DE3628787A1 - Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen - Google Patents

Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen

Info

Publication number
DE3628787A1
DE3628787A1 DE19863628787 DE3628787A DE3628787A1 DE 3628787 A1 DE3628787 A1 DE 3628787A1 DE 19863628787 DE19863628787 DE 19863628787 DE 3628787 A DE3628787 A DE 3628787A DE 3628787 A1 DE3628787 A1 DE 3628787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking
roller
frame
unit
leveling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628787
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Hans Johne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3628787A1 publication Critical patent/DE3628787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Egalisierwerk an Farbwerken von Druckmaschinen zum Einfärben der Druckform.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Farbauftragwalzen haben die Aufgabe, einen gleichmäßigen, dem jeweiligen Druckauftrag entsprechenden dünnen Farbfilm auf die Druckplatte zu übertragen. Wichtig ist dabei, daß das Farbrelief, das nach jedem Druckvorgang auf der Druckplatte zurückgeblieben ist, durch den neuen Farbauftrag beseitigt wird. Die Praxis zeigt, daß diese Forderung bei normalen Druckaufträgen durch ein Farbwerk mit vier Auftragwalzen erfüllt wird. Bei Drucken mit höchsten Qualitätsanforderungen ist es notwendig, mehr als vier Farbauftragwalzen einzusetzen, anderenfalls sind Farbschablonierungen und Einfärbunterschiede kaum zu vermeiden.
Es ist eine Bogenoffsetmaschine mit sechs Farbauftragwalzen (Rotaspeed VI der Heidelberger Druckmaschinen AG) bekannt geworden, bei der jeweils zwei Farbauftragwalzen mit einem in den Seitenwänden angeordneten Farbreibzylinder zusammenwirken. Mit diesem Farbwerk werden hinsichtlich der Einfärbequalität hohe Anforderungen erfüllt.
Nachteilig ist aber, daß ein sehr großer Bereich der Umfangsfläche des Plattenzylinders durch die Farbauftragwalzen und Farbreibzylinder umschlossen wird, wodurch die Zugängigkeit zum Plattenzylinder erheblich eingeschränkt wird. Es treten dadurch beträchtliche Erschwernisse, insbesondere beim Aufspannen und Einrichten der Druckplatte, auf. Den zum Aufspannen der Druckplatte notwendigen Freiraum kann man nur auf Kosten der Durchmesser der Auftragwalzen schaffen. Es ist aber hinreichend bekannt, daß Auftragwalzen mit sehr kleinem Durchmesser auf Grund fehlender Biegesteifigkeit zu Einfärbproblemen, insbesondere zur Verursachung von Streifen, neigen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein zusätzliches, im Bedarfsfall einsetzbares Egalisierwerk zur Verbesserung der Einfärbequalität bei Qualitätsdruck zu entwickeln, wobei durch zweckentsprechende Ausgestaltung das Einhängen der Druckplatte nicht erschwert wird.
Darlegung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Anzahl der Farbauftragwalzen vergrößerndes, wahlweises einsetzbares Egalisierwerk zu schaffen, das in dem für das Einhängen der Druckplatte am Plattenzylinder vorgesehenen Freiraum angeordnet ist und mit dem An- und Abstellen der Farbauftragwalzen der Grundausstattung gekoppelt ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem mit vier Farbauftragwalzen versehenen Farbwerk, im Freiraum des Plattenzylinders für die Platteneinhängung ein wahlweise einsetzbares Egalisierwerk nachgeordnet ist, bestehend aus einem Rahmen, der mit gabelförmigen Führungen zur Aufnahme eines mit einer Getriebekette verbundenen, verschwenkbaren Exzenters versehen ist, der auf einem an der Seitenwand befestigten Bolzen gelagert ist und zwei Farbauftragwalzen, die in am Rahmen angebrachten Walzenlagern aufgenommen sind, einem Schleppreiber, der in einem um den Reibzylinder verschwenkbaren Winkelhebel geführt wird und mit der letzten Farbauftragwalze des Farbwerkes und der ersten Farbauftragwalze des Egalisierwerkes in Berührungskontakt ist und eine Verbindungswalze, die in einem über eine Schwinge mit dem Rahmen gelenkig verbundenen Lagerhebel gelagert ist, die mit der ersten Farbauftragwalze und der zweiten Farbauftragwalze des Egalisierwerkes mit Unterstützung einer am Rahmen befestigten Zugfeder in Berührungskontakt gehalten wird. Der Schleppreiber und/oder die Verbindungswalze sind mit Mitteln zur Ausführung einer axialen Zusatzbewegung versehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die schematische Darstellung eines Teiles des Farbwerkes mit Egalisierwerk
Fig. 2: die Seitenansicht des Egalisierwerkes.
Im Plattenzylinder 1 sind in bekannter Weise die mit dem Reibzylinder 2 zusammenwirkenden Farbauftragwalzen 3; 4 und die mit dem Reibzylinder 5 zusammenwirkenden Farbauftragwalzen 6; 7 angeordnet. Die An- und Abstellung der Farbauftragwalze 7 vom Plattenzylinder 1 erfolgt durch eine Schwenkbewegung der Schwinge 8 um den Mittelpunkt des Plattenzylinders 1, die gelenkig mit der Koppel 9 und diese mit der Schwinge 10, die die Farbauftragwalze 7 trägt, verbunden ist. Die Farbauftragwalze 7 wird dabei mittels der Schwinge 10 um den Mittelpunkt des Reibzylinders 5 geführt. Die Mittel zur An- und Abstellung der Farbauftragwalzen 3; 4; 6 sind nicht dargestellt, sind aber in gleicher Weise ausgebildet.
Das Egalisierwerk 11 hat zwei Farbauftragwalzen 12; 13, die von den im Rahmen 14 befestigten Walzenlagern 15; 15′ aufgenommen werden. Der Rahmen 14 weist zwei gabelförmige Führungen 16; 16′ auf, in denen die Exzenter 17; 17′ der Exzenterhebel 18; 18′ geführt werden. Die Exzenterhebel 18; 18′ sind auf an der Seitenwand befestigten Bolzen 19; 19′ gelagert und gelenkig mit den Koppeln 20; 20′ und diese mit den Schwingen 21; 21′ gelenkig verbunden. Mit dem Rahmen 14 ist die Schwinge 22 und mit dieser der Lagerhebel 23 gelenkig verbunden. Am Lagerhebel 23 ist das die Verbindungswalze 24 aufnehmende Walzenlager 25 befestigt. Die Zugfeder 26 ist mit einem Ende mit dem Walzenlager 25 und mit dem anderen Ende mit dem Rahmen 14 verbunden und bewirkt eine Anpressung der Verbindungswalze 24 an die Farbauftragwalzen 12; 13.
Der Schleppreiber 27 ist in der gabelartigen Führung 28 des zentrisch um den Reibzylinder 5 verschwenkbaren Winkelhebels 29 eingelegt und ist mit der Farbauftragwalze 7 und der Farbauftragwalze 13 des Egalisierwerkes 11 in Berührung.
Zur Einstellung der richtigen Lage der Farbauftragwalzen 12; 13 zum Plattenzylinder 1 sind im Rahmen 14 die gegen die Exzenter 17; 17′ anstellbaren Stellschrauben 30; 30′ vorgesehen. Am Rahmen 14 ist zum Abheben des Egalisierwerkes 11 von Hand der Griff 31 angebracht.
Die Wirkungsweise des Egalisierwerkes ist folgendermaßen: Während des Aufbringens und eventuellen Ausrichtens der Druckplatte auf den Plattenzylinder 1 sind sämtliche Walzen des Egalisierwerkes 11 und der Schleppreiber 27 herausgenommen. Die Druckplatte kann ohne Behinderung eingehängt sowie das Beobachten und Ausrichten der Druckplatten der einzelnen Druckwerke vorgenommen werden. Nach Erledigung dieser Arbeiten wird der Rahmen 14 mit seinen Führungen 16; 16′ auf die Exzenter 17; 17′ gesetzt und die Farbauftragwalzen 12; 13 in die Walzenlager 15; 15′ eingelegt. Die Einstellung der Farbauftragwalzen 12; 13 zur Druckplatte wird mittels der Stellschrauben 30; 30′ vorgenommen. Danach wird der Schleppreiber 27 und die Verbindungswalze 24 eingelegt. Der Schleppreiber 27 wie auch die Verbindungswalze 24 können dabei so ausgebildet sein, daß eine oder beide eine zusätzliche axiale Verreibbewegung ausführen. Die automatische Farbwalzenabstellung wirkt so, daß mit dem abstellen der Farbauftragwalzen 3; 4; 6; 7 auch die Farbauftragwalzen 12; 13 abgestellt werden. Durch Verschwenken der Schwinge 21; 21′ wird durch die Koppel 20; 20′ der Exzenterhebel 18; 18′ verschwenkt und durch den Exzenter 17; 17′ der Rahmen 14 angehoben und damit die Farbauftragwalzen 12; 13 vom Plattenzylinder 1 abgehoben.
Das erfindungsgemäße Egalisierwerk 11 bietet den Vorteil, daß bei höchsten Ansprüchen, hinsichtlich der Einfärbequalität, das Farbschablonieren wie auch Einfärbunterschiede sicher vermieden werden. Bei normalen Druckaufträgen wird das Egalisierwerk 11 entfernt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Plattenzylinder
     2 Reibzylinder
     3, 4 Farbauftragwalze
     5 Reibzylinder
     6, 7 Farbauftragwalze
     8 Schwinge
     9 Koppel
    10 Schwinge
    11 Egalisierwerk
    12, 13 Farbauftragwalze
    14 Rahmen
    15, 15′ Walzenlager
    16, 16′ Führung
    17, 17′ Exzenter
    18, 18′ Exzenterhebel
    19, 19′ Bolzen
    20, 20′ Koppel
    21, 21′ Schwinge
    22 Schwinge
    23 Lagerhebel
    24 Verbindungswalze
    25 Walzenlager
    26 Zugfeder
    27 Schleppreiber
    28 Führung
    29 Winkelhebel
    30, 30′ Stellschraube
    31 Handgriff

Claims (3)

1. Egalisierwerk an Farbwerken von Druckmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß dem mit vier Farbauftragwalzen (3; 4; 6; 7) versehenen Farbwerk, im Freiraum des Plattenzylinders (1) für die Platteneinhängung ein wahlweise einsetzbares Egalisierwerk (11) mit mindestens einer Farbauftragwalze nachgeordnet ist.
2. Egalisierwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Rahmen (14) der mit gabelförmigen Führungen (16; 16′) zur Aufnahme eines mit einer Getriebekette (18; 18′; 20; 20′; 21; 21′) verbundenen verschwenkbaren Exzenters (17; 17′) versehen ist, der auf einem an der Seitenwand befestigten Bolzen (19; 19′) gelagert ist und zwei Farbauftragwalzen (12; 13), die in am Rahmen (14) angebrachten Walzenlagern (15; 15′) aufgenommen sind, einem Schleppreiber (27), der in einem um den Reibzylinder (7) verschwenkbaren Winkelhebel (29) geführt wird und mit der letzten Farbauftragwalze (7) des Farbwerkes und der ersten Farbauftragwalze (13) des Egalisierwerkes (11) in Berührungskontakt ist und eine Verbindungswalze (24), die in einem über eine Schwinge (22) mit dem Rahmen (14) gelenkig verbundenen Lagerhebel (23) gelagert ist, die mit der ersten Farbauftragwalze (13) und der zweiten Farbauftragwalze (12) des Egalisierwerkes (11) mit Unterstützung einer am Rahmen (14) befestigten Zugfeder (26) in Berührungskontakt gehalten wird.
3. Egalisierwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schleppreiber (27) und/oder die Verbindungswalze (24) mit Mitteln zur Ausführung einer axialen Zusatzbewegung versehen sind.
DE19863628787 1985-09-27 1986-08-25 Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen Withdrawn DE3628787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28112185A DD241230A1 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628787A1 true DE3628787A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=5571665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628787 Withdrawn DE3628787A1 (de) 1985-09-27 1986-08-25 Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD241230A1 (de)
DE (1) DE3628787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454010A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbwerkswalzenantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454010A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbwerkswalzenantrieb
DE4013416C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-21 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
US5103726A (en) * 1990-04-26 1992-04-14 Koenig & Bauer Ag Inking system roller drive

Also Published As

Publication number Publication date
DD241230A1 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
CH654253A5 (de) Druckzylinder fuer eine bogenrotations-tiefdruckmaschine.
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP0290853A2 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0154843A2 (de) Druckplattenspannvorrichtung
DE4312523C2 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4324631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19603024B4 (de) Farbwerk
DE4322615A1 (de) Wascheinrichtung für das Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3628787A1 (de) Egalisierwerk an farbwerken von druckmaschinen
EP1603750B1 (de) Druckwerk einer vertikal übereinander mindestens zwei druckwerke aufweisenden druckeinheit einer druckmaschine und druckeinheit
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3908043C1 (de)
EP1578607B1 (de) Modulare druckeinheit
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine
DE102005008166A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE19711692C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8141 Disposal/no request for examination