwischen 20 und 30 Millisekunden, während der zeitliche Abstand zwischen
ίο dem Primäraufprall des Fahrzeuges und dem Beginn der Relativbewegung des Insassen zum Fahrzeug zwischen 50 und 60 Millisekunden liegt
Es ist zu erwarten, daß aufgrund behördlicher Bestimmungen der Einbau derartiger Schutzvorrichtungen Pflicht wird.
Be: eher bekannten Aufprallschutzvorrichtung der beschriebenen Gattung (US-PS 31 97 234) weist das System zur Zerstörung der Membran einen explosionsbeaufschlagten Zerstörkörper auf und ist zusammen mit der Membran im Bereich des Ausströmhalses angeordnet Das erfordert einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau mit Leitungsdurchführungen in den Druckgasbehälter. Das gilt auch für eine andere Ausführungsform (DE-AS 16 55 887), bei der die Membran durch den steigenden Innendruck bei der Zündung eines vergasbaren Materials im Behälter zerstört wird.
Ferner gibt es Ausführungsformen (DE-AS
19 56 505), bei denen der Druckbehälter mit einem im Druckbehälter angeordneten mechanischen Hebelsystern geöffnet wird. Schließlich ist es auch bekannt, den Druckgasbehälter gesondert anzuordnen (DE-OS
20 59 808). Allen diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß ■;» eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion aufweisen und daß die Gase, die nach dem Ansprechen der Aufprallschutzvorrichtung aus dem Druckgasbehälter herausströmen, erheblichen Lärm erzeugen. Dabei können Schallpegel von über 15"db erreicht werden, die den Fahrzeuginsassen körperliche Schäden zufügen und insbes. zu Verletzungen im
Innenohr führen können. Die psychologischen Auswirkungen dieser Schall bzw. Druckwellen unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen sie auftreten, lassen sich ebensowenig abschätzen, wie mögliche Auswirkungen auf die Herzfunktionen.
« Es ist zwar auch eine Aufprallschutzvorrichtung bekannt, deren normalerweise geschlossener Druckgasbehälter über eine mit einem Schalldämpfer versehene Auslaßöffnung an den aufblasbaren Schutzsack angeschlossen ist (US-PS 35 27 472). Diese Aufprallschutz-
vorrichtung weist jedoch einen gesondert angeordneten Druckgasbehälter auf und ist deshalb verhältnismäßig raumaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufprallschutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu
verbessern, daß bei kompakter Bauweise eine weitgehende Dämpfung der beim Ansprechen der Schutzvorrichtung auftretenden Geräusche erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Ausströmhals des Druckgasbehälters in Ausströmrichtung hinter der Membran ein Schalldämpfer angeordnet ist und das System zum Zerstören der Membran sich innerhalb des Druckgasbehälters befindet, wobei die Rohrführung des Zerstörgliedes mit dem Boden des Druckgasbehälters verbunden ist.
t>5 Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte
Aii«:fiihriinCT«hpiQniplp Apr FrfinHnncr prläufprt· pe -/picrt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch eine Aufprallschutzvorrichtung,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F ig. 1,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach F ig. 1.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, besteht die Aufprallschutzvorrichtung aus einem Aufprallfühler A, dnem Gaserzeuger B, einem Schutzsack C, der aufgeblasen werden küiin und einem Schalldämpfer D, der zwischen dem Schutzsack und dem Gaserzeuger liegt
Der Aufprallfühler A kann von beliebiger Ausführung sein und z. B. so arbeiten, daß er 25 bis 30 Millisekunden, nachdem die kollidierenden Fahrzeuge miteinander in Berührung gekommen sind, ein elektrisches Signal erzeugt
Der Gaserzeuger B besteht in erster Linie aus einem Behälter 1, der ein inertes Druckgas oder ein flüssiges inertes Gas enthält Der Behälter 1 läuft in einen Ausströmhals 3 aus, der den Schalldämpfer Denthält. In der Ruhestellung sind der Behälter 1 und der Schalldämpfer D durch eine gasdichte Membran 4 voneinander getrennt, die durchstochen werden kann. F i g. 1 zeigt, daß die Membran 4 die Form eines Kugelabschnittes haben kann, die am besten dem Druck der Gasfüllung standhält Zu gegebener Zeit wird die Membran 4 mit Hilfe eines Systems durchstehen, das nachfolgend näher beschrieben wird. Das System, das zu diesem Zweck verwendet wird, besteht hauptsächlich aus einer rohrförmigen Führung 5, deren Achse ml; der des Behälters 1 zusammenfällt und die an dem Behälterende angebracht ist, das dem Ausströmhals 3 gegenüberliegt. In dieser Führung 5 gleitet ein Kolben 6, der mit einer Kolbenstange als Zerstörglied 7 versehen ist, deren freies Ende 8 in eine Spitze ausläuft die bis zum Mittelpunkt der Membran 4 reicht
In entgegengesetzter Richtung ist der Kolben 6 mit einem Schaft 9 versehen, der in ein Federgehäuse 10 ragt und an dem sich eine stark vorgespannte Feder 11 abstützt. Der Kolben 6 kann sich normalerweise nicht bewegen, weil ein Riegel 12 in eine Raste des Schaftes 9 eingreift Bei einem Unfall wird dieber Riegel jedoch beispielsweise mit Hilfe eines Elektromagneten 13 zurückgezogen, wobei der Elektromagnet von dem Aufprallfühler A erregt wird. Im Ausströmhals 3 befinden sich ein Expansionsraum 14 und der Schalldämpfer. Eine eintrittseitige Lochplatte i6 und eine austrittsseitige Lochplatte 17 schließen einen Zwischenraum 15 ein. Die Lochplatte 16 ist mit einer Reihe von öffnungen 18 nach Art von Venturidüsen versehen, während die austrittsseitige Lochplatte 17 die Form eines Gitters, eines Siebes oder einer durchlöcherten Platte hat
Der Zwischenraum 15, der zwischen beiden Lochplatten 16,17 liegt, ist als Filter 19 mit vernetztem Schaum, zelligem Glas oder irgendwelchem, zweckentsprechenden Material gefüllt
Der Schutzsack C, der mit Gas aufgeblasen werden soll, kann entweder direkt an den Ausgang des Ausströmhalses 3 oder an einen den Ausströmhals 3 verlassenden Rohrstutzen oder an einen Sammelbehälter angeschlossen sein.
Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist können auch pyrotechnische Mittel verwendet werden, um den Kolben 6 anzutreiben. F i g. 2 zeigt daß eine Aussparung des Bodens 23 der rohrförmigen Führung 5 eine kleine Pulverladung 24 mit Zündmitteln enthält und daß der Kolben 6 in Ruhestellung an dem Boden 23 anliegt Der Kolben 6 ist mit Klemmringen versehen und wird mit sehr engen Toleranzen in der rohrförmigen Führung 5 geführt. Nach Zündung der Pulverladung 24 können die Verbrennungsgas^ am Ende des Kolbenhubes über Ausstoßöffnungen 25, die in der Wandung der Führung 5 vorgesehen sind, in den Innenraum des Behälters 1 strömen und sich dort entspannen.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 füllt die Pulverladung 24 einen Zwischenraum zwischen dem Boden 23 und einem Hilfskolben 6', der bei Zündung der Pulverladung 24 beschleunigt wird und seinerseits bei seinem Aufschlagen auf den Kolben 6 diesen beschleunigt und dadurch den Vorschub der Zerstörgliedes 7 gegen die Membran 4 bewirkt. Auf diese Weise erfolgt die Zerstörung der Membran 4 und die Freigabe des Druckgases.
Am Hubende der Kolben 6 und 6' strömen die durch die Verbrennung der Pulverladung 24 erzeugten Gase durch die Ausstoßöffnungen 25 in den Behälter 1 und geben an die verflüssigten Gase oder Druckgase einen Teil der Energie ab, die zu deren Verdampfung beziehungsweise zu deren Druckerhöhung notwendig ist.
Sollte der Gaserzeuger oder der mit Gas aufzublasende Schutzsack solche Abmessungen haben, daß der Druckpegel der Stoßwelle unter ±120dbA liegt, könnte die mit Venturidüsen versehene Lochplatte 16 entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges, bestehend aus einem Aufprallfühler, einem am einen Ende durch einen Ausströmhals verlängerten Druckgasbehälter, einem über diesen Hals mit dem Inneren des Behälters in Verbindung stehenden Schutzsack, einer Membran im Ausströmhals und einem vom Aufprallfühler gesteuerten System zur Zerstörung dieser Membran, das im wesentlichen aus einem senkrecht auf die Membran gerichteten, in einer Rohrführung verschiedenen und durch eine plötzliche freisetzbare Kraft antreibbaren Zerstörglied besteht, wobei dieses System durch ein Signal des Aufprallfühlers auslösbar und der Schutzsack nach dem Zerstören der Membran durch ein Druckgas aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausströmhals (3) des Druckgasbehälters (1) in Ausströmrichtung hinter der Membran (4) ein Schalldämpfer (D) angeordnet ist und das System zum Zerstören der Membran (4) sich innerhalb des Druckgasbehälters (1) befindet, wobei die Rohrführung (5) des Zerstörgliedes (7) mit dem Boden des Druckgasbehälters (1) verbunden ist.
2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (D) eintrittsseitig eine mit Öffnungen (18) in der Art von Venturidüsen versehene Lochplatte (16) und austrittsseitig eine gitter- oder siebartige oder auch gelochte Platte (17) aufweist.
3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Abschlußplatten (16 und 17) des Schalldämpfers (D) eine den Druckgasstrom verteilende gasdurchlässige Füllung (19) angeordnet ist.
4. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (19) aus vernetzten! Schaum oder Zellglas besteht.
5. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in der Rohrführung (5) zwischen ihrem Boden (23) und einem am rückwärtigen Ende des als spitzer Stempel (7, 8) ausgebildeten Zerstörgliedes angeformten, gasdicht in der Rohrführung eingesetzten Kolben (6) ein Pulvertreibsatz (24) angeordnet ist.
6. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Bohrführung (5) nahe ihrem der Membran (4) zugewandten Ende Auslaßöffnungen (25) vorgesehen sind.
DE19722211355 1971-10-28 1972-03-09 Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen Expired DE2211355C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE774591A BE774591A (fr) 1971-10-28 1971-10-28 Dispositif de protection d'occupant de vehicule.
BE778386A BE778386R (fr) 1971-10-28 1972-01-24 Dispositif de protection d'occupant de

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211355A1 DE2211355A1 (de) 1973-05-03
DE2211355B2 true DE2211355B2 (de) 1980-01-03
DE2211355C3 DE2211355C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=25656951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211355 Expired DE2211355C3 (de) 1971-10-28 1972-03-09 Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE19722265376 Expired DE2265376C2 (de) 1971-10-28 1972-03-09 Aufblasbare Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265376 Expired DE2265376C2 (de) 1971-10-28 1972-03-09 Aufblasbare Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU444905B2 (de)
BE (1) BE778386R (de)
CA (1) CA967192A (de)
DE (2) DE2211355C3 (de)
ES (1) ES407425A1 (de)
FR (1) FR2158779A5 (de)
GB (1) GB1334648A (de)
NL (1) NL148837B (de)
SE (1) SE394630B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026563A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Autoliv Development Ab A gas generator
DE19532022A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator
DE19602009A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybridgasgenerator mit Projektil für einen Airbag

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529236A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Nippon Soken Inc Air bag
FR2506068A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Corning France Dispositif de securite contre l'implosion de tubes sous vide
DE3140270A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Kraftfahrzeug-rahmenteil mit gurtaufroller und strammvorrichtung
DE3602923A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Audi Ag Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
JPS63103749A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Koichi Kaneda エアバツグ装置用衝撃検出作動機構
US5060973A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 General Electric Company Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus
US5226561A (en) * 1991-03-01 1993-07-13 Oea, Inc. Projectile for initiating inflation of a motor vehicle inflatable safety system
US5152550A (en) * 1991-02-05 1992-10-06 Ideatech, Inc. Air bag device for vehicles
AU5445594A (en) * 1992-10-21 1994-05-09 Ideatech, Inc. Air bag device for vehicles
US5242194A (en) * 1992-10-23 1993-09-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
EP0681537B1 (de) * 1993-02-08 1997-04-16 Autoliv Development Aktiebolag Gasversorgungsvorrichtung für einen luftsack
EP0790158B1 (de) * 1993-03-23 2000-06-14 Trw Inc. Aufblasanordnung
KR0148835B1 (ko) * 1993-08-20 1998-10-15 제임스 엠. 루즈벨트 팽창 기구를 팽창시키는 장치
DE4415255C2 (de) * 1994-04-30 1997-09-04 Fraunhofer Ges Forschung Pyrotechnische Ladung zur Freigabe von eingeschlossenem Druckgas
DE4443680A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
US5584504A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 Trw Inc. Inflator assembly
GB2309511A (en) * 1996-01-25 1997-07-30 Grew W W & Co Ltd Inflation of airbags and other inflatable articles
US5622381A (en) * 1996-06-07 1997-04-22 Morton International, Inc. Integral projectile squid for air bag inflators
GB2540438B (en) * 2015-07-17 2019-07-31 Graviner Ltd Kidde Device for controlling the release of gas from a pressurised container
CN106043194B (zh) * 2016-06-17 2018-10-09 蒋祥初 弹簧驱动打开的智能安全气囊
CN107806865B (zh) * 2017-10-30 2024-02-02 扬州中润环保工程有限公司 一种高分子水文标尺
CN107933480B (zh) * 2017-11-24 2020-08-21 安徽睿知信信息科技有限公司 一种公交车用破窗装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197234A (en) 1963-06-10 1965-07-27 Harry A Bertrand Safety device for vehicle passengers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026563A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Autoliv Development Ab A gas generator
DE19532022A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator
DE19602009A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybridgasgenerator mit Projektil für einen Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
AU4819372A (en) 1974-02-07
CA967192A (en) 1975-05-06
BE778386R (fr) 1972-05-16
GB1334648A (en) 1973-10-24
NL7202694A (de) 1973-05-02
SE394630B (sv) 1977-07-04
DE2211355A1 (de) 1973-05-03
NL148837B (nl) 1976-03-15
DE2211355C3 (de) 1980-08-28
DE2265376C2 (de) 1980-07-10
ES407425A1 (es) 1976-01-16
DE2265376B1 (de) 1979-10-11
AU444905B2 (en) 1974-02-07
FR2158779A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2118745C3 (de) Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE2120277A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE2424977A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
EP0596376A1 (de) Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE2258063C2 (de) Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330635A1 (de) Neue, durch schiesstoff getriebene einstellvorrichtung, insbesondere zum spannen von sicherheitsgurten
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE4415913A1 (de) Sprengventil
DE19514191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE2120173A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2112006C3 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19548571C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE2644315A1 (de) Rotationskraftelement
DE2122023C3 (de) Füllvorrichtung für aufblasbare Insassen-Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
DE102006060689A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Membran eines Gasdruckbehälters, insbesondere eines Kaltgasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee