DE3743837C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743837C2
DE3743837C2 DE19873743837 DE3743837A DE3743837C2 DE 3743837 C2 DE3743837 C2 DE 3743837C2 DE 19873743837 DE19873743837 DE 19873743837 DE 3743837 A DE3743837 A DE 3743837A DE 3743837 C2 DE3743837 C2 DE 3743837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
laser beam
deflecting element
line
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873743837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743837A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr.Rer.Nat. 8039 Puchheim De Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert Healthcare GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19873743837 priority Critical patent/DE3743837A1/de
Publication of DE3743837A1 publication Critical patent/DE3743837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743837C2 publication Critical patent/DE3743837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laserstrahl-Aufzeichnungs­ optik für die Aufzeichnung langer Bildzeilen mit einem Laser, einem bewegbaren Ablenkelement (wie Polygonspie­ gel, Schwingspiegel, Hologondisc oder dergl.) und einer Bildempfangsfläche, auf die ein Laserstrahl durch das bewegte Ablenkelement in einer Bildzeile abgebildet wird und die senkrecht zur Zeilenrichtung (x) zeilen­ weise fortschaltbar ist, mit einer ersten Linsenkombi­ nation zur Fokussierung des Laserstrahles auf das Ab­ lenkelement und einer weiteren Linsenkombination zur Fokussierung des durch das Ablenkelement umgelenkten Laserstrahles auf die Bildzeile und mit je einer Zylin­ derlinse in der ersten und der weiteren Linsenkombina­ tion zur Kompensation von durch Fehler des Ablenkele­ mentes und/oder seiner Bewegungsvorrichtung auftreten­ den Abweichungen des Laserstrahles senkrecht zur Bild­ zeile (sog. Cross-Scan-Fehler).
Eine Laserstrahlaufzeichnungsoptik der eingangs genann­ ten Art ist in dem Artikel von J. M. Fleischer et al., IBM J. Res. Develop., Seiten 479 bis 483, vom September 1977 beschrieben. Dabei ist in der ersten Linsenkombi­ nation unmittelbar vor dem Ablenkelement eine erste einfache Zylinderlinse vorgesehen, während in der wei­ teren Linsenkombination unmittelbar nach dem Ablenkele­ ment ein Toroid angeordnet ist. Ein Toroid ist dabei deshalb notwendig, weil bei Verwendung einer zweiten, einfachen Zylinderlinse bei großen Ablenkwinkeln (für lange Bildzeilen) infolge des schiefen Strahldurch­ tritts durch die Zylinderlinse die Bildebene der zwei­ ten Linsenkombination gekrümmt ist bzw. bei einer gera­ den Bildzeile der Spotdurchmesser des Laserstrahles zu den Zeilenrändern hin immer größer wird. Toroide sind aber sehr aufwendig in ihrer Herstellung und daher teu­ er.
Aus der DE-PS 29 42 041 C2 ist eine Laserstrahl-Aufzeichnungsoptik bekannt, bei der die nach dem Ablenkelement angeordnete Linsenkombination aus einer zwischen zwei sphärisch sammelnden optischen Einrichtungen angeordneten negativen Zylinderlinse besteht. Mit dieser Anordnung ist der Einsatz von Zylinderlinsen relativ langer Brennweite möglich und dadurch ein kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung.
Würde man die Laserstrahl-Aufzeichnungsoptik aus der DE-PS 29 42 041 C2 zur Aufzeichnung langer Bildzeilen nutzen, müßte die negative Zylinderlinse als toroid ausgebildet sein (siehe dazu DE-PS 29 42 041, Spalte 4, Zeilen 28 ff.). Damit wären aber dieselben Nachteile verbunden wie mit der Laserstrahl-Aufzeichnungsoptik gemäß dem Artikel von J. M. Fleischer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer La­ serstrahlaufzeichnungsoptik der eingangs genannten Art zur Aufzeichnung langer Bildzeilen unter Vermeidung von Toroiden und unter Verwendung von zwei nur einfachen Zylinderlinsen nicht nur den Cross-Scan-Fehler zu be­ seitigen, sondern auch eine Krümmung der Bildzeile bzw. eine Vergrößerung des Spotdurchmessers des Laserstrah­ les in der Bildebene zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs.
Durch die Anordnung der zweiten Zylinderlinse in einem zur zweiten Linsenkombination gehörenden Teleskopsystem wird erreicht, daß innerhalb des Teleskopsystems der Strahlenverlauf immer parallel zur optischen Achse des Systems erfolgt, unabhängig davon, unter welchem Winkel der Laserstrahl vom Ablenkelement reflektiert wird. Da­ durch ergibt sich ständig ein senkrechter Strahleinfall auf die zweite Zylinderlinse in der Ebene senkrecht zu deren Brechkraft, so daß die zusätzliche Strahlablen­ kung in Zeilenrichtung und deren Folgen aufgehoben sind. Somit kann eine einfache, nicht toroide Zylinder­ linse Verwendung finden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Cross-Scan-Fehlers,
Fig. 2a bis 2b Teile eines bekannten Laserstrahlenganges in zwei zueinander senkrechten Ebenen zur Laser­ strahlaufzeichnung auf eine kurze Bildzeile,
Fig. 3 eine bekannte Laserstrahlaufzeichnungsanordnung zur Aufzeichnung von langen Bildzeilen, wobei von unterschiedlichen Stellungen des Ablenkele­ mentes kommende Laserstrahlen unterschiedlich gezeichnet sind,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Laserstrahlaufzeichnungs­ optik zur Aufzeichnung von langen Bildzeilen, wobei von unterschiedlichen Stellungen des Ab­ lenkelementes kommende Laserstrahlen unter­ schiedlich gezeichnet sind.
Die von einem Laser 1 (Gaslaser, Festkörperlaser) emit­ tierte Strahlung wird mit Hilfe einer Linse 2 in einen akusto-optischen Modulator (AOM) 3 fokussiert. Durch eine am Modulatorkristall des Modulators 3 angelegte Hochfrequenzspannung wird eine laufende Ultraschallwel­ le im Modulatorkristall erzeugt, die eine periodische Brechungsindexvariation induziert (sog. Phasengitter). An diesem Phasengitter wird ein Teil der einfallenden Strahlung gebeugt, d.h. aus der ursprünglichen Ausbrei­ tungsrichtung abgelenkt. Wird die angelegte Hochfre­ quenz mit einer zu übertragenden Datenrate amplituden­ moduliert, so tritt der Beugungseffekt ebenfalls mit dieser Datenrate auf. Verwendet man im nachfolgenden optischen System nur den abgelenkten Anteil des in den Modulator 3 einfallenden Laserstrahles (sog. erste Ord­ nung), so erhält man einen Strahl 4, dessen Intensität mit der Datenrate moduliert ist. Dabei kann sowohl bi­ näre Modulation (Strahlintensität "voll ein" - "voll aus") als auch analoge Modulation (graduelle Intensi­ tätsänderung, d.h. Halbtöne) erzeugt werden, letzteres durch eine Variation der angelegten Hochfrequenzlei­ stung. Die Anstiegszeit der durch die Intensitätsmodu­ lation erzeugten Laserstrahlimpulse ist proportional zur Größe des Laserstrahldurchmessers im Modulatorkri­ stall, weshalb in der Regel eine Fokussierung in den Modulator 3 notwendig wird. Der im folgenden Strahlen­ gang nicht mehr benötigte ungebeugte Anteil des Laser­ lichtes (sog. nullte Ordnung) wird nach Passieren des Modulators 3 durch eine geeignete Blende abgeblockt.
Verwendet man statt der oben erwähnten Laserquellen eine Laserdiode, so kann die Intensitätsmodulation di­ rekt durch Modulieren des Diodensteuerstromes erzeugt werden, so daß die Linse 2 und der Modulator 3 im Strahlengang 4 in diesem Fall nicht benötigt werden.
Nach Verlassen des Modulators 3 wird die im weiteren verwendete erste Ordnung des Laserstrahles 4 durch ein Teleskopsystem 5, 6 aufgeweitet und parallel gemacht. Die Aufweitung dient dabei der Erzeugung eines Laser­ strahldurchmessers D L , mit dem später ein gewünschter beugungsbegrenzter Spotdurchmesser d s in der Bildebe­ ne 7 erzeugt werden kann. Es gilt die Beziehung:
d s = 1,27 · λ · f 8/D L ,
wobei λ die Laserwellenlänge und f 8 die Brennweite einer Abbildungslinse 8 sind.
Nach dem Teleskopsystem 5, 6 befindet sich im Strahlen­ gang 4 das Ablenkelement 9 (Polygonspiegel, Schwing­ spiegel oder Hologondisc). Der auf das Ablenkelement 9 einfallende Strahl 4 wird außer in der gewünschten x-Richtung (Horizontale) auch in der y-Richtung (Verti­ kale) abgelenkt, verursacht durch statische und dynami­ sche Fehler des Ablenkelementes 9. Statische Fehler sind hier z.B. die vertikalen Fehlwinkel der einzelnen Spiegelfacetten eines Polygonspiegels bezüglich einer Bezugsfläche, bedingt durch Fertigungstoleranzen, wäh­ rend dynamische Fehler z.B. durch Nutationsbewegung der Drehachse des Ablenkelementes 9 induziert werden.
Fällt der abgelenkte Strahl nach Passieren des Ablenk­ elementes 9 ohne Vornahme von optischen oder elektroni­ schen Korrekturen auf die abbildende Abbildungslinse 8 auf (Fig. 1), so ergibt sich in der Bildebene 7 nach der Abbildungslinse 8 eine vertikale Fehlpositionie­ rung Δ (y) einer Scanzeile (sog. Cross-Scan), die durch folgende Beziehung beschrieben wird:
Δ (y) = f 8 · R (y),
wobei R (y) der vertikale Fehlwinkel des Strahles, ver­ ursacht durch den Fehlwinkel des Ablenkelementes 9 ist.
Bei größeren Formaten, d.h. langbrennweitigen Abbil­ dungslinsen 8 übersteigt diese Fehlpositionierung be­ reits bei Fehlwinkeln R (y) von nur einigen Bogense­ kunden die zulässigen Größen für den Cross-Scan-Fehler von ca. 1 bis 20% des nominellen Zeilenabstandes.
Eine seit langem bekannte Korrekturmöglichkeit für den Cross-Scan-Fehler R (y) besteht in der Verwendung eines Zylinderlinsenpaares I, II, wobei eine Zylinderlinse I vor und die andere Zylinderlinse II nach dem Ablenkele­ ment 9 aufgestellt wird (Fig. 2 bis 4). Beide Zylinder­ linsen sind so angeordnet, daß ihre Brechkraft senk­ recht zur gewünschten Ablenkrichtung x liegt. Die erste Zylinderlinse I erzeugt dabei einen Fokus des einfal­ lenden Laserstrahles 4 senkrecht zur Ablenkrichtung x auf der Spiegelfläche des Ablenkelementes 9. In bekann­ ten Ausgestaltungen (Fig. 2) ist die zweite Zylinder­ linse II direkt hinter dem Ablenkelement 9 angeordnet, um den nun in einer Richtung fokussierten Strahl 4 wie­ der parallel zu machen, bevor der Einfall auf die ab­ bildende Linse 8 erfolgt. Wie die Fig. 2 und 3 ver­ deutlichen, wird dadurch der Cross-Scan-Fehler Δ (y) exakt auskorrigiert, solange der Zylinderlinsenfo­ kus f I, f II genau auf der Ablenkfacette liegt. Durch Radialschlag des Polygonspiegels während der Dre­ hung und die inhärente Radialbewegung der Facettenober­ fläche, bedingt durch die nicht auf der Facettenfläche liegende Drehachse, ist dies allerdings in der Praxis nicht der Fall. Deshalb ist die Korrektur des Cross- Scan-Fehlers Δ (y) nicht mehr beliebig hoch, sondern wird durch den folgenden Ausdruck beschrieben:
K = Δ (s)/f II,
wobei K der Korrekturgrad, Δ (s) eine Größe proporti­ onal zur Abweichung der Facettenoberfläche vom Zylin­ derlinsenfokus, f II die Brennweite der zweiten Zylin­ derlinse II sind.
Bei größeren Scanwinkeln R (x) muß die zweite Zylin­ derlinse II in dieser Aufstellungsversion als Toroid, d.h. als senkrecht zur Achse der Brechkraft gekrümmte Zylinderlinse ausgebildet werden, um eine ebene Abbil­ dungsfläche nach der Abbildungslinse 8 zu gewährlei­ sten. Zylinderlinsen, wie sie in Fig. 2b gezeigt sind, erzeugen wegen des schrägen Durchgangs des sich fort­ laufend in seiner Richtung verändernden Strahles 4 zu den Zeilenenden hin einen immer größeren Spotdurchmes­ ser d s und führen zu einem gekrümmten Bildfeld. Die­ ser untragbare Zustand wird bisher durch Toroide be­ seitigt. In der Ebene senkrecht zur Brechkraft der Zy­ linderlinsen I und II wird der Strahlengang 4 dann durch die Toroide nicht beeinflußt, so daß horizontale Scanwinkelablenkungen durch diesen Korrekturaufbau nicht verändert werden. Die Herstellung der hierbei notwendigen Toroide II ist jedoch sehr schwierig. Sie soll durch den im folgenden beschriebenen optischen Aufbau gemäß Fig. 4 erfindungsgemäß vermieden werden.
Es wurde nun folgendes zur Vermeidung von Toroiden ge­ funden: Schließt man eine zweite gewöhnliche Zylinder­ linse II zwischen ein Teleskopsystem (sog. Relaylinsen­ system) 10, 11 ein, so wird erreicht, daß innerhalb des Teleskopsystems 10, 11 der Strahlverlauf immer parallel zur optischen Achse unabhängig vom Scanwinkel R (x) des Ablenkelementes 9 erfolgt. Dadurch ergibt sich per­ manent ein senkrechter Strahleinfall auf die Zylinder­ linse II in der Ebene x senkrecht zu deren Brechkraft. Das heißt anschaulich, daß die horizontale Strahlablen­ kung innerhalb des Teleskopsystems 10, 11 aufgehoben ist, weshalb dann hier eben nur einfache, d.h. nicht toroide Zylinderlinsen II anstelle eines Toroiden auch bei sehr langen Scanzeilen in x-Richtung verwendet wer­ den können, vgl. Fig. 4.
Letztes Abbildungselement ist die Abbildungslinse 8, die so gestaltet ist, daß der vertikale Abstand d x des Laserpots von der optischen Achse in der Bildebe­ ne 7 durch die Beziehung
d x = f 8 · R (x)
bestimmt ist, wobei f 8 die Brennweite der Abbildungs­ linse 8 und R (x) der horizontale Scanwinkel in Abhän­ gigkeit von der Drehung des Ablenkelementes 9 ist. Da­ durch wird gewährleistet, daß Scangeschwindigkeit und Scanort immer proportional zum Scanwinkel R (x) sind. In der Abbildungsebene x wird durch horizonales Scannen zunächst nur das Schreiben einer Zeile bewirkt. Der Zeilenvorschub, d.h. das Schreiben einer Seite wird erst durch simultanes Vorschieben des Schreibmediums in y-Richtung ermöglicht.

Claims (1)

1. Laserstrahl-Aufzeichnungsoptik für die Auf­ zeichnung langer Bildzeilen mit einem Laser, einem bewegbaren Ablenkelement (wie Polygon­ spiegel, Schwingspiegel, Hologondisc oder dergl.) und einer Bildempfangsfläche, auf die ein Laserstrahl durch das bewegte Ablenkelement in einer Bildzeile abgebildet wird und die senkrecht zur Zeilenrichtung (x) zeilenweise fortschaltbar ist, mit einer ersten Linsenkom­ bination zur Fokussierung des Laserstrahles auf das Ablenkelement und einer weiteren Linsenkom­ bination zur Fokussierung des durch das Ablenk­ element umgelenkten Laserstrahles auf die Bild­ zeile und mit je einer Zylinderlinse in der er­ sten und der weiteren Linsenkombination zur Kompensation von durch Fehler des Ablenkelemen­ tes und/oder seiner Bewegungsvorrichtung auf­ tretenden Abweichungen des Laserstrahles senk­ recht zur Bildzeile (sog. Cross-Scan-Fehler) , dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Linsen­ kombination (8, 10, 11) ein hinter dem Ablenk­ element (9) angeordnetes Teleskopsystem (10, 11) aufweist, daß das Ablenkelement (9) im Ab­ stand der Brennweite der ersten Linse (10) des Teleskopsystems (10, 11) vor dem Teleskopsystem (10, 11) angeordnet ist, daß die zweite Zylin­ derlinse (II) als einfache Zylinderlinse mit einer Brechkraft nur senkrecht zur Strahlab­ lenkrichtung durch das Ablenkelement (9) bzw. zur Zeilenrichtung (x) ausgebildet und zwischen den Linsen (10, 11) des Teleskopsystems ange­ ordnet ist, und daß zwischen dem Teleskopsystem (10, 11) und der Bildempfangsfläche (7) bzw. der Bildzeile (in x-Richtung) eine Abbildungs­ linse (8) zur Fokussierung des Laserstrah­ les (4) auf die Bildempfangsfläche (7) bzw. die Bildzeile angeordnet ist.
DE19873743837 1987-12-23 1987-12-23 Laserstrahlaufzeichnungsoptik fuer die aufzeichnung langer bildzeilen Granted DE3743837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743837 DE3743837A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Laserstrahlaufzeichnungsoptik fuer die aufzeichnung langer bildzeilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743837 DE3743837A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Laserstrahlaufzeichnungsoptik fuer die aufzeichnung langer bildzeilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743837A1 DE3743837A1 (de) 1989-07-13
DE3743837C2 true DE3743837C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6343453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743837 Granted DE3743837A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Laserstrahlaufzeichnungsoptik fuer die aufzeichnung langer bildzeilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743837A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69128984T2 (de) * 1990-05-31 1998-09-10 Mitsubishi Electric Corp Signalprozessor für Videodrucker
US5161064A (en) * 1990-11-21 1992-11-03 Polaroid Corporation Radiation source for a printer
WO1993007001A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Coherent Hull Limited Method and apparatus for dot matrix writing using a continuous wave laser
US5276544A (en) * 1992-11-27 1994-01-04 Xerox Corporation Two element optical system for focus error correction in laser scanning systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820403B2 (ja) * 1975-01-31 1983-04-22 富士写真フイルム株式会社 カイテンタメンキヨウノ ヘイコウドノ ゴサオ ジヨキヨスルホウホウ
US4251125A (en) * 1976-12-28 1981-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system including an afocal system
JPS6052409B2 (ja) * 1978-10-19 1985-11-19 富士写真フイルム株式会社 光ビ−ム走査装置
US4561717A (en) * 1980-05-16 1985-12-31 Hitachi, Ltd. Optical system for information processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743837A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE2458186C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information
DE2250763C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE69925409T2 (de) Laserdrucker unter Verwendung von mehrfachen Lasergruppen mit mehrfachen Wellenlängen
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2003012549A2 (de) Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem
DE2724181A1 (de) Zweidimensionales laserabtastgeraet
DE3022299A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE3119461A1 (de) Optisches system zur informationsverarbeitung
DE3806785A1 (de) Optischer drucker
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE3228221C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen des Informationsgehalts eines elektrischen Signals auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Mediums
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE2710755A1 (de) Signalwiedergabevorrichtung
DE102007039019A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines optischen Strahls
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE2834085A1 (de) Optisches abtastsystem
EP0550827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur bei akusto-optischer Lichtbündel- insbesondere Laserlicht-Ablenkung
DE60007308T2 (de) Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen
DE19623270A1 (de) Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche
DE2924154A1 (de) Fokussierservovorrichtung
DE3743837C2 (de)
DE2942041A1 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE