DE3600325A1 - Objektiv mit veraenderlicher brennweite - Google Patents

Objektiv mit veraenderlicher brennweite

Info

Publication number
DE3600325A1
DE3600325A1 DE19863600325 DE3600325A DE3600325A1 DE 3600325 A1 DE3600325 A1 DE 3600325A1 DE 19863600325 DE19863600325 DE 19863600325 DE 3600325 A DE3600325 A DE 3600325A DE 3600325 A1 DE3600325 A1 DE 3600325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
lens
polarization
focal length
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863600325
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Yokohama Kanagawa Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3600325A1 publication Critical patent/DE3600325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/294Variable focal length devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite und insbesondere auf Verbesserungen an einem Objektiv, dessen Brennweite mit hoher Geschwindigkeit im Ansprechen auf ein elektrisches Signal verändert werden kann.
Vy In einem herkömmlichen optischen Objektivsystem mit veränderlicher Brennweite, d.h. in einem Zoom-Objektiv, wird eine Brennweite durch Bewegen einer Mehrzahl von Linsengruppen, die jeweils aus einer Mehrzahl von einzelnen Linsen bestehen, um den Abstand zwischen den Linsengruppen zu ändern, verändert. In einem solchen Objektivsystem ist jedoch ein Bewegungsmechanismus erforderlich, um die Linsengruppen zu bewegen. Das herkömmliche Objektivsystem erfüllt nicht in zufriedenstellender Weise eine Änderung in der Brennweite mit der gewünschten hohen Geschwindig-
Bank (München) KIo 3939 8Ji
Deulsi he Bank (Muni.tii:nj Klo ?86 1060
keit wie auch nicht die Anforderungen in bezug auf Kompaktheit und niedrige Kosten. Hieraus erhebt sich die Forderung und der Bedarf für ein neuartiges sowie verbessertes Objektivsystem, das eine hohe Leistung bietet.
Objektive mit veränderlicher Brennweite, die die obigen Probleme lösen und sich bewegende Teile im wesentlichen ausschließen, sind in den JP-Patent-Offenlegungsschriften Nr. 157 213/1982, Nr. 118 618/1983 sowie 10 224/1985 und in der US-PS 3 520 592 (K.G. Leib et al.) vorgeschlagen worden. Die US-PS 3 520 592 und die JP-Patent-Offenlegungsschrift Nr. 10 224/1985 offenbareneinfache Objektive mit veränderlicher Brennweite, die ein Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit erreichen lassen. Insbesondere weist ein solches Objektiv mit veränderlicher Brennweite eine Festkörperlinse (massive Linse) mit optischer Anisotropie und eine Einrichtung zur Änderung einer Polarisationsrichtung des auf die Linse einfallenden Lichts auf.
Die Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine schematische Darstellung eines Objektivs mit veränderlicher Brennweite gemäß der JP-Patentveröffentlichung Nr. 10 224/1985.
Dieses Objektiv hat eine Polarisationsplatte 1, ein Element 2 zur Drehung der Polarisationsebene, eine doppelbrechende Linse 3, eine Energiequelle 4 und einen Schalter 5.
Das Element 2 dreht eine Polarisationsebene von durch die Polarisationsplatte 1 übertragenem Licht bei Anlegen eines elektrischen Felds. Beispielsweise ist das Element 2 durch Ausbilden von transparenten Elektroden an zwei Hauptflächen einer Z-geschnittenen monokristallinen KH„P0.-Platte gefertigt.
Die doppelbrechende Linse 3 ist so ausgebildet, daß eine optische Achse, die im folgenden als Z-Achse bezeichnet wird, des Kristalls rechtwinklig zur Hauptachse der Linse und parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verläuft. Ein Brechungsindex der doppelbrechenden Linse 3 längs der Polarisationsrichtung rechtwinklig zur Hauptachse der Linse und parallel zur Zeichnungsebene ist als ein ordinärer Strahlenbrechungsindex nO gegeben, während ein Brechungsindex der Linse längs der zu ihrer Hauptachse und zur Zeichnungsebene rechtwinkligen Polarisationsrichtung als ein extraordinärer Strahlenbrechungsindex ne gegeben ist.
Gemäß Fig. 1 fällt insbesondere das durch die Polarisationsplatte 1 linear polarisierte Licht auf die doppelbrechende Linse 3 ohne eine Änderung in der Polarisationsrichtung, wenn der Schalter 5 geöffnet ist. Das durch die doppelbrechende Linse 3 tretende Licht wird mit dem Brechungsindex nO gebrochen und hat somit eine Brennweite fl. In diesem Fall hat das übertragene Licht die gleiche Polarisationsrichtung, die das einfallende Licht hat, d.h. eine zur Zeichnungsebene parallele Richtung. Wird der Schalter 5 geschlossen, so wird das Licht jedoch durch das Element 2 zur Drehung der Polarisationsebene um 90° zirkulär polarisiert, d.h. in einer zur Zeichnungsebene rechtwinkligen Richtung. Das durch die doppelbrechende Linse 3 tretende Licht hat somit eine durch den Brechungsindex ne bestimmte Brennweite f2.
Das herkömmliche Objektiv mit veränderlicher Brennweite zur Änderung der Polarisationsrichtung von Licht hat den Vorteil,daß die Brennweite innerhalb eines weiten Bereichs verändert werden kann.
Die beigefügte Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung
eines optischen Anzeigegeräts, bei dem ein Objektiv 8 mit veränderlicher Brennweite zur Anwendung kommt.
Ein Laserstrahl von einem Halbleiterlaser 6 wird durch ein Kollimatorobjektiv 7, das Objektiv 8 mit veränderlicher Brennweite, einen -Polarisationsstrahlenteiler 9, ein λ/4-Plättchen 10 und eine Fokussierlinse 11 auf eine Aufzeichnungsplatte 12 für eine optische Information fokussiert. Der von dieser Platte 12 reflektierte Strahl geht wieder durch die Fokussierl inse 11 sowie das Λ/4-Plättchen 10 und erreicht den polarisierten Strahlenteiler 9.
Der auf den Polarisationsstrahlenteiler 9 treffende reflektierte Strahl geht auf dem Vorwärts- und Rückwärtsweg zweimal durch das λ/4-Plättchen 10. Die Polarisationsrichtung wird von derjenigen des auf den Strahlenteiler 9 fallenden Strahls zu einer dazu rechtwinkligen Richtung geändert. Der reflektierte Strahl wird somit von einem Mehrschichtenfilm, der an einer Diagonalen des Polarisationsstrahlenteilers 9 ausgebildet ist, reflektiert. Durch eine Empfangslinse 13 wird der zweimal reflektierte Strahl auf einen lichtelektrischen Strahlungsempfänger 14 fokussiert, der in Übereinstimmung mit der Strahlintensität den Laserstrahl in einen elektrischen Strom umsetzt. Das analoge Stromsignal wird durch ein Datenverarbeitungsgerät 15 in digitale Daten umgewandelt.
Bei dem beschriebenen, herkömmlichen optischen Datenanzeigegerät muß die Richtung des linear polarisierten Strahls, der auf den Strahlenteiler 9 fällt, immer konstant sein.
Wenn das Gerät jedoch das herkömmliche Objektiv mit veränderlicher Brennweite, das in Fig. 1 gezeigt ist, verwen-
det, so wird die linear polarisierte Strahlaustrittsrichtung bei jeder Änderung der Brennweite verändert. Das hatzum Ergebnis, daß die Richtung des linear polarisierten, auf den Polarisationstrahlenteiler 9 fallenden Strahls nicht immer konstant eingehalten werden kann.
In einem üblichen Gerät, bei dem ein linear polarisierter Strahl, wie ein Laserstrahl, zur Anwendung kommt und das beispielsweise, jedoch nicht notwendigerweise ein optisches Datenanzeigegerät sein kann, muß wenigstens ein der Polarisationsebene zugeordnetes optisches Glied, z.B. ein λ/4-Plättchen oder ein polarisierter Strahlenteiler, oft mit Blick auf die Spezifikationen und die Gerätausgestaltung verwendet werden. Bei einem herkömmlichen Objektiv mit veränderlicher Brennweite kann eine gewünschte Brennweite mit hoher Geschwindigkeit gewählt werden. Ein solches Objektiv ist jedoch nicht mit allen anderen optischen Geräten zusammenschaltbar oder kompatibel.
Die Erfindung wurde im Hinblick auf die oben dargelegte Situation konzipiert und ihre Aufgabe ist es, ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite zu schaffen, bei dem ein Umschalten zwischen wenigstens zwei Polarisationsrichtungen bei einer identischen Brennweite ausgeführt und immer ein Lichtstrahl, der eine vorbestimmte Polarisationsrichtung hat, erzeugt werden kann.
Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, wird ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite geschaffen, das ein optisches Element mit in Abhängigkeit von den Polarisationskenndaten oder -Charakteristiken des einfallenden Lichtstrahls unterschiedlichen Brechungskenndaten, eine erste optische Einrichtung zur Regelung der Polarisationscharakteristiken des auf das optische Element einfallenden Lichtstrahls
sowie eine zweite optische Einrichtung zur Regelung der Polarisationscharakteristiken des einer gewünschten Brechung durch das optische Element unterworfenen Lichtstrahls in Übereinstimmung mit den von der ersten optischen Einrichtung bestimmten Polarisationscharakterstiken umfaßt.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung des bereits erörterten, herkömmlichen Objektivs mit veränderlicher Brennweite;
Fig. 2 die schematische Darstellung des ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite verwendenden, bereits erläuterten optischen Datenanzeigegeräts;
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen von Objektiven mit veränderlicher Brennweite in einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 3 als erste Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigte Objektiv mit veränderlicher Brennweite hat eine Polarisationsplatte 1, Elemente 2. sowie 2„ zur Drehung der Polarisationsebene, eine doppelbrechende Linse 3, Energiequellen 4. sowie 4„ und Schalter 5. sowie 5„. Der Aufbau dieses Objektivs in der ersten Ausführungsform ist weitgehend demjenigen bei dem herkömmlichen Objektiv gleich mit der Ausnahme, daß eine weitere Vorrichtung zur Drehung einer Polarisationsebene mit dem Drehelement 2_, der Energiequelle 42 und dem Schalter 5? hinter der doppelbrechenden Linse 3 zugefügt ist.
Um die Brennweite bei dieser Ausführungsform zu verändern, wird genauso vorgegangen wie bei dem herkömmlichen Gerät, ßei dieser ersten Ausführungsform kann die Polarisa tion·; ri eh tun g eines Austrittsstrahls in einer vorbestimmten Richtung verlaufen, Um beispielsweise die Polari-
BAD ORIGINAL
sationsrichtung des Austrittsstrahls mit derjenigen des Einfallsstrahls, d.h. in einer zur Zeichnungsebene von Fig. 3 parallelen Richtung, auszurichten, wenn der Schalter 5. geöffnet ist, verläuft die Richtung des polarisierten Lichts von der doppelbrechenden Linse 3 parallel zu derjenigen der Zeichn-ungsebene, und der durch das die Polarisationsebene drehende Element 2_ tretende Strahl wird unter der Bedingung, daß der Schalter 5„ ebenfalls geöffnet ist, parallel zur Zeichnungsebene gehalten. Wird der Schalter 5. geschlossen, dann ist jedoch die Polarisationsrichtung des Austrittsstrahls rechtwinklig zur Zeichnungsebene, und in diesem Fall wird, wenn der Schalter 52 ebenfalls geschlossen wird, der polarisierte Strahl vom die Polarisationsebene drehenden Element 2? um 90° gedreht. Das hat zum Ergebnis, daß die Polarisationsrichtung des Austrittsstrahls zu derjenigen des einfallenden Lichts gleich ist, d.h., in einer zur Zeichnungsebene parallelen Richtung verläuft. Deshalb wird, auch wenn die Brennweite von f1 zu f2 geändert wird, die Polarisationsrichtung konstant eingehalten.
Wenn das in Fig. 3 gezeigte Objektiv mit veränderlicher Brennweite als das Objektiv 8 für ein Strahlenbündelungs-Lagekontrollobjektiν in dem optischen Datenanzeigegerät von Fig. 2 verwendet wird, dann wirddie Endpolarisationsrichtung konstantgehalten, selbst wenn die Polarisationsrichtung zur Regelung der Lage des Brennpunkts oder der Fokussierungslage geändert wird, so daß man die gewünschten Funktionen erlangt. Die Polarisationsrichtung des polarisierten Strahlenteilers 9 wird gleich der des Laserstrahls gehalten.
Wird das Objektiv mit veränderlicher Brennweite in dieser Ausführungsform in dem vorher beschriebenen Datenanzeige-
.-11-
gerät oder in einem anderen optischen System verwendet, so werden die in Fig. 3 gezeigten, die Polarisationsebene drehenden Elemente 2 und 2? miteinander verknüpft oder verriegelt, um eine für eine vorgegebene Anwendung gewünschte und geeignete Polarisationsrichtung zu erhalten. Ein Programm für die Betätigung der Schalter 5. und 5„ zum Schalten der die Polarisationsebene drehenden Elemente 2, und 2p wird (Fig. 2) in das (eine Zentraleinheit umfassende) Datenverarbeitungsgerät 15 eingegeben, um eine mit der Polarisationsrichtung des in den Polarisationsstrahlenteiler eintretenden Strahls kompatible Polarisationsrichtung einzustellen. Diese Softwarestruktur kann auch bei einem Objektiv mit veränderlicher Brennweite einer zweiten Ausführungsform, auf die noch eingegangen werden wird, zur Anwendung kommen.
Bei dem Objektiv mit veränderlicher Brennweite in der ersten Ausführungsform können die Polarisationscharakteristiken des Strahls willkürlich in Übereinstimmung mit den Kennwerten des verwendeten Geräts oder optischen Systems und beispielsweise eines zu photographierenden Objekts geändert werden. Das Objektiv mit veränderlicher Brennweite ist für ein optisches System mit dem oben erwähnten polarisierten Strahlenteiler wirksam und leistungsfähig.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Objektivs mit veränderlicher Brennweite in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Dieses Objektiv umfaßt eine Polarisationsplatte 1, die Polarisationsebene drehende Elemente Z^, Z^, .... 2 , 2 ., doppelbrechende Linsen 3., 3?, ... 3 mit unterschiedlichen Krümmungsradien, Energiequellen 4., 4„, ... 4 ,·4η+1 und Schalter 5^ 52> ... 5n> 5n+1-
N Objektive wechseln mit (n+1) Elementen zur Drehung der Polarisationsebene, doppelbrechenden Linsen, Energiequellen und Schaltern ab, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Bei dieser Ausführungsform ermöglicht ein ausgewähltes Schalten der Schalter 5γ, 52> ... 5 eine diskrete Einstellung der Brennpunkte F1, F2, ... FN (wobei N = 2n ist). Zusätzlich kann, wenn der Schalter 5 . für das letzte
Drehelement 2 , in der gleichen Weise wie bei der ersten n + 1 a
Ausführungsform geöffnet/geschlossen wird, die Polarisationsrichtung des Austrittsstrahls in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform vorbestimmt werden.
Kombinationen der AN/AUS-Schaltvorgänge der Schalter 5., 5p, ... 5,5 , werden von einem einen Mikrocomputer enthaltenden (nicht gezeigten) Steuersystem im praktischen Betrieb geregelt. Unter Verwendung eines Strahls mit einer vorbestimmten Polarisationsrichtung kann eine gewünschte aus den Brennweiten ft, f2, ... fN gewählt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier erläuterten Ausführungsformen begrenzt. Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind verschiedenartige Änderungen und Abwandlungen möglich.
Beispielsweise kann die Polarisationsrichtung des Austrittsstrahls zu derjenigen des Einfallsstrahls unterschiedlich sein.
Das die Polarisationsebene drehende Element verändert, wenn an dieses ein elektrisches Feld gelegt wird, die Polarisationsrichtung. Dieses Drehelement kann jedoch durch ein solches gebildet sein, das eine Phasenkompensationsplatte verwendet, es kann ein die Polarisationsrichtung
BAD ORIGINAL
.c 360032b
durch eine Doppelbrechung und Anwendung einer mechanischen Belastung mit einem optisch-elastischen Effekt drehendes Element oder ein Element, wie ein Faraday-Drehg1ied, zur Drehung der Polarisationsrichtung unter Anwendung eines magnetischen Faraday-Effekts sein.
Die optische Achse der doppelbrechenden Linse und deren Ausgestaltung sind nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bei diesen Ausführungsformen ist die doppelbrechende Lins<beispielsweise als ein optisches Glied angegeben, das die Brechungskennwerte im wesentlichen in Abhängigkeit von den Polarisationscharakteristiken des einfallenden Strahls verändert. Anstelle der doppelbrechenden Linse kann jedoch ein Flüssigkristallobjektiv für eine Orientierung von Kristallmolekülen in irgendeiner gewünschten Richtung zur Anwendung kommen. Des weiteren kann irgendein optisches Element, wenn es die oben erwähnten Charakteristiken aufweist, verwendet werden.
Bei den erwähnten Ausführungsbeispielen dient die Polarisationsplatte 1 dazu, den linear polarisierten Strahl zu erhalten. Wenn jedoch ein im wesentlichen linear polarisierter Laserstrahl zur Anwendung kommt, dann kann die Polarisationsplatte 1 entfallen.
Mit einem Objektiv mit veränderlicher Brennweite gemäß der Erfindung, wie es oben beschrieben wurde, kann, obwohl die Brennweite durch Änderung der Polarisationsrichtung des Strahls verändert wird, die Polarisationsrichtung des Austrittsstrahls vorbestimmt werden. Das Objektiv mit veränderlicher Brennweite kann in geeigneter und vorteilhafter W-eise in dem optischen Datenanzeigegerät von Fig.2
BAD ORiGiNAL
verwendet werden und auch bei optischen Abtast- bzw. Aufnahmegeräten, z.B. einer optischen Scheibe (Platte), bei einem nach dem Autofokussierprinzip arbeitenden Lageermittlungsgerät und bei optischen Systemen, die mit verschiedenen Arten von polarisierten Strahlen arbeiten, Anwendung finden. - -Z.^,
Wenn das Objektiv mit veränderlicher Brennweite in einem spezifischen optischen System zur Anwendung gelangt, dann kann es=an irgendeiner Stelle, an der die Funktion des Geräts nicht gestört wird, eingesetzt werden. Die die Polarisationsebene drehenden Elemente, die doppelbrechenden Linsen und/oder die erste und zweite optische Einrichtung müssen nicht benachbart zueinander angeordnet werden.
BAD ORIGINAL
Leerseite —

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Objektiv mit veränderlicher Brennweite, gekennzeichnet
    - durch ein optisches Element (3), das in Abhängigkeit von einem einfallenden Lichtstrahl im wesentlichen unterschiedliche Brechungscharakteristiken aufweist,
    - durch eine erste optische Einrichtung (2.) zur Regelung der Polarisationscharakteristiken des auf das optische Element (3) fallenden Strahls und durch eine zweite, mit der ersten optischen Einrichtung verriegelte optische Einrichtung (2?) zur Regelung der Polarisationscharakteristiken des einer vorbestimmten Brechung durch das optische Element (3) unterworfenen Lichts.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element eine doppelbrechende Linse (3) umfaßt.
  3. 3, Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite optische Einrichtung eine Polarisationsebene drehende Elemente (2 , 2_) umfassen, von denen jedes
    - einen photoelektrischen Kristall mit einer in einer vorbestimmten Richtung mit Bezug auf eine optische Achse des Objektivs ausgerichteten optischen Achse,
    - ein Paar von an zwei entgegengesetzten Flächen des photoelektrischen Kristalls ausgebildeten Elektroden und
    - eine dem Elektrodenpaar eine Spannung zuführende Einrichtung (4., 4„) aufweist.
  4. 4. Objektiv mit veränderlicher Brennweite, gekennzeichnet
    - durch eine Mehrzahl von optischen, längs einer optischen Achse des Objektivs angeordneten Elementen (3., 32> ... 3 ), von denen jedes in Abhängigkeit von Polarisationscharakteristiken eines einfallenden Lichtstrahls im wesentlichen unterschiedliche Brechungscharakteristiken aufweist,
    - durch erste optische Einrichtungen (2,, 2„, ...2 ), die jeweils mit der Mehrzahl von optischen Elementen ausgerichtet sind sowie die Polasrisationscharakteri stiken der auf die optischen Elemente einfallenden Strahlen regeln, und
    - durch eine zweite optische Einrichtung (2 ,), die an der Austrittsseite des Strahls an dem von einer Lichtquelle am weitesten entfernten optischen Element (3 ) zur Regelung der Polarisationscharakteristiken der von den optischen Elementen austretenden Strahlen angeordnet und mit den ersten optischen Einrichtungen verriegelt ist.
    Γ 'J *
    3 -
    Objektiv mit veränderlicher Brennweite, gekennzeichnet
    - durch wenigstens ein optisches Element (3) mit in Abhängigkeit von Polarisationscharakteristiken eines einfallenden Lichtstrahls im wesentlichen unterschiedlichen Brechungscharakteristiken,
    - durch eine in Übereinstimmung mit dem wenigstens einen optischen Element angeordnete erste optische Einrichtung (2.) zur Regelung der Polarisationscharakteristiken des auf das optische Element fallenden Strahls,
    - durch eine zweite optische Einrichtung (2„) zur Regelung der Polarisationscharaktenstiken des Strahls von dem wenigstens einen optischen Element, die an der Austrittsseite des Strahls an dem von einer Lichtquelle (6) am weitesten entfernten und wenigstens einen optischen Element angeordnet ist,
    - durch einen den Strahl mit einer von der zweiten optischen Einrichtung (2?) bestimmten Polarisationsebene übertragenden polarisierten Strahlenteiler (9), der zwischen der zweiten optischen Einrichtung sowie einer Strahlungsfläche angeordnet ist, und
    - durch ein einen vorbestimmten, linear polarisierten, vom polarisierten Strahlenteiler erzeugten Strahl in einen zirkulär polarisierten Strahl umwandelndes X/-Plättchen (10).
DE19863600325 1985-01-09 1986-01-08 Objektiv mit veraenderlicher brennweite Ceased DE3600325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60000859A JPS61160714A (ja) 1985-01-09 1985-01-09 焦点距離可変レンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600325A1 true DE3600325A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=11485384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600325 Ceased DE3600325A1 (de) 1985-01-09 1986-01-08 Objektiv mit veraenderlicher brennweite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4783152A (de)
JP (1) JPS61160714A (de)
DE (1) DE3600325A1 (de)
FR (1) FR2575838A1 (de)
GB (1) GB2171811A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61160715A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JP2591099B2 (ja) * 1988-09-29 1997-03-19 旭硝子株式会社 レーザ共振型光ピックアップ
US5175651A (en) * 1989-03-17 1992-12-29 Environmental Research Institute Of Michigan Multi-focus system for a low light level vision apparatus
US5073021A (en) * 1989-03-17 1991-12-17 Environmental Research Institute Of Michigan Bifocal ophthalmic lens constructed from birefringent material
US5170217A (en) * 1989-03-31 1992-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Object measuring apparatus using lightwave interference
JPH0816765B2 (ja) * 1989-07-10 1996-02-21 オリンパス光学工業株式会社 変倍ファインダー光学系
JPH03194526A (ja) * 1989-12-25 1991-08-26 Olympus Optical Co Ltd 実像式ファインダー光学系
US5220454A (en) * 1990-03-30 1993-06-15 Nikon Corporation Cata-dioptric reduction projection optical system
USRE36740E (en) * 1990-03-30 2000-06-20 Nikon Corporation Cata-dioptric reduction projection optical system
KR0147628B1 (ko) * 1995-04-13 1998-10-15 김광호 다층 기록막을 갖는 광디스크용 광픽업 장치
US6654061B2 (en) * 1995-06-14 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Automatic focus adjusting apparatus and method utilized by an image sensing apparatus
DE19643105A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
US20060154550A1 (en) * 2002-10-16 2006-07-13 Nellissen Antonius J M Method for manufacturing a light emitting display
JP4363251B2 (ja) * 2004-05-14 2009-11-11 ソニー株式会社 光ピックアップおよび光ディスク装置
JP4437731B2 (ja) * 2004-10-08 2010-03-24 フジノン株式会社 光ピックアップ光学系およびこれを用いた光ピックアップ装置
JP2006134492A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Fujinon Corp 光記録媒体用対物光学系およびこれを用いた光ピックアップ装置
US7312917B2 (en) * 2005-09-23 2007-12-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable focal length electro-optic lens
WO2010015093A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Optotune Ag Electroactive optical device
US8406487B2 (en) * 2009-09-16 2013-03-26 General Electric Company Method and system for contactless fingerprint detection and verification
CN102749332B (zh) * 2011-04-18 2015-08-26 通用电气公司 光学系统和光学检测装置以及检测方法
US8970934B2 (en) * 2012-09-28 2015-03-03 General Electric Company Optical system and method
CA3030495A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Novadaq Technologies ULC Spatial and spectral filtering apertures and optical imaging systems including the same
CA2941273C (en) 2014-03-04 2019-10-01 Novadaq Technologies Inc. Relay lens system for broadband imaging
EP3345024B1 (de) * 2015-08-31 2023-05-31 Stryker European Operations Limited Abbildungssystem aufweisend einen polarisationsfilter und verfahren zum filtern von polarisiertem licht in einem abbildungssystem
CN114326166B (zh) * 2022-03-10 2022-06-10 天津山河光电科技有限公司 一种控制调焦装置以及光学系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520592A (en) * 1967-09-14 1970-07-14 Grumman Corp Optical focusing system utilizing birefringent lenses
DE2649073A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Thomson Brandt Fokussierungseinrichtung mit veraenderlicher vergenz und damit ausgeruesteter optischer leser
US4349901A (en) * 1980-06-20 1982-09-14 Eastman Kodak Company Apparatus and method for reading optical discs
JPS57157213A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Canon Inc Focal length variable lens
JPS58118618A (ja) * 1982-01-07 1983-07-14 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPS6010224A (ja) 1983-06-29 1985-01-19 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPH0610224A (ja) * 1992-05-20 1994-01-18 Mas Fab Rieter Ag 熱可塑性糸条の連続的巻縮付与装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552198A (de) * 1967-11-22 1969-01-03
US3658409A (en) * 1969-07-11 1972-04-25 Hitachi Ltd Digital light deflector
FR2323160A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Thomson Brandt Dispositif optique de projection et lecteur optique comportant un tel dispositif
US4264986A (en) * 1979-03-12 1981-04-28 Willis Craig I Information-recording process & apparatus
US4466703A (en) * 1981-03-24 1984-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Variable-focal-length lens using an electrooptic effect
JPS61160715A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Canon Inc 焦点距離可変レンズ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520592A (en) * 1967-09-14 1970-07-14 Grumman Corp Optical focusing system utilizing birefringent lenses
DE2649073A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Thomson Brandt Fokussierungseinrichtung mit veraenderlicher vergenz und damit ausgeruesteter optischer leser
US4349901A (en) * 1980-06-20 1982-09-14 Eastman Kodak Company Apparatus and method for reading optical discs
JPS57157213A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Canon Inc Focal length variable lens
JPS58118618A (ja) * 1982-01-07 1983-07-14 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPS6010224A (ja) 1983-06-29 1985-01-19 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPH0610224A (ja) * 1992-05-20 1994-01-18 Mas Fab Rieter Ag 熱可塑性糸条の連続的巻縮付与装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8600425D0 (en) 1986-02-12
JPS61160714A (ja) 1986-07-21
FR2575838A1 (fr) 1986-07-11
US4783152A (en) 1988-11-08
GB2171811A (en) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600325A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2649073C2 (de) Fokussierungseinrichtung mit elektrooptischen Teilen und deren Verwendung in einem optischen Leser
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
DE3300226A1 (de) Varioobjektiv
DE3881780T2 (de) Polarisationsregler.
DD283466A5 (de) Moltifokales, nichtachromatisiertes optisches system
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
DE102012020877A1 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
CH427027A (de) Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DE2401973C2 (de) Polarisations-Interferenzmikroskop
DE3600324A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
DE2936701C2 (de) Binokulares optisches System
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE3617947C2 (de)
DE3108389A1 (de) &#34;mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung&#34;
DE68915964T2 (de) Optische Mischer-Anordnung.
DE2811817A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera
DE3006373A1 (de) Stereomikroskop
DE3534596A1 (de) Afokales optisches system mit veraenderlicher vergroesserung
DE19781041B4 (de) Optische Vorrichtung
DE10234489B4 (de) Optisches Bauteil
DE3434586C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 7/135

8131 Rejection