DE3628915A1 - Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3628915A1
DE3628915A1 DE19863628915 DE3628915A DE3628915A1 DE 3628915 A1 DE3628915 A1 DE 3628915A1 DE 19863628915 DE19863628915 DE 19863628915 DE 3628915 A DE3628915 A DE 3628915A DE 3628915 A1 DE3628915 A1 DE 3628915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
recording
recording device
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863628915
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Murahashi
Yoshiyuki Ichihara
Toshihiko Nakazawa
Toshihiro Takesue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18850985A external-priority patent/JPS6249316A/ja
Priority claimed from JP60188510A external-priority patent/JPS6249315A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3628915A1 publication Critical patent/DE3628915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/06236Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the polarisation, e.g. TM/TE polarisation switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/0624Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the near- or far field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06817Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laser-Aufzeichnungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 3 und insbesondere eine Laser-Aufzeichnungsvorrichtung die so aufgebaut ist, daß der Fleckradius eines Laserstrahls mittels eines einfachen Aufbaus verändert werden kann.
In der letzten Zeit wurde eine Laser-Aufzeichnungsvorrichtung (ein sogenannten Laser-Drucker), die ein Bild mittels eines Laserstrahls aufzeichnet, entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Die Laser-Aufzeichnungsvorrichtung ist so aufgebaut, daß ein Laserstrahl durch ein eine Bildinformation wiedergebendes elektrisches Signal moduliert wird, und diese Bildinformation wird auf einen photo- oder lichtempfindlichen Bauteil durch den Laserstrahl gebildet und darauf als ein sichtbares Bild durch einen elektrophotographischen Prozeß o. dgl. aufgezeichnet.
Wenn eine Aufzeichnungsvergrößerung in einer derartigen Laser-Aufzeichnungsvorrichtung verändert wird, ist es wünschenswert, daß der Fleckradius eines Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsmedium oder -träger entsprechend dieser Vergrößerung veränderlich ist.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau eines Abtastoptiksystems eines herkömmlichen Laser-Aufzeichnungsvorrichtung. Diese Laser-Aufzeichnungsvorrichtung hat eine Laserlichtquelle 1, wie beispielsweise einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse 2, um einen Strahl parallel zu machen und diesen in eine gewünschte Form zu bringen, einen Strahldehner 3, um den Radius des Strahls auszudehnen, einen Dreh-Vielflächenspiegel 4 zum Abtasten, welcher mit hoher Drehzahl umläuft, um den Strahl abzulenken, eine f ϑ-Linse 5, die ein Bild in einer Entfernung proportional zu einem Einfallwinkel ϑ bezüglich einer optischen Achse bildet, ein photoempfindliches Bauteil 6 als Aufzeichnungsmedium, auf dem ein elektrostatisches latentes Bild eines Bilds aufgezeichnet wird.
Zur Veränderung des Fleckradius eines Laserstrahls wurde bereits an eine Methode gedacht (vgl. JP-OS 17 716/1986), bei der der Strahldehner 3 beispielsweise aus zwei Sätzen von Linsensystemen 3 a, 3 b und 3 c, 3 d besteht, und diese Sätze von Linsensystemen werden für eine Verwendung entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung zur Zeit einer Auswahl durch eine Drehoperation umgeschaltet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Eine Methode, bei der eine Variolinse (Zoomlinse) anstelle des Strahldehners 3 verwendet wird, wurde ebenfalls bereits entwickelt.
Beide dieser Methoden haben Probleme, die darin liegen, daß sie eine Steigerung in den Abmessungen eines Schaltmechanismus und der Vorrichtung selbst bedingen, daß der Radius eines Strahlflecks nicht fortlaufend oder kontinuierlich bei der Methode verwendet werden kann, in der der schaltbare Strahldehner verwendet wird, und daß ein Variolinsenmechanismus bei der Methode sehr aufwendig ist, bei der die Variolinse eingesetzt wird.
Außerdem ist die optische oder Lichtstärke eines Laserstrahls in einer Gauss-Verteilung gegeben, wie diese in Fig. 5 gezeigt ist, und die Verteilung der Stärke kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, in welcher a eine Konstante ist:
< xDer Radius eines Strahls zu einer gegebenen Zeit kann aus dem Wert von x zu der Zeit bestimmt werden, wenn die optische oder Lichtstärke I mit 1/e2 der Maximalstärke I 0 angenommen wird, und daher beträgt ein Strahlradius D 0 in diesem Fall D 0 = 2 × 1/a. Dieser Wert ist unabhängig von der maximalen Lichtstärke I 0 konstant. Wie jedoch aus der Fig. 6 zu ersehen ist, in der der Schwellenwert einer Lichtstärke, die für das Aufzeichnen eines Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsmedium benötigt wird, mit α bezeichnet ist, ändert sich der Radius d eines aufgezeichneten Flecks tatsächlich entsprechend der Differenz in der Lichtstärke, selbst wenn der Radius des Strahls konstant ist. D. h., der Fleckradius d steigt (d1 ≦λτ d0) mit einer Steigerung in der Lichtstärke I (I 1 ≦λτ I 0) an. Ausgehend von diesen Überlegungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Fleckradius eines Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsmedium mit einem einfachen Aufbau verändert werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 3 erfindungsgemäß durch die in den jeweiligen kennzeichnenden Teilen enthaltenen Merkmale gelöst. Bei der vorliegenden Erfindung ist also eine Blende (Unterbrechungseinrichtung) in einem Optiksystem einer Laseraufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, und die Sperrgröße der Blende ist entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung veränderlich ausgelegt. Außerdem wird zur Lösung dieser Aufgabe die Lichtstärke eines Laserstrahls entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung veränderlich ausgelegt. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Laser- Aufzeichnungsvorrichtung, Fig. 4 eine schematische Darstellung mit dem Aufbau eines Abtastoptiksystems einer Laser-Aufzeichnungsvorrichtung, Fig. 7 eine Halbleiterlaser-Ansteuerschaltung der Laser-Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 5 eine Lichtstärkeverteilungskurve für die Beziehung zwischen dem Strahlradius eines Laserstrahls und dessen optischer oder Lichtstärke, und Fig. 6 eine Kurve, die die Veränderung eines Fleckradius entsprechend der Lichtstärke des Laserstrahls angibt. Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Laser-Aufzeichnungsvorrichtung zeigt, und in dieser Figur sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 4. Eine Blende 7 ist in einem Strahlengang zwischen der Kollimatorlinse 2 und einem Dreh- Vielflächenspiegel 4 vorgesehen. Sie besteht aus einer in einer herkömmlichen Kamera o. dgl. verwendeten optischen Blende, und die Sperrgröße hiervon wird entsprechend der Vergrößerung eines Bilds durch einen Vergrößerungswählhebel 8 festgelegt. Der Fleckradius d eines Laserstrahls kann durch die folgende Gleichung aus der Brennweite f der f ϑ-Linse und dem Radius D des auf die f ϑ-Linse einfallenden Strahls festgelegt werden, wobei λ die Wellenlänge bedeutet: d = 4λ fD Demgemäß kann der Fleckradius d des Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsmedium verändert werden, indem die Sperrgröße der Blende 7 in Fig. 1 so verändert wird, daß sich der Radius D des auf die f ϑ-Linse einfallenden Strahls verändert. Im folgenden werden andere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. In diesen Figuren sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 liegt eine Blende 7 im Strahlengang zwischen der Laserlichtquelle 1 und der Kollimatorlinse 2, während im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 die Blende 7 zusammen mit der Kollimatorlinse 2 vorgesehen ist, wie dies in diesen Figuren gezeigt ist. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Blende in einem Optiksystem vorgesehen, und der Fleckradius eines Laserstrahls wird verändert, indem die Sperrgröße der Blende verändert wird. Diese Blende kann allein oder zusammen mit der obigen Einrichtung zum Ändern der Lichtstärke vorgesehen werden. Dank dieser Anordnung der Blende im Optiksystem einer Laserabtastvorrichtung und dank des die Veränderung der Sperrgröße der Blende entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung ermöglichenden Aufbaus, wie oben beschrieben, ermöglicht die Erfindung den Vorteil, daß der Fleckradius eines Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsmedium mit einem einfachen Aufbau verändert werden kann. Fig. 7 zeigt eine in der erfindungsgemäßen Laser-Aufzeichnungsvorrichtung verwendete Halbleiterlaser-Ansteuerschaltung. Durch Betätigung eines Vergrößerungswählhebels oder -stellers 10 wird der Widerstandswert R eines Stellwiderstands 11 verändert. Die Aufzeichnungsvergrößerung kann entweder in Stufen oder kontinuierlich bzw. in Folge vorgenommen werden, und der Widerstandswert R ist so ausgelegt, daß er mit einer Steigerung in der Aufzeichnungsvergrößerung zunimmt. Ein fester Widerstand 12 liegt in Reihe zu dem veränderlichen Widerstand 11, und ein Potential V A an einem Knotenpunkt A wird entsprechend der gewählten Aufzeichnungsvergrößerung festgelegt. Ein durch einen Halbleiterlaser 13 fließender Ansteuerstrom wird durch einen zu diesem in Reihe liegenden Transistor 14 gesteuert. Das optische Ausgangssignal des Halbleiterlasers 13, d. h., die von diesem abgegebene Lichtmenge, wird durch eine Photodiode 15 erfaßt, und es tritt ein Spannungsabfall proportional zu dem durch die Photodiode 15 fließenden Strom durch das Vorhandensein eines Widerstands 16 auf, wodurch ein Potential an einem Knoten B bestimmt wird. Ein Vergleicher 17 vergleicht das Potential V A am Knoten A mit dem Potential V B am Knoten B und steuert den Transistor 14 entsprechend (V B -V A ) an, wenn V B ≦λτ A A vorliegt, und der Ansteuerstrom des Halbleiterlasers 13 wird durch das Ausgangssignal dieses Vergleichers 17 gesteuert. Dabei ändert sich das Potential V A am Knoten A gemäß der Aufzeichnungsvergrößerung, und das Potential V A steigt an, wenn die Aufzeichnungsvergrößerung zunimmt. Da dabei die Ausgangsspannung des Vergleichers 17 abnimmt, nimmt der Kollektorstrom des Transistors 14 zu, und dadurch wächst der Ansteuerstrom des Halbleiterlasers 13 an. Dies führt zu einer Steigerung der Lichtstärke und damit zu einer Vergrößerung des Fleckradius, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Wenn die Aufzeichnungsvergrößerung dagegen verkleinert wird, nimmt der Wert V A ab, die Ausgangsspannung des Vergleichers 17 steigt an, und der Kollektorstrom des Transistors 14 nimmt ab, um dadurch den Ansteuerstrom des Halbleiterlasers 13 zu vermindern. Dies führt zu einer Abnahme in der Lichtstärke, und dadurch wird der Fleckradius vermindert, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Der Ansteuerstrom des Halbleiterlasers 13 wird nacheinander bzw. kontinuierlich verändert, indem die Aufzeichnungsvergrößerung nacheinander bzw. kontinuierlich verändert wird, und entsprechend wird der Fleckradius des Strahls ebenfalls aufeinanderfolgend bzw. kontinuierlich verändert. In der in der Fig. 7 gezeigten Ansteuerschaltung wird eine automatische Rückkopplungssteuerung des Laserlichtausgangssignals ausgeführt und somit eine automatische Einstellfunktion der Lichtmenge vorgenommen. Nähere Erläuterungen hierzu sind jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Da die Vorrichtung so aufgebaut ist, daß die Lichtstärke eines Laserstrahls entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung verändert werden kann, kann in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Fleckradius des Laserstrahls durch eine wenig aufwendige und einfach gestaltete Schaltung ohne Zunahme in den Abmessungen der Vorrichtung und deren Bauteile verändert werden.

Claims (5)

1. Laserstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Bild durch eine Laserstrahlabtastung aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch einen Blendeneinrichtung (7) in einer Optik und eine Einrichtung (8) zum Verändern der Sperrgröße der Blendeneinrichtung entsprechend einer Aufzeichnungsvergrösserung.
2. Laserstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (7) an einer Stelle vorgesehen ist, in der sie den Strahlradius eines auf eine Fokussierlinse (5) einfallenden Laserstrahls verändern kann.
3. Laserstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Bild durch Laserstrahlabtastung aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Verändern der Lichtstärke eines Laserstrahls entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung vorgesehen ist.
4. Laserstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl das von einem Halbleiterlaser ausgegebene Licht ist.
5. Laserstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung einen Ansteuerstrom des Halbleiterlasers entsprechend der Aufzeichnungsvergrößerung steuert.
DE19863628915 1985-08-29 1986-08-26 Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung Ceased DE3628915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18850985A JPS6249316A (ja) 1985-08-29 1985-08-29 レ−ザ記録装置
JP60188510A JPS6249315A (ja) 1985-08-29 1985-08-29 レ−ザ記録装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628915A1 true DE3628915A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=26504971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628915 Ceased DE3628915A1 (de) 1985-08-29 1986-08-26 Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4763134A (de)
DE (1) DE3628915A1 (de)
GB (1) GB2180684B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429110A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Orga Kartensysteme Gmbh Laserbeschriftungsanlage für Ausweiskarten o. dgl.
DE19544372A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Fujitsu Ltd Abbildungsvorrichtung
US5808656A (en) * 1993-09-15 1998-09-15 Oce Printing Systems Gmbh Arrangement and process for generating a matrix image on a photosensitive recording substrate
US6055256A (en) * 1996-04-30 2000-04-25 Hitachi, Ltd. Laser beam printer and semiconductor laser device suitable for a light source thereof

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827433A (en) * 1986-04-30 1989-05-02 Ricoh Company, Ltd. Processing device for changing magnification of image data
JPS6383931A (ja) * 1986-09-27 1988-04-14 Toshiba Corp 発光素子
JPH0450975A (ja) * 1990-06-15 1992-02-19 Canon Inc 画像形成装置
US5475415A (en) * 1992-06-03 1995-12-12 Eastman Kodak Company Optical head and printing system forming interleaved output laser light beams
US5475416A (en) * 1992-06-03 1995-12-12 Eastman Kodak Company Printing system for printing an image with lasers emitting diverging laser beams
JPH0695019A (ja) * 1992-08-03 1994-04-08 Xerox Corp 回転式開口を備えた多spi解像度飛点ラスタースキャナ
US5526182A (en) * 1993-02-17 1996-06-11 Vixel Corporation Multiple beam optical memory system
US5596444A (en) * 1993-03-02 1997-01-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Optical apparatus having laser beam diameter variable according to image data
US5586099A (en) * 1995-05-22 1996-12-17 International Business Machines Corporation Optimized laser read power based upon scan speed of optical medium and erasure characteristics of the medium
JP4323068B2 (ja) * 2000-08-28 2009-09-02 東芝テック株式会社 画像形成装置
JP5804773B2 (ja) * 2010-06-03 2015-11-04 キヤノン株式会社 画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
DE2528925A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Agfa Gevaert Ag Fotokopiergeraet
JPS5686776A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Ricoh Co Ltd Information write-in method
DE3212194A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Canon K.K., Tokyo Punktaufzeichnungsgeraet
JPS6017716A (ja) * 1983-07-12 1985-01-29 Canon Inc レ−ザ−ビ−ムプリンタ光学系

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736046A (en) * 1971-04-15 1973-05-29 Honeywell Inc Optical spot size changer
JPS50120358A (de) * 1974-03-04 1975-09-20
FR2410924A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Thomson Csf Procede de telecopie utilisant une cellule a cristal liquide smectique et telecopieur emetteur-recepteur mettant en oeuvre ce procede
US4449153A (en) * 1982-06-16 1984-05-15 Eastman Kodak Company Light valve imaging apparatus and method having supplemental exposure control
JPS60123160A (ja) * 1983-12-06 1985-07-01 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 走査ビーム径切換装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
DE2528925A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Agfa Gevaert Ag Fotokopiergeraet
JPS5686776A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Ricoh Co Ltd Information write-in method
DE3212194A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Canon K.K., Tokyo Punktaufzeichnungsgeraet
JPS6017716A (ja) * 1983-07-12 1985-01-29 Canon Inc レ−ザ−ビ−ムプリンタ光学系

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808656A (en) * 1993-09-15 1998-09-15 Oce Printing Systems Gmbh Arrangement and process for generating a matrix image on a photosensitive recording substrate
DE4429110A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Orga Kartensysteme Gmbh Laserbeschriftungsanlage für Ausweiskarten o. dgl.
DE19544372A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Fujitsu Ltd Abbildungsvorrichtung
US5818502A (en) * 1995-03-03 1998-10-06 Fujitsu Limited Imaging forming apparatus with smoothing circuitry
DE19544372C2 (de) * 1995-03-03 2003-03-20 Fujitsu Ltd Abbildungsvorrichtung
US6055256A (en) * 1996-04-30 2000-04-25 Hitachi, Ltd. Laser beam printer and semiconductor laser device suitable for a light source thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2180684A (en) 1987-04-01
GB2180684B (en) 1989-08-16
US4763134A (en) 1988-08-09
GB8620485D0 (en) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824778C2 (de) Linsenfokussiervorrichtung
DE3628915A1 (de) Laserstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE2922459C2 (de) Optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3342525C2 (de)
DE3048708C2 (de) Servosteuereinrichtung für ein optisches System
DE3415424C2 (de)
DE2458186B2 (de)
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE2645326A1 (de) Abtastkopf fuer eine optische lesevorrichtung
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE3600325A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2941667C2 (de)
DE3534596C2 (de)
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE2824201A1 (de) Automatisches fokussiersystem
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE2607275C3 (de) Lichtstrahl-Abtasteinrichtung
DE3411958C2 (de)
DE2834391C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen
DE2041237B2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE3743837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 2/455

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KO

8131 Rejection