DE2942041A1 - Lichtstrahlabtastsystem - Google Patents

Lichtstrahlabtastsystem

Info

Publication number
DE2942041A1
DE2942041A1 DE19792942041 DE2942041A DE2942041A1 DE 2942041 A1 DE2942041 A1 DE 2942041A1 DE 19792942041 DE19792942041 DE 19792942041 DE 2942041 A DE2942041 A DE 2942041A DE 2942041 A1 DE2942041 A1 DE 2942041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
scanning
converging
mirror
scanning direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942041C2 (de
Inventor
Masaru Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2942041A1 publication Critical patent/DE2942041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942041C2 publication Critical patent/DE2942041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtstrahlabtastsystem, und zwar insbesondere ein Lichtstrahlabtastsystem, bei dem ein rotierender Spiegel mit mehreren Oberflächen verwendet wird.
In letzter Zeit sind mehrere Einrichtungen entwickelt worden, mit denen Informationen unter Verwendung eines Abtastlichtstrahls, wie beispielsweise eines Laserstrahls, gelesen und aufgezeichnet werden können. Bei diesen Einrichtungen_wird im allgemeinen ein rotierender, mehrere Oberflächen aufweisender "facettierter" Spiegel als Lichtablenkelement verwendet. Selbst wenn die einzelnen Bauteile mit höchster Präzision gefertigt werden, sind jedoch oft Abweichungen von der perfekten parallelen Lage zwischen der Drehwelle und den reflektierenden Oberflächen eines solchen Spiegels vorhanden. Diese ToleranzSchwankungen führen dazu, daß der Abtaststrahl in unerwünschter Weise senkrecht zu seiner Abtastrichtung verschoben wird. D.h. also, daß die geometrischen Orte der abgetasteten Lichtstrahlen auf der Bildebene aufgrund der Reflexion an den verschiedenen Oberflächen des drehenden Spiegels mit mehreren Oberflächen keine gerade schmale Linie, sondern statt dessen eine Linie mit einer relativ großen Abweichung von dieser Linie bilden.
Es sind weiterhin verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die durch optische Korrektur der seitlichen, durch Abweichungen von der parallelen Lage verursachten Verschiebung zusammenfallende Abtastlinien erzeugen. Als ein Beispiel soll das Verfahren genannt werden, das in der japanischen Patentveröffentlichung No. 52-28666 beschrieben wird. Dieses Verfahren ist in den beiliegenden Figuren 1(A) und 1(B) dargestellt, die explodierte Ansichten eines Systems zur Durchführung des Verfahrens nach dieser Veröffentlichung zeigen. Dabei stellen die Figuren 1(A) bzw. 1(B)
030019/0703
jeweils die Zustände eines Lichtstrahls über einen drehenden Spiegel mit mehreren Oberflächen in Abtastrichtung des Lichtstrahls bzw. in einer Richtung senkrecht zur Abtastrichtung dar. Gemäß diesem Verfahren wird der Lichtstrahl nur in eine Richtung konvergiert, die senkrecht zur Richtung der Abtastung durch einen rotierenden, mit mehreren Oberflächen versehenen Spiegel ist, indem eine zylindrische Linse 11 verwendet wird, um eine lineare Abbildung in Abtastrichtung auf einen reflektierendai Oberfläche 15 zu erzeugen. Der an der reflektierenden Oberfläche reflektierte Lichtstrahl wird durch eine zweite zylindrische Linse 12 eingestellt, insbesondere parallel ausgerichtet, und schließlich wird eine punktförmige Abbildung durch eine konvergente Linse 13 auf einer Abtastoberfläche 16 erzeugt. In eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung des Lichtstrahls gesehen wird in diesem Fall eine konjugierte Beziehung zwischen den Objekt- und Bildpunkten zwischen der linearen Abbildung auf der reflektierenden Oberfläche 15 und der punktförmigen Abbildung hergestellt, die auf die Abtastoberfläche 16 fokussiert wurde. Selbst wenn die Richtung des an der reflektierenden Oberfläche 15 reflektierten Lichtstrahls aufgrund von Abweichungen aus der Parallellage geändert wird, wird der Lichtstrahl an einer konstanten Stelle auf der Abtastoberfläche 16 konvergiert. Dadurch fallen die geometrischen Orte der Abtastlinien aufeinander.
Da die zweite zylindrische Linse 12 zwischen der reflektierenden Oberfläche 15 und der konvergierenden Linse 13 angeordnet ist, muß die folgende Bedingung eingehalten werden:
f12 < f13
030019/0703
2 9 Λ 2 G Λ
Damit der geometrische Ort der punktförmigen Abbildungen, die auf die Abtastoberfläche fokussiert werden, ein Kreis ist, muß weiterhin die folgende Bedingung erfüllt werden:
= f12
wobei f.... und f..« die Brennweite der ersten bzw, zweiten zylindrischen Linse 11 bzw. 12 und f..., die Brennweite der konvergierenden Linse 13 sind.
Die beiden Brennweiten f11 und f12 der ersten und zweiten zylindrischen Linse müssen kürzer als die Brennweite f13 der konvergierenden Linse sein. Wenn beispielsweise f..., = 50 nun ist, werden f-1 und f.._ ungefähr 30 bis 35 mm . Es ist jedoch sehr schwierig, solche zylindrischen Linsen mit kurzer Brennweite und gleichzeitig hoher Qualität, das heißt, hoher Abbildungsleistung herzustellen. Wenn außerdem die Brennweite f.... der ersten zylindrischen Linse so weit verkürzt ist, variiert die Konvergenz des Lichtstrahles auf der Abtastoberfläche 16 aufgrund einer Verschiebung der reflektierenden Oberfläche 15, da die Schärfentiefe äußerst gering ist.
In der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 53-91845 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem der oben beschriebene Nachteil vermieden werden kann. Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in einer explodierten Ansicht in den Figuren 2(A) und 2(B) dargestellt. Die Figuren 2(A) und 2(B) zeigen Zustände des Lichtstrahls in Abtastrichtung des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels und in einer Richtung senkrecht zu dieser Abtastrichtung. Bei diesem Verfahren wird der Lichtstrahl durch eine erste zylindrische Linse 21 nur in einer Richtung konvergiert, die senkrecht zu der
030019/0703
294 20/
Abtastrichtung des Lichtstrahls von einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel verläuft. Eine lineare Abbildung wird auf einer reflektierenden Oberfläche 25 des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels parallel zu der Abtastrichtung erzeugt, und der an der reflektierenden Oberfläche 25 reflektierte Lichtstrahl wird wieder durch eine konvergierende Linse 23 in eine zweite zylindrische Linse 22 konvergiert, um punktförmige Abbildungen auf einerAbtastoberfläche 26 zu erzeugen. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren nach der oben erwähnten japanischen Patentveröffentlichung No. 52-28666 dadurch, daß die zweite zylindrische Linse 22 hinter der konvergierenden Linse 23 angeordnet ist. Die beiden Verfahren beruhen jedoch im wesentlichen auf dem gleichen theoretischen Grundgedanken, nämlich den Lichtstrahl an einer konstanten Stelle auf der Abtastoberfläche 26 zu fokussieren, wobei die geometrischen Orte der Abtastlinien zu allen Zeiten zusammenfallen, und zwar auch dann, wenn sich die Richtung des an der reflektierenden Oberfläche reflektierten Lichtstrahls aufgrund des oben erwähnten Fehlers in der parallelen Ausrichtung ändert.
Da die zweite zylindrische Linse 22 zwischen der konvergierenden Linse 23 und der Abtastoberfläche 26 angeordnet ist, muß die folgende Ungleichung gelten:
f22 < f23 (2a)
Darüber hinaus muß die folgende Beziehung erfüllt werden, damit die geometrischen Orte der punktförmigen Abbildungen, die auf die Abtastoberfläche 26 fokussiert werden, längs eines Kreises liegen:
030019/0703
COPY
2 9 Λ 2 C Λ1
f21 * f22 - f232 <2b>
wobei f21 und f_2 die Brennweiten der ersten bzw. zweiten zylindrischen Linse 21 bzw. 22 und f23 die Brennweite der konvergierenden Linse 23 sind. Wenn beispielsweise f-3 = 50 nun ist, so muß die Brennweite f.- ungefähr 83 bis 71 nun betragen. Das heißt also, daß die Brennweite f21 der ersten zylindrischen Linse relativ lang sein kann/ wodurch wiederum die Schärfentiefe zunimmt. Als Ergebnis hiervon kann die Veränderung der Konvergenz des Lichtstrahls auf der Abtastoberfläche 26 aufgrund einer Verschiebung der Reflexionslage des Lichtstrahls, der zusammen mit der Drehung der reflektierenden Oberfläche erzeugt wird, verringert werden. Da jedoch die zweite zylindrische Linse immer noch eine relativ kurze Brennweite haben muß, bleiben auch hier die oben erwähnten Schwierigkeiten bei der Fertigung einer qualitativ hochwertigen Linse mit kurzer Brennweite erhalten,
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lichtstrahl-Abtastsystem zu schaffen, bei dem die senkrecht zu der Abtastrichtung der Abtastlinie auftretenden Abweichungen vermieden werden, die auf Toleranz-Schwankungen der Parallel-Ausrichtung des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zurückzuführen sind.
Ein Lichtstrahl-Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung mit einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel enthält ein in einer Richtung konvergierendes optisches Element, um das einfallende Licht zu konvergieren und auf der reflektierenden Oberfläche des rotierenden , mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels eine erste lineare Abbildung parallel zu der Abtastrichtung der Lichtstrahlen zu erzeugen, die von dem rotierenden, mehrere Oberflächen
030019/0703
aufweisenden Spiegel reflektiert werden, weiterhin ein erstes, konvergierendes optisches System, um die reflektierten Lichtstrahlen von der reflektierenden Oberfläche zu konvergieren und eine zweite, lineare Abbildung senkrecht zur Abtastrichtung zu erzeugen, ein in eine Richtung divergierendes optisches Element, das in bezug auf die zweite lineare Abbildung gegenüber dem ersten konvergierenden optischen System angeordnet ist, um den Lichtstrahl in eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung zu divergieren und ein zweites konvergierendes optisches System, um den Lichtstrahl zu konvergieren und eine punktförmige Abbildung auf der Abtastoberfläche zu erzeugen.
Mit einer solchen optischen Konstruktion können Abweichungen der Abtastlinie, die auf ToleranzSchwankungen der Parallel-Einschsteilung des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zurückzuführen sind, vermieden werden; weiterhin lassen sich Linsen mit relativ langen Brennweiten verwenden, so daß die oben beschriebenen Herstellungsschwierigkeiten von Linsen mit kurzen Brennweiten vermieden werden. Denn Linsen mit langen Brennweiten können in hoher Qualität ohne großen Aufwand gefertigt werden. Weiterhin hat dieses Lichtstrahl-Abtastsystem eine relativ große Schärfentiefe. Deshalb ist es möglich, die Änderungen der Konvergenz des Lichtstrahls aufgrund einer Verschiebung des Reflexionspunktes des Lichtstrahls während der Drehung der reflektierenden Oberfläche des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zu verringern.
Zwischen der zweiten linearen Abbildung und der punktförmigen Abbildung in Abtastrichtung sowie zwischen der ersten linearen Abbildung und der punktförmigen Abbildung in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung werden jeweils Objekt- und Bild-Punkt-Beziehungen hergestellt.
030019/0703
Bei dem in eine Richtung konvergierenden optischen Element handelt es sich nach einer bevorzugten Ausführungsform um eine konvexe zylindrische Linse. Als dieses Element kann eine konvexe anamorphotische Linse bzw. ein an anorphotisches Objektiv, eine ringförmige bzw. torische, konvexe Linse, ein konkaver, zylindrischer Parabolspiegel oder ein konkaver, zylindrischer Spiegel eingesetzt werden.
Bei dem in einer Richtung divergierenden optischen Element handelt es sich nach einer bevorzugten Ausführungsform um eine konkave, zylindrische Linse. Dabei kann eine konkave, anamorphotische Linse bzw. ein anamorphptisches Objektiv, eine konkave, ringförmige bzw. torische Linse ·. oder ein konvexer zylindrischer Parabolspiegel verwendet werden.
Als konvergentes optischesSystem des Abtastsystems nach der vorliegenden Erfindung können eine sphärische Linse, ein Parabolspiegel, ein sphärischer Spiegel oder ein aus diesen Elementen kombiniertes optisches:,System eingesetzt werden.
Die Erfindung schafft also ein Lichtstrahl-Abstastsystem, bei dem Abweichungen senkrecht zur Abtastrichtung der Abtastlinie nicht mehr auftreten, die auf Schwankungen der Parallel-Einstellung eines rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zurückzuführen sind. Ein erstes lineares Abbildungsmuster wird auf der reflektierenden Oberfläche des Spiegels parallel zu der Abtastrichtung durch eine konvexe zylindrische Linse erzeugt. Die Abbildung wird zu einer ersten konvergierenden Linse reflektiert, die eine zweite, lineare Abbildung senkrecht zur Abtastrichtung erzeugt; diese zweite Abbildung verläuft dann durch eine konkave zylindrische Linse, die das Licht in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung divergiert. Eine zweite konvergierende Linse konvergiert den Strahl dann, wodurch
0300 19/0703
eine punktförmige Abbildung auf der abgetasteten Oberfläche entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schemati-< sehen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1(A) und 1(B) explodierte Ansichten eines herkömmlichen optischen Abtastsystems, wobei die Zustände eines Lichtstrahls von einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel in seine Abtastrichtung bzw. in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung dargestellt sind,
Fig. 2(A) und 2(B) explodierte Ansichten eines weiteren
herkömmlichen optischen Abtastsystems, wobei Zustände eines Lichtstrahls von einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel in eine Abtastrichtung bzw. in eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung dargestellt sind, und
Fig. 3(A) und 3(B) explodierte Ansichten eines optischen
Abtastsystems nach der vorliegenden Erfindung, wobei Zustände eines Lichtstrahls von einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel in seine Abtastrichtung bzw. in eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung dargestellt sind.
030019/0703
Die Figuren 3(A) und 3(B) dienen zur Erläuterung des Lichtstrahl-Abtastsystems nach der vorliegenden Erfindung, wobei Figur 3(A) die Zustände des Lichtstrahls in Abtastrichtung eines rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels und Figur 3(B) die gleichen Zustände in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung zeigen. Die Lichtstrahlen werden nur in eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung durch den mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel konvergiert, und zwar mittels einer zylindrischen Linse 31, wodurch eine erste, lineare Abbildung parallel zu der Abtastrichtung auf der Reflexionsoberfläche 35 des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels erzeugt wird. Der an der Reflexionsoberfläche 35 reflektierte Lichtstrahl wird durch eine erste, konvergierende Linse 33 konvergiert, wodurch eine zweite Abbildung senkrecht zur Abtastrichtung auf einer Ebene 37 entsteht. Dann werden die Lichtstrahlen in eine Richtung senkrecht zur Abtastrichtung durch eine konkave, zylindrische Linse 32 divergiert, so daß die Lichtstrahlen anschließend von Punkten auf der Ebene 37 divergieren. Diese Strahlen werden durch eine zweite konvergierende Linse 34 konvergiert, wodurch eine punktförmige Abbildung auf einer Abtastoberfläche 36 entsteht. In diesem Fall sind die erste lineare Abbildung auf der Reflexionsoberfläche 35 und die punktförmige Abbildung auf der Abtastoberfläche 36 in konjugierten Ebenen in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung angeordnet. Aus diesem Grund wird der Lichtstrahl sogar dann, wenn die Richtung des an der Reflexionsoberfläche 35 reflektierten Lichtstrahls aufgrund von Toleranzschwankungen in der Barallel-Einstellung geändert wird, zu einer konstanten Lage in einer Richtung senkrecht zur Abtastrichtung auf der Abtastoberfläche konvergiert, so daß die Abtastlinien längs ihrer gesamten geometrischen Orte zusammenfallen.
030019/0703
ORIGINAL INSPECTED
Es gibt keinerlei Lagebeschränkung für die Brennweiten f .. , f32 der konvexen und konkaven zylindrischen Linse in bezug auf die erste konvergente Linse. Es muß nur die folgende Ungleichung erfüllt werden, da die konkave zylindrische Linse 32 zwischen der Ebene 37 und der zweiten konvergenten Linse 34 angeordnet ist:
f32 < 2f34 (3a)
Damit kreisförmige und punktförmige Abbildungen auf der Abtastoberfläche 36 erzeugt werden, muß die folgende Bedingung erfüllt sein:
f31 * f32 - f332 (3b)
wobei f31 die Brennweite der konvexen zylindrischen Linse
31, f32 die Brennweite der konkaven zylindrischen Linse
32, f.- die Brennweite der ersten konvergierenden Linse und f_4 die Brennweite der zweiten konvergierenden Linse sind.
Wenn also f,3 = 50 mm ist, so können auch f31 und f_2 beide gleich 50 mm sein; dies gilt auch für die herkömmlichen Systeme. Auf diese Weise wird es möglich, die Brennweiten der konvexen und konkaven zylindrischen Linsen wesentlich zu verlängern. Dementsprechend werden die Schwierigkeiten vermieden, die mit Linsen mit kurzer Brennweite verbunden sind. Die Schärfentiefe der Linsen, die bei dem Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist relativ groß. In Abtastrichtung haben die lineare Abbildung auf der Ebene 37 und die auf die Abtastoberfläche fokussierte, punktförmige Abbildung eines feste Beziehung der Objekt- und Bild-Punkte. Wenn eine gleichvielfache Beziehung zwischen ihnen besteht, wird die gleiche Abtastlänge wie auf der Ebene 37 auf der Abtastoberfläche 36 erhalten.
030019/0703
29A204
Wie oben erwähnt wurde, ist die vorliegende Erfindung auf ein Lichtstrahl-Abtastsystem gerichtet, bei dem die Abweichungen in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung der Abtastlinie vermieden werden, die auf Toleranzschwankungen der Parallellage des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zurückzuführen sind- Dabei ergeben sich die folgenden Vorteile:
Bei dem Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung können Linsen mit großer Brennweite verwendet werden, so daß keine Linse mit entsprechender kurzer Brennweite erforderlich ist. Aus diesem Grunde können die Fertigungskosten für das Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung verringert werden, da qualitativ hochwertige zylindrische Linsen mit langer Brennweite ohne jede Schwierigkeit und damit kostengünstig hergestellt werden können. Gleichzeitig kann die Schärfentiefe vergrößert werden, so daß Variationen in den Konvergenz-Zuständen aufgrund einer Verschiebung der Reflexionslage des Lichtstrahls verringert werden können.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Feststellung der Positionen in Abtastrichtung des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels erleichtert. Die Feststellung der Positionen in Abtastrichtung wird benötigt, um Winkelteilungsfehler !(die in benachbarten, einen Winkel bildenden Oberflächen auftreten) zu korrigieren oder kompensieren, die während der Herstellung des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels eingeführt werden. Zu diesem Zweck kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem Signale auf optischem Wege unter Verwendung von Lichtstrahlen in konstanten Intervallen auf Bereichen der Abtastoberfläche oder einer Oberfläche erzeugt werden, die der Abtastoberfläche äquivalent ist. Diese Signale werden dann in elektrische Signale umgewandelt, welche die Positionen in Abtastrichtung darstellen. Mittels dieser Positions-Anzeigesignale wird es möglich, die Informationen mit
0300 1 9/0703
gleichen Abständen auf der Abtastoberfläche auszulesen bzw. aufzuzeichnen.
Da bei dem Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung kein optisches Element zwischen der ersten konvergierenden Linse 33 und der Oberfläche 37 angeordnet ist, wird es möglich, ohne große Probleme einen Halbspiegel zwischen diesen Elementen anzuordnen. Ein Gitter mit einer vorher bestimmten Periode in bezug auf die Abtastrichtung wird auf einer Oberfläche angeordnet, die äquivalent zu der Ebene 37 ist, wodurch die Positions-Anzeigesignale in Abtastrichtung leicht festgestellt werden können.
Wie bereits oben erwähnt wurde, werden mit dem Lichtstrahl-Abtastsystem nach der vorliegenden Erfindung die Abweichungen der Abtastlinien vermieden, die auf Schwankungen der Parallel-Lagen des rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegels zurückzuführen sind; dabei wird keine Linse mit kurzer Brennweite benötigt, sondern es können Linsen mit relativ langer Brennweite eingesetzt werden. Insgesamt ergibt sich dadurch ein Lichtstrahl-Abtastsystem mit hoher Leistungsfähigkeit.
0300 1 9/0703
COPY

Claims (8)

  1. J=ATE Ν TANWALTE'
    2942CM
    A. GRUNECKER H. KINKEUDEY
    DB-ING
    W. STOCKMAIR
    CM-ING. - A*€ (CALTECK
    K. SCHUMANN
    OR F)ER NtT on. PHVS
    P. H. JAKOB
    on. χι
    G. BEZOLD
    ORKRNAT Cm. -CKM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE «3
    17· Okt. 1979
    P 14 385
    Fuji Photo Film Co., Ltd.
    No. 210, Nakanuma, Minami Asliigara-Shi, Kanagawa, Japan
    Lichtstrahlabtastsystem Patentansprüche
    ,λ) Lichtstrahlabtastsystem mit einem rotierenden, mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel, gekennzeich net durch die folgenden, in der angegebenen Reihenfolge relativ zu einer Lichtquelle angeordneten Elemente :
    a) ein in einer Richtung konvergierendes, optisches
    Element (31), um den einfallenden Lichtstrahl zu
    konvergieren und eine erste, lineare Abbildung
    parallel zu seiner Abtastrichtung auf einer Reflexionsoberfläche (35) des rotierenden, mehrere
    Oberflächen aufweisenden Spiegels zu erzeugen,
    b) eine erste, konvergierende optische Einrichtung (33), um den an dem mehrere Oberflächen aufweisenden Spiegel
    Q30G19/0703
    TELEFON (Οββ)
    TELEX OB-9O38O
    TELEQRAMME MONAPAT
    telekopiere»
    29A2C'1
    reflektieren Lichtstrahl zu konvergieren, und eine zweite, lineare Abbildung senkrecht zur Abtastrichtung zu erzeugen,
    c) ein in einer Richtung wirkendes divergentes optisches Element (32), das in Bezug auf die zweite lineare Abbildung an einer Stelle gegenüber der ersten, konvergenten optischen Einrichtung (33) angeordnet ist und den Lichtstrahl in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung divergieren kann, und
    d) eine zweite, konvergente, optische Einrichtung (34), um den Lichtstrahl zu konvergieren und eine punktförmige Abbildung auf einer Abtastoberfläche zu erzeugen, wobei die zweite lineare Abbildung und die punktförmige Abbildung in konjugierten Ebenen mit einer ersten Objekt- und Bild-Beziehung in Richtung parallel zu der Abtastrichtung angeordnet sind, während die erste lineare Abbildung und die punktförmige Abbildung in konjugierten Ebenen mit einer zweiten Objekt- und Bild-Beziehung in Richtung senkrecht zur Abtastrichtung angeordnet sind.
  2. 2. Lichtstrahlabtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Richtung wirkende, konvergierende optische Element eine konvexe zylindrische Linse und das in einer Richtung wirkende, divergierende optische Element eine konkave zylindrische Linse (32) aufweisen.
  3. 3. Lichtstrahlabtastsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des in einer Richtung wirkenden, divergierenden optischen Elementes (32) kleiner als das Doppelte der Brennweite, der zweiten konvergierenden, optischen Einrichtung (34) ist, und daß das Produkt der Brennweiten des in einer Richtung wirkenden, konver-
  4. 0300 19/0703
  5. COPY
  6. " 5 " 2942(U 1
  7. gierenden Elementes (31) und des in einer Richtung wirkenden, divergierenden optischen Elementes (32) im wesentlichen gleich dem Quadrat der Brennweite der ersten, konvergierenden optischen Einrichtung (33) ist.
  8. 030019/0703
DE19792942041 1978-10-19 1979-10-17 Lichtstrahlabtastsystem Granted DE2942041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53128884A JPS6052409B2 (ja) 1978-10-19 1978-10-19 光ビ−ム走査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942041A1 true DE2942041A1 (de) 1980-05-08
DE2942041C2 DE2942041C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=14995727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942041 Granted DE2942041A1 (de) 1978-10-19 1979-10-17 Lichtstrahlabtastsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4281889A (de)
JP (1) JPS6052409B2 (de)
DE (1) DE2942041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309848A1 (de) * 1982-03-21 1983-09-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Optische strahlabtastvorrichtung
EP0269450A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Fujitsu Limited Optische Strahlabtastvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144515A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
GB2096789B (en) * 1981-03-03 1985-03-13 Canon Kk Optical mechanical scanning system
JPS57144516A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
US4643569A (en) * 1985-06-18 1987-02-17 Lincoln Laser Company Dual beam laser inspection apparatus
US6753802B1 (en) 1985-10-29 2004-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Null filter
US4953927A (en) * 1987-12-23 1990-09-04 Agfa-Gevaert Ag Lens assembly for long-life laser imaging system
DE3743837A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Agfa Gevaert Ag Laserstrahlaufzeichnungsoptik fuer die aufzeichnung langer bildzeilen
JP2980938B2 (ja) * 1990-04-12 1999-11-22 株式会社ニデック 半導体レーザー光を集光するためのレンズ系
US5742038A (en) 1990-09-28 1998-04-21 Symbol Technologies, Inc. Beam shaping for optical scanners
US10884252B2 (en) * 2018-12-26 2021-01-05 Raytheon Company Compact transform optics for spectral beam combining

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250763A1 (de) * 1971-10-18 1973-05-03 Ibm Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls
JPS5228666A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Nitto Electric Ind Co Method of producing flexible printed circuit substrate
JPS5391845A (en) * 1977-01-18 1978-08-12 Nichigan Toy Blocks and method of producing same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49617B1 (de) * 1969-08-09 1974-01-09
JPS4898844A (de) * 1972-03-29 1973-12-14
JPS5845003B2 (ja) * 1973-09-07 1983-10-06 富士写真フイルム株式会社 レ−ザコウヘンコウコウカクソウチ
JPS5815767B2 (ja) * 1974-04-22 1983-03-28 キヤノン株式会社 ヒカリビ−ムソウサホセイコウガクケイ
US4121883A (en) * 1974-04-22 1978-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Scanning device for radiation beams
JPS562933B2 (de) * 1974-09-04 1981-01-22
JPS588B2 (ja) * 1975-10-15 1983-01-05 富士写真フイルム株式会社 ヒカリビ−ムソウサソウチ
US4123135A (en) * 1977-06-30 1978-10-31 International Business Machines Corporation Optical system for rotating mirror line scanning apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250763A1 (de) * 1971-10-18 1973-05-03 Ibm Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls
JPS5228666A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Nitto Electric Ind Co Method of producing flexible printed circuit substrate
JPS5391845A (en) * 1977-01-18 1978-08-12 Nichigan Toy Blocks and method of producing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309848A1 (de) * 1982-03-21 1983-09-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Optische strahlabtastvorrichtung
EP0269450A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Fujitsu Limited Optische Strahlabtastvorrichtung
EP0269450A3 (de) * 1986-11-28 1990-04-25 Fujitsu Limited Optische Strahlabtastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5555311A (en) 1980-04-23
JPS6052409B2 (ja) 1985-11-19
US4281889A (en) 1981-08-04
DE2942041C2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung.
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3207441C2 (de)
DE69232233T2 (de) Optisches abtastgerät, herstellungsverfahren für stationäre hologrammplatte und holographischer rotor
DE1572544B (de) Optisches Eingangsstrahl-Abtastsystem
DE68912008T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE1772199A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Vielzahl von Strahlungsbuendeln
DE3104236C2 (de)
DE69116485T2 (de) Phasenverschiebungsvorrichtung und Lasergerät unter Verwendung desselben
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2942041A1 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE69222598T2 (de) Mehrstrahlige optische Abtastvorrichtung
DE69223915T2 (de) Optischer Abtaster mit einem Laserstrahl
DE3228221A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen des informationsgehalts eines elektrischen signals auf der oberflaeche eines lichtempfindlichen mediums
DE69330286T2 (de) Lichtstrahlaufzeichnungsgerät mit Änderung der optischen Weglänge
DE2121097A1 (de) Bildverteilungsanlage
DE3889854T2 (de) Abtaster für einen elektrophotografischen Laserdrucker mit vielfachem Abtastfleck.
DE3854680T2 (de) Optisches System für ein Lichtpunktabtastgerät.
DE69222089T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE2917283A1 (de) Kopierer mit einem optischen abbildungssystem
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE19737170A1 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE69116944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee