EP0269885B1 - Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz - Google Patents

Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP0269885B1
EP0269885B1 EP87116095A EP87116095A EP0269885B1 EP 0269885 B1 EP0269885 B1 EP 0269885B1 EP 87116095 A EP87116095 A EP 87116095A EP 87116095 A EP87116095 A EP 87116095A EP 0269885 B1 EP0269885 B1 EP 0269885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
main
outer container
main container
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269885A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Güldner
Gerd Dr. Kindleben
Ingo Dipl.-Ing. Lasberg
Kurt Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0269885A1 publication Critical patent/EP0269885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269885B1 publication Critical patent/EP0269885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/002Containers for fluid radioactive wastes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4807Tank type manifold [i.e., one tank supplies or receives from at least two others]

Definitions

  • the invention relates to a container in particular for a radioactive substance according to the preamble of claim 1.
  • Such a container is known from DE-OS 33 43 166. Its inner container is in one piece. It contains a rod, which consists of a steel tube filled with boron carbide and which absorbs neutrons to prevent a critical configuration of fissile radioactive substances.
  • the inner container is not to contain any neutron-absorbing rods, since these are gradually becoming less effective, the diameter of the inner container must not exceed a certain limit if a critical configuration is to be avoided. If you want a large filling volume of the inner container, the height of this inner container can be chosen to be very large. A slim inner container with a large height, however, leads to an unwieldy container, in particular filling and emptying the inner container is difficult.
  • the invention has for its object to provide a container that can have a more favorable ratio of diameter to height.
  • a radioactive liquid substance contained in both is spatially separated from one another, which causes neutron-physical decoupling.
  • This decoupling can be further improved by suitable selection of the filler for the filling space.
  • Suitable filler is, for example, natural water, which is a moderator substance, but also has a large capture cross-section for thermal neutrons and also has a shock-absorbing effect and dissipates heat well from the inner container to the outside.
  • the neutron-physical decoupling can be further improved by the main and / or secondary container being made of neutron-absorbing material and / or by the filler for the filling space of the outer container containing a neutron-intensively absorbing substance.
  • the sub-claim 2 is directed to an advantageous development of the container according to claim 1, with which it can be ensured that a filler consisting of a liquid such as water is kept in overpressure in the filling chamber, so that in the event of a leak in the main or secondary container filler penetrates the main or secondary container and radioactive liquid substance is difficult to escape from the main or secondary container.
  • the container has a hollow cylindrical outer container 2, which is a cast part and is provided on the outside with cooling fins 2a.
  • An inner container is arranged within the outer container 2 and has an elongated main container 3 in the form of a hollow cylinder child and six secondary containers 4 in the shape of an elongated hollow cylinder.
  • the longitudinal axes of the main container 3 and the sub-container 4 are parallel to each other, and the main container 3 is attached coaxially to the outer container 2.
  • the main container 3 With its lower end, the main container 3 is held on the inside of the bottom of the outer container 2 in the center thereof with a shock absorber 5. The upper end of the main container 3 is guided through the center of a lid 6, which is screwed tightly to this outer container 2 at the upper end of the outer container 2.
  • the main container 3 On the inside of the cover 6, the main container 3 has an outer flange 7, while on the main container 3 on the outside of the cover 6 there is a slot nut 8.
  • a sleeve 9 made of an elastomer, e.g. Rubber with flanges on both ends.
  • One flange rests on the outer flange 7 of the main container 3, while on the other flange lies the slot nut 8, with which the main container 3 is clamped to the cover 6 with its outer flanges via the sleeve 9.
  • the sleeve 9 thus forms a further shock absorber on its outer flanges.
  • While the main container 3 of the inner container is arranged centrally in the outer container 2 and in a regular hexagon, which is located in a cross section of the outer container 2, the six secondary containers 4 of the inner container are each arranged in a corner of this hexagon. They are separated from the main container 3 and closed at both ends.
  • the main container 3 projects beyond the upper ends with its upper end and the lower ends of the secondary containers with its lower end ter 4.
  • This sub-container 4 are supported with support webs 10 on the main container 3.
  • a connecting pipe 11 with a continuous gradient in the direction towards the lower end of the main container 3 leads to this main container and from the upper end of each of the sub-containers 4 a connecting pipe 12 with a continuous slope in the direction of the upper end of the main container 3 to this main container 3.
  • a further immersion tube 14 leads to the filling and emptying of the filling space 37 in the outer container 2 to the bottom of this outer container 2.
  • a ventilation and ventilation nozzle 15 which closes automatically when a coupling part of one, not shown, is closed Hose line is removed, and which is clearly visible in FIG 3.
  • sealing rings 16 can also be seen, which are located between the cover 6 and the outer container 2.
  • a screw 17 can be seen, with which the lid 6 is screwed onto the outer container 2.
  • a hollow cylinder 19 open on the inside of the cover 6 is screwed tight and sealed with a sealing ring 20.
  • a coaxial coil spring 23 which is supported at one end on the bottom of the hollow cylinder 19 and at the other end on a piston 21 which has a metal bellows 22 surrounding the open end of the hollow cylinder 19 on the inside of the Cover 6 screwed tight and with a sealing ring 24th is sealed.
  • the active surface of the piston 21 consisting of its outer surface thus belongs to the inner surface of the outer container 2.
  • Natural water as a liquid filler is pumped through the immersion pipe 14 into the filling space 37 of the outer container 2 and the coupling part of the hose line, not shown, is uncoupled from the ventilation and ventilation connection 15 when water escapes through this ventilation and ventilation connection 15.
  • This ventilation and ventilation nozzle 15 thereby closes automatically, and by pumping further on the immersion tube 14, the water in the filling space 37 of the outer container 2 receives an overpressure by which the piston 21 compresses the coil spring 23 without the piston 21 being seated on the hollow cylinder 19.
  • a hose line, not shown, for supplying water is decoupled from the immersion tube 14, which has a filler neck, not shown, in the cover 6, which also closes automatically when the coupling part of this hose line is removed from it.
  • the pressure then exerted by the compressed helical spring 20 via the active surface of the piston 21 on the water in the filling space of the outer container 2 maintains the excess pressure in this filling space.
  • the outer container 2 is also provided with a protective cover 25 which is screwed onto the outer container 2 with screws 26 above the cover 6 and is sealed with sealing rings 27 inserted in the outer container 2.
  • This protective cover 25 receives the upper end of the main container 3, the ventilation and ventilation connection 15 and the filler connection (not shown) of the immersion pipe 14 and is foamed on the outside with polyurethane foam 28.
  • a pressure relief valve 40 (or a rupture disk), which leads from the filling space 37 to the outside, can advantageously be attached to the outer container 2.
  • a pressure relief valve 40 (or a rupture disk), which leads from the filling space 37 to the outside, can advantageously be attached to the outer container 2.
  • overpressure valve 40 after the excess pressure that arises in the filling chamber 37, and water vapor escapes to the outside. To form this water vapor, decay heat is removed from the radioactive liquid substance in the inner container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der DE-OS 33 43 166 bekannt. Sein Innenbehälter ist einteilig. Er enthält einen Stab, der aus einem mit Borcarbid gefüllten Stahlrohr besteht und der zur Verhinderung einer kritischen Konfiguration von spaltbaren radioaktiven Substanzen Neutronen absorbiert.
  • Soll der Innenbehälter aber keine Neutronen absorbierenden Stäbe enthalten, da diese allmählich in ihrer Wirksamkeit nachlassen, so darf der Durchmesser des Innenbehälters einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, wenn eine kritische Konfiguration sicher vermieden sein soll. Zwar kann, wenn man ein großes Füllvolumen des Innenbehälters wünscht, die Höhe dieses Innenbehälters sehr groß gewählt werden. Ein schlanker Innenbehälter mit großer Höhe führt aber zu einem unhandlichen Behälter, insbesondere ist das Auffüllen und Entleeren des Innenbehälters schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter anzugeben, der ein günstigeres Verhältnis von Durchmesser zu Höhe haben kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe hat ein Behälter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Aufteilung des Innenbehälters in einen Hauptbehälter und einen Nebenbehälter wird eine in beiden enthaltene radioaktive flüssige Substanz räumlich voneinander getrennt, wodurch eine neutronenphysikalische Entkoppelung bewirkt wird.
  • Durch geeignete Auswahl des Füllstoffes für den Füllraum kann diese Entkoppelung noch verbessert werden. Als Füllstoff geeignet ist beispielsweise natürliches Wasser, das eine Moderatorsubstanz ist, aber auch einen großen Einfangsquerschnitt für thermische Neutronen hat und überdies stoßdämpfend wirkt und Wärme gut aus dem Innenbehälter nach außen ableitet. Die neutronenphysikalische Entkoppelung kann noch weiter verbessert werden, indem der Haupt-und/oder Nebenbehälter aus neutronenabsorbierendem Werkstoff gefertigt sind und/oder indem der Füllstoff für den Füllraum des Außenbehälters eine Neutronen verstärkt absorbierende Substanz enthält.
  • Der Unteranspruch 2 ist auf eine vorteilhafte Weiterbildung des Behälters nach dem Patentanspruch 1 gerichtet, mit der sichergestellt werden kann, daß ein aus einer Flüssigkeit wie Wasser bestehender Füllstoff im Füllraum auf Überdruck gehalten wird, so daß bei einem Leck im Haupt- oder Nebenbehälter Füllstoff in den Haupt- oder Nebenbehälter eindringt und radioaktive flüssige Substanz nur erschwert aus dem Haupt- oder Nebenbehälter austreten kann.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
    • FIG 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter.
    • FIG 2 zeigt einen Querschnitt durch diesen Behälter entsprechend der strichpunktierten Linie II-II in FIG 1.
    • FIG 3 zeigt vergrößert eine Einzelheit X aus FIG 1.
  • Der Behälter weist einen hohlzylinderförmigen Außenbehälter 2 auf, der ein Gußteil ist und außen am Mantel mit Kühlrippen 2a versehen ist. Innerhalb des Außenbehälters 2 ist ein Innenbehälter angeordnet, der einen hohlzylkinderförmigen langgestreckten Hauptbehälter 3 und sechs langgestreckte hohlzylinderförmige Nebenbehälter 4 aufweist. Die Längsachsen des Hauptbehälters 3 und der Nebenbehälter 4 sind zueinander parallel, und der Hauptbehälter 3 ist koaxial zum Außenbehälter 2 angebracht.
  • Mit seinem Unterende ist der Hauptbehälter 3 an der Innenseite des Bodens des Außenbehälters 2 in deren Zentrum mit einem Stoßdämpfer 5 gehaltert. Das Oberende des Hauptbehälters 3 ist durch das Zentrum eines Deckels 6 geführt, der am Oberende des Außenbehälters 2 dicht mit diesem Außenbehälter 2 verschraubt ist. Auf der Innenseite des Deckels 6 weist der Hauptbehälter 3 einen Außenflansch 7 auf, während auf dem Hauptbehälter 3 auf der Außenseite des Deckels 6 eine Nutenmutter 8 sitzt. Ferner sitzt auf dem Hauptbehälter 3 innerhalb des Deckels eine Hülse 9 aus einem Elastomer, z.B. Kautschuk, die an beiden Enden Flansche aufweist. Der eine Flansch liegt am Außenflansch 7 des Hauptbehälters 3 an, während am anderen Flansch die Nutenmutter 8 anliegt, mit der der Hauptbehälter 3 über die Hülse 9 mit ihren Außenflanschen am Deckel 6 festgespannt ist. Die Hülse 9 bildet somit ihren Außenflanschen einen weiteren Stoßdämpfer.
  • Während der Hauptbehälter 3 des Innenbehälters zentral im Außenbehälter 2 und in einem regelmäßigen Sechseck angeordnet ist, das sich in einem Querschnitt des Außenbehälters 2 befindet, sind die sechs Nebenbehälter 4 des Innenbehälters jeweils in einer Ecke dieses Sechsecks angeordnet. Sie sind vom Hauptbehälter 3 getrennt und an beiden Enden verschlossen. Der Hauptbehälter 3 überragt mit seinem Oberende die Oberenden und mit seinem Unterende die Unterenden der Nebenbehäl ter 4. Diese Nebenbehälter 4 sind mit Stützstegen 10 am Hauptbehälter 3 abgestützt. Ferner führt vom Unterende jedes der sechs Nebenbehälter 4 ein Verbindungsrohr 11 mit durchgehendem Gefälle in Richtung zum Unterende des Hauptbehälters 3 zu diesem Hauptbehälter und vom Oberende jedes der Nebenbehälter 4 ein Verbindungsrohr 12 mit durchgehender Steigung in Richtung zum Oberende des Hauptbehälters 3 zu diesem Hauptbehälter 3.
  • Vom Oberende des Hauptbehälters 3 führt bis zu dessen Boden ein Tauchrohr 13 zum Auffüllen und Entleeren des Innenbehälters mit bzw. von einer flüssigen radioaktiven Substanz, während ein Ent- und Belüftungsrohr am Oberende des Hauptbehälters 3 nicht erkennbar ist.
  • Vom Deckel 6 führt ein weiteres Tauchrohr 14 zum Auffüllen und Entleeren des Füllraums 37 im Außenbehälter 2 zum Boden dieses Außenbehälters 2. Im Deckel 6 ist ferner ein Ent- und Belüftungsstutzen 15 angeordnet, der sich selbsttätig abschließt, wenn von ihm ein Kupplungsteil einer nicht dargestellten Schlauchleitung abgenommen wird, und der in FIG 3 deutlich erkennbar ist. In FIG 3 sind auch Dichtungsringe 16 erkennbar, die sich zwischen dem Deckel 6 und dem Außenbehälter 2 befinden. Ferner ist eine Schraube 17 zu sehen, mit der der Deckel 6 am Außenbehälter 2 festgeschraubt ist.
  • In einer Durchführung 18 im Deckel 6 ist der abgeschlossene Boden eines an der Innenseite des Deckels 6 offenen Hohlzylinders 19 festgeschraubt und mit einem Dichtungsring 20 abgedichtet. Innerhalb dieses Hohlzylinders 19 befindet sich eine koaxiale Schraubenfeder 23, die sich mit einem Ende am Boden des Hohlzylinders 19 und mit dem anderen Ende an einem Kolben 21 abstützt, der über einen das offene Ende des Hohlzylinders 19 umschließenden Faltenbalg 22 aus Metall an der Innenseite des Deckels 6 festgeschraubt und mit einem Dichtungsring 24 abgedichtet ist. Die aus seiner Außenfläche bestehende Wirkfläche des Kolbens 21 gehört somit zur Innenfläche des Außenbehälters 2.
  • Durch das Tauchrohr 14 wird natürliches Wasser als flüssiger Füllstoff in den Füllraum 37 des Außenbehälters 2 gepumpt und das Kupplungsteil der nicht dargestellten Schlauchleitung vom Ent- und Belüftungsstutzen 15 abgekoppelt, wenn durch diesen Ent- und Belüftungsstutzen 15 Wasser austritt. Dieser Ent- und Belüftungsstutzen 15 schließt dadurch selbstätig, und durch Weiterpumpen am Tauchrohr 14 erhält das Wasser im Füllraum 37 des Außenbehälters 2 einen Überdruck, durch den der Kolben 21 die Schraubenfeder 23 zusammendrückt, ohne daß der Kolben 21 auf dem Hohlzylinder 19 aufsitzt. Anschließend wird auch eine nicht dargestellte Schlauchleitung zum Zuführen von Wasser vom Tauchrohr 14 abgekoppelt, das einen nicht dargestellten Füllstutzen im Deckel 6 aufweist, der sich ebenfalls selbsttätig abschließt, wenn das Kupplungsteil dieser Schlauchleitung von ihm abgenommen wird. Der von der zusammengepreßten Schraubenfeder 20 über die Wirkfläche des Kolbens 21 auf das Wasser im Füllraum des Außenbehälters 2 danach ausgeübte Druck hält den Überdruck in diesem Füllraum aufrecht.
  • Der Außenbehälter 2 ist noch mit einem Schutzdeckel 25 versehen, der über dem Deckel 6 mit Schrauben 26 am Außenbehälter 2 festgeschraubt und mit im Außenbehälter 2 eingelegten Dichtungsringen 27 abgedichtet ist. Dieser Schutzdeckel 25 nimmt das Oberende des Hauptbehälters 3, den Ent- und Belüftungsstutzen 15 sowie den nicht dargestellten Füllstutzen des Tauchrohres 14 auf und ist auf seiner Außenseite mit Polyurethanschaum 28 ausgeschäumt.
  • Am Außenbehälter 2 kann günstigerweise noch ein Überdruckventil 40 (oder eine Berstscheibe) angebracht sein, das vom Füllraum 37 nach außen führt. Im Falle eines Brandes gibt das Überdruck ventil 40 dem im Füllraum 37 entstehenden zu hohen Überdruck schließlich nach, und Wasserdampf entweicht nach außen. Zur Bildung dieses Wasserdampfes wird Zerfallswärme von der radioaktiven flüssigen Substanz im Innenbehälter abgeführt.

Claims (8)

  1. Behälter, insbesondere für eine flüssige radioktive und/oder spaltbare Substanz, mit einem Innenbehälter zur Aufnahme dieser Substanz und einem Außenbehälter, in dem sich der Innenbehälter befindet, dadurch gekennzeichnet,daß der Innenbehälter einen Hauptbehälter (3) und einen getrennten, verschlossenen Nebenbehälter (4) aufweist, daß der Hauptbehälter (3) mit seinem Oberende das Oberende des Nebenbehälters (4) und mit seinem Unterende das Unterende des Nebenbehälters (4) in Längsrichtung überragt, daß vom Unterende des Nebenbehälters (4) ein Verbindungsrohr (11) mit durchgehendem Gefälle in Richtung zum Unterende des Hauptbehälters (3) zum Hauptbehälter (3) führt, daß vom Oberende des Nebenbehälters (4) ein Verbindungsrohr (12) mit durchgehender Steigung in Richtung zum Oberende des Hauptbehälters (3) zum Hauptbehälter (3) führt und daß der Außenbehälter (2) einen Füllraum (37) zum Auffüllen mit wärmeleitendem Füllstoff bildet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,daß am Füllraum (37) des Außenbehälters ein federbelasteter Kolben (21) angebracht ist, dessen Wirkfläche zur Innenfläche des Außenbehälters (2) gehört.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet,daß der Füllstoff eine Flüssigkeit ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet,daß die Flüssigkeit Überdruck hat.
  5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,daß der Innenbehälter mit Stoßdämpfern (5; 9) oder starren Stegen an der Innenfläche des Außenbehälters (2) gehaltert ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Nebenbehälter (4) mit Stützstegen (10) am Hauptbehälter (3) abgestützt ist.
  7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Hauptbehälter (3) zentral im Außenbehälter (2) und in einem regelmäßigen Vieleck, vorzugsweise Sechseck, angeordnet ist, das sich in einem Querschnitt des Außenbehälters (2) befindet, und daß der Nebenbehälter (4) in einer Ecke dieses Vielecks angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß am Außenbehälter (2) ein Überdruckventil (40) oder eine Berstscheibe angebracht sind, die vom Füllraum (37) nach außen führen.
EP87116095A 1986-11-13 1987-11-02 Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz Expired - Lifetime EP0269885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638702 DE3638702A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Behaelter insbesondere fuer eine radioaktive substanz
DE3638702 1986-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269885A1 EP0269885A1 (de) 1988-06-08
EP0269885B1 true EP0269885B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6313825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116095A Expired - Lifetime EP0269885B1 (de) 1986-11-13 1987-11-02 Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4836975A (de)
EP (1) EP0269885B1 (de)
JP (1) JPS63135898A (de)
DE (2) DE3638702A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698205B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-03 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Cuve de stockage d'une solution active de matières fissiles.
GB9609304D0 (en) * 1996-05-03 1996-07-10 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to fuel transportation
US20010011711A1 (en) * 1996-05-03 2001-08-09 Graham Nicholson Container for nuclear fuel transportation
FR2861889B1 (fr) * 2003-11-03 2006-02-10 Cogema Logistics Dispositif et procede de conditionnement d'assemblages de combustible nucleaire a double barriere de confinement
US7199375B2 (en) * 2004-10-12 2007-04-03 Bard Brachytherapy, Inc. Radiation shielding container that encloses a vial of one or more radioactive seeds
FR2896614B1 (fr) * 2006-01-25 2010-10-15 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fermeture en piscine d'un etui charge avec du combustible nucleaire irradie
EP2342719B1 (de) * 2008-09-25 2014-09-03 Columbiana Hi Tech LLC Behälter für transport und speicherung von uranhexafluorid
US8718221B2 (en) * 2009-12-16 2014-05-06 Holtec International, Inc. Method of transferring high level radioactive materials, and system for the same
US9018432B2 (en) * 2012-10-25 2015-04-28 Barnhardt Manufacturing Company Processing radioactive waste for shipment and storage
RU2582576C1 (ru) * 2015-04-21 2016-04-27 Федеральное Государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики - ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ" Контейнер для транспортировки и/или хранения отработавшего ядерного топлива
US11443862B2 (en) 2020-04-01 2022-09-13 Holtec International Storage system for radioactive nuclear waste with pressure surge protection
CN112599273B (zh) * 2020-10-27 2023-03-07 中国原子能科学研究院 一种用于储存钚溶液样品的容器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569126A (de) * 1958-08-30
NL266686A (de) * 1960-07-06
US3573462A (en) * 1969-02-04 1971-04-06 Atomic Energy Commission Sealed container with pressure relief for hazardous material
FR2113805B1 (de) * 1970-11-17 1976-03-19 Transnucleaire
DE2300620A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport von plutoniumund uranylnitratloesungen
GB1554605A (en) * 1976-08-25 1979-10-24 Atomic Energy Authority Uk Assembly for the transport of fuel elements
DE3028040C2 (de) * 1980-07-24 1984-08-23 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten
US4738799A (en) * 1983-10-28 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Permanent disposal of radioactive particulate waste
DE3343166A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Behaelter insbesondere fuer radioaktive substanzen
US4747512A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Lo Kin K Transportation packaging for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
US4836975A (en) 1989-06-06
JPS63135898A (ja) 1988-06-08
DE3638702A1 (de) 1988-05-26
EP0269885A1 (de) 1988-06-08
DE3768073D1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269885B1 (de) Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
DE3337754C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE1031683B (de) Lafette
DE1146598B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
DE69009251T2 (de) Belade- und Sicherheitswasservorlagebecken für einen Druckwasserkernreaktor.
EP0143398B1 (de) Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen
DE2721890A1 (de) Hydraulische stossbremse fuer rohrleitungssysteme
DE3240061A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2304067C2 (de) Transportbehälter für Kernbrennstoffelemente
DE2013985A1 (de) Sicherheitssystem fur Kernreaktoren
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE3336580A1 (de) Aufpralldaempfer fuer kernbrennelementbehaelter
EP1571677B2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit zumindest einem radioaktiven Element
DE570800C (de) Hydropneumatischer, doppelt wirkender Stossdaempfer
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
DE1173595B (de) Abschaltvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE2646051A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2923196C2 (de) Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten
DE1118623B (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE3630057A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper
DE1116706B (de) Hydraulisch betaetigter Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880627

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST