DE3629006A1 - Spulenkoerper fuer elektrische spulen - Google Patents

Spulenkoerper fuer elektrische spulen

Info

Publication number
DE3629006A1
DE3629006A1 DE19863629006 DE3629006A DE3629006A1 DE 3629006 A1 DE3629006 A1 DE 3629006A1 DE 19863629006 DE19863629006 DE 19863629006 DE 3629006 A DE3629006 A DE 3629006A DE 3629006 A1 DE3629006 A1 DE 3629006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell core
projections
bobbin
snap elements
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629006
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Koller
Arthur Dipl Ing Pauli
Ludwig Dipl Ing Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863629006 priority Critical patent/DE3629006A1/de
Publication of DE3629006A1 publication Critical patent/DE3629006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit Flanschen für elektrische Spulen mit Ferrit-Schalenkernhälften, der mit Anschlußstiften bestückt und automatisch bewickelbar ist.
Durch das Datenbuch "Ferrite", Herausgeber: Siemens AG, Jg. 1982/83, S. 163, sind die nachstehend in Fig. 1a bis 1h in Explosivdarstellung gezeigten Ferrit-Schalenkerne samt Zubehör bekannt, die mit Anschlußträgern mit Lötan­ schlüssen ausgerüstet sind.
Die Figuren geben - betrachtet in Zeichnungsebene von oben nach unten - zunächst eine Abgleichschraube mit einem auf ein zylindrisches Kunststoffteil aufgebrachten Ferritröhr­ chen 1 wieder. An die Stirnenden des Kunststoffteils sind dabei eine Federkrone 3 mit einem Schlitz für den Einsatz eines Schraubenziehers, bzw. eine Gewindeschraube 2 ange­ formt.
Fig. 1b enthält den üblichen Federbügel 4, der auf die auf den bewickelten Spulenkörper 11 aufgesteckten Schalenkern­ hälften 8, 8 aufgeschoben und auf dem Anschlußträger 25 (siehe Fig. 1a) fixiert wird. Der Federbügel 4 weist hier­ für geeignete federnde Seitenlaschen 5, 5 mit Durchbrechun­ gen 6, 6 auf, die mit Vorsprüngen 28, 28 des Anschlußträ­ gers 25 in Schnappverbindung gelangen. Eine der Seitenlaschen 5, 5 ist zusätzlich mit einem Erdungsstück 7 ausgestattet.
In die Mantelflächen der Schalenkernhälften 8, 8 und in die Flansche 12, 12 des Spulenkörpers 11 sind Schlitze 9 bzw. 14 eingelassen, die bei zusammengesetzten Schalenkern­ hälften zueinander ausgerichtet sind und zur Herausfüh­ rung der Wickelenden der nicht dargestellten Wickel die­ nen.
Beide Schalenkernhälften besitzen Mittelbutzen 16 mit Butzenbohrungen 10, in denen die Gewindeschraube 2 geführt und mit einer Gewindehülse 20 verschraubt ist.
Zu Isolierzwecken liegt die bewickelte Spule über eine Iso­ lierscheibe 24 auf der Auflagefläche des Anschlußträgers 25 auf, der mit einer entsprechenden Anzahl von Anschlußstif­ ten bestückt ist, an welche die Wickelenden angewickelt werden.
Diese bekannte Spulenausführung weist eine hohe Teileviel­ falt auf. Sie ist darüberhinaus wenig montagefreundlich, d.h. sie ist insbesondere nicht zur Montage in Automaten geeignet. Die Federbügel und soweit es die automatische Be­ wickelbarkeit betrifft, vor allem die Anschlußträger stehen entsprechenden Vorhaben entgegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, einen Spulenkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der zumindest weitgehend automatisch bewickel­ bar ist und zusätzlich aufgrund seiner besonderen Gestal­ tung eine Verringerung der Anzahl des Spulenzubehörs ermög­ licht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Spulenkörper der eingangs genannten Art vor, daß in die Mantelflächen der Schalenkernhälften - wie an sich bekannt - randoffene Schlitze eingelassen sind, und daß an die Flan­ sche des Spulenkörpers federnde und mit Vorsprüngen ausge­ bildete Schnappelemente angeformt sind, deren Vorsprünge beim Aufstecken der Schalenkernhälften auf den Spulenkör­ per jeweils die äußeren Schalenkernhälften hintergreifen.
Durch die Anformung dieser Schnappelemente an den Spulen­ körper entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Fe­ derbügels. Sind, wie dies beim Spulenkörper nach der Erfin­ dung zutrifft, die Schnappelemente zusätzlich Träger der Anschlußstifte, so erübrigt sich auch die Verwendung eines Anschlußträgers, wie er in Fig. 1h gezeigt ist. Die auto­ matisierte Bewicklung des Spulenkörpers und damit die automatisierte Anwicklung der Wickelenden an die Anschluß­ stifte ist damit gewährleistet.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind den Unteransprüchen sowie den Fig. 2a bis 2f und 3 entnehmbar, die in der Dar­ stellung nach Fig. 1a bis 1h eine zur Veranschaulichung un­ bewickelte Spule samt Zubehör und einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 nach Fig. 2c zeigen.
Soweit Teile der Fig. 1a bis 1h mit Teilen gemäß Fig. 2a bis 2f gleich sind, sind diese mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Elemente nach den Fig. 2a, 2b, 2d und 2e sind mit den Elementen nach den Fig. 1a, 1c, 1e und 1f identisch. Ihre nochmalige Erläuterung erübrigt sich daher.
Unterschiedlich ausgebildet sind jedoch der Spulenkörper nach Fig. 2c und die Isolierscheibe nach Fig. 2f. Unter­ schiedlich ist auch, daß bei dieser Ausführung - wie im übrigen bereits erwähnt wurde - kein Anschlußträger er­ forderlich ist.
Der Spulenkörper 40 trägt stirnseitig Spulenkörperflansche 41, 42, an die federnde und mit Vorsprüngen 44 bzw. 51 aus­ gebildete Schnappelemente 45 bzw. 52 angeformt sind, deren Vorsprünge beim Aufstecken der Schalenkernhälften 8, 8 auf den Spulenkörper 40 die äußeren Schalenkernböden federnd hintergreifen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schnappelemente 45 bzw. 52 samt ihren Vorsprüngen 44 bzw. 51 - betrachtet in Richtung senkrecht zur Spulenkörper­ flanschebene - in auffedernde Schnappelementhälften 43, 43 bzw. 50, 50 aufgetrennt.
Die Vorsprünge 44 bzw. 51, mit denen die Schnappelemente 45 bzw. 52 die äußeren Schalenkernböden hintergreifen, sind jeweils in einem Abstand zu ihrer benachbarten äußeren Spu­ lenkörperflanschebene angeordnet, welcher der Dicke "d" der Schalenkernböden entspricht.
Soll die Isolierscheibe 60 (siehe Fig. 2f) in den Spulenkör­ per 40 integriert werden, so wird der Abstand der Vorsprün­ ge 51, 51 zur äußeren Spulenkörperflanschebene um die Dicke dieser Isolierscheibe erhöht.
An die Schnappelemente 52, 52 sind zusätzlich T-förmige Drahthalter (56) angeformt, die beim automatischen Anwic­ kelvorgang zur Festlegung der Wickeldrahtanfänge dienen.
Die mit einer mittigen Durchbrechung 64 ausgebildete Iso­ lierscheibe 60, die zur wahlweisen Integration in den Spu­ lenkörper 40 mit randoffenen Schlitzen 65 ausgebildet ist, trägt Erdungsstifte 61, 63, welche die Isolierscheibe durch­ brechen und bei Auflage der Isolierscheibe auf dem äußeren Schalenkernboden mit ihren metallischen Stirnflächen 66, 67 den Schalenkern, der üblich aus Ferrit besteht, kontaktieren.
An die Isolierscheibe 60 ist zusätzlich ein zum Erdungs­ stift 61 konzentrischer Bund 62 einstückig angeformt, des­ sen Höhe in Anpassung an die Höhe der Schnappelemente 52 so gewählt ist, daß die gesamte Anordnung, vorausgesetzt, die Isolierscheibe 60 wird durch die Schnappelemente 52 gegen die zugekehrte Schalenkernhälfte 8 gedrückt, gegen Kippen gesichert ist. Zum Beispiel bei fehlender Isolierscheibe 60 kann in eine der Schnappelementhälften 50 ein Erdungsstift so eingespritzt sein, daß seine im Bereich der Schalenkern­ hälfte 8 freiliegende metallische Oberfläche beim Auffedern der Schnappelementhälften diese Schalenkernhälfte 8 berührt und somit erdet.

Claims (7)

1. Spulenkörper mit Flanschen für elektrische Spulen mit Ferrit-Schalenkernhälften, der mit Anschlußstiften bestückt und automatisch bewickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mantelflächen der Schalenkernhälften (8, 8) randoffene Schlitze (9) eingelassen sind, und daß an die Flansche (41, 42) des Spulenkörpers (40) federnde und mit Vorsprüngen (44 bzw. 51) ausgebildete Schnappelemente (45 bzw. 52) angeformt sind, deren Vorsprünge beim Aufstecken der Schalenkernhälften auf den Spulenkörper (40) jeweils die äußeren Schalenkernböden hintergreifen.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an einen Flansch (42) des Spu­ lenkörpers (40) angeformten Schnappelemente (52) zusätzlich Träger der Anschlußstifte (54) sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß teils an die Schnappelemen­ te (52) insbesondere T-förmige Drahthalter (56) angeformt sind.
4. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnappelemente (45 bzw. 52) samt ihren Vorsprüngen (44 bzw. 51), betrachtet in Richtung senkrecht zur Spulenkörperflanschebene, in auffedernde Schnapp­ elementhälften (43, 43 bzw. 50, 50) aufgetrennt sind.
5. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (44 bzw. 51) der Schnappelemente (45 bzw. 52) jeweils in einem Abstand zu ihren benachbarten äußeren Spulenkörperflanschebenen ange­ ordnet sind, welcher der Dicke des Schalenkernbodens ent­ spricht.
6. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (51, 51) der Schnapp­ elemente (52, 52) in einem Abstand zu ihrer benachbarten äußeren Spulenkörperflanschebene angeordnet sind, welcher der gemeinsamen Dicke des Schalenkernbodens und einer Iso­ lierscheibe (60) entspricht, die auf dem äußeren Schalen­ kernboden der einen Schalenkernhälfte (8) aufliegt.
7. Spulenkörper nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (60) zu den Schnappelementen (45 bzw. 52) versetzte Er­ dungsstifte (61, 63) aufweist, deren einer einen als Kipp­ sicherung wirksamen und an die Isolierscheibe angeformten Bund (62) trägt, dessen Höhe gleich der Höhe der Vorsprün­ ge (51) gewählt ist.
DE19863629006 1986-08-27 1986-08-27 Spulenkoerper fuer elektrische spulen Withdrawn DE3629006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629006 DE3629006A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Spulenkoerper fuer elektrische spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629006 DE3629006A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Spulenkoerper fuer elektrische spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629006A1 true DE3629006A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629006 Withdrawn DE3629006A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Spulenkoerper fuer elektrische spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594031A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Induktives elektrisches Bauelement
WO1997002581A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Siemens Electric Limited Bobbin-mounted solenold coil and method of making
WO2015090776A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Spule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594031A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Induktives elektrisches Bauelement
US5489884A (en) * 1992-10-22 1996-02-06 Siemens Atiengesellschaft Inductive electric component
WO1997002581A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Siemens Electric Limited Bobbin-mounted solenold coil and method of making
WO2015090776A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Spule
CN105849510A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 线圈
US9989391B2 (en) 2013-12-20 2018-06-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Coil
CN105849510B (zh) * 2013-12-20 2020-12-15 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 线圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320147C2 (de)
EP0594031B1 (de) Induktives elektrisches Bauelement
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
DE3909547C2 (de) Spulenanordnung
DE3509203A1 (de) Anordnung zum montieren eines bauelementes in einem ruecklauftransformator
DE3330881C2 (de)
DE2632886B2 (de) Transformator
EP0495778B1 (de) Filter-steckverbinder
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3629006A1 (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0660459A2 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2047901B2 (de) Spule mit Schalenkern
DE4239818C2 (de) Bewickelter Ringkern
DE8490152U1 (de) Ferrit-Drosselspulenanordnung
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE3435888A1 (de) Spulenkoerper
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE3704648C3 (de) Ablenkjocheinheit mit Hilfsspulen zur Verringerung unerwünschter Abstrahlung
DE10106837A1 (de) Federkappe und elektrisches Bauelement
EP0124758A1 (de) Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
DE8532178U1 (de) Elektromagnetische Aufnehmervorrichtung
DE2320820A1 (de) Induktionsspule mit hilfsflanschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee