DE4026130A1 - Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls - Google Patents

Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls

Info

Publication number
DE4026130A1
DE4026130A1 DE4026130A DE4026130A DE4026130A1 DE 4026130 A1 DE4026130 A1 DE 4026130A1 DE 4026130 A DE4026130 A DE 4026130A DE 4026130 A DE4026130 A DE 4026130A DE 4026130 A1 DE4026130 A1 DE 4026130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
mirror
deflecting
asz
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026130C2 (de
Inventor
Peter Dr Verboven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAFIN SINAR LASER GMBH, 22113 HAMBURG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4026130A priority Critical patent/DE4026130C2/de
Publication of DE4026130A1 publication Critical patent/DE4026130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026130C2 publication Critical patent/DE4026130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls in verschiedene Richtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Ablenkeinrichtungen weisen zwei Ablenkspiegel auf, die auf verschiedenen Drehachsen angeordnet sind. Die Ablenkung eines Lichtstrahls in horizontaler und vertikaler Richtung wird dadurch gesteuert, daß jeder Ablenkspiegel um einen Drehwinkel auslenkbar ist. Der Lichtstrahl wird beispielsweise von einer Lasereinrichtung geliefert, deren emittiertes Laserstrahlbündel bei der Bearbeitung von Werkstücken, bei der Laserabtastung so­ wie insbesondere der Laserbeschriftung eines Gegenstandes ver­ wendet wird.
Für das Schreiben auf eine Zielebene sind in den Strahlengang des Lichtstrahls nacheinander ein Objektiv und die entsprechend der Beschriftungsaufgabe um einen Drehwinkel ausgelenkten Ab­ lenkspiegel angeordnet. Dabei unterscheidet man zwischen einer ersten Anordnung, bei der der eintreffende Lichtstrahl zuerst vom Objektiv gebündelt und anschließend von den Spiegeln abge­ lenkt wird (postobjective scanning), und einer zweiten Anord­ nung, bei der der bereits abgelenkte Lichtstrahl vom Objektiv auf die Zielebene fokussiert wird (preobjective scanning).
Mit Hilfe derartiger Anordnungen können Teile aus Metall, Kera­ mik, Halbleitermaterialien sowie eine Vielzahl von Kunststof­ fen mit Buchstaben, Ziffern, Markierungen, Firmensymbolen oder grafischen Darstellungen beschriftet werden, wobei die Be­ schriftung in Gravierschrift, Schmelzschrift oder in Verdamp­ fungsschrift ausgeführt werden kann. Als Ablenkspiegel werden kleine, sehr leichte Spiegel eingesetzt, die beispielsweise an Galvanometermotoren befestigt sind. Sie zeichnen sich durch ge­ ringe Trägheitsmomente und eine geringe Reibung der beweglichen Teile aus und lassen somit eine Laserbeschriftung mit hoher Auflösung und Geschwindigkeit zu.
Aus "Laser Beam Scanning" by G.F. Marshall, Dekker, Basel, 1985, Seiten 226 ff, sind Ablenkeinrichtungen mit zwei Ablenk­ spiegeln zur zweidimensionalen (x, y) Ablenkung eines Laser­ strahls bekannt. Insbesondere bei Anordnung des Objektivs vor den Ablenkspiegeln (postobjective scanning) treten Verzerrun­ gen auf, beispielsweise in Form von Kissenverzerrungen, die dann nachträglich elektronisch korrigiert werden müssen.
Die Ursache hierfür liegt in der Drehbewegung der einzelnen Spiegel um verschiedene Achsen. So wird beispielsweise bei Aus­ lenkung des ersten Ablenkspiegels um einen Drehwinkel der Lichtstrahl in einem Ablenkwinkel δ auf den zweiten Ablenk­ spiegel umgelenkt.
In "Distortion correction formulas pre-objective dual galvano­ meter laser scanning" by P.E. Verboven, APPLIED OPTICS, Vol. 27, No. 20, 1988, sind Formeln zur elektronischen Korrektur von Ablenkfehlern angegeben, die bei Anordnung des Objektivs nach den Ablenkspiegeln auftreten können. Die Korrekturformeln be­ ziehen sich auf die Berechnung der Winkelwerte, um die die Spiegel in einem nachträglichen Korrekturschritt auszulenken sind, damit der Laserstrahl vorgegebene Koordinaten (x, y) auf einer Zielebene, beispielsweise beschreibbar durch ein karte­ sisches Koordinatensystem, erreicht.
Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls zu schaffen, durch die Verzerrungen vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Demnach weist die Einrichtung einen weiteren Ablenkspiegel auf, der vor dem ersten Ablenkspiegel auf einer Drehachse angeordnet ist, die parallel zur Drehachse des ersten Ablenkspiegels ver­ läuft. Durch Auslenkung des zusätzlichen sowie des ersten Ab­ lenkspiegels um jeweils einen bestimmten Drehwinkel wird der Lichtstrahl derart abgelenkt, daß er in die Mitte des zweiten Ablenkspiegels trifft. Somit kann der Lichtstrahl dann vom zweiten Ablenkspiegel exakt auf einen vorgegebenen Zielpunkt bzw. auf die Eintrittspupille eines nachfolgend angeordneten Objektivs abgelenkt werden, ohne daß Verzerrungen auftreten. Die Festlegung der Drehwinkel erfolgt abhängig vom Ablenkwin­ kel und den Abständen der Ablenkspiegel zueinander.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung besteht darin, daß die geometrischen Abmessungen der einzelnen Ablenkspiegel noch kleiner als bei einer Doppelablenkspiegelan­ ordnung gewählt werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand des er­ sten Ablenkspiegels vom zusätzlichen Ablenkspiegel mit dem Ab­ stand des ersten Ablenkspiegels vom zweiten Ablenkspiegel iden­ tisch. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die geometrischen Abmessungen aller Ablenkspiegel diesel­ ben.
Andere Weiterbildungen der Erfindungen beziehen sich auf die Verwendung der Ablenkeinrichtung für das Schreiben auf eine bzw. für das Lesen von einer Zieloberfläche.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls mit drei aufeinanderfolgend angeordneten Ablenkspiegeln.
Die Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls ist in stark vereinfachter, schematischer Darstellung gezeigt. Sie besteht aus mehreren Ablenkspiegeln Asz, As1, As2, denen eine Laserein­ richtung L zur Erzeugung eines Laserstrahls Ls vorgeschaltet ist. Ein Planfeldobjektiv zur Bündelung des emittierten Laser­ strahls Ls bzw. zur Fokussierung des vom Ablenkspiegel As2 um­ gelenkten Laserstrahls auf die Oberfläche eines zu beschriften­ den Gegenstandes kann im Strahlengang vor bzw. nach den Ablenk­ spiegeln angeordnet sein. Der zu beschriftende Gegenstand be­ findet sich dabei parallel zur Zeichenebene. Die Ablenkspiegel Asz, As1, As2 weisen jeweils eine identische, rechteckige Form mit den Abmessungen B für die Spiegelbreite und H für die Spie­ gelhöhe sowie gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken auf und sind auf identischen Ablenkmotoren, beispielsweise Galvanome­ termotoren, montiert.
Der im Vergleich zu bekannten Anordnungen mit jeweils zwei Ab­ lenkspiegeln zusätzlich vorhandene Ablenkspiegel Asz ist zur Ablenkung des eintreffenden Laserstrahls Ls in der x-Richtung in Richtung des Doppelpfeiles x′ drehbar, so daß bei Auslenkung des Ablenkspiegels Asz um einen mechanischen Drehwinkel α aus seiner Ruheposition, die hier beispielhaft zu 45° festgelegt ist, der Laserstrahl gemäß der gestrichelten Linie auf den nächstfolgenden Ablenkspiegel As1 trifft. Wird der Ablenkspie­ gel As1 ebenfalls um einen zugehörigen mechanischen Drehwinkel aus seiner 45°-Stellung ausgelenkt, so kommt es zu einer erneu­ ten Ablenkung des Laserstrahls, jedoch auf den Ablenkspiegel As2. Der Ablenkspiegel As1 ist ebenfalls in Richtung des Dop­ pelpfeiles x′ drehbar, wobei die Drehachsen der Ablenkspiegel Asz, As1 in parallel zueinander verlaufenden Richtungen im Ab­ stand E voneinander entfernt sind.
Vom Ablenkspiegel As1 wird der Laserstrahl in einem Ablenkwin­ kel δ auf den Ablenkspiegel As2 abgelenkt, wobei im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, bei denen der erste von zwei Ablenk­ spiegeln um einen mechanischen Drehwinkel ausgelenkt wird, den Zielpunkt Z in der Mitte der Spiegeloberfläche trifft. Dabei gilt für den Ablenkwinkel δ die Winkelbeziehung
w = 2β-2α
Der Ablenkspiegel As2 ist zum Zwecke der Ablenkung des Laser­ strahls auf die Oberfläche des zu beschriftenden Gegenstandes in Richtung des Doppelpfeiles y′ um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Drehachse des Ablenkspiegels As1 angeordnet und von ihr im Abstand D entfernt ist. Die Abstände D, E zwischen den auf ihren zugehörigen Drehachsen angeordneten Ablenkspie­ geln As1, As2 sowie As1, Asz sind durch den Zusammenhang
D · sin δ = E · sin 2α
festgelegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Ablenkeinrichtung sind die Abstände D, E identisch (D=E), so daß sich für die Auslenkung der Ablenkspiegel Asz, As1 die Drehwinkel
ergeben. Das Ansteuersignal für die Auslenkung des zusätzlichen Ablenkspiegels um den Drehwinkel α kann in einfacher Weise mit Hilfe eines Operationsverstärkers (analog) oder durch Bitstel­ lenverschiebung (digital) aus dem Ansteuersignal für die Aus­ lenkung des ersten Ablenkspiegels um den Drehwinkel β abgelei­ tet werden.
Eine Dimensionierung der Ablenkeinrichtung wird anhand eines Beispiels durchgeführt, indem die Abmessungen Bz × Hz, B1 × H1, B2 × H2 der zugehörigen Ablenkspiegel sowie die Abstände D, E berechnet werden. In Abhängigkeit von einem Laserstrahl Ls mit dem Durchmesser d sowie mit den zu den Ablenkspiegeln gehörigen mechanischen Drehwinkeln ± α, ± β, ± y′ können allgemeine Beziehungen angegeben werden. Damit der Lichtstrahl an den Ablenkspiegeln Asz, As1, As2 jeweils nicht abgeschnitten wird, muß gelten:
Bz ≧ d/sin (45°-α)
Hz ≧ d
B1 ≧ (d + E · sin 2α)/sin (45° + 2α - β)
B2 ≧ d
B2 ≧ d/sin (45°-y′)
H2 ≧ d/cos δ
Die Abstände D, E sind dabei so zu bemessen, daß der Ablenk­ spiegel As1 weder in den Laserstrahl schneidet, noch den Ab­ lenkspiegel As2 berührt.
Wegen günstiger Lagerung, Kosten usw. weisen die Ablenkspiegel Asz, As1, As2 identische geometrische Abmessungen auf, so daß
Bz = B1 = B2 = B
Hz = H1 = H2 = H.
Für eine optimale Dimensionierung der Ablenkeinrichtung werden die Ungleichungen durch Gleichungen ersetzt und die Abstände D, E gleich gewählt. Somit resultieren die Formeln
B = d/sin (45° - y′)
H = d/cos y′
E = D = d
Geht man von einem Laserstrahl mit dem Durchmesser d=12 mm und von Ablenkmotoren aus, die jeweils um einen maximalen mechani­ schen Drehwinkel ±10° ausgelenkt werden können, so folgt aus den oben genannten Formeln:
Bei Vergleich mit bekannten Ablenkeinrichtungen aus zwei Ab­ lenkspiegeln ist festzustellen, daß die Spiegel der neuen Ab­ lenkeinrichtung lediglich ungefähr halb so groß und somit deren Trägheitsmomente noch kleiner sind.
Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung liegt darin, daß bei Verwendung eines Planfeldobjektivs nach den Ablenkspiegeln (preobjective scanning) die Eintrittspupille des Objektivs in bezug auf die Lage des letzten Ablenkspiegels As2 exakt festge­ legt werden kann. Dies wirkt sich gegenüber einer Anordnung mit zwei Ablenkspiegeln, bei der die Pupille zwischen die beiden Spiegel nur ungenau gelegt wird, in Form einer feineren Fokus­ sierung besonders bei kleinem Verhältnis der effektiven Objek­ tivbrennweite zum Laserstrahldurchmesser vorteilhaft aus.
Die Ablenkeinrichtung kann zur Beschriftung oder Abtastung eines Gegenstandes eingesetzt werden. Beim Schreiben auf eine Zieloberfläche durchläuft der von einer Lichtquelle erzeugte Lichtstrahl die Ablenkeinrichtung, beginnend beim zusätzlichen Ablenkspiegel, bis zum zweiten Ablenkspiegel, von dem er schließlich auf den gewünschten Zielort abgelenkt wird.
Bei einem Lesevorgang ergibt sich für einen von der Zielober­ fläche kommenden Lichtstrahl derselbe Strahlengang, jedoch durchläuft er die Ablenkeinrichtung in umgekehrter Reihenfolge, d. h. beginnend mit dem zweiten Ablenkspiegel.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls (Ls) in ver­ schiedene Richtungen mit jeweils um einen Drehwinkel unabhängig voneinander auslenkbaren und auf verschiedenen Drehachsen in einem Abstand (D) voneinander angeordneten Ablenkspiegeln (As1, As2), von denen ein erster Ablenkspiegel (As1) den Lichtstrahl (Ls) abhängig von seiner Auslenkung in einem Ablenkwinkel (δ) auf einen zweiten Ablenkspiegel (As2) umlenkt, da­ durch gekennzeichnet, daß ein zusätzli­ cher Ablenkspiegel (Asz) vorgesehen ist, der in einem Abstand (E) vor dem ersten Ablenkspiegel (As1) auf einer parallel zu dessen Drehachse verlaufenden Drehachse angeordnet ist, und daß der zusätzliche Ablenkspiegel (Asz) sowie der erste Ablenkspie­ gel (Asz, As1) um Drehwinkel (α, β) auslenkbar sind, die aus dem Ablenkwinkel (δ) und den Abständen (D, E) der Ablenkspiegel zu­ einander durch die Beziehungen δ = 2B-2α und D·sinδ = E·sin2α bestimmt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstände (D, E) des ersten Ablenkspiegels (As1) zum zusätzlichen Ablenkspiegel (Asz) so­ wie zum zweiten Ablenkspiegel (As2) identisch sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die geometri­ schen Abmessungen der Ablenkspiegel (Asz, As1, As2) identisch sind.
4. Einrichtung zum Schreiben auf eine Zieloberfläche unter Ver­ wendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Lichtquelle erzeugte Lichtstrahl (Ls) die Ablenkeinrich­ tung vom zusätzlichen Ablenkspiegel (Asz) bis zum zweiten Ab­ lenkspiegel (As2) durchläuft, von dem er auf die Zieloberfläche abgelenkt wird.
5. Einrichtung zum Lesen von einer Zieloberfläche unter Verwen­ dung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zieloberfläche kommende Lichtstrahl die Ablenkeinrichtung, be­ ginnend mit dem zweiten Ablenkspiegel (As2), bis zum zusätzlichen Ablenkspiegel (Asz) durchläuft.
DE4026130A 1990-08-17 1990-08-17 Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls Expired - Fee Related DE4026130C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026130A DE4026130C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026130A DE4026130C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026130A1 true DE4026130A1 (de) 1992-02-20
DE4026130C2 DE4026130C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6412458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026130A Expired - Fee Related DE4026130C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026130C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955383A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand
EP1584310A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 20/10 Perfect Vision Optische Geräte GmbH Strahlablenkungssystem für die Hornhaut-Laser-Chirurgie
US7158145B1 (en) 1999-11-18 2007-01-02 Orga Systems Gmbh Method for applying colored information on an object
DE102007014933A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Längsbahn
WO2010069987A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Deutsches Krebsforschungszentrum Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
DE202008017745U1 (de) 2007-03-13 2010-07-15 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
CN104536134A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 黄真理 一种探测光平行扫描设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339134B4 (de) * 2003-08-22 2019-08-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Strahlablenkeinrichtung und Scanmikroskop
DE102016109909A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Precitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Prozessüberwachung bei der Laserbearbeitung
DE102016011227C5 (de) * 2016-09-19 2020-04-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Abbildung einer Probe unter Verwendung eines Mikroskopsystems
DE102017103252B3 (de) 2017-02-16 2018-04-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur mikroskopischen Rasterbeleuchtung
DE102020126540A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477152A (en) * 1982-05-26 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reduction of signal modulation caused by polarization in visible optical scanning systems
US4874215A (en) * 1987-04-23 1989-10-17 General Scanning, Inc. Tunable resonant mechanical system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477152A (en) * 1982-05-26 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reduction of signal modulation caused by polarization in visible optical scanning systems
US4874215A (en) * 1987-04-23 1989-10-17 General Scanning, Inc. Tunable resonant mechanical system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 27, No. 20, 15.10.1988, S. 4172-4173 *
US-Buch: Laser Beam Scanning, G.F. Marshall, ed., New York u.a.: Marcel Dekker Inc. 1985, S. 193, 194, 210, 225-236 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955383A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand
US7158145B1 (en) 1999-11-18 2007-01-02 Orga Systems Gmbh Method for applying colored information on an object
EP1584310A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 20/10 Perfect Vision Optische Geräte GmbH Strahlablenkungssystem für die Hornhaut-Laser-Chirurgie
JP2005296624A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 20 10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh 角膜レーザ外科療法のビーム誘導システムおよび方法
DE202008017745U1 (de) 2007-03-13 2010-07-15 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
DE102007014933A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Längsbahn
WO2010069987A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Deutsches Krebsforschungszentrum Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
US8520280B2 (en) 2008-12-19 2013-08-27 Deutsches Krebsforschungszentrum Method and apparatus for dynamically shifting a light beam with regard to an optic focussing the light beam
CN104536134A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 黄真理 一种探测光平行扫描设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026130C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135851B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Teilen, insbesondere von elektronischen Bauelementen
EP0950208B1 (de) Optische anordnung zum scannen eines strahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden achsen
DE3309848C2 (de)
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE102006037921B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung von Einzelobjekten
DE4026130C2 (de) Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE3207467C2 (de)
EP1133377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl
DE20320269U1 (de) Optisches System zur variablen Fokussierung eines Lichtstrahls
DE10027148A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels eines fokussierbaren Lasers
DE10196379B3 (de) Mehrstrahl-Mustergenerator
DE2227367C3 (de) Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln
DE2927199A1 (de) Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln
DE3918075C1 (de)
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE2834204C3 (de) Mikroskop mit zwei Strahlengängen zur gleichzeitigen Scharfeinstellung auf zwei im Abstand befindliche Dingebenen
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE3820783C2 (de)
DE2360453A1 (de) Anordnung mit einer justierbaren blendenhalterung
DE2545852C2 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE10033846A1 (de) Spiegelverstellvorrichtung
EP1054286A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer optischen Markierung oder Abbildung auf einem Objekt
DE2616988A1 (de) Lichtstrahlablenksystem zum geradlinigen abtasten von grossformatigen unterlagen
DE102019006924A1 (de) Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung
DE102018001570A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAFIN SINAR LASER GMBH, 22113 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee