DE3627376C2 - Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3627376C2
DE3627376C2 DE19863627376 DE3627376A DE3627376C2 DE 3627376 C2 DE3627376 C2 DE 3627376C2 DE 19863627376 DE19863627376 DE 19863627376 DE 3627376 A DE3627376 A DE 3627376A DE 3627376 C2 DE3627376 C2 DE 3627376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
container
packs
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863627376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627376A1 (de
Inventor
Willi Gerhard Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19863627376 priority Critical patent/DE3627376C2/de
Publication of DE3627376A1 publication Critical patent/DE3627376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627376C2 publication Critical patent/DE3627376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebinde aus mehreren Einzel­ packungen mit im wesentlichen zumindest zum Teil senk­ rechten Seitenwänden, welche durch Umwickeln mit einer Folie zusammengehalten werden, die sich um die untere Kante des Gebindes bis zu maximal der Hälfte der Gebindehöhe erstreckt.
Es ist bekannt, Einzelpackungen, z. B. Waschmittelpakete, durch Umwickeln mit einer Schrumpf- oder Stretchfolie zu Gebinden, die mehrere Einzelpackungen umfassen, zu ver­ einigen. Hierzu ist es notwendig, daß die Einzelpackun­ gen zumindest in einem Teilbereich ihrer Höhe im wesent­ lichen senkrechte Seitenwände besitzen, so daß sie, ohne leicht zu kippen, aneinander gestellt und zusammengrup­ piert werden können. Vorteilhaft eignen sich hierzu insbesondere quaderförmige Packungen, beispielsweise Rechteck(trage)packungen, wie sie üblicherweise zur Ver­ packung von Waschpulver verwendet werden, aber auch Packungen mit anderem Grundriß, solange sie kippfrei aneinander gruppiert werden können, beispielsweise Packungen mit sich ergänzendem dreieckigem Grundriß, aber auch runde Flaschen, solange ihre Seitenwände über eine ausreichende Höhe senkrecht verlaufen, so daß die zusammengruppierten Flaschen nicht gegeneinander kippen. Besonders bevorzugt für die vorliegende Erfindung werden hochkant gestellte Quaderpackungen mit etwa 200 bis 500 mm Höhe und (150-400)×(50-200) mm Grundmaß, also bei­ spielsweise und bevorzugt die üblichen 3 kg-Waschmittel­ pakete, die eine Größe von etwa 330×250×100 mm ha­ ben. Solche Packungen können zu Gebinden aus mehreren Einzelpackungen zusammengefaßt werden, beispielsweise ist es üblich, Waschmittelpakete zu 3er Packs zu verei­ nen.
Bisher war es üblich, solche 3er Packs bzw. andere Zu­ sammenfassungen mehrerer Einzelpackungen mit der Folie vollständig zu umwickeln, da anders ein sicherer Zusam­ menhalt nicht denkbar war. Der Folienbedarf hierfür ist beträchtlich und bedingt einen ebenso beträchtlichen Folienabfall beim Handel. Außerdem konnten solche Gebin­ de nur mit Hilfe eines Messers oder einer Schere verein­ zelt werden, was außerdem die Gefahr einer Beschädigung der Pakete mit sich brachte.
In der nachveröffentlichten DE 36 06 826 ist eine Vorrichtung zum Umwickeln eines Packgutgebindes mit einer Stretchfolie beschrieben, die sich dazu eignet, das Gebinde mit einer Banderole zu umwickeln. Diese Banderole wird im Bereich des unteren Endes des Gebindes so angebracht, daß ein Folienstreifen nach unten über den unteren Rand des Gebindes übersteht und sich als sogenanntes Unterstretch in Form eines umlaufenden Randes von unten her gegen den Boden des Gebindes legt.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Vorteil eines geringeren Folienverbrauchs und einer leichteren Vereinzelung auch bei Anwendungsfällen nutzbar zu machen, bei denen Stretchfolie nicht optimal zum Umwickeln geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gebinde der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Folie eine Schrumpffolie ist und eine geschlossene Bodenfläche bildet.
Überraschenderweise ist der Zusammenhalt eines Gebindes mit einer derartigen Folienumwicklung völlig ausreichend.
Die Anmelderin hatte bei ihren Versuchen fest­ gestellt, daß ein Folienstreifen über die gesamte Breite des Packs geschrumpft - jedoch ohne über die Kanten des Packs gezogen zu sein - nicht in der Lage ist, das Ge­ binde zusammenzuhalten. Es wurde ebenfalls gefunden, daß bei völliger Umwicklung der Mittelteil der Folie zwi­ schen den Ober- und Unterkanten keinen Anteil zur Stabi­ lität des Gebindes liefert. Es wurde daher zunächst versucht, die Folie auf den Boden- und Kopfbereich der Packungen zu beschränken, was jedoch technisch aufwendig war und noch nicht die optimale Folieneinsparung brach­ te. Überraschend ergab sich dann, daß auf die Umwicklung des Kopfbereiches verzichtet werden kann, und dennoch ein stabiler Zusammenhalt der Packungen im Gebinde er­ reichbar ist. Die Folieneinsparung beträgt auf diese Weise bis zu etwa 70%.
Die Packungen müssen ein gewisses Mindestmaß an Formsta­ bilität besitzen, damit sie durch die Folienspannung nicht zusammengedrückt werden. Bei Kartons ist dies für den Bodenteil durch die übliche Mehrfachlage am Boden ohne weiteres gegeben, während ein geringfügiges Ein­ drücken der Kartonseitenwände mit zunehmendem Abstand vom Boden für die Stabilität des Gebindes nur vorteil­ haft ist. Andererseits wirkt sich bei absolut formstabi­ len Materialien, wie Glas oder Kunststoff, z. B. beim Verpacken von Glasflaschen, die Klebewirkung der Folie auf solchem Material haftungserhöhend und damit vorteil­ haft aus.
Es reicht im allgemeinen aus, wenn die Folie bis zu etwa ein Viertel bis ein Drittel der Gebindehöhe hochgezogen ist, bei Paketen von also beispielsweise 330 mm Höhe reicht es aus, wenn die Folie etwa 100 mm vom Boden aufwärts reicht.
Bei Flaschen mit stark abgeschrägtem oberen Rand, kann es vorteilhaft sein, die Folie bis über die Kante, die durch den engerwerdenden Flaschenradius gebildet wird, hochzuziehen, auch wenn dadurch die Hälfte der Höhe überschritten wird. Eine Doppelung der Folie durch Um­ schlagen oberhalb dieses Randes gibt eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit des Gebindes durch Doppelung der Rückstellkraft der Folie in diesem Bereich und liefert außerdem einen glatten, einreißsicheren Folienrand.
Im allgemeinen richtet sich die Anzahl der im Gebinde zu vereinigenden Einzelpackungen nach ihrer Größe, damit das Gebinde noch handhabbar bleibt. Bei Einzelpackungen der genannten Größe empfehlen sich drei bis fünf, vor­ zugsweise drei Einzelpackungen, bei kleineren Packungen, z. B. Flaschen, kann die Anzahl höher sein, beispielswei­ se sechs bis zehn betragen.
Das Vereinzeln der Pakete geschieht ohne technische Hilfsmittel durch Abkanten. Will man also ein Paket aus einem Dreierpack entnehmen, stellt man das ganze Gebinde so auf eine Fläche, daß es über zwei Packungen von der Fläche getragen wird, während das dritte Paket über die Kante der Fläche herausgekippt wird.
Die Herstellung des Gebindes ist durch Umwickeln der zusammengruppierten Einzelpackungen per Hand oder mit hierfür geeigneten Maschinen einfach durchführbar.
Die Erfindung wird in den Fig. 1 und 2 beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gebinde 1 aus drei Rechteckpackungen 2, welches mit einer Folie 3 erfindungsgemäß umwickelt ist.
Fig. 2 zeigt ein Gebinde aus zwei Flaschen 20, welche mit einer Folie 30 umwickelt sind, die oberhalb der Kante 40, die durch den enger werdenden Flaschenradius gebildet wird, durch Umschlagen gedoppelt ist und eine geschlossene Bodenfläche 50 bildet.

Claims (10)

1. Gebinde aus mehreren Einzelpackungen mit im wesentlichen zumindest zum Teil senkrechten Seitenwänden, welche durch Umwickeln mit einer Folie zusammengehalten werden, die sich um die untere Kante des Gebindes bis zu maximal der Hälfte der Gebindehöhe erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Schrumpfolie ist und eine geschlossene Bodendecke bildet.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folie (3) bis zu ein Viertel bis ein Drittel der Gebindehöhe erstreckt.
3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus hochkant gestellten Quaderpackungen (2) besteht.
4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelpackungen (2, 20) aus Karton oder Kunststoff bestehen.
5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelpackungen (20) aus Glas- oder Kunststoff-Flaschen bestehen.
6. Gebinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei Rechteck(trage)packungen (2) besteht.
7. Abwandlung des Gebindes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Flaschen (20) besteht, die einen stark abgeschrägten oberen Rand besitzen, wobei sich die Folie (30) über die Kante (40) erstreckt, die durch den enger werdenden Flaschenradius gebildet wird und oberhalb dieses Randes durch Umschlagen gedoppelt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Umwickeln der zusammengruppierten Einzelpackungen mit einer Folie, wobei man die Folie (3, 30) um die unteren Kanten des Gebindes (1) bis zu einer Höhe von maximal der Hälfte der Gebindehöhe wickelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Folie (30) eine Schrumpffolie verwendet und eine geschlossene Boden-Folienfläche bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie bis zu ein Viertel bis ein Drittel der Gebindehöhe wickelt.
10. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Flaschen (20) vereinigt, die einen stark abgeschrägten oberen Rand besitzen, wobei man die Folie (30) bis über die Kante wickelt, die durch den enger werdenden Flaschenradius gebildet wird, und oberhalb dieses Randes durch Umschlagen doppelt.
DE19863627376 1986-08-12 1986-08-12 Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE3627376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627376 DE3627376C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627376 DE3627376C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627376A1 DE3627376A1 (de) 1988-02-18
DE3627376C2 true DE3627376C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6307255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627376 Expired - Lifetime DE3627376C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627376C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625376C1 (de) * 1986-07-26 1987-10-29 Porsche Ag Kurbelgehaeuseentlueftung fuer Kraftfahrzeuge
DE9217679U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-08 Fuji Magnetics Gmbh, 4190 Kleve, De
DE4436143A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Focke & Co Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
JPH10507986A (ja) 1994-10-27 1998-08-04 アンドリュー ウイリアム ウイルキー スリーブ式包装方法
GB2281731B (en) * 1994-10-27 1996-12-11 Andrew William Wilkey Sleeved packaging

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606826A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Helmut Schenke Stretchfolien-wickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627376A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020199T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen Stapel von runden Keksen
DE3506541C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zwei Gruppen von Päckchen enthaltenden Großpaketes sowie Großpaket bestehend aus wenigstens zwei Teilpaketen
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
EP1216192B1 (de) Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE2654867A1 (de) Verpackter aufgussbeutel, insbesondere fuer tee
DE1536207A1 (de) Einwickelschachtel
DE3627376C2 (de) Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2707309A1 (de) Verfahren zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen, und damit hergestellte verpackung
CH440100A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
DE2140521A1 (de) Verbundpackung, insbesondere fur Streubehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE19602688A1 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
EP2711308B1 (de) Umverpackung für Gebinde
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
EP0768247A1 (de) Sammelpackung, Folie als Sammelelement, und Verwendung der Folie zur Erstellung der Sammelpackung
CH686127A5 (de) Verpackung fur Nahrungsmittel-Portionen.
DE8217987U1 (de) Schutzverpackung fuer Gegenstaende insbesondere fuer Behaelter aus zerbrechlichen Materialien
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE202019105714U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe mit Tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition