DE3309848A1 - Optische strahlabtastvorrichtung - Google Patents

Optische strahlabtastvorrichtung

Info

Publication number
DE3309848A1
DE3309848A1 DE19833309848 DE3309848A DE3309848A1 DE 3309848 A1 DE3309848 A1 DE 3309848A1 DE 19833309848 DE19833309848 DE 19833309848 DE 3309848 A DE3309848 A DE 3309848A DE 3309848 A1 DE3309848 A1 DE 3309848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
lens
light beam
scanning surface
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309848C2 (de
Inventor
Toyotsugu Hachioji Tokyo Itoh
Toshio Musashino Tokyo Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57045059A external-priority patent/JPS58179814A/ja
Priority claimed from JP57045058A external-priority patent/JPS58179813A/ja
Application filed by Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo, Konica Minolta Inc filed Critical Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Publication of DE3309848A1 publication Critical patent/DE3309848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309848C2 publication Critical patent/DE3309848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0031Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/124Details of the optical system between the light source and the polygonal mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Optische Strahlabtastvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Strahlabtastvorrichtung, bei der ein von einer Lichtquelle stammender Lichtstrahl durch einen drehbaren Polygonalspiegel reflektiert und dann über eine Sammellinse auf eine Abtastfläche geworfen wird, um diese mit ihm abzutasten.
Eine optische Strahlabtastvorrichtung dieser Art besitzt, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, grundsätzlich einen solchen Aufbau, daß ein von einem Laser 2 oder einer
10 anderen Lichtquelle emittierter Lichtstrahl auf einen in Pfeilrichtung drehbaren Polygonalspiegel 1 geworfen, von dessen SpegeIflache(n) reflektiert und sodann durch eine Sammellinse {f«.Θ-Linse) 3 geleitet wird, so daß ein Lichtpunkt erzeugt wird, der sich mit gleichmäßiger Geschwin-
15 digkeit in Abtastrichtung (d.h. x-Richtung) längs einer
ta « * β *
β α α β * ί-
• ν * *
-sr-C-
Abtastlinie oder -zeile SP1 auf einer Abtastfläche SP bewegt. Falls dabei die einzelnen Spiegelflächen nicht (genau) parallel zur Drehachse des Polygonalspiegels 1 liegen bzw. eine Winkelabweichung zwischen den Spiegelflächen und der Drehachse (d.h. ein Neigungswinkelfehler) vorliegt, verlagert sich der Lichtpunkt ungleichmäßig in einer Richtung senkrecht zur Abtastrichtung (d.h. in y-Richtung). Wenn gemäß Fig. 2 der Neigungswinkelfehler der Spiegelfläche 1a mit Δ θ angenommen wird, ergibt sich auf der Abtastfläche, d.h. der abgetasteten Fläche, eine Verschiebungsgröße von ^d= 2ί·Δθ (mit f = Brennweite der Sammellinse 3). Dieser Neigungswinkelfehler und Schwingungen der Drehachse oder Welle führen zu einer Änderung in der Teilung (pitch) der Abtastzeilen, so daß zur Ausschaltung dieser ungünstigen Wirkung bestimmte Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen. Als eine solche Gegenmaßnahme könnte daran gedacht werden, die Fertigungsgenauigkeit zu verbessern und damit den Neigungswinkelfehler möglichst zu verkleinern. In der Praxis hat aber die Fertigungsgenauigkeit bereits nahezu ihre möglichen Grenzen erreicht, und selbst wenn eine noch höhere Fertigungsgenauigkeit erreicht werden könnte, würden sich weitere schwerwiegende Probleme dahingehend ergeben, daß die Fertigung zahlreiche Arbeitsgänge erfordert, die Massenfertigung schwierig wird und die Fertigungskosten entsprechend ansteigen.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist auch eine andere Abtastvorrichtung bekannt, bei der mittels einer Zylinderlinse 4 usw. ein Lichtstrahl in Form einer zur Abtastrichtung parallelen Linie auf den drehbaren Poiygonalspiegel geworfen wird und eine Zylinderlinse (oder Toroidlinse) 5 sowie eine Sammellinse 3 zwischen dem Polygonalspiegel 1
tee· ♦ e
s a ♦ · 6-
-■er-?-
und der AbtastflMche SP angeordnet sind, um dabei den Zeilen(abtast)strahl (line beam), und die Abtaststelle in eine optisch aneinander angepaßte Beziehung zu der unter einem rechten Winkel zur Abtastrichtung liegenden Richtung zu setzen und damit eine Korrektur zu erreichen (vgl. JP-OS 49315/73). Bei Verwendung einer Zylinderlinse 5 der in Fig. 3 und 4 dargestellten Form ist es jedoch unmöglich, eine gleichmäßige Punktgröße über die gesamte Abtastbreite hinweg zu erreichen. Wenn anstelle der Zylinderlinse 5 eine Toroidlinse (torische Linse) mit der vorgegebenen Krümmung auch in x-Richtung verwendet wird, kann eine praktisch gleichmäßige Punktgröße erzielt werden. Die hohen Kosten für eine solche Linse werfen jedoch ein anderes Problem auf, daß nämlich die optische Strahlabtastvorrichtung sehr teuer wird.
Weiterhin ist eine in den Fig. 5 und 6 dargestellte Abtastvorrichtung bekannt, bei welcher Zylinderlinsen 6 und 7 benutzt werden, um praktisch parallel zur Richtung der optischen Achse einen flachen Strahl zu erzeugen (Fig. 7 zeigt dabei eine Strahl(querschnitts)form auf einer Spiegelfläche 1a des sich drehenden Polygonalspiegels 1). Der flache Strahl wird auf den Polygonalspiegel 1 geworfen, wobei zwischen der Sammellinse 3 und der Abtastfläche SP eine weitere Zylinderlinse 8 angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung ergibt sich ebenfalls das Problem, daß eine gleichmäßige (Abtast-)Punktgröße über die gesamte Abtastbreite hinweg nicht erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer einfach aufgebauten und kostensparend herzustellenden optischen Strahlabtastvorrichtung, bei wel-
eher die (Abtast-)Punktgröße über die gesamte Abtastbreite hinweg gleichmäßig ist und der Teilungsabstand der Abtastzeilen keinen Abweichungen unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Abtastvorrichtung der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Strahlformeinrichtung zur Erzeugung eines flachen Lichtstrahls, der eine große Breite in Abtastrichtung besitzt und im wesentlichen parallel zur Richtung der optischen Achse verläuft, zwischen Lichtquelle und Polygonalspiegel angeordnet ist und daß zwischen der Sammellinse und der Abtastfläche in der Nähe der letzteren eine Zylinderlinse einer derart bogenförmig gekrümmten Form, daß sich ihre Längsenden an die Abtastfläche annähern, angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine optische Strahlabtastvorrichtung, bei der ein von einer Lichtquelle stammender Lichtstrahl durch einen drehbaren Polygonalspiegel reflektiert und dann über eine Sammellinse auf eine Abtastfläche geworfen wird, um diese mit ihm abzutasten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Strahlformeinrichtung zur Erzeugung eines flachen Lichtstrahls, der eine große Breite in Abtastrichtung auf der optischen Achse besitzt, zwischen der Lichtquelle und dem drehbaren Polygonalspiegel angeordnet ist und daß eine flexible bzw. biegsame Zylinderlinse und ein Spannelement, welches die Zylinderlinse zwangsweise so durchbiegt bzw. wölbt, daß sich ihre beiden Längsenden der Abtastfläche annähern, zwischen der Sammellinse und der Abtastfläche in der Nähe der letzteren angeordnet sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfin-
• » *■ · ν« ff λ ib ι
β · * * * « 40 β
-y-B-
dung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundauf-
haus des Hauptteils einer optischen Strahlabtastvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung eines Neigungswinkelfehlers (inclining angle error),
Fig. 3 bis 7 schematische Darstellungen bisheriger Strahlabtastvorrichtungen,
Fig. 8a bis 8c schematische Darstellungen des Aufbaus einer optischen Strahlabtastvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Leitelements als Beispiel für ein Spannelement für eine Zylinderlinse,
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines anderen Leitelements,
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Teils des Leitelements nach Fig. 10 und
Fig. 12, 13a, 14a und 14b schematische Darstellungen zur Veranschaulichung einer Strahlfbr meinrichtung.
Die Fig. 1 bis 7 sind eingangs bereits erläutert worden.
Die Fig. 8a bis 8c veranschaulichen schematisch einen Lichtstrahl und ein optisches System zwischen einem drehbaren Polygonalspiegel und der Abtastfläche oder -ebene bei der optischen Strahlabtastvorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 8b ist dabei eine im Schnitt gehaltene Aufsicht, während Fig. 8a eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht im Abtastzentrum und Fig. 8c eine entsprechende Seitenansicht am einen Ende der Abtastbewegung sind. Gemäß den Fig. 8a bis 8c weist ein drehbarer Polygonalspiegel 11 Reflexions- bzw. Spiegelflächen auf, auf die von einer nicht dargestellten Strahlformeinrichtung ein flacher Lichtstrahl geworfen wird, der eine große Breite in Abtastrichtung besitzt und parallel zur Richtung der optischen Achse verläuft. Eine Sammellinse 12 (d.h. eine f#9-Linse) nimmt den vom Polygonalspiegel 11 reflektierten Lichtstrahl ab, während eine flexible bzw. biegsame, konvexe. Zylinderlinse 13 in der Nähe der Abtastfläche SP (normalerweise plan bzw. nahezu plan in bezug auf die Abtastzeilen) angeordnet ist. Die konvexe Zylinderlinse 13 ist in einer Richtung (d.h. y-Richtung) senkrecht zur Abtastrichtung (d.h. x-Richtung) mit einer Biegekraft beaufschlagt. Die Zylinderlinse 13 ist mittels eines Spannelements 100 in der Weise durchgebogen, daß sich ihre beiden Enden {von denen in Fig. 8b nur das eine Ende 13a sichtbar ist) der Abtastfläche SP nähern.
In Fig. 9 ist als Beispiel für das Spannelement ein Führungs- bzw. Leitelement 100 dargestellt. Gemäß Fig. 9 sind ein Grundelement 101, ein Halte- bzw. Gegenelement
102 und zwei aus einem elastischen Werkstoff, wie Polyurethan oder Gummi bzw. Kautschuk, hergestellte Stäbe
103 vorgesehen. Ersichtlicherweise können diese elastisehen Stäbe 103 einstückig ausgebildet oder lagenweise
β 6 « «· 4 4 4
ft β » a- O ir
^" ff
aufgebaut sein. Die Zylinderlinse 13 wird mit ihrer einen Fläche in Anlage gegen das Grundelement 101 gebracht und an ihrer anderen Fläche im oberen und unteren Bereich durch die elastischen Stäbe 103 an das Gegenelement 102 angedrückt, so daß die Zylinderlinse 13 eine auf vorbestimmte Weise gekrümmte Form erhält. Diese Krümmung wird durch die jeweiligen Formen von bogenförmig gekrümmten Flächen 101b und 102b der beiden Elemente 101 bzw. 102 bestimmt. Durch entsprechende Ausbildung dieser gekrümmten Flächen kann eine beliebige Krümmung der Zylinderlinse 13 erreicht werden. In den Elementen 101 und 102 sind Lichtdurchtritts-Fenster 101a bzw. 102a ausgebildet, über welche der Lichtstrahl durch die Zylinderlinse hindurchtreten kann. Die beiden Leitelementteile sind außerdem mittels nicht dargestellter Schrauben, Verklebungen o.dgl. miteinander verbunden.
Wahlweise kann das Leitelement 100 den in Fig. 10 dargestellten Aufbau besitzen. Bei dieser Ausführungsform sind zahlreiche Schrauben 101c und 102c in die Abschnitte der Leitelementteile 101 bzw. 102 eingeschraubt, die mit der zylinderlinse 13 in Berührung gebracht werden sollen. Die Köpfe dieser Schrauben 101c und 102c bestimmen dabei die Krümmungsform der Zylinderlinse 13 auf die in Fig. 11 gezeigte Weise (bei 101d und 102d sind dabei Kontermuttern angedeutet). Bei dieser Ausfuhrungsform des Leitelements kann mittels einer entsprechenden Einschraubstellung der einzelnen Schrauben 101c und 102c der Zylinderlinse 13 eine beliebige Krümmung erteilt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Reflexionsfläche(n) des drehbaren Polygonalspiegels 11 und die Abtastfläche SP in optischer Hinsicht geometrisch
so aufeinander abgestimmt, daB der Lichtstrahl nach dem Durchtritt durch die Sammellinse 12 auf die Abtastfläche SP fällt, während er in x-Richtung konvergiert wird, während er nach dem Durchtritt durch die Sammellinse 12 in y-Richtung zunächst etwas und dann nach dem Durchtritt durch die Zylinderlinse 13 stark konvergiert wird.
Die effektive Brennweite der Zylinderlinse 13 wird hierbei aufgrund des schrägen Einfalls des Lichtstrahls verkürzt. Wenn daher die verwendete Zylinderlinse 13 in Abtastrichtung (d.h. x-Richtung) gerade wäre, würde sich der Brennpunkt (waist) des Lichtstrahls nach dem Durchtritt durch die Zylinderlinse 13 zu einer vorderhalb der Abtastfläche SP bzw. näher zur Zylinderlinse 13 hinbiegenden Stelle verschieben, wenn sich der Lichtstrahl von der Mitte der Abtastzeile entfernt. Erfindungsgemäß wird jedoch die biegsame Zylinderlinse 13 in dem vorher erwähnten gekrümmten Zustand verwendet, so daß der Lichtstrahl-Brennpunkt sich stets an der Abtastfläche SP bzw. auf dieser Fläche befindet. Diese Gegebenheiten sind nachstehend mittels Formeln bzw. Gleichungen noch näher erläutert.
Wenn die Zylinderlinse 13 beispielsweise flach und konvex ist, wobei der Krümmungsradius ihrer Brechungsfläche mit R, die Brennweite mit f und die Brechzahl mit η vorausgesetzt; sind, ergibt sich zwischen diesen Parametern die folgende Beziehung:
Weiterhin seien ein Einfallswinkel mit φ und ein Brechungswinkel/ίζΓ1 vorausgesetzt; wenn in diesem Fall der Licht-
• · « · · ϋ 4 n
• ö 4*0 β ο» ο
strahl vom Mittelpunkt der Abtastzeile entfernt ist und somit schräg auf die Zylinderlinse 13 auftrifft, ergibt sich nach dem Brechungsgesetz die folgende Beziehung zwischen den genannten Parametern:
sin φ = η sin φ' ... (2)
Weiterhin sei angenommen, daß die effektive Brennweite gleich f' und der Krümmungsradius am kleinsten bzw. kürzesten Teil (minute portion) der optischen Achse R' sind. Wenn dabei der Lichtstrahl schräg auf die Zylinderlinse 13 auftrifft, ergeben sich die folgenden Beziehungen:
R1 = R2 / (R / cos 01) = R cos φ' ... (3)
f = R1 / (n - 1) ... (4)
Nach obigen Gleichungen (1) bis (4) ergibt sich somit das Verhältnis f / f· zu:
f / f' = R / R1
= 1 / cos φλ
\J A _
= 1 / Y 1 - (sin φ / η)' ... (5)
Anhand der Beziehung ν 1 - (sin 0 / n) <1 ergibt sich somit f>f, so daß sich die Brennweite, wie erwähnt, verkürzt, wenn der Lichtstrahl schräg auf die Zylinderlinse 13 auftrifft. Erfindungsgemäß wird daher die Krümmung der Zylinderlinse 13 so gewählt, daß die Größe (sowie die Form) der Lichtstrahlpunkte auf der Abtastfläche SP durch Konvergenz des Lichtstrahls durch die Zylinder-
linse 13 in y-Richtung gleichmäßig wird. Insbesondere ist die beschriebene Ausführungsform so ausgeführt, daß der Strahlbrennpunkt (beam waist) nahe an der Abtastfläche SP (einschließlich dieser Fläche selbst) liegt und die Reflexionsfläche 1a des drehbaren Polygonalspiegeis 1 und die Abtastfläche SP eine abgestimmte (conjugate) Beziehung zueinander besitzen.
Durch entsprechende Einstellung der Relativstellungen oder -lagen des drehbaren Polygonalspiegels 11, der Sammellinse 12, der Zylinderlinse 13 und der Abtastfläche SP, der Brennweiten der genannten Linsen, des Durchmessers des in dieses optische System eintretenden Lichtstrahls, des Krümmungsradius seiner Wellenfront und andere Parameter wird es somit möglich, einen gewünschten Lichtfleck zu erzeugen und dessen Form (einschließlich nicht nur einer echten Kreisform, sondern auch einer Ellipsenform) über die gesamte Abtastbreite hinweg zu vergleichmäßigen.
Versuchsweise wurde die Aufzeichnung von Zeichen unter solchen Bedingungen durchgeführt, bei denen die Hauptabtasteinrichtung aus einem optischen System mit der Zylinderlinse 13 einer Brennweite von 50 n™ besteht, die Sammellinse (f»9-Linse) 12 eine Brennweite von 350 mm besitzt und die Abtastlänge 280 mm beträgt, wobei eine mit einem Krümmungsradius von etwa 2100 mm bogenförmig gekrümmte zylindrische Linse 13 verwendet wird und photographisches Papier auf einem sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Träger angeordnet ist. Hierbei wurde über die gesamte Abtast- bzw. Aufzeichnungsbreite hinweg eine nahezu vollkommene Aufzeichnung erzielt. Bei einem unter Verwendung des bisherigen optischen Systems
· * S ΦΑ «Α
gemäß Fig. 5 durchgeführten Versuch wurde andererseits eine einwandfreie Aufzeichnung (nur) im Mittelbereich der Abtastzeile erzielt, während an den beiden Endabschnitten der Abtastzeile Fehler, wie Verdickung von Linien und Unvollständigkeit der Zeichen, auftraten.
Wenn eine Gleichförmigkeit des Lichtpunktdurchmessers als wesentliches Erfordernis angestrebt wird, kann diesem Erfordernis erfindungsgemäß dadurch entsprochen werden, daß die Zylinderlinse 13 in eine von der bogenförmig gekrümmten Form abweichende optimale Form gebogen wird. Insbesondere dann, wenn die zu erzielende Wölbungsform nicht einem Kreisbogen mit vorgegebener Krümmung entspricht, ist es nahezu unmöglich, eine solche Zylinderlinse nach dem normalen Glaspolierverfahren herzustellen. Mit der erfindungsgemäß verwendeten biegsamen Zylinderlinse kann dagegen jede gewünschte Krümmungsform ohne Schwierigkeiten gewährleistet werden.
Die in Fig. 8 nicht dargestellte Strahlformeinrichtung kann gemäß den Fig. 12, 13a und 13b beispielsweise aus einer Strahlvergrößerungs- oder -erweiterungseinheit 15 in Form von sphärischen Linsen, die den Laserstrahl von einer Laserquelle 14 abnehmen, einer Zylinderlinse 16 großer Brennweite und einer Zylinderlinse 17 kurzer Brennweite bestehen, durchweiche der Laserstrahl nach der Strahlerweiterungseinheit 15 hindurchtritt. Wahlweise kann die Strahlformeinrichtung auch gemäß den Fig. 14a und 14b eine einzige Zylinderlinse 19, welche den von der Laserquelle 14 emittierten Laserstrahl über einen Modulator 18 abnimmt, und eine Strahlerweiterungseinheit 20 aus sphärischen Linsen aufweisen, durch welche der Laserstrahl nach dem Durchtritt durch die Zylinderlinse
19 hindurchfällt. Die Strahlformeinrichtung muß vorgesehen sein, um einen Lichtstrahl mit den gewünschten Parametern bzw. Eigenschaften zu erhalten, ohne den Strahlengang des optischen Systems vor dem drehbaren Polygonalspiegel zu verlängern, unter den Bedingungen, daß der auf den Polygonalspiegel 11 auftreffende Lichtstrahl einen sehr großen Krümmungsradius der Wellenfront in y-Richtung besitzt, während seine Breite oder Weite klein ist. Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung sind somit die Reflexionsfläche des drehbaren Polygonalspiegels und die Abtastfläche in optischer Hinsicht in y-Richtung aufgrund der Verwendung des optischen Systems
geometrisch
aus der Sammellinse und der Zylinderlinse einander/im
so
wesentlichen/angepaßt, daß eine Änderung des Teilungsabstands der Abtastzeilen aufgrund eines Neigungswinkelfehlers des Polygonalspiegels verhindert wird. Die Zylinderlinse ist dabei in der Nähe der Abtastfläche mit einer bogenförmig gekrümmten Form angeordnet, so daß die Lichtpunktgröße über die gesamte Abtastfläche hinweg gleichmäßig ist. Im Vergleich zum Stand der Technik wird daher die Korrekturwirkung für den Neigungswinkel verbessert, so daß nahezu vollkommen gleichmäßige Lichtpunkte über die gesamte Abtastfläche hinweg gewährleistet werden. Mit der erfindungsgemäßen Strahlabtastvorrichtung kann daher eine Abtast-Lese- oder -Aufzeichnungsvorrichtung realisiert werden, die ohne die Notwendigkeit für torische Linsen oder andere aufwendige Bauteile bei niedrigeren Fertigungskosten eine überlegene Leistung gewährleistet.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE ϊ
1. Optische Strahlabtastvorrichtung, bei der ein von einer Lichtquelle stammender Lichtstrahl durch einen drehbaren Polygonalspiegel reflektiert und dann über eine Sammellinse auf eine Abtastfläche geworfen wird, um diese mit ihm abzutasten,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Strahlformeinrichtung (15, 16, 17) zur Erzeugung eines flachen Lichtstrahls, der eine große Breite in Abtastrichtung besitzt und im wesentlichen parallel zur Richtung der optischen Achse verläuft, zwischen Lichtquelle (14) und Polygonalspiegel (11) angeordnet
βλ« »1* ·■»
ist und daß zwischen der Sammellinse (12) und der Abtastfläche (SP) in der Nähe der letzteren eine Zylinderlinse (13) einer derart bogenförmig gekrümmten Form, daß sich ihre Längsenden an die Abtastfläche (SP) annähern, angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
IQ dadurch gekennzeichnet , daß die
Spiegel- bzw. Reflexionsfläche des drehbaren Polygonalspiegels (11) und die Abtastfläche (SP) so angeordnet sind, daß sie in optischer Hinsicht eine aneinander angepaßte bzw. aufeinander abgestimmte (conjugate) geometrische Beziehung zueinander besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtstrahl so konvergierbar ist, daß eine Strahleinschnürung bzw. ein Brennpunkt (beam waist) nahe der bzw. an der Abtastfläche (SP) erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtstrahl ein Laserstrahl ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zeichnet , daß die Strahlformeinrichtung eine Strahlvergrößerungsoder -erweiterungseinheit (15) aus sphärischen Linsen, eine Zylinderlinse (16) großer Brennweite und eine Zylinderlinse (17) kurzer Brennweite, durch welche der Lichtstrahl nach dem Durchgang durch die Strahlerweiterungseinheit hindurchfällt, aufweist.
β β» β β * «β
«Ο 0 β β β * * β £
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlformeinrichtung eine einzige Zylinderlinse (19) und eine Strahlerweiterungseinheit (20) aus zylindrischen Linsen„ auf welche der Lichtstrahl nach dem Durchgang durch die Zylinderlinse fällt, aufweist,
7. Optische Strahlabtastvorrichtung, bei der ein von
einer Lichtquelle stammender Lichtstrahl durch einen drehbaren Polygonalspiegel reflektiert und dann über eine Sammellinse auf eine Äbtastfläche geworfen wird, um diese mit ihm abzutasten,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Strahlformeinrichtung (15, 16, 17) zur Erzeugung eines flachen Lichtstrahls, der eine große Breite in Abtastrichtung auf der optischen Achse besitzt, zwisehen der Lichtquelle (14) und dem drehbaren Polygonalspiegel (11) angeordnet ist und daß eine flexible bzw. biegsame Zylinderlinse (13) und ein Spannelement (100), welches die Zylinderlinse zwangsweise so durchbiegt bzw. wölbt, daß sich ihre beiden Längsenden der Abtastfläche (SP) annähern, zwischen der Sammellinse (12) und der Abtastfläche (SP) in der Nähe der letzteren angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekenn zeichnet , daß ein Leitelement (101, 102) als Spannelement (100) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die
Spiegel- bzw. Reflexionsfläche des drehbaren Polygonalspiegels (11) und die Abtastfläche (SP) so angeordnet sind, daß sie in optischer Hinsicht eine aneinander angepaßte bzw. aufeinander abgestimmte (conjugate) geometrische Beziehung zueinander besitzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtstrahl so konvergierbar ist, daß eine Strahleinschnürung bzw. ein Brennpunkt (beam waist) nahe der bzw. an der Abtastfläche (SP) erzeugbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl ein Laserstrahl ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlformeinrichtung eine Strahlvergrößerungsoder -erweiterungseinheit (15) aus sphärischen Linsen, eine Zylinderlinse (16) großer Brennweite und eine Zylinderlinse (17) kurzer Brennweite, durch welche der Lichtstrahl nach dem Durchgang durch die Strahlerweiterungseinheit hindurchfällt, aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlformeinrichtung eine einzige Zylinderlinse (19) und eine Strahlerweiterungseinheit (20) aus zylindrischen Linsen, auf welche der Lichtstrahl nach dem Durchgang durch die Zylinderlinse fällt, aufweist.
DE19833309848 1982-03-21 1983-03-18 Optische strahlabtastvorrichtung Granted DE3309848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57045059A JPS58179814A (ja) 1982-03-21 1982-03-21 光ビ−ム走査装置
JP57045058A JPS58179813A (ja) 1982-03-21 1982-03-21 光ビ−ム走査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309848A1 true DE3309848A1 (de) 1983-09-29
DE3309848C2 DE3309848C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=26385019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309848 Granted DE3309848A1 (de) 1982-03-21 1983-03-18 Optische strahlabtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4496209A (de)
DE (1) DE3309848A1 (de)
GB (1) GB2119952B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309205A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Hinter einem Objektiv angeordneter optischer Ablenker
US5153766A (en) * 1987-09-22 1992-10-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical scanner
US5204769A (en) * 1987-09-22 1993-04-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179814A (ja) * 1982-03-21 1983-10-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光ビ−ム走査装置
JPS58200214A (ja) * 1982-05-19 1983-11-21 Hitachi Ltd 走査光学系
US4721860A (en) * 1984-09-20 1988-01-26 Skan-A-Matic Corp. Laser scanner for bar code reader
JPS61128218A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Ricoh Co Ltd 2枚玉fθレンズ
JPS61156020A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Ricoh Co Ltd ポストオブジエクテイブ型光偏向器
JPS61172109A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Ricoh Co Ltd 光走査装置用fθレンズ
JPS61175616A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Ricoh Co Ltd 偏向光ビ−ム用レンズ系
NL8501805A (nl) * 1985-06-24 1987-01-16 Philips Nv Optische aftastinrichting.
US4820030A (en) * 1985-07-29 1989-04-11 Wells-Gardner Electronics Corporation Lens arrangement
US4731623A (en) * 1985-09-30 1988-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Image formation device
KR900003521B1 (ko) * 1986-02-28 1990-05-21 삼성전자 주식회사 광테이프 기록재생용 레이저 드럼
USRE34438E (en) * 1986-07-14 1993-11-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Tilt error corrective scanning optical system
US4919502A (en) * 1986-07-14 1990-04-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Tilt error corrective scanning optical system
JPH0727123B2 (ja) * 1986-08-21 1995-03-29 ミノルタ株式会社 面倒れ補正走査光学系
US4934772A (en) * 1987-12-02 1990-06-19 Ricoh Company, Ltd. Light beam scanning lens and light beam scanning device
JP2598473B2 (ja) * 1988-08-01 1997-04-09 株式会社リコー 走査光学系
US5004311A (en) * 1989-10-27 1991-04-02 Sri International Beam scanning method and apparatus
US5196957A (en) * 1990-03-20 1993-03-23 Olive Tree Technology, Inc. Laser scanner with post-facet lens system
US5247383A (en) * 1990-03-20 1993-09-21 Olive Tree Technology, Inc. Scanner with a post facet lens system
JP3170847B2 (ja) * 1992-02-14 2001-05-28 キヤノン株式会社 固体撮像素子及びそれを用いた光学機器
US5841463A (en) * 1996-06-27 1998-11-24 Eastman Kodak Company Alignment correction for laser print heads
US5900963A (en) * 1997-09-29 1999-05-04 Imation Corp. Optical scanner system
US5883658A (en) * 1997-09-29 1999-03-16 Imation Corp. Optical scanner assembly for use in a laser imaging system
US5933268A (en) * 1997-09-29 1999-08-03 Imation Corp. Optical configuration for an optical scanner system
US6108025A (en) * 1997-09-29 2000-08-22 Eastman Kodak Company Optical scanner system having a laser beam power attentuation mechanism
US6057537A (en) * 1997-09-29 2000-05-02 Eastman Kodak Company Optical scanner feedback system having a reflected cylinder lens
US6002524A (en) * 1997-09-29 1999-12-14 Imation Corp. Flexible lens
US5956071A (en) * 1997-09-29 1999-09-21 Eastman Kodak Company Mechanism for positioning film into a scanning position in an internal drum laser scanner assembly
US6064416A (en) * 1997-09-29 2000-05-16 Eastman Kodak Company Linear translation system for use in a laser imaging system
US5932151A (en) * 1997-09-29 1999-08-03 Imation Corp. Method of making a flexible lens
US6094287A (en) * 1998-12-03 2000-07-25 Eastman Kodak Company Wobble correcting monogon scanner for a laser imaging system
DE102011012886B3 (de) 2011-03-01 2012-05-16 Jenoptik Optical Systems Gmbh Justierbare Linsenfassung für eine Streifenlinse
US8963979B2 (en) 2012-05-21 2015-02-24 Konica Minolta, Inc. Fixing structure for fixing optical element, laser scanning apparatus, image forming apparatus, and method for fixing optical element
KR102481383B1 (ko) * 2016-02-02 2022-12-27 삼성디스플레이 주식회사 레이저 가공장치 및 이를 이용한 레이저 가공방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548921A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Xerox Corp Flachfeldabtastsystem
DE2942041A1 (de) * 1978-10-19 1980-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtstrahlabtastsystem
DE3020241A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Olympus Optical Co Lichtstrahl-abtastungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
US3835249A (en) * 1972-12-26 1974-09-10 Ibm Scanning light synchronization system
GB1479657A (en) * 1975-03-27 1977-07-13 Ciba Geigy Ag Examination of sheet material
JPS54143661A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Canon Inc Recording optical system
US4379612A (en) * 1979-09-04 1983-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system having a fall-down correcting function
JPS5723913A (en) * 1980-07-17 1982-02-08 Canon Inc Scanning recorder using plural beams
JPS575026A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Ricoh Co Ltd Light beam scanner
US4353617A (en) * 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
US4383755A (en) * 1982-01-11 1983-05-17 Burroughs Corporation Unitary, modular, demountable optical system for laser diode/printing copying apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548921A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Xerox Corp Flachfeldabtastsystem
DE2942041A1 (de) * 1978-10-19 1980-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtstrahlabtastsystem
DE3020241A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Olympus Optical Co Lichtstrahl-abtastungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309205A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Hinter einem Objektiv angeordneter optischer Ablenker
US5064262A (en) * 1987-09-22 1991-11-12 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector
US5153766A (en) * 1987-09-22 1992-10-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical scanner
US5204769A (en) * 1987-09-22 1993-04-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119952B (en) 1986-03-05
US4496209A (en) 1985-01-29
GB8306962D0 (en) 1983-04-20
DE3309848C2 (de) 1991-12-19
GB2119952A (en) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309848A1 (de) Optische strahlabtastvorrichtung
DE3207467C2 (de)
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE2330612C3 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE2131467C3 (de) Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE2622113C3 (de) Optische Vorrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration eines sphärischen Hohlspiegels
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE2321211C3 (de) Strahlablenker mit piezoelektrisch angetriebenen schwenkbaren Spiegeln
DE2855830A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE3317538C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
DE2323377C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3837553C2 (de)
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
EP0456110A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum punktweisen optischen Abtasten einer Vorlage
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE4026130A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
EP0275532B1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
DE2852798A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69433097T2 (de) Abtastvorrichtung
DE2519283C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten
DE2517821B2 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee