DE2424977A1 - Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE2424977A1
DE2424977A1 DE19742424977 DE2424977A DE2424977A1 DE 2424977 A1 DE2424977 A1 DE 2424977A1 DE 19742424977 DE19742424977 DE 19742424977 DE 2424977 A DE2424977 A DE 2424977A DE 2424977 A1 DE2424977 A1 DE 2424977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
seal
line
gas generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742424977
Other languages
English (en)
Inventor
Arduino Colasanti
Jerome William Schotthoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2424977A1 publication Critical patent/DE2424977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Priorität vom 1. Juni 1973 in USA, Serial No. 365 9Ο7
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für Insassen oder andere bewegliche Gegenstände in einem Kraftfahrzeug, z.B. einem Auto, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Aufblasen eines Sackes mit Gas nach der Kollision des Fahrzeuges.
Rückhaltesysteme mit einem aufblasbaren Sack sind schon entwickelt worden, wobei diese Systeme erheblich die Anzahl der tödlichen Unfälle und der schweren, sich aus Kraftfahrzeugunfällen ergebenden Verletzungen Venn Indern sollten.
409881/0330
Solche Systeme weisen herkömmlich eine Doppelgasquelle auf, die ein unter Druck stehendes Gas und ein Gas erzeugendes Material, das In einem Fahrzeug angeordnet ist, und einen Gasfreigabemechanismus aufweist, der an der Gasquelle zum Auslösen des Doppelgases in den Sack hinein, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt ist, befestigt ist. Die zum Aufblasen des Sackes erforderliche Zeit ist relativ kurz (z.B. weniger als kO Millisekunden). Deshalb ist eine beachtliche Menge von unter Druck stehendem Gas und Gas erzeugendem Material zum Aufblasen des Sackes erforderlich. Die Größe der Gasquelle hängt in erster Linie von der Menge des unter Druck stehenden Gases und des Gas erzeugenden Materiales, welches darin enthalten ist, ab. Ferner müssen die Wände der Gasquelle eine hinreichende Festigkeit haben, um den hohen, während des Aufblasens des Sackes ausgeübten Gasdrücken zu widerstehen. Sowohl die Größe als auch das Gewicht der Gasquelle sind daher wesentlich. Die Herstellung s- und Betriebskosten der aufblasbaren Rückhaltesysteme neigen proportional zur Größe und dem Gewicht der Gasquelle zuzunehmen. Eine laufende Entwicklung zu praktischen und kompakten Kraftfahrzeugen hin hat die Schwierigkeiten erhöht, genügend Platz in einem solchen Fahrzeug vorzusehen, um eine Anpassung an die aufblasbaren Rückhaltesysteme vorzunehmen· Es wäre daher besonders vorteilhaft, wenn man eine Aufblasvorrichtung mit einer kleineren und leichteren Gasquelle hätte, die geeignet wäre, die Aufblaszeit zu vermindern· Bislang ist eine Vorrichtung dieser Art jedoch nicht in zufriedenstellender Veise hergestellt worden.
409881/0330 _ 3 _
Folglich führte die Aufblasvorrichtung der beschriebenen Art im allgemeinen zu langsameren Aufblasgeschwindigkeiten und höheren Kauf-, Einbau- und Wartungskosten, als sie für wirtschaftlich annehmbar angesehen würden.
Die Erfindung schafft nun eine leichte Sackaufblasvorrichtung, die in einem Fahrzeug, welches einem Aufprall unterworfen sein kann, angeordnet werden kann, um nach Empfang eines elektrischen Stromes aus einer Aufprallabtasteinrichtung bei Ansprechen auf den Aufprall des Fahrzeuges einen Sack schnell aufzublasen. Mit kurzen ¥orten weist die Aufblasvorrichtung eine Gas enthaltende Einrichtung, die mit einem unter Druck stehenden Gas versehen ist, eine Gas erzeugende Einrichtung, die mit einem Gas erzeugenden Material versehen ist, eine Betätigungseinrichtung zur Zündung des Gas erzeugenden Materials nach Empfang des elektrischen Stromes zur Bildung eines erzeugten Gases und eine Gasauslöseeinrichtung auf, die der Gas enthaltenden Einrichtung zugeordnet ist, um die Auslösung oder Freigabe des unter Druck stehenden und des erzeugten Gases zu bewirken. Die Gasauslöse- bzw. Freigäbeeinrichtung weist erstens ein Gehäuse für die Gas erzeugende Einrichtung und zweitens eine Dichteinrichtung auf, Welche das unter Druck stehende Gas von jeder der Gas erzeugenden Einrichtung und dem Sack trennt und geeignet ist, nach Zündung des Gas erzeugenden Materials zu brechen oder zu reißen, wodurch von der Gas enthaltenden Einrichtung und von der Gas erzeugenden Einrichtung freigegebenes Gas in den Sack ströat und ihn aufbläst.
A09881/0330
- kr
Bei einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung weist die Gasfreigabeeinrichtung eine Leitung auf, die in Verbindung mit dem Sackinneren steht. Die Leitung wird durch die Dichtung von dem Druckgas getrennt und wird durch das Gehäuse von der Gas erzeugj^ungs einrichtung getrennt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Gasfreigabeeinrichtung einen Mantel mit einer inneren Oberfläche auf. Der Mantel umgibt im wesentlichen die gesamte äußere Oberfläche des Gehäuses und wirkt mit diesem zusammen, um eine Leitung zu bilden, die größenmäßig von der äusseren Oberfläche des Gehäuses und der inneren Oberfläche des Mantels gebildet wird. Die Leitung steht mit dem Inneren in Verbindung und wird vom Druckgas und von der Gaserzeugungseinrichtung mittels der Dichtung bzw. des Gehäuses getrennt.
Venn ein mit der Aufblasvorrichtung ausgestattetes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird, überträgt die Aufpralldetektoreinrichtung einen elektrische!Strom von einer elektrischen Kraftquelle zur Betätigungseinrichtung. Letztere zündet das Gas erzeugende Material, und das erzeugte Gas reißt bzw. bricht die Dichtung auf. Dadurch wird durch die Gasfreigabeeinrichtung ein Auslaß vorgesehen, der die Gas enthaltende Einrichtung in Verbindung mit der Leitung und dem Sackinneren bringt. Das erzeugte Gas wird in die Gas enthaltende Einrichtung eingeführt, wo es mit dem Druckgas vermischt wird. Die kombinierten Druckgase und erzeugten
409881 /0330 5
Gase strömen durch die Leitung hindurch und in den Sack hinein, der von den Gasen schnell aufgeblasen wird.
Durch die Verbrennung des gaserzeugenden Materials entstehende Hitze steigert die Temperatur des Gehäuses.
Während des Durchgangs durch die Leitung wird das Druckgas durch direkte Berührung mit der äußeren Oberfläche
des Gehäuses sowie durch direkte Berührung mit dem erzeugten Gas erwärmt. Die Aufblasvorrichtung arbeitet daher so, daß sie das Druckgas in einer äußerst wirksamen Weise erwärmt. Daher können sowohl die Menge des Druckgases
und das Gas erzeugenden Materials, welches für das Aufblasen des Sackes verwendet wird, als auch die für das
Aufblasen notwendige Zeit vermindert werden. Ferner wird das Druckgas vom Inneren des Sackes und von der Betätigungseinrichtung durch eine einzige Dichtung mit dem Ergebnis getrennt, daß die Betätigungseinrichtung leichter hergestellt werden kann und weniger Fehler hat als Betätigungseinrichtungen, die mit dem Druckgasen Verbindung stehen oder eine separate Dichtung erfordern. Folglich ist die Aufblasvorrichtung gemäß der Erfindung kleiner, leichter, preiswerter herzustellen und im Betrieb zuverlässiger als die bekannten Vorrichtungen dieser Art.
Weitere Vorteile, Anwendunpn und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigent
A09881/0330
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie 1-1 der Fig. unter Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufblasvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig· 3 einen Längsschnitt durch eine Aufblasvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform-der Erfindung und
Fig. h ein· Schnittansicht entlang der Linie k-k der Fig.
Xn den Figuren 1 und 2 1st eine bevorzugte Ausführungsforra der erfindungsgemäßen Aufblasvorrichtung gezeigt. Andere Formen von Aufblasvorrichtungen können auch verwendet werden. Die allgemein mit 10 bezeichnete Aufblasvorrichtng sollte deshalb nur zur Darstellung und nicht im Sinne der Begrenzung angesehen werden. Die dargestellte Aufblasvorrichtung 10 hat eine Gas enthaltende Einrichtung 12, die mit einem unter Druck stehenden Gas 14 und einer Gas erzeugenden Einrichtung, die allgemein mit 16 bezeichnet ist, versehen ist, welche ihrerseits mit einem Gas erzeugenden Material 18, einer allgemein mit 20 bezeichneten Betätigungseinrichturs für die Zündung der Erzeugung des Gases in der Gas erzeugenden Einrichtung 16 und eine Gasfreigabeeinrichtung 22 versehen ist, um Gas aus der Gas enthaltenden Einrichtung 12 freizugeben bzw. auszulösen. Die Gasfreigabeeinrichtung 22 weist ein Gehäuse 2k auf, welches das Gas erzeugende Material 18 und eine Dichtung 26 enthält, welche das Druckgas 14 von dem
Λ 0 9 8 81 /0330 - 7 -
Gas erzeugenden Material 18 und vom Inneren eines aufblasbaren Sackes 30 trennt. Die Dichtung 26 kann aufreißen oder aufbrechen, wenn die Erzeugung des Gases gezündet bzw· ausgelöst wird. Die Dichtung 26 kann eine brechbare Membran sein, wie z.B. eine Membran aus Nickel, nichtrostendem Stahl, Nylon oder dergleichen. Ein von einer elektrischen Kraftquelle 32 zugeführter elektrischer Strom wird zu der Betätigungseinrichtung dur'ch eine Aufpralldetektorvorrichtung 3^ eines Fahrzeuges geführt, in welchem die Vorrichtung angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 20 zündet das Gas erzeugende Material 18 nach Empfang des elektrischen Stromes. Das durch die Verbrennung des Gas erzeugenden Materials 18 erzeugte Gas zerreißt die Dichtung 26 und schafft einen (nicht dargestellten) Auslaß, der die Gas erzeugade Einrichtung 12 in Verbindung mit dem Inneren 28 des Sackes 30 bringt. Das erzeugte Gas wird in die Gas enthaltende Einrichtung 12 eingeführt, wo es mit dem Druckgas 14 vermischt wird. Die kombinierten Druck- und erzeugten Gase strömen durch den Auslaß und in den Sack 30 hinein, der von dem Gas schnell aufgeblasen wird.
Die Gas enthaltende Einrichtung 12 weist einen Gaseinlaß auf, der allgemein mit 36 bezeichnet ist. Die Gaseinlaßeinrichtung 36 weist ein Schraubenloch 38 auf, das mit einer Quelle für Druckgas (nicht gezeigt) und einem Kugelrückschlagventil kO in Verbindung bringbar ist. Die Verwendung des Rückschlagventils 4θ ist bevorzugt, um einen Rückstrom
409881/0330 -8-
des Druckgases 14 zu verhindern. Wie dargestellt, ist die Gaseinlaßeinrichtung 36 am aufstromigen Ende der Gas enthaltenden Einrichtung 12 angeordnet. Diese Lage der Einlaßeinrichtung 36 ist beliebig, und es können bei anderen Aueführungsformen von Aufblasvorrichtungen 10 die Einlaßeinrichtungen 36 an anderen Stellungen auf der Gas enthaltenden Einrichtung 12 vorgesehen sein. Die Gas enthaltende Einrichtung 12 wird durch Einspritzen eines Druckgases 14 durch den Gaseinlaß 36 gefüllt, bis ein vorgewählter Druck in der Gas enthaltenden Einrichtung 12 erreicht ist. Stickstoff, Luft oder ein anderes geeignetes Gas, welches für Menschen ungiftig ist, auf den aufblasbaren Sack 30 keine beschädigende ¥irkung hat und längere Zeit ohne Leckage aus der Gas enthaltenden Einrichtung 12 gespeichert werden kann, wird als Druckgas 14 im allgemeinen verwendet. Das Druckgas 14 ist normalerweise in dem Gas enthaltenden Kessel bei einem Druck im Bereich von etwa 70,3 bis 281 kg/cm2 (IOOO - 4000 psi) und vorzugsweise bei etwa 141 kg/cm (2000 psi) enthalten. Um eine Anpassung an einen solchen Druck zu haben, hvt die Gas enthaltende Einrichtung 12 ein Volumen im Bereich von etwa 819,3 cm3 (50 Kubikinch) bis etwa 24^8 cm3 (I50 Kubikinch), und vorzugsweise etwa 1639 cm (IOO Kubikinch). In der Gas enthaltenden Einrichtung 12 durch Zumischung des (gespeicherten) Druck- und erzeugten Gases ausgeübte Drücke können den Druck in der Gas enthaltenden Einrichtung 12 auf einen Wert im Bereich von etwa 211 bis 352 kg/cm2 (3OOO-5OOO psi) oder mehr steigern.
409881 /0330
Die Gas erzeugende Einrichtung 16 kann die Betätigungseinrichtung 20 einschließlich einer Zündladung kZ enthalten. Die Zündladung kZ ist hinsichtlich des Aufbaues mit einem Widerstandselement, z.B. ein Brückendraht kk, verbunden, der einen zweckmäßigen Volumenwiderstand gegen Wärme erzeugt und die Zündladung kZ nach Durchgang eines elektrischen Signales zündet. Der Brückendraht kk ist elektrisch mit einer Aufpralldetektoreinrichtung Zk verbunden, die in geeigneter Weise einen elektrischen Strom von der Kraftquelle 32 zum Brüokendraht kk nach dem Aufprall eines Fahrzeuges übermittelt, in welchem die Aufblasvorrichtung 10 angeordnet ist. Die Gaserzeugungseinrichtung ist mit einem Gas erzeugenden Material 18 versehen, das neben der Zündladung kZ angeordnet ist. Ein einziges Basistreibmittel, wie z.B. Nitrocellulose, zusammengesetztes Treibmittel, wie z.B. Ammoniumperchlorat-polyvinylchlorid oder ein anderes Treibmaterial, welches Gas und Wärme nach der Verbrennung erzeugt, kann als das Gas erzeugende Material 18 verwendet werden.
Volumen und Druck des ausgewählten Druckgases "\k hängen von dem Volumen des aufblasbaren Sackes und dem Druck und Volumen des durch das Gas erzeugende Material 18 erzeugten Gases ab. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind das Volumen und der Druck des Druckgases ~\k mindestens 25 Volumen- und Druckprozent des durch Verbrennung des Gas erzeugenden Materials 18 erzeugten Gases. Das Volumen des in der Gas enthaltenden Einrichtung gespeicherten Gases kann
A 0-9 881/0330 -10-
verändert werden, um das Hochdruckgaspotentxal maximal zu machen und das Volumen der Gasquelle minimal zu machen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Druckgas 14 in der Gas enthaltenden Einrichtung 12 bei einem Druck und Volumen gespeichert, die ausreichen, um den Sack 3Q im wesentlichen zu füllen.
Wegen der in der Gas enthaltenden Einrichtung 12 aufrechterhaltenen Drücke ist die Einrichtung 12 mit einer relativ dicken Wand 46 versehen. Die Dicke der Wand ist so ausgebildet, daß sie nicht beschädigt werden kann, wenn die Wand 46 Drücken über den vorerwähnten hinaus ausgesetzt ist. Vorzugsweise ist die Wand 46 aus hitzegehärtetem Stahl oder einem anderen geeigneten Metall aufgebaut.
Die Gasfreigabeeinrichtung 22 kann auf viele Arten aufgebaut sein, bei denen eine hinreichende bauliche Kapazität vorgesehen ist, um den Drücken zu widerstehen, die während der Erzeugung und Freigabe des Gases auf die Einrichtung ausgeübt werden. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist die Gasfreigabeeinrichtung ein Gehäuse 24 auf, welches die Erzeugungseinrichtung 10 enthält. Das Gehäuse 24 ist aus hitzebehandeltem Stahl oder einem anderen geeigneten Metall aufgebaut und hat eine innere Oberfläche, die im wesentlichen zylindrische Gestalt hat. Ein Mantel 48, der auch aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material aufgebaut ist, umgibt im wesentlichen die gesamte äußere Oberfläche des Gehäuses 24. Ausreichend Raum ist zwischen der äußeren Ober-
4 0 9 8 8 1/0330 - η -
fläche des Gehäuses 2k und der inneren Oberfläche des Mantels k8 vorgesehen, um eine Leitung 50 zu bilden, durch welche Gas strömen kann. Die Leitung 50 steht mit dem Inneren 28 des Sackes 30 in Verbindung und wird vom Druckgas 1.4 und dem Gas erzeugenden Material 18 durch die Dichtung 26 bzw. das Gehäuse 28 getrennt.
Eine Vielzahl von Hilfsvleitblechen 52 kann in der Leitung 50 ageordnet und zwischen dem Gehäuse 2k und dem Mantel k8 angebracht sein, um den Raum zwischen dem Gehäuse 2k und dem Mantel k8 währHndder Erzeugung und der Freigabe des Gases aufrecht zu erhalten. Der Mantel k8 hat eine ausreichende Dicke, um Drücken im Bereich von etwa 211 bis 352 kg/cm (3OOO bis 5OOO psi) oder mehr zu widerstehen.
Ein Diffusor 5^ ist am abstromigen Ende der gaserzeugenden Einrichtung 16 und unmittelbar aufstromig von der Dichtung 26 angeordnet. Der Diffusor $k weist eine Vielzahl von Durchgängen 56 auf, die gleichmäßig den Druck des erzeugten Gases über die Oberfläche 58 der Dichtung 26 verteilen. Ferner läßt der Diffusor $k das in der Gas erzeugenden Einrichtung 16 erzeugte Gas sich in die Gas enthaltende Einrichtung 12 mit einem gleichmäßigen Druck bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit bewegen.
Die Aufpralldetektoreinrichtung Jk kann eine Vielzahl von Aufbauten haben. Die eine Ausführungsform der Aufpralldetektoreinrichtung, die zweckmäßig igt; ist in der US-Patent-
409 881/0330
- 12 -
schrift 3 688 063 beschrieben. Die Kraftquelle 32 kann in erster Linie eine Batterie mit einer elektrischen Spannung von etwa 12 Volt sein und ist in typischer Veise die Kraftfahrzeugbatterie.
Die zum Aufblasen des Sackes 30 erforderliche Zeit hängt von dem Querschnittebereich der Leitung 50, der Menge und der Art des Druckgases und des verwendeten Gaserzeugungsmaterials und der Konstruktion der Dichtung 26 ab« Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Leitung 50 einen Querschnitt von etwa 1,29 bis 7,7** cm (0,2 bis 1,2 Quadratzoll). Die Dichtung 26 ist eine Nickelmembran von etwa 1,9 bis 3,175 cm (0,75 bis 1,25 Zoll) Durchmesser bei einer Dicke von etwa 0,025** bis 0,127 cm (0,010 bis 0,050 Zoll) und kann aufreißen bzw. brechen, wenn der in der Gaserzeugungseinrichtung durch Verbrennung des Gas erzeugenden Materials entwickelte Druck einen vorbestimmten Vert yon mindestens etwa 10,5 kg/cm (I50 psi) überschreitet. Ein solcher vorbestimmter Druck wird mindestens innerhalb etwa zweier Millisekunden erhalten, die der Zündung des Gas erzeugenden Materials folgen. Der Sack JO wird ganz durch die Vorrichtung 10 in einer Zeit von etwa 5 bis 50 Millisekunden nach dem Unfall eines alt dieser Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeuges aufgeblasen.
Obwohl die Dichtung 26 hier als durch den Druck, der sich in der Gaserzeugungseinrichtung entwickelt, aufbrechbar be-
- 13 -
409881 /0330
schrieben 1st, kann die Dichtung 26 alternativ auch durch mechanische Mittel aufgebrochen werden, ζ.B* durch einen Kolben, eine bewegbare Scheibe oder dergleichen. Zum Beispiel könnte eine mechanische Einrichtung in der Form einer festen Platte 55 aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen geeigneten Material gleitbar in der Gasfreigabeeinrichtung 22 zwischen dem Diffusor 54 und der Dichtung 26 angeordnet und in der Lage sein, nach vorn getrieben oder auf andere Veise in Zerreiß- bzw. Zerbrechberührung mit der Dichtung 26 nach Zündung des Gas erzeugenden Materials 18 verschoben zu werden·
Xn den Figuren 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Gasfreigabeeinrichtung 22' dieser Ausführungsform ist mit einem Gehäuse 24· mit einem im wesentlichen ringförmigen Aufbau versehen. Die Gaserzeugungseinrichtung 16· einschließlich dem Gas erzeugenden Material 18' und der Betätigungseinrichtung 20' sind in dem im wesentlichen ringförmigen Raum angeordnet, der zwischen der inneren und der äußeren Wand 60 bzw. 62 des Gehäuses 24' vorgesehen ist. Die äußere Wand 62 des Gehäuses 24' bildet eine Leitung 50', die mit dem Inneren 28* des Sackes 30' in Verbindung steht. Die Leitung ist vom Druckgas 14' durch die Dichtung 26' und von dem Gas erzeugenden Material 18* durch das Gehäuse 24' getrennt. Die Dichtung 26* kann durch den Druck aufgebrochen werden, der sidi in der Gas erzeugenden Einrichtung 16· entwickelt, oder alternativ durch eine mechanische Einriihtung 55' derart, wie sie bei 55 in Fig. 1
gezeigt ist. AO 9881/0330 ~ 1^ "
Betrieb der Vorrichtung 10 kann leicht unter Bezugnahme auf die Fig, 1 verstanden werden. Die Aufpralldetektoreinrichtung 3^ übermittelt einen elektrischen Strom von der Kraftquelle 32 zum Brüokendraht 44 nach Aufprall eines Fahrzeuges, in welchem die Vorrichtung 10 angeordnet ist.. Der Brückendraht 44 erwärmt und zündet die Zündladung 42, und die Verbrennung des Gas erzeugenden Materials 18 beginnt. Das erzeugte Gas strömt durch den Diffusor 54, um auf die Dichtung 26 aufzutraffen und sie zu zerbrechen oder zu zerreißen. Ein (nicht dargestellter) Auslaß ist deshalb in der Gasfreigabeeinrichtung 22 vorgesehen! welcher die Gas enthaltende Einrichtung 12 in Verbindung mit Leitung $0 und dem Inneren 28 des Sackes 3O bringt. Das erzeugte Gas wird in die Gas enthaltende Einrichtung 12 eingeführt, wo es dem Druckgas 14 zugemischt wird. Die kombinierten Druck- und erzeugten Gase strömen von der Gas enthaltenden Einrichtung 12 durch die Leitung 50 in den Sack 30 hinein, dr.er schnell aufgeblasen wird und zwischen harte Teile des Fahrzeuges und die Insassen oder andere in dem Fahrzeug enthaltene bewegliche Objekte angeordnet wird.
Xn der Gaserzeugungseinrichtung 16 erzeugtes Gas strömt in die Gas enthaltende Einrichtung 12 im wesentlichen in einer einzigen Richtung. Die Richtung des Stromes durch die Leitung 50 ist ±m wesentlichen zu der in der Gas erzeugenden Einrichtung 16 umgekehrt.
409881/0330 - 15 -
2Λ2Α977
Die duroh die Verbrennung dee Gas erzeugenden Materials erzeugt· Wärme steigert die Temperatur des Gehäuses 2k, Während des Durchganges durch die Leitung 50 wird das Druckgas ~\k durch direkte Berührung mit deräußeren Oberfläche des Gehäuses 2k erwärmt. In überraschender Weise wird der Betrag der herkömmlich vom Gas während des Durchganges von der Gas enthaltenden Einrichtung 12 zu dem aufblasbaren Sack 30 verlorene Wärme in beachtlicher Weise vermindert. Der Aufbau der Gasfreigabeeinrichtung sorgt somit für inen erhöhten Wärmeübergang zwischen den Druck- und erzeugten Gasen· Zusätzlich wird erzeugtes Gas in die Gas enthaltende Einrichtung 12 hineingeführt und tritt aus dieser im wesentlichen in entgegengesetzten .Richtungen aus, wodurch die Vermischung des Druckgases und des erzeugten Gases in einer sehr wirksamen Weise erfolgt. Somit können sowohl die Menge des Druckgases \k und des Gas erzeugenden Materials 18, welche für das Aufblasen des Sackes 30 benutzt werden, als auch die für das Aufblasen erforderliche Zeit vermindert werden« Außerdemwird das Druckgas 14 von Inneren 28 des Sackes 30 und von der Betätigungseinrichtung 20 durch eine einzige Dichtung 26 mit dem Ergebnis getrennt, daß die Betätigungseinrichtung 20 leichter hergestellt werden kann und weniger Fehler hat als Betätigungsmechanismen, die mit dem Druckgas in Verbindung stehen oder eine getrennte Dichtung erfordern. Somit ist die Sackaufblasvorrichtung gemäß der Erfindung klein, leicht, preiswert herzustellen und ia Betrieb äußerst zuverlässig.
A09881/0330 ,-16-

Claims (10)

Patentansprüche
1. ) Aufblasvorrichtung zur Anordnung in einem Fahrzeug r das Aufblasen eines Sackes nach Empfang eines elektrischen Stromes einer Aufpralldetektoreinrichtung, die auf den Aufprall des Fahrzeuges anspricht, gekennzeichnet durch eine Gas enthaltende Einrichtung (12^ die mit einem Druckgas (14) versehen ist, eine mit einem Gas erzeugenden Material (18) versehene Gaserzeugungseinrichtung (16), eine Betätigungseinrichtung (20) zur Zündung des Gas erzeugenden Materials (18) nach Empfang des elektrischen Stromes zur Bildung eines erzeugten Gases und eine Gasfreigabeeinrichtung (22), die der Gas enthaltenden Einrichtung (12) zugeordnet ist und ein Gehäuse für die Gas erzeugende Einrichtung (16) und eine Dichtung (26) aufweist, welche das Druckgas (14) von der Gas erzeugenden Einrichtung (16) und dem aufblasbaren Sack (30) trennt, wobei die Dichtung (26 ) nach Zündung der Gas erzeugenden Einrichtung (16) aufreißbar ist, wodurch das von der Gas enthaltenden Einrichtung (12) und der Gas erzeugenden Einrichtung (16) freigegebene Gas in den Sack (30) fließt und ihn aufbläst.
2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfreigäbeeinrichtung (22) eine Leitung (50) in Verbindung mit dem Inneren (28) des Sackes (30) aufweist und die Leitung (50) von dem Druckgas (14) durch die Dich-
409881/0330 - 17 -
tung (26) getrennt ist und von der Gas erzeugenden Einrichtung (16) durch das Gehäuse (24) getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfreigabeeinrichtung (22) einen Mantel (48) mit einer inneren Oberfläche aufweist, wobei der Mantel im wesentlichen die gesamte äußere Oberfläche des Gehäuses (24) umgibt und mit ihm zur Bildung einer Leitung (50) zusammenwirkt, die größenmäßig von der äußeren Oberfläche des Gehäuses (24) und der inneren Oberfläche des Mantels (k8) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (50) mit dem Inneren (28) des Sackes (30) in Verbindung steht und die Dichtung (26) die Leitung (50) von dem Druckgas (15) trennt und das Gehäuse (24) die Leitung (50) von der Gas erzeugenden Einrichtung (16) trennt«
5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) einen einheitlichen Aufbau hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfreigabeeinrichtung (22) eine mechanische Einrichtung (55) aufweist, die in der Gasfreigabeeinrichtung angeordnet ist und verschiebbar in Aufbrechberührung mit der Dichtung (26) nach Zündung des gaserzeugenden Materials (18) bringbar ist.
409881/0330 - 18 -
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung eine im wesentlichen feste Platte (55) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfreigabeeinrichtung (22) eine Vielzahl von Leitblechen (52) aufweist, die in der Leitung (50) angeordnet sind und zwischen dem Gehäuse (2k) und dem Mantel (48) befestigt sind.
9· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) im wesentlichen Zylinderform hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Gehäuses (24·) im wesentlichen ringförmig ist.
409881/0330
DE19742424977 1973-06-01 1974-05-22 Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung Pending DE2424977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365907A US3895821A (en) 1973-06-01 1973-06-01 Inflation apparatus for safety device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424977A1 true DE2424977A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23440877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424977 Pending DE2424977A1 (de) 1973-06-01 1974-05-22 Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895821A (de)
JP (1) JPS5020435A (de)
CA (1) CA1047564A (de)
DE (1) DE2424977A1 (de)
FR (1) FR2231543B3 (de)
GB (1) GB1450495A (de)
IT (1) IT1011867B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002662A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum fuellen eines airbags und sicherheitssystem vom airbag-typ
DE19716827B4 (de) * 1996-05-03 2005-10-20 Morton Int Inc Einrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600123A (en) * 1982-12-16 1986-07-15 Rocket Research Company, A Division Of Rockor, Inc. Propellant augmented pressurized gas dispensing device
GB2227552B (en) * 1988-11-24 1992-12-09 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas generator
US5033772A (en) * 1990-01-29 1991-07-23 Allied-Signal Inc. Hybrid inflator
US5022674A (en) * 1990-04-05 1991-06-11 Bendix Atlantic Inflator Company Dual pyrotechnic hybrid inflator
US5031932A (en) * 1990-04-05 1991-07-16 Frantom Richard L Single pyrotechnic hybrid inflator
US5060974A (en) * 1990-04-30 1991-10-29 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
US5078422A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
US5230531A (en) * 1990-10-22 1993-07-27 Oea, Inc. Gas generator ignition assembly using a projectile
US5257819A (en) * 1990-11-27 1993-11-02 Bendix Atlantic Inflator Company Hybrid inflator
US5076607A (en) * 1990-11-27 1991-12-31 Bendix Atlantic Inflator Co. Hybrid inflator
US5199740A (en) * 1991-06-10 1993-04-06 Bendix Atlantic Inflator Co. Hybrid inflator for air bag
USRE37843E1 (en) 1991-09-18 2002-09-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint using a mixture of gases
US5348344A (en) * 1991-09-18 1994-09-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint using a mixture of gases
DE9218965U1 (de) * 1991-09-18 1996-10-17 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US5196669A (en) * 1991-11-12 1993-03-23 Rwc, Inc. Methods and apparatus for supplying gas under high pressure to weldable air bag vessels with a gas passage formed therein, and like products, and then weld-sealing the passage
US5263740A (en) * 1991-12-17 1993-11-23 Trw Inc. Hybrid air bag inflator
US5230532A (en) * 1992-03-20 1993-07-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint
CA2094888A1 (en) * 1992-08-24 1994-02-25 Bradley W. Smith Gas generant body having pressed-on burn inhibitor layer
US5344186A (en) * 1992-12-24 1994-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator assembly
DE69424955T2 (de) * 1993-03-23 2001-02-01 Trw Inc Aufblasanordnung
US5364127A (en) * 1993-06-11 1994-11-15 Trw Inc. Inflator assembly
KR0148835B1 (ko) * 1993-08-20 1998-10-15 제임스 엠. 루즈벨트 팽창 기구를 팽창시키는 장치
US5360232A (en) * 1993-09-14 1994-11-01 Morton International, Inc. Filtration in hybrid inflators
US5551724A (en) * 1993-09-14 1996-09-03 Morton International, Inc. Treatment of inflatable restraint system inflator particulate-containing gas with expanded metal
US5388859A (en) * 1993-11-09 1995-02-14 Trw Inc. Isolation member for air bag inflator
US5513572A (en) * 1994-05-09 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Hybrid inflator
US5531473A (en) * 1994-05-31 1996-07-02 Morton International, Inc. Fluid fuel-containing initiator device for an air bag inflator
US5538278A (en) * 1994-06-14 1996-07-23 Ad Astram Enterprises, Inc. Ignition train apparatus for hybrid airbag inflators
US5468015A (en) * 1994-06-21 1995-11-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
GB2292788A (en) * 1994-08-26 1996-03-06 Autoliv Dev A gas generator arrangement
US5573271A (en) * 1994-11-18 1996-11-12 Trw Inc. Side impact air bag inflator
US5529333A (en) * 1994-12-05 1996-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in inflating an air bag and method of making the apparatus
KR100386755B1 (ko) * 1994-12-12 2003-08-19 아틀랜틱 리서치 코퍼레이션 하이브리드인플레이터
US5533751A (en) * 1995-02-22 1996-07-09 Morton International, Inc. Hybrid inflator with elongated housing and center discharge
US5584504A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 Trw Inc. Inflator assembly
US5518268A (en) * 1995-06-19 1996-05-21 Morton International, Inc. Flow-through heat-enhanced hybrid inflator
DE19532023A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
EP0778181A3 (de) * 1995-12-04 1999-04-14 Morton International, Inc. Airbag-Gasgenerator-Zünder
US5609362A (en) * 1996-04-19 1997-03-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator
US5743557A (en) * 1996-05-07 1998-04-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hybrid inflator
DE19621045C2 (de) * 1996-05-24 1999-04-15 Autoflator Ab Gasgenerator
JP3049048U (ja) * 1996-11-20 1998-05-29 オートリブ エーエスピー,インコーポレイティド エアバッグ膨張器
US5786543A (en) * 1996-12-04 1998-07-28 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint
US6010153A (en) * 1997-02-21 2000-01-04 Breed Automotive Technology, Inc. Hybrid inflator for airbags
US6068292A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Oea, Inc. Controlling gas flow in a hybrid inflator
US6418870B1 (en) 2000-05-31 2002-07-16 Systems Engineering Associates Corporation Torpedo launch mechanism and method
US6860208B2 (en) * 2001-01-04 2005-03-01 Trw Inc. Nitrocellulose gas generating material for a vehicle occupant protection apparatus
US7108281B2 (en) * 2003-08-22 2006-09-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Stored gas inflator with fill valve assembly
US7380820B2 (en) * 2005-06-23 2008-06-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Heated gas inflator
US7325829B2 (en) * 2005-10-03 2008-02-05 Key Safety Systems, Inc. Airbag inflator
DE102007028806A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem
US20120234839A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Autoliv Asp, Inc. Compressed gas inflator with composite overwrap
US9573549B2 (en) * 2015-06-30 2017-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device with integral clamp stop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786843A (en) * 1970-10-19 1974-01-22 Allied Chem Delayed filling of air bag
US3806153A (en) * 1972-02-07 1974-04-23 Olin Corp Safety bag inflation for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002662A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum fuellen eines airbags und sicherheitssystem vom airbag-typ
DE19716827B4 (de) * 1996-05-03 2005-10-20 Morton Int Inc Einrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011867B (it) 1977-02-10
JPS5020435A (de) 1975-03-04
FR2231543A1 (de) 1974-12-27
FR2231543B3 (de) 1977-04-08
CA1047564A (en) 1979-01-30
US3895821A (en) 1975-07-22
GB1450495A (en) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424977A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE2454473C3 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE2160738C3 (de) Vorrichtung zum raschen Ausstoßen einer Flüssigkeit aus einem Reservoir durch Abbrennen einer Treibladung und gegebenenfalls Mischen von Flüssigkeit und Verbrennungsgas
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE60206007T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Kaltgasgenerator
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE4231356B4 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Einrichtung
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
DE4420606A1 (de) Aufblasanordnung
DE69825803T2 (de) Verfahren zur Sicherung einer progressiven Entfaltung eines Airbags und pyrotechnische Ladung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE4336356A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE2153601A1 (de) Ansaugvorrichtung und -verfahren für eine Unfallschutzeinrichtung
DE4305035A1 (de)
DE2515506A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen und in einer solchen sicherheitseinrichtung verwendbare aufblasvorrichtung
DE4241221A1 (de) Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE2315070A1 (de) Sicherheits-aufblasvorrichtung
DE60126833T2 (de) Flugzeugsitzkonstruktion
DE2120041A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee