DE3337754C2 - Wasserstoffspeicher - Google Patents
WasserstoffspeicherInfo
- Publication number
- DE3337754C2 DE3337754C2 DE3337754A DE3337754A DE3337754C2 DE 3337754 C2 DE3337754 C2 DE 3337754C2 DE 3337754 A DE3337754 A DE 3337754A DE 3337754 A DE3337754 A DE 3337754A DE 3337754 C2 DE3337754 C2 DE 3337754C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- matrix body
- tube
- hydrogen
- hydrogen storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Es wird ein druckfester Behälter zur Speicherung von Wasserstoff in einem Metallmatrixkörper beschrieben, bei dem der Matrixkörper in einem Rohr vorzugsweise aus Aluminium angeordnet ist, dessen Außendurchmesser vor der Aktivierung geringer als der Innendurchmesser des Behälters ist und wobei an den Stirnflächen des Matrixkörpers den Rohrquerschnitt ausfüllende Scheiben anliegen, die gegen einen Widerstand innerhalb des Rohres nach außen verschiebbar sind, wodurch dem Matrixkörper eine Ausdehnung in axialer Richtung ermöglicht wird. Zur schnelleren Wasserstoffaufnahme und -abgabe ist der Matrixkörper bevorzugt mit einem zentralen Entnahmerohr versehen, das durch die Scheiben geführt ist. Eine Deformation des Behälters durch Volumenänderungen des Matrixkörpers tritt nicht mehr auf.
Description
Gegenstand der Erfindung ist «.in Wasserstoffspeicher
bestehend aus einem dem Wasserstoffdruck standhaltenden Behälter, in dem das Wasserstoffspeichermaterial
in einem zylindrischen mit Endplatten versehenen Hohlkörper angeordnet ist, der mit Abstand zur Behälterwand
gehaltert ist.
Während der Beladung und Entladung von hydridbildenden Legierungen mit Wasserstoff verändert sich die
Röntgendichte des Festkörpers um bis zu 25%. Dadurch ergeben sich erhebliche Probleme für die Konstruktion
der Behälter, da die Behälterwand nicht oder nur wenig arbeiten darf.
Aus der EP-OS 93 885 ist ein Speicher bekannt, bei den eine Speichermaterialschüttung zur schnelleren Beladung
mit Wasserstoff innerhalb eines druckfesten Behälters in einem mit Abstand zur Behälterwand gehalterten
porösen Gewebeschlauch untergebracht ist. Obwohl der Gewebesehlauch durch seine Elastizität Volumenschwankungen
des Speichermaterials in gewissem Umfang ausgleichen kann, kann er nicht das Absetzen
des Speichermaterialpulvers unter Verdichtung verhindern, so daß letztendlich die bekannten Schädigungen
des Behälters nicht zu vermeiden sind.
Ein anderer Weg, die Schädigung des Behälters zu verhindern, ist in der DE-OS 31 25 276 beschrieben.
Hier ist das pulverförmige Speichermaterial in verhältnismäßig dünner Schüttung auf schalenförmigcn Einbauten
innerhalb des Speicher-Behälters angeordnet. Durch die dünne Schüttung ist die Gefahr der Kompaktierung
des Speichermaterials vermindert, jedoch ist eine derartige Konstruktion durch die vielen Einbauten
innerhalb des Speicherbehälters sehr aufwendig.
Die Probleme der Behälterdeformation durch das Speichermaterial können durch die Festlegung des
SDeichermaterials in Metallmatrixkörpern teilweise vermindert werden, jedoch kommt es bei einem Matrixkörper
im Betrieb ebenfalls zu Aufweitungen des Matrixgerüstes, so daß auch die aus der DE-OS 31 50 133
bekannte Abdeckung des Matrixkörpers durch eine Deformationszone nicht zu einer gänzlich befriedigenden
Zyklenstabilität führt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen druckfesten Behälter zur Speicherung von Wasserstoff zu schaffen, der
auch über viele Be- und Entladungszyklen nur eine geringe Aufweitung besitzt
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des im Patentanspruch 1 beschriebenen
druckfesten Behälters gelöst
Der Matrixkörper wird innerhalb des wasserstoffundurchlässigen Rohres angeordnet dessen Außendurchmesser
vor der Aktivierung geringer ist als der Innendurchmesser des druckfesten Behälters, wobei an den
Stirnflächen des Matrixkörpers innerhalb des Rohres den Rohrquerschnitt ausfüllende scheibenförmige Endplatten
anliegen, die gegen einen Widerstand innerhalb des Rohres nach außen verschiebbar sind, ά h. die Stirnflächen
des Matrixkörpers werden durch diese Scheiben zusammengepreßt der Matrixkörper kann sich jedoch
gegen diesen Widerstand axial ausdehnen.
Die Differenz zwischen Außendurchmesser des Rohres und Innendurchmesser des dem Wasserstoffdruck
standhaltenden Behälters muß so bemessen werden, daß die infolge der Aktivierung des Matrixkörpers durch
Beladen mit Wasserstoff entstehende radiale Aufweitung des wasserstoffundurchlässigen Rohres geringer
oder höchstens gleich dieser Differenz ist Die Aufweitung des Rohres hängt z. B. vom Durchmesser des Rohres
sowie von der Art des verwendeten Speichermaterials ab und kann anhand eines einfachen Vorversuchs
jederzeit leicht ermittelt werden.
Das den Matrixkörper enthaltende Rohr kann lose in den Behälter gelegt sein, bevorzugt wird jedoch, das
Rohr innerhalb des Behälters an seinen vom Matrixkörper nicht erfüllten Enden snit Abstand zur Behälterwand,
insbesondere konzentrisch, zu lagern.
Die an den Stirnflächen des Matrixkörpers anliegenden scheibenförmigen Endplatten sind im Rohr gegen
einen Widerstand nach außen verschiebbar, um auch eine axiale Ausdehnung des Matrixkörpers bei der Aktivierung
zuzulassen. Der Widerstand kann z. B. durch einen in dem Rohr angebrachten Sprengring gebildet
sein, den die Scheibe bei Ausdehnung des Matrixkörpers unter Überwindung seines Reibungswiderstandes
in dem Rohr nach außen drückt, oder die scheibenförmigen Endplatten können an ihrer Außenseite mit einem
kolbenförmigen Schaft versehen sein, der unter definierter Vorspannung an der Innenwand des Behälters
anliegt. Besonders günstig ist es, wenn die scheibenförmigen Endplatten gegen eine Feder verschiebbar sind.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläuJert
Der dem Wasserstoffdruck standhaltende Stahlbehälter 1 ist mit einem Entnahmerohr 2 versehen, Innerhalb
des Behälters 1 befindet sich der Matrixkörper 4, der aus einem Preßling aus der metaUbildenden Legierung und
Aluminium- oder Kupferpulver hergestellt sein kann. Der Preßling 4 befindet sich in dem wasserstoffundurchlässigen
Rohr 3, das an seinen vom Matrixkörper nicht erfüllten F.nden mittels der Zentrierscheiben 9 und 9'
b5 mit Abstand zur Behälterwandung gehaltert ist. An den
Stirnseiten des Preßlings 4 liegen unter Federvorspannurig scheibenförmige Endplatten 5 und 5' an, die den
Preßling axial zusammendrücken. Die den Druck aus-
übenden Federn 6 und 6' stutzen sich an den Zentrierscheiben 9 und 9' ab. Die Zentrierscheiben liegen einmal
am Behälterboden an, zum anderen an einer im Behälter befestigten Stützplatte 7. Ferner ist zur besseren Wasserstoffaufnahme
und -abgabe ein zentrales Entnahmerohr 8 vorgesehen, das aus einem porösen, den Durchtritt
von Wasserstoff erlaubenden Material besteht. Das Rohr 3 besteht aus einem wasserstoffundurchlässigen
hochfesten, debnfähigen Material, das auch unter Druckwechselbeanspruchung wasserstoffbeständig ist.
Bevorzugt wird als Material für das Rohr 3 Aluminium und seine Legierungen, insbesondere Alumini um-Silicium-Magnesium-Legierungen.
Die Endplatte 5 kann ebenfalls aus diesem Material bestehen, sofern der Wasserstoff
durch ein zentrales Entnahmerohr aus dem Speicher abgeführt wird. Wird auf das zentrale Entnahmerohr
verzichtet, so müssen die Endplatten 5 und 5' wasserundurchlässig sein, d. h. aus einem porösen Material
bestehen. Ferner ist es selbstverständlich, daß die Zentrierscheiben 9 und 9' sowie die Stützplatte 7 mit
öffnungen versehen sind, die den Durchtritt von Wasserstoff erlauben. Durch das Rohr 3 ist es de.n Mairixkörper
möglich, in radialer Richtung sich auszudehnen, ohne die Behälterwandung 1 zu weiten, während die
Endplatten 5 die Ausdehnung des Matrixkörpers in axialer Richtung ermöglichen. Der Abstand zwischen
Behälterwand und Rohr 3 muß so bemessen sein, daß die Ausdehnung des Körpers ermöglicht wird, ohne die
Außenwand aufzuweiten, wozu im allgemeinen ein Abstand von wenigen Millimetern ausreicht. Besonders
günstig ist es, den Abstand zwischen Behälterwand und Rohr 3 so zu bemessen, daß sich das Rohr 3 bei seiner
radialen Aufweitung gerade an die Behälterwandung anlegt, wodurch auch ein guter Wärmeübergang von
der Behälterwand auf den Matrixkörper gewährleistet wird. Zur besseren Übertragung der Wärme von dem
Stahlbehälter auf den in dem Rohr 3 befindlichen Matrixkörper ist es bei größeren Abständen zwischen Rohr
und Behälterwand von Vorteil, wenn der Zwischenraum zwischen di;r Behälterwand und dem Rohr 3 mit einem
gut wärmeleitenden komprimierbaren Material, z. B. Stahlwolle, Stahlspäne oder Kupferspäne, gefüllt ist.
Dabei darf die Menge des komprimierbaren Materials jedoch nicht so groß sein, daß bei der Aufweitung des
Rohrs eine Deformierung der Behälters erfolgt. Auch in axialer Richtung ist nur ein geringes. Spiel von wenigen
Millimetern erforderlich, das durch die federnden Scheiben aufgenommen werden muß.
Bu-ispiel
trug, wobei die Enddichte des Matrixkorpers nach diesen
zehn Zyklen 3,8 g pro cmJ betrug.
Der Veisuch wurde wiederholt mit der Abänderung,
daß der Matrixkörper axial mit unter Federvorspannung stehenden Scheiben abgeschlossen wurde, wobei
die Federn der Scheibe einen Weg in axialer Richtung von jeweils 4 mm ermöglichten. Nach zehn Zyklen ergab
sich eine Aufweitung des Außenbehälters von 0%. die Enddichte des Preßlings betrug etwa 4 g pro cm3.
50
Es wurde ein Metallmatrixkörper mit einem Durchmesser von 24 mm durch Verpressen von 5% Aluminiumpulver
mit 95% einer Speicherlegierung der Zusammensetzung TiVo,4Feo.iCro.o5Mnij hergestellt und in ein
Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 25,5 mm und einer Wandstärke von 0,75 mm eingepaßt. Dieses
Rohr wurde dann in einem Stahlbehälter mit einem Innendurchmesser von 28,5 mm und einer Wandstärke
von 0,75 mm konzentrisch montiert. Der Matrixkörper wurde mit zwei axialen Abschlußscheiben versehen, die
bündig an dem Behälterboden aufsaßen, so daß der Matrixkörper in axialer Richtung kein Spiel zur Ausdehnung
zur Verfugung hatte.
Der Matrixkörper wurde zehnmal be- und entladen und danach wurde die Aufweitung des Außenbehälters
ermittelt. Es ergab sich, Jaß die Aufweitung des Außenbehälters nach diesen zehn Zyklen mehr als 2,5% be-Hierzu
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wasserstoff speicher, bestehend aus einem dem Wasserstoffdruck standhaltenden Behälter, in dem
das Wasserstoffspeichermaterial in einem zylindrischen mit Endplatten versehenen Hohlkörper angeordnet
ist, der mit Abstand zur Behälterwand gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wasserstoffspeichermaterial als Metall-Matrixkörper (4) und der Hohlkörper als wasserstoffundurchlässiges
Rohr (3) ausgebildet sind und daß an den Stirnflächen des Matrixkörpers (4) innerhalb des
Rohres (3) den Rohrquerschnitt ausfüllende scheibenförmige Endplatten (5,5') anliegen, die im Rohr
(3) gegen einen Widerstand nach außen verschiebbar sind.
2. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeirhnet, daß das Rohr an seinen vom Matrixkörper
aicht erfüllten Enden (9,9') konzentrisch zum Behälter (1) gelagert ist
3. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen
Endplatten (5,5') gegen eine Feder (6,6') verschiebbar
sind.
4. Wasserstoffspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
(3) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3337754A DE3337754C2 (de) | 1983-10-18 | 1983-10-18 | Wasserstoffspeicher |
GB08424735A GB2148477B (en) | 1983-10-18 | 1984-10-01 | A vessel for the storage of hydrogen in a metal matrix body |
CA000465451A CA1225340A (en) | 1983-10-18 | 1984-10-15 | Pressure-tight vessel for the storage of hydrogen in a metal matrix body |
US06/661,430 US4583638A (en) | 1983-10-18 | 1984-10-16 | Pressure-tight vessel for the storage of hydrogen in a metal matrix body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3337754A DE3337754C2 (de) | 1983-10-18 | 1983-10-18 | Wasserstoffspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3337754A1 DE3337754A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3337754C2 true DE3337754C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6212076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3337754A Expired DE3337754C2 (de) | 1983-10-18 | 1983-10-18 | Wasserstoffspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4583638A (de) |
CA (1) | CA1225340A (de) |
DE (1) | DE3337754C2 (de) |
GB (1) | GB2148477B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006042456A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Volkswagen Ag | Metallhydridspeicher |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741625A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Hydrid Wasserstofftech | Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff |
JPH04243901A (ja) * | 1991-01-28 | 1992-09-01 | Aisin Seiki Co Ltd | メタルハイドライド装置 |
US5797269A (en) * | 1996-02-23 | 1998-08-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hydrogen storage containers |
CA2280434A1 (fr) | 1999-08-18 | 2001-02-18 | Hydro-Quebec | Rubans d'hydrures metalliques et usages de ceux-ci notamment pour le stockage de l'hydrogene |
US6666034B1 (en) * | 2002-08-14 | 2003-12-23 | Hsu-Yang Technologies Co., Ltd. | Hydrogen storage and transportation system |
DE10309977A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN100414166C (zh) * | 2003-03-31 | 2008-08-27 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 氢燃料罐容器及其加热装置 |
BRPI0409820A (pt) * | 2003-05-01 | 2006-05-09 | Hera Hydrogen Storage Systems | recipiente de armazenamento de hidrogênio |
CA2427725A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-01 | Stephane Gendron | Hydrogen storage container |
US20060055160A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflator having a fluid |
WO2006060851A1 (en) | 2004-12-07 | 2006-06-15 | The University Of Queensland | Magnesium alloys for hydrogen storage |
DE102005001592B3 (de) * | 2005-01-12 | 2006-04-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Druckgasspeicher |
US8372184B2 (en) | 2005-04-22 | 2013-02-12 | Societe Bic | Composite hydrogen storage material and methods related thereto |
DE102006020394B4 (de) | 2006-04-28 | 2010-07-22 | Daimler Ag | Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers |
US7563305B2 (en) * | 2006-06-23 | 2009-07-21 | Angstrom Power Incorporated | Fluid enclosure and methods related thereto |
JP2008151282A (ja) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Honda Motor Co Ltd | ガス貯蔵用容器 |
US8372561B2 (en) * | 2007-03-21 | 2013-02-12 | Societe Bic | Composite fluid storage unit with internal fluid distribution feature |
US8133629B2 (en) | 2007-03-21 | 2012-03-13 | SOCIéTé BIC | Fluidic distribution system and related methods |
US7926650B2 (en) * | 2007-03-21 | 2011-04-19 | Angstrom Power Incorporated | Interface for flexible fluid enclosures |
FR2924787B1 (fr) * | 2007-12-10 | 2010-02-12 | Centre Nat Rech Scient | Reservoir de stockage d'hydrogene. |
AU2011220328A1 (en) * | 2010-02-24 | 2012-08-23 | Hydrexia Pty Ltd | Hydrogen storage unit |
CN102782390B (zh) | 2010-02-24 | 2015-05-13 | 海德瑞克斯亚股份有限公司 | 排出氢的系统,递送氢供应的系统以及供应氢的方法 |
US10060577B2 (en) * | 2013-10-28 | 2018-08-28 | Alternative Fuel Containers, Llc | Fuel gas storage tank with supporting filter tube(s) |
EP3245459A4 (de) * | 2015-01-14 | 2018-07-18 | Thermax Limited | System zur verbesserten wasserstoffverteilung in einem metallhydridreaktor |
CN107848027A (zh) | 2015-07-23 | 2018-03-27 | 海德瑞克斯亚股份有限公司 | 用于储氢的Mg基合金 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987175A (en) * | 1957-09-03 | 1961-06-06 | Edward W Bottum | Drier |
DE3125276C2 (de) * | 1981-06-25 | 1983-06-16 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metall-Hydridspeicher |
US4510759A (en) * | 1981-09-17 | 1985-04-16 | Agency Of Industrial Science & Technology | Metalhydride container and metal hydride heat storage system |
US4396114A (en) * | 1981-09-21 | 1983-08-02 | Mpd Technology Corporation | Flexible means for storing and recovering hydrogen |
DE3150133C2 (de) * | 1981-12-18 | 1985-02-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Metallhydridspeicher |
DE3216917A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-24 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Wasserstoff-hydridspeicher |
US4495775A (en) * | 1983-06-22 | 1985-01-29 | Union Carbide Corporation | Shipping container for storing materials at cryogenic temperatures |
-
1983
- 1983-10-18 DE DE3337754A patent/DE3337754C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-10-01 GB GB08424735A patent/GB2148477B/en not_active Expired
- 1984-10-15 CA CA000465451A patent/CA1225340A/en not_active Expired
- 1984-10-16 US US06/661,430 patent/US4583638A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006042456A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Volkswagen Ag | Metallhydridspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2148477B (en) | 1987-04-29 |
GB2148477A (en) | 1985-05-30 |
DE3337754A1 (de) | 1985-05-02 |
US4583638A (en) | 1986-04-22 |
CA1225340A (en) | 1987-08-11 |
GB8424735D0 (en) | 1984-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3337754C2 (de) | Wasserstoffspeicher | |
DE3338879C2 (de) | Druckgasbehälter | |
DE3502311C2 (de) | ||
DE7623283U1 (de) | Fuehrungssaeule zur stufenlosen hoeheneinstellung von stuhlsitzen | |
DE1260038B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren von Spaltgasen aus Kernreaktorbrennelementen | |
DE3612781A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE3341446C1 (de) | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse | |
DE1171442B (de) | Waermespeicher | |
EP0269885A1 (de) | Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz | |
DE2906826C2 (de) | ||
DE3223777C2 (de) | Metall-Hydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff | |
DE1006672B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer | |
EP1454876B1 (de) | Wasserstoffspeicher | |
DE3939070A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waermeuebertragungseinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE112017003771T5 (de) | Wärmespeichersystem, Wärmespeicherbehälter, den Wärmespeicherbehälter verwendende Wärmespeichervorrichtung und die Wärmespeichervorrichtung verwendende Wärmevorrichtung | |
DE1673301C3 (de) | Schutzeinrichtung für eine Flüssigkeits-Chromatographiesäule | |
DE2319025C2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE2111326C3 (de) | Überdruckventil in Kombination mit einem Rückschlagventil | |
DE2105581A1 (en) | Transit container for irradiated nuclear fuel - with - cylindrical compartments arranged around a central space | |
DE2327778A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit festem absorber fuer kernreaktoren | |
DE2600953A1 (de) | Lager- und transportbehaelter fuer gasgefuellte kuegelchen der patronen | |
DE3730973A1 (de) | Brennstab fuer ein kernreaktor-brennelement | |
AT213856B (de) | Wärmeisolierter Behälter für die Aufbewahrung eines verflüssigten Gases | |
DE1514338C3 (de) | Druckrohrreaktor | |
DE1450323A1 (de) | Druckbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |