DE3626807C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626807C2
DE3626807C2 DE19863626807 DE3626807A DE3626807C2 DE 3626807 C2 DE3626807 C2 DE 3626807C2 DE 19863626807 DE19863626807 DE 19863626807 DE 3626807 A DE3626807 A DE 3626807A DE 3626807 C2 DE3626807 C2 DE 3626807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
springs
milling cutter
cutter
deburring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863626807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626807A1 (de
Inventor
Toshinori Kurita
Masaaki Enomoto
Hidetoshi Aichi Jp Nagamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985123329U external-priority patent/JPS6232738U/ja
Priority claimed from JP60191610A external-priority patent/JPS6254616A/ja
Priority claimed from JP60192563A external-priority patent/JPS6254615A/ja
Priority claimed from JP60196447A external-priority patent/JPH0630868B2/ja
Priority claimed from JP60196446A external-priority patent/JPS6257810A/ja
Priority claimed from JP60199167A external-priority patent/JPS6257811A/ja
Priority claimed from JP61152296A external-priority patent/JPH0620719B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3626807A1 publication Critical patent/DE3626807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626807C2 publication Critical patent/DE3626807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3047Steering wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301904Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy
    • Y10T409/302016Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy to actuate fluid driven work or tool moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/302632Duplicating means with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/302688Reproducing means with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • Y10T409/30644Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means to guide tool to move in arcuate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306496Randomly manipulated, work supported, or work following device with work follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen eines Grates vom einem einen Grat bildenden Bereich eines polymeren Gußerzeugnisses, mit einem Fräser zum Abtragen des Grates und einem Motor zum Antrieb des Fräsers.
Aus der DE-PS 8 11 730 ist eine Vorrichtung zum Entgraten von Kunstharzpreßteilen bekannt, bei der ein Fräser an dem zu entgratenden Werkstück geführt wird. Der Fräser wird jedoch nicht direkt an dem Werkstück geführt, sondern er ist mit einer starr mit ihm verbundenen Rolle ausgerüstet, die zwar am Werkstück, aber nicht direkt im Gratbereich des Werkstückes entlang geführt wird.
In der DE-AS 11 94 811 ist eine Andrückvorrichtung an Maschinen zum Randbeschneiden von tiefgezogenen unrunden Blechteilen beschrieben, bei welcher von dem in einer Form gehaltenen und drehbaren Blechteil der Rand mittels eines rotierenden Messers abgeschnitten wird.
Schließlich beschreibt die GB-PS 11 43 204 eine Vorrichtung zum Trimmen von Werkstücken, wobei die letzteren in einer drehbaren Form gehalten sind und der Rand mittels eines axial verstellbaren Messers abgeschnitten wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der Eingangs benannten Art zu schaffen, die es gestattet, den Grat an polymeren Gußerzeugnissen mit unregelmäßiger Kontur abzutragen, ohne in diese selbst einzudringen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Fräser eine Mehrzahl von Messern hat, die in Winkelabständen zueinander um die Drehachse des Fräsers angeordnet sind und jedes Messer eine Schneidflanke in Form eines Kreisbogens um die Drehachse hat und hierdurch einen Freiwinkel von 0° bildet; ferner durch eine Zustelleinrichtung, durch die der Fräser mit vorgebbarer Andruckkraft gegen das zu entgratende Gußerzeugnis bewegbar ist; ein Tragteil, durch das der Motor quer zur axialen Richtung des Fräsers beweglich gehalten ist; und durch Rückholeinrichtungen, die den Motor bei einer Auslenkung in Folge einer Fräsverschiebung quer zur axialen Richtung wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringen, wobei wenigstens drei Rückholeinrichtungen um den Motor angeordnet sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Entgratungseinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schneideinrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Schneideinrichtung,
Fig. 6 eine vertikale Teilschnittansicht der Entgra­ tungseinrichtung,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6, verfestigten Eingußtrichter zu Beginn in Kontakt mit dem Ring ist,
Fig. 9 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der auf­ nehmenden Auf- und Einspanneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zusammen mit der Entgratungseinrichtung insgesamt,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der aufnehmenden Auf- und Einspanneinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Zustandes, wenn ein Stützelement auf der auf­ nehmenden Auf- und Einspanneinrichtung nach Fig. 11 angebracht ist,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Stützteils nach der zweiten Ausführungsform,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts zur Verdeutlichung der wesentlichen Teile einer dritten Ausführungsform,
Fig. 15 ein Blockdiagramm für die Steuerung der dritten Ausführungsform,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der Entgratungsein­ richtung gemäß der dritten Ausführungsform,
Fig. 17 eine Vertikalschnittansicht der Entgratungsein­ richtung nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der dritten Ausführungsform zusammen mit der Entgratungsein­ richtung insgesamt,
Fig. 19 und 20 Draufsichten auf Ausführungsvarianten der Freischneideinrichtung,
Nunmehr wird eine erste Ausführungsform nach der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 erläutert.
Nach den Fig. 1 und 2 ist diese Ausführungsform für ein Armierungsmaterial 3 eines polymeren Gußerzeugnisses in Form eines Ringes 2 (Lenkrad) für Kraftfahrzeuge bestimmt, um den Grat 4 von dem Armierungsmaterial 3 abzutrennen und zu entfernen.
Die Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist eine Fixiereinrichtung 100 zum Fixieren des Ringes 2, eine Ent­ gratungseinrichtung 200 zum Entfernen des Grates 4 und eine Verschiebeeinrichtung 300 auf, die die Entgratungs­ einrichtung 200 in Richtung auf die Fixiereinrichtung 100 verschiebt, um die Entgratungseinrichtung 200 in Kontakt mit dem Ring 2 zu bringen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die Fixier­ einrichtung 100 im wesentlichen eine Basis 116 mit recht­ eckigem Querschnitt und ein Ringhalteelement 117 sowie ein Nabenfixierteil 125 auf, die beide auf der Basis 116 ange­ bracht sind, um den Ring 2 zu halten. Die Basis 116 ist an ihrer Innenseite mit einer Aufnahmekammer 118 versehen, die einen Raum bildet, in den der vom Armierungsmaterial 3 ab­ geschnittene und entfernte Grat 4 fällt und dort gesammelt wird.
Stützstangen 10 erstrecken sich über die Aufnahmekammer 118 in Form eines Kreuzes, um das Ringhalteelement 117 und das Nabenfixierteil 125 zu stützen. Eine Befesti­ gungsplatte 11 mit rechteckiger Form ist an den Schnitt­ bereichen der Stützstangen 10 angeschweißt, so daß das Nabenfixierteil 125 auf der Befestigungsplatte 11 ange­ bracht ist.
Mit der Befestigungsplatte 11 ist eine Mehrzahl von An­ schlüssen 122 für Signalleitungen 121 verbunden. Die Be­ festigungsplatte 11 ist mit Schaltern 18 versehen, deren Anzahl der Anzahl der Anschlüsse 122 entspricht.
Auf der oberen Fläche der Befestigungsplatte 11 ist das Nabenfixierteil 125 angebracht, über der die Nabe 124 des Ringes 2 passend sitzt und mittels der diese fest­ gelegt wird.
Das Nabenfixierteil 125 ist an einer Seite mit einem Klauenabschnitt 26 versehen, so daß einige der in der Be­ festigungsplatte 11 vorgesehenen Schalter 18 automatisch eingeschaltet werden, wenn das Nabenfixierteil 125 aufge­ setzt und an der Befestigungsplatte 11 befestigt ist.
Ferner ist das Nabenfixierteil 125 derart ausgebildet, daß die Nabe nicht über das Nabenfixierteil 125 passend gelegt werden kann, wenn die Nabe 124 des Ringes sich von der Form und Größe des zugeordneten Teiles des Nabenfixier­ teiles 125 unterscheidet.
Daher sind mehrere Arten von Nabenfixierteilen 125 entsprechend der unterschiedlichen Ausbildung von Naben 124 vorgesehen. Die Schalter 123 dienen zur Beurteilung, was für eine Art Ring 2 fest mit der Fixiereinrichtung 100 verbunden ist und die Ergebnisse werden einer nachstehend angegebenen Steuereinrichtung über die Signalleitungen 121 übertragen.
Das Ringhalteelement 117 ist auf den Stützstangen 10 an der radialen Außenseite des Nabenfixierteiles 125 ähnlich eines Ringes angebracht. Nachdem die Nabe 124 des Ringes auf das Nabenfixierteil 125 gesetzt ist, wird der äußere Radbereich des Ringes 2 auf dem Ringhalte­ element 117 fixiert.
Nunmehr wird die Entgratungseinrichtung 200 unter Bezug­ nahme auf die Fig. 3 bis 8 beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Entgratungseinrich­ tung 200 einen Motor 32 von vertikaler oder stehender Bau­ art, einen Fräser 62, der mit dem Ende der Welle 41 des Motors 32 verbunden ist, ein Tragteil 33, das den Motor 32 umgibt und trägt und weitere Ele­ mente auf. Der Fräser 62 ist eine Frei­ schneideinrichtung, die einen Freiwinkel von 0° hat.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist der Fräser 62 insgesamt 110 mm lang und die Schneidlänge beträgt 80 mm. Der Schneiddurchmesser beläuft sich auf 12 mm. An der Außenumfangsseite ist die der Fräser mit sechs Messern 63 versehen. Jedes Messer 63 hat eine Flanke, die auf einem Kreis verläuft, der denselben Mittelpunkt O wie der Fräser 62 hat. Insbesondere der Boden AB der Flanke des Messers 63 erstreckt sich auf einem Kreis, der einen Radius AO und den Mittelpunkt O hat, was bedeutet, daß der normale Frei­ winkel 0° beträgt.
Der normale Freiwinkel wird hierbei als der Schnittwin­ kel zwischen einer Tangentiallinie des Spurkreises, der von dem spitzen Ende des Messers 63 durchlaufen wird, und einer Flankenlinie des Messers 63 definiert. Daher bedeutet der normale Freiwinkel von 0°, daß der Gesamt­ bereich der Flanke des Messers 63 den gleichen Abstand von der Mittelachse des Fräsers 62 hat, d. h. auf dem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt bei dieser Ausführungsform mit O bezeichnet ist.
Der Schneidwinkel (Winkel CAB) α des Messers 63 beträgt 90°. Zwischen den Messern 63 sind Ausnehmungen 64 mit rechteckigen Querschnitten begrenzt, die eine Öffnungs­ breite (AE) von 3 mm und eine Tiefe (AC) von 3 mm haben. Zusätzlich hat die zweite Sorte von Messern 65 einen Schneidwinkel β und dieses kann auf der gegenüberliegen­ den Seite des Messers 63 vorgesehen sein.
Somit kann eine geeignete Messerart aus den beiden Arten in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Fräsers 62 ausgewählt werden.
Der Schneidwinkel wird bei dieser Ausführungsform als ein Winkel bezeichnet, den das spitze Ende des Messers 63 oder 65 einnimmt, d. h. dieser beträgt α und β.
Der Grund der Ausnehmung 64 hat zwei Flächenwinkel, die Winkel ACD und EDC, die jeweils 90° betragen.
Wenn der Fräser 62 in Kontakt mit dem Grat­ bildungsbereich des Ringes 2 gebracht und gedreht wird (s. Fig. 3), wird nur der Grat 4 abgetrennt und entfernt. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit hoch ist, wird der Freiwinkel des Fräsers 62 stumpf gemacht, während die­ ser zu einem spitzen Winkel gemacht wird, wenn die Rotations­ geschwindigkeit niedrig ist.
Das Tragteil 33 hat eine bestimmte Form und Größe, um den Motor 32 zu tragen und es umfaßt eine Kombina­ tion der nachstehend angegebenen Bauteile bei dieser Ausführungsform.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Basisplatte 34 des Tragteiles 33 fest mit einem Arm 35 verbunden, der in einen Luftzylinder 109 (s. Fig. 1) der nachstehend be­ schriebenen Verschiebeeinrichtung 300 eingebaut ist. Auf der oberen Fläche der Basisplatte 34 sind Teile angebracht, die das Tragteil 33 bilden.
Diese weiteren Elemente umfassen drei oder mehr Lager 36, die auf der oberen Fläche der Basisplatte 34 an der Seite des Motors 32 fest angebracht sind, ein Federbefe­ stigungselement 38, das an drei oder mehr fluidführenden Elementen 37 angebracht ist, die ferner auf der oberen Fläche der Basisplatte 34 angebracht sind, und ein Feder­ halteelement 39, das fest auf der oberen Fläche des Feder­ befestigungselements 38 in Form eines deckelähnlichen Tei­ les angebracht ist.
Es ist noch zu erwähnen, daß bei dieser Ausführungsform Lager 36 vorgesehen sind und daß auch sechs fluidführende Elemente 37 vorgesehen sind, die auch als Tragelemente dienen.
Die Basisplatte 34 ist mit einer Öffnung 40 versehen, durch die der Motor 32 gehen kann; ein Zwischenraum wird zwischen einem inneren Umfang der Öffnung 40 mit einem äußeren Umfang des Motors 32 gebildet, so daß der Motor 32 einen freien Bewegungsbereich hat.
Die sechs Lager 36 sind an rotationssymmetrischen Stel­ len um die Mittelachse bei Betrachtung von oben angeord­ net. Auf den Lagern 36 ist eine Tragplatte 42 in Form einer hohlen Scheibe befestigt, auf der der Motor 32 di­ rekt mittels geteilten Kupplungselementen 43 angebracht ist, die den äußeren Umfang des Mo­ tors 32 halten.
Wie in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist, ist das Kupplungs­ element 43 an seinen äußeren und oberen Umfangsteilen mit einem Befestigungsabschnitt 44 versehen, der ferner mit in Um­ fangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordneten Be­ festigungsöffnungen 55 versehen ist.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, weist jedes der sechs fluidführenden Elemente 37 eine Kombination aus einem Zylinder 45 und einem Kolben 46 auf. Die sechs fluidfüh­ renden Elemente 37 sind an rotationssymmetrischen Stellen um die Mittelachse des Motors 32 angeordnet und dort an Ort und Stelle gehalten.
Der Zylinder 45 wird von zwei Gehäusen 47 und 48 gebil­ det. Das Gehäuse 47 ist mit einem Ölsammelraum 49 ver­ sehen, so daß das Öl im Zylinder 45 in den Ölsammelraum 49 eintreten und aus diesem austreten kann.
Zwischen dem Kolben 46 und dem Zylinder 45 ist ein Zwi­ schenraum 50 gebildet, um die Ansprechgeschwindigkeit des Kolbens 46 zu bestimmen. Das Öl kann durch den Zwischen­ raum 50 durchgehen.
Der Kolben 46 ist an seinem dem Motor 32 zugewandten Ende mit einem Lager 51 versehen, so daß das Lager 51 in stabi­ lem Kontakt mit der Tragplatte 42 selbst dann ist, wenn die Tragplatte 42 geringfügig in Umfangsrichtung zusammen mit dem Motor 32 verschoben wird.
Das Federbefestigungselement 38 ist an seinem bodensei­ tigen Mittelteil mit einer Öffnung 52 versehen, durch die die Kupplungselemente 43 durchgehen können. Ein Zwi­ schenraum wird zwischen dem inneren Umfang der Öffnung 52 und den äußeren Umfangsteilen der Kupplungselemente 43 gebildet. Der Motor 32 ist frei in dem Zwischenraumbereich bewegbar.
Das Federbefestigungselement 38 ist ferner an seiner un­ teren Fläche mit Lagern 53 versehen, die in ihrer Anzahl der Lager 36 entsprechen, so daß die Tragplatte 42 gleich­ förmig zwischen den beiden Arten von Lagern 36 und 53 in Richtungen senkrecht zur Welle 41 des Motors 32 beweg­ bar ist.
Somit ist der Motor 32 nicht nur in axialer Richtung, son­ dern auch in Richtungen senkrecht zur Axialrichtung beweg­ bar.
Das Federbefestigungselement 38 ist ferner an seinem inne­ ren Umfang mit einem Befestigungsabschnitt 54 etwa in der­ selben Höhe wie der Befestigungsabschnitt 44 des Kupplungs­ elements 43 versehen. Der vorstehend genannte Befestigungs­ abschnitt 54 ist in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abstän­ den mit drei oder mehr Befestigungsöffnungen 56 versehen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Die Befestigungsöffnungen 56 sind ferner so angeordnet, daß eine ge­ rade Linie, die eine Öffnung 56 und die Achse des Motors 32 verbindet, zwischen den Befestigungsöffnungen 55 des Kupp­ lungselements 43 durchgeht.
Zugfedern 57 sind an den beiden Arten von Befestigungsöff­ nungen 55, 56 in Zick-Zack-Form befestigt. Die beiden Zug­ federn 57, die mit einer Befestigungsöffnung 55 oder 56 verbunden sind, ergeben eine resultierende Kraft, die durch die Achse des Motors 32 geht.
Somit wird der Motor 32 radial in Richtung auf die Feder­ befestigungselemente 38 gezogen, um in einen Gleichge­ wichtszustand zu kommen und in dieser Grundstellung wird der Motor gehalten.
Das Federhalteelement 39 ist auch an seinem oberen Mittel­ teil mit einer Öffnung 58 versehen, durch die der Motor 32 durchgehen kann. Ein gewisses Spiel ist zwischen dem inne­ ren Umfang der Öffnung 52 und dem äußeren Umfang des Mo­ tors 32 vorgesehen, so daß der Motor 32 sich frei innerhalb des Spielbereiches bewegen kann.
Das Federhalteelement 39 ist ferner an seiner Oberseite mit drei oder mehr Durchgangsöffnungen 59 versehen, die in Rich­ tung auf die Achse des Motors 32 verlaufen. Druckfedern 60 sind in die Durchgangsöffnungen 59 eingesetzt.
Stopfen 61 sind mittels Gewindeverbindung in die Durchgangs­ öffnungen 59 eingesetzt, die die Druckfedern 60 enthalten, so daß die Federn 60 zusammengedrückt werden, um den Motor 32 radial von außen mit einer Druckkraft zu beaufschlagen und diesen in der Grundstellung zu halten.
Nachstehend wird die Verschiebeeinrichtung 300 beschrieben.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Verschiebe­ einrichtung 300 vorgesehen, um die Entgratungseinrichtung 200 in Richtung auf den Ring 2 auf der Fixiereinrichtung 100 zu verschieben. Die Verschiebeeinrichtung 300 hat eine Basis 101, die derart angeord­ net ist, daß sie der Basis 116 der Fixiereinrichtung 100 gegenüberliegt, eine Querverschiebeeinrichtung 102, die auf der oberen Fläche der Basis 101 angebracht ist, eine Längs­ verschiebeeinrichtung 103, die auf der Querverschiebeeinrich­ tung 102 vorgesehen ist und eine Bewegungsrichtungsschnitt­ stelle hat, die rechtwinklig zu der Verschiebeeinrich­ tung 102 verläuft und eine vertikale Verschiebeeinrich­ tung 104, die auf der Längsverschiebeeinrichtung 103 an der Seite der Fixiereinrichtung 100 montiert ist.
Die Quer- und Längsverschiebeeinrichtungen 102, 103 sind auf übliche Art und Weise ausgelegt. Sie sind vor und zurück und nach rechts und links in Fig. 2 innerhalb eines Bereiches bewegbar und verfahrbar, der geringfügig größer als der Durchmesser des Ringes 2 ist, der auf der Fixiereinrichtung 100 fixiert ist.
Diese Verschiebeeinrichtungen 102, 103 werden mittels Antrieben (nicht gezeigt) angetrieben, die aus sich heraus verständlich sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Steuereinrichtung 17 in der Basis 101 untergebracht. Die Entgratungseinrich­ tung 200, die auf der vertikalen Verschiebeeinrichtung 104 angebracht ist, ist auch auf und ab bewegbar und zwar ge­ mäß dem Programm, das in der Steuereinrichtung 17 gespei­ chert ist, so daß hiermit eine dreidimensionale Verschie­ bung erfolgen kann.
Die vertikale Verschiebeeinrichtung 104 ist auf zwei Schienen 105, 106 vorgesehen, die fest angebracht sind. Die beiden Schienen erstrecken sich in vertikaler Richtung parallel zueinander. Die Entgratungseinrichtung 200 ist längs den Schienen 105, 106 verfahrbar.
Die beiden Luftzylinder 107, 108 sind auf dem vertikalen Verschiebungselement 104 vorgesehen. Der Luftzylinder 107 ist zusammen mit einem Luftzylinder 109 bewegbar, der auf der Entgratungseinrichtung 200 montiert ist, um die Ent­ gratungseinrichtung 200 nach oben und unten zu verfahren.
Die Luftzylinder 107, 108, 109 werden mittels Luftventi­ len (nicht gezeigt) nach Maßgabe der Signale von der Steuereinrichtung 17 betrieben.
Die Steuereinrichtung 17 weist übliche Einrichtungen, wie einen Speicher, eine Prozeßsteuereinrichtung und einen Mikroprozessor auf. Sie ist in der Basis 100 in­ stalliert, so daß das Anlaufen und Stoppen der Antriebe für die Entgratungseinrichtung 200 und der Längs- und Querverschiebeeinrichtungen 103, 102 sowie das Anlaufen und Stoppen der Luftzylinder 107, 108 gesteuert wird, die an der vertikalen Verschiebeeinrichtung 104, dem Luftzylinder 109 und weiteren Einrichtungen montiert sind.
Nachstehend wird nunmehr das Entgratungsverfahren nach der Erfindung unter Verwendung der vorstehend beschrie­ benen Entgratungsvorrichtung beschrieben.
Nach der Entnahme aus den Formen wird zuerst der verfe­ stigte Eingußteil des Ringes 2 abgetrennt und dann wird er auf dem Ringhalteelement 117 der Fixiereinrichtung 100 montiert.
Natürlich wird zuvor ein entsprechend passendes Naben­ fixierelement 15 aus der Vielzahl von Auf- und Einspann­ einrichtungen ausgewählt, das für diesen Typ des Ringes 2 paßt, d. h. das für die Nabe 124 des Ringes 2 paßt. Dieses Nabenfixierelement 15 wird dann fest an der Befestigungs­ platte 11 angebracht.
Zu dem Zeitpunkt, wenn das Nabenfixierelement 15 aufge­ setzt ist, ermöglicht der Klauenabschnitt 26, der an dem Nabenfixierelement 15 vorgesehen ist, daß ein elektrisches Signal zu der Steuereinrichtung 17 übertragen wird. Das elektrische Signal hängt von der Anzahl und den Positio­ nen der Klauen ab.
Die Steuereinrichtung 17 empfängt das elektrische Sig­ nal und erzeugt gemäß dem Programm nach Maßgabe des Sig­ nals erforderliche Signal für das Arbeiten der Quer- und Längsverschiebeeinrichtung 102, 103 und der Luftzylin­ der 107, 109, um die Entgratungseinrichtung 200 zu ver­ fahren.
Nach Maßgabe dieser Signale werden die Quer- und Längs­ verschiebeeinrichtungen 102, 103 und die Luftzylinder 107, 109 derart betätigt, daß der Fräser 62 der Entgratungseinrichtung 200 in Kontakt mit dem Gratbil­ dungsbereich des Ringes 2 unter Aufbringung einer vorbe­ stimmten Andrückkraft gebracht wird, währenddem sich diese gemäß Fig. 3 dreht.
Die auf den Gratbildungsbereich einwirkende Andrückkraft ist so gering wie möglich, jedoch so ausreichend, daß der Fräser 62 den Grat 4 abtrennen kann.
Gleichzeitig mit dem Kontakt mit dem Gratbildungsbereich wird der Fräser 62 längs des inneren Um­ fangs des Ringes 2 verschoben, währenddem er gegen diesen gedrückt wird. Anschließend wird der Speichenteil des Rin­ ges 2 auf ähnliche Weise bearbeitet.
Am Ende des Entgratens an dem inneren Umfang des Ringes 2 wird der Fäser 62 der Entgratungsein­ richtung 200 auf ähnliche Art und Weise längs des Außen­ umfangs des Ringes 2 verschoben, währenddem er gegen die­ sen gedrückt wird.
Während des Kontakt- und Verschiebevorganges werden der Motor 32 und das Tragteil 33 in der nachstehend ange­ gebenen positionsmäßigen Zuordnung in der Entgratungs­ einrichtung 200 gehalten.
Wenn der Ring 2 gleichmäßig ausgebildet ist und keine Wellungen am Gratbildungsbereich hat, so treten keine Schwierigkeiten auf. In der Praxis jedoch sind Wellungen innerhalb des Toleranzbereiches vorhanden. Der Grat 4 wird sich auf den Wellungen ausbilden.
Wenn eine Entgratungseinrichtung der üblichen Art zur Anwendung kommt, bei denen die positionsmäßige Zuord­ nung zwischen dem Motor 32 und dem Tragteil 33 vor­ bestimmt festgelegt ist, würde der Entgratungsvorgang selbst dann nachteilig beeinflußt werden, wenn ein Fräser verwendet wird, der einen Grundfrei­ winkel von 0° hat, wenn der Fräser in Kon­ takt mit dem Gratbildungsbereich, der viele Wellungen hat, unter Ausführung einer Verschiebebewegung gebracht wird.
Beispielsweise würde ein übermäßiger Abtrag unter Ein­ schneiden in das Armierungsmaterial 3 selbst auftreten oder es könnte ein ungenügender Abtrag auftreten, so daß ein Restgrat zurückbleibt, wodurch man nach dem Abtragen unerwünschte zurückbleibende Spuren hat.
Im Gegensatz hierzu ermöglicht die Entgratungseinrich­ tung 200 nach der Erfindung, daß der Motor 32, der von den Druckfedern 60, den Zugfedern 57 und den fluidführen­ den Elementen 37 umgeben ist, daß er frei in Richtungen senkrecht zur Axialrichtung des Motors 32 bewegbar ist. Wenn daher der Fräser auf Wellungen trifft, so wird sich diese längs der Wellungen zu bewegen ver­ suchen.
In anderen Worten ausgedrückt, ist die positionsmäßige Zuordnung zwischen dem Motor 32 und dem Tragteil 33 so getroffen, daß sie sich verändern kann.
Die Veränderung der positionsmäßigen Zuordnung ihrer­ seits bewirkt eine Verschiebung der Druckfedern 60, der Zugfedern 57 und der fluidführenden Elemente 37.
Jedoch kann das Tragteil 33 nicht den Verschiebungen der Federn 60, 57 und den fluidführenden Elementen stand­ halten, so daß sich das Tragteil 33 verschiebt. Somit befindet sich die positionsmäßige Zuordnung zwischen dem Motor 32 und dem Tragteil 33 in einer Grundstellung, die der Stellung entspricht, bevor der Fräser auf die Wellung trifft oder die positionsmäßige Zuordnung ist in der Nähe dieser Grundstellung. Der Mo­ tor 32 kehrt zur Einnahme seiner vorangehenden positions­ mäßigen Zuordnung zu dem Tragteil 33 zurück.
Insbesondere die Druckfedern 60, die Zugfedern 57 und die fluidführenden Elemente 37 dienen als eine Rückhol­ einrichtung, durch die ermöglicht wird, daß die positions­ mäßige Zuordnung des Motors 32 zu dem Tragteil 33 immer so sein wird, daß diese versuchen, in ihre Grundstellung zurückzukehren. Bei der Erfindung werden die Federn 60, 57 und die fluidführenden Elemente 37 insgesamt als eine Rück­ holeinrichtung 66 bezeichnet.
Es ist noch zu erwähnen, daß in diesem Fall die Verschiebe­ einrichtung 300 es möglich machen muß, daß das Tragteil 33 verschiebbar ist.
Auf jeden Fall wird die Druckkraft, die auf dem Motor 32 von dem Tragteil 33 durch die Druckfedern 60, die Zug­ federn 57 und die fluidführenden Elemente 37 aufgebracht wird, ähnlich dem vorangehenden Wert, so daß der Grat 4 auf der Wellung entfernt werden kann, ohne daß unregel­ mäßige Spuren oder Oberflächenzeichnungen zurückbleiben. Auch der Grat 4 auf den anderen Bereichen kann auf diese Weise entfernt werden.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird bei der Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung der Fräser 62 verschoben, um den Wellun­ gen des Ringes 2 zu folgen, so daß man ausgezeichnete Oberflächenzeichnungen nach der Entgratung des Ringes 2 erhält, wodurch eine Verminderung des kommerziellen Wertes des Erzeugnisses verhindert wird.
Da zusätzlich die Rückholeinrichtung 66 um den Motor 32 angeordnet ist, kann der Fräser der Wel­ lung des polymeren Gußerzeugnisses den Richtungen senkrecht zur Axialrichtung des Motors 32 folgen.
Nachstehend wird das Resultat bei der Anwendung des Fräsers 62 für das Vorgehen des Entgratens von den inneren und äußeren Umfangsteilen des Lenkrades beschrieben, das aus Urethanharz durch RIM-Formen herge­ stellt ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Fräser 62 an der Entgratungseinrichtung 200 mit einer hohen Dreh­ zahl drehbar gelagert, die beispielsweise 10 000 Upm ist. Die erste Art von Messern 63 drehen sich in Fig. 5 in Uhr­ zeigerrichtung, um den Grat zu entfernen.
Der Fräser 62 ist vertikal gestützt. Seine Seite wird in Kontakt mit dem Grat 4 des Ringes 2 gebracht. Da der Freiwinkel an der Flanke des Messers 63 etwa 0° beträgt, gleitet die Flanke immer während der Dre­ hung längs des Erzeugnisteils. Daher dringt das Messer 63 nicht in den Erzeugnisteil ein, so daß ein zuverlässiges Abtragen des Grates gewährleistet ist und gleichmäßige Oberflächenzeichnungen nach dem Entgraten zurückbleiben.
Wenn der Fräser 62 an einer Stirnfräsma­ schine angebracht ist und sich mit einer niedrigen Dreh­ zahl von 3000 bis 5000 Upm dreht, so kann es zweckmäßig sein, einen Fräser 62 zu verwenden, der Messer mit kleinen Schneidwinkeln hat. Beispielsweise ha­ ben die Messer Schneidwinkel von 76° und sie können für Drehzahlen von 3000 Upm verwendet werden.
Da auch in diesem Fall die Flanke des Messers längs des Erzeugnisteiles gleitet, dringt das Messer nicht in den Erzeugnisteil ein, so daß gleichförmige Oberflächenzeich­ nungen nach dem Entgraten zurückbleiben.
Der Grund für die Verwendung solcher Messer, die Schneid­ winkel von 76° haben, bei niedrigen Drehzahlen ist fol­ gender: wenn Messer 63 mit Schneidwinkeln von 90° verwen­ det werden, können ungleichförmige Oberflächenzeichnungen nach dem Entgraten bei geringer Drehzahl mit Hilfe des Fräsers 62 auftreten. Diese Wahl für die Schneidwinkel jedoch bedeutet nicht notwendigerweise, daß die Messer 63 in diesem Fall nicht verwendet werden können. Bei der praktischen Anwendung führen Schneidwinkel von 90° zu keinen Schwierigkeiten.
Für die übliche Drehzahl von 6000 bis 9000 Upm werden vor­ zugsweise Messer verwendet, die, wie nachstehend angege­ ben ist, unterschiedliche Schneidwinkel haben, so daß sichergestellt ist, daß ein zuverlässiges Abtragen erfolgt und gleichmäßige Oberflächenzeichnungen nach der Entgra­ tung zurückbleiben.
Für die Entgratung für relativ harte Harze, wie ABS-Harz und AAS-Harz, werden vorzugsweise Messer verwendet, die spitze Schneidwinkel von 76 bis 89° haben. Für die Ent­ gratung relativ weicher Harze auf der anderen Seite, wie Urethan-Harz und PVC-Harz, werden jedoch vorzugsweise Mes­ ser verwendet, die stumpfe Schneidwinkel von 90 bis 160° haben.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist der Fräser 62 nach der Erfindung mit Mes­ sern versehen, die normalerweise einen Freiwinkel von 0° haben. Für Urethanharz, einem relativ weichen Harz, wird der Entgratungsvorgang mit Hilfe des Fräsers durchgeführt, der Messer hat, die einen Schneidwinkel von 90° besitzen und mit einer niedrigen Drehzahl arbeitet. Daher wird der Fräser daran gehindert, daß er in den Erzeugnisteil eindringt. Der Fräser ist sehr leicht zu handhaben und sie ist äußerst zweck­ mäßig für die Durchführung des Entgratungsvorgangs.
Da ferner der Fräser 62 vertikal ge­ halten ist und seine Seite in Kontakt mit dem Erzeugnis ge­ bracht wird, dessen Grat entfernt werden soll, wird der entfernte Grat 4 von den Ausnehmungen 64 nach unten ausge­ tragen und er sammelt sich daher nicht in den Ausnehmungen 64.
Die Entgratungseinrichtung 200 nach den Fig. 6 bis 8 ist von den Verschiebeeinrichtungen 300 nach den Fig. 1 und 2 abgenommen, um eine gesonderte Entgratungsein­ richtung zu haben. Diese Einrichtung ist auch mit einem Fräser 62 versehen, der eine Form hat, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist und der auf einer Welle 41 des Motors 32 angebracht ist. Die Rückhol­ einrichtung 66 umfaßt sechs Druckfedern 60 und sechs Zug­ federn 57, die an dem Tragteil 33 angebracht sind. Die fluidführenden Elemente 37 enthalten kein Öl, so daß sie nicht arbeiten.
Der Motor 32 ist leicht in Richtungen senkrecht zu der Achse desselben beweglich. Wenn der Motor 32 eine Kraft von der Außenseite zur Verschiebung in einer Richtung senkrecht zu seiner Achse erhält, so versucht er bald in seine Grundstellung wieder zurückzukehren, wenn die Kraft aufgehoben wird.
Die Entgratungseinrichtung wird von Hand gehalten. Der Ring 2, der den Grat 4 hat, ist fest mit der Fixierein­ richtung 100 nach den Fig. 1 und 2 verbunden. Das Ar­ mierungsmaterial 3 des Ringes 2 besteht aus weichem Poly­ urethan.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der Fräser 62 längs des Ringes 2 verschoben, währenddem er gegen den Gratbildungsbereich des Ringes 2 mit einer im wesentlichen konstanten Andrückkraft gedrückt wird. Selbst wenn daher der Gratbildungsbereich auf einer Wellung des Armierungsmaterials 3 liegt, so kann der Fräser 62 der Wellung folgen und der Grat 4 wird abge­ tragen und entfernt, wobei weder ein übermäßiger Abtrag noch ein unzulänglicher Abtrag erfolgt.
Somit dient die gemäß dieser Ausführungsform vorgesehene Einrichtung als Entgratungseinrichtung, die jedoch mit der Hand gehalten wird.
Wie vorstehend angegeben ist, ermöglicht die Entgratungs­ einrichtung nach der Erfindung, daß der Grat von den poly­ meren Gußerzeugnissen zuverlässig selbst dann abgetragen werden kann, wenn diese Wellungen haben.
Nachstehend wird nunmehr die zweite Ausführungsform nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 13 erläutert. Die Entgratungseinrichtung nach der Erfindung hat einen Hauptkörper 1 und eine Tragplatte 5, die an der Vorderfläche des Hauptkörpers 1 angebracht ist und von die­ ser vorsteht. Die Tragplatte 5 hat dieselbe Breite wie der Hauptkörper 1. Die Tragplatte 5 ist an ihrem Mittelteil mit einer Durchgangsöffnung 6 versehen. An der unteren Fläche der Tragplatte 5 ist ein V-förmiger Verstärkungsarm 7 fest angebracht. Eine Rutsche 8 ist unterhalb der Tragplatte vor­ gesehen, um den Grat aufzunehmen, der durch die Durchgangs­ öffnung 6 beim Entgratungsvorgang nach unten austritt.
Zwei Stützstangen 10 erstrecken sich über die Durchgangs­ öffnung 6 der Tragplatte 5 in Kreuzform. Eine Befestigungs­ platte 11 mit rechteckiger Form ist fest am Mittelbereich der Stützstangen 10 mittels Schweißen oder dergleichen ange­ bracht. An den gegenüberliegenden kurzen Seiten der Be­ festigungsplatte 11 sind Positionierplatten 12 mit tra­ pezförmiger Gestalt mit Hilfe von Schrauben 13 befestigt. Jede Positionierplatte 12 ist mit einer Klemmeinrichtung 14 zur Fixierung des nachstehend erwähnten Tragelements versehen.
Eine der langen Seiten der Befestigungsplatte 11 ist mit einer Schrittschaltplatte 16 versehen. Auf der oberen Fläche der Schritt-Schaltplatte 16 sind nach oben weisend vier Schalter 18 für die Änderung des Programms der Steuer­ einrichtung 17 angeordnet, die im Hauptkörper 1 vorge­ sehen ist. Durch das Niederdrücken der Schalter 18 wird ermöglicht, daß das Programm der Steuereinrichtung 17 in entsprechender Weise abgestimmt wird. Die Befestigungs­ platte 11 ist ferner an ihrer oberen Fläche mit zwei Po­ sitioniervorsprüngen 19 versehen.
Ferner ist ein kreisförmiges aufnehmendes Gestell 21 um die Befestigungsplatte 11 angeordnet. Das aufnehmende Gestell 21 hat einen rechteckigen Querschnitt, ist um den ersten Bolzen des nachstehend angegebenen Tragele­ ments zentriert und ist an den Stützstangen 10 über Ver­ bindungselemente 22 angebracht.
Auf der oberen Fläche der Befestigungsplatte 11 ist eine Bodenplatte 25 eines Tragelements 24 angebracht, das in horizontaler Position durch die inneren Seiten der Posi­ tionierungsplatten 12 und der Positioniervorsprünge 19 und in vertikaler Richtung durch die Klemmeinrichtung 14 gehalten ist.
Die Bodenplatte ist an der Seite der Schrittschaltplatte mit einem vorspringenden Klauenabschnitt 26 zum Niederdrücken der Schalter 18 versehen, wenn das Tragelement 24 an der Befestigungsplatte 11 angebracht ist. Die Form des Klauen­ abschnitts 26 ändert sich mit der Art des Tragelements 24, so daß die Anzahl der niederzudrückenden Schalter 18 sich in Abhängigkeit von der Art des Tragelements 24 ändern kann.
Die Bodenplatte 25 ist an ihrer Oberfläche mit einer Lager­ platte 28 mit rechteckiger Form durch ein Verbindungsele­ ment 27 mit zylindrischer Gestalt versehen. An einer Ober­ fläche der Lagerplatte 28 ist der erste Bolzen 29 ange­ bracht, über den die Nabe 124 des Lenkrades passend ge­ setzt werden kann. An beiden Seiten des ersten Bolzens 29 sind zwei zweite Bolzen 30 ebenfalls zur Aufnahme der Nabe 124 angeordnet. Die zweiten Bolzen 30 sind an der Lager­ platte 28 mit Hilfe von Schrauben 31 befestigt, so daß ihre Abstände von dem ersten Bolzen 29 dadurch geändert werden können, daß die Positionen der Schrauben 31 ver­ ändert werden.
Nachstehend wird das Entgratungsverfahren für das Lenkrad unter Verwendung der Entgratungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in Verbindung mit der Arbeits­ weise der Vorrichtung näher erläutert.
Zuerst wird ein geeignetes Tragelement 24 gewählt, das für die Art des Lenkrades passend ist, von dem der Grat zu entfernen ist. Dieses wird an der Befestigungsplatte 11 angebracht und mit Hilfe der Klemmeinrichtung 14 festge­ legt. Da zu diesem Zeitpunkt der Klauenabschnitt 26 zum Niederdrücken des vorbestimmten Satzes von Schaltern 18 an der Bodenplatte 25 des Tragelements 24 ausgebildet ist, drückt der Klauenabschnitt 26 den vorbestimmten Satz einer der vier Schalter 18 nieder. Dieser Schaltvorhang ermög­ licht, daß ein Signal zu der Steuereinrichtung 17 über­ tragen wird, um das Programm für den Entgratungsvorgang bei dem nunmehr gewählten Lenkrad auszuwählen. Somit wird die Gratschneideinrichtung 200 nach Maßgabe des Programms betätigt, das mit Hilfe des Schaltvorgangs ausgewählt wor­ den ist.
Der Entgratungsvorgang für einen anderen Ring 2, der eine andere Form hat, erfolgt auf die nachstehend beschriebene Weise.
Die Klemmeinrichtung 14 wird entriegelt und das Tragele­ ment 24 wird abgenommen. Ein anderes Tragelement 24 wird angebracht und mit Hilfe der Klemmeinrichtung 14 festge­ legt. Der Klauenabschnitt 26, der an diesem Tragelement 24 ausgebildet ist, drückt einen anderen Satz von Schal­ tern 18 im Vergleich zu dem vorangehenden Fall nieder, um ein Signal für die Programmwahl nach Maßgabe dieses anderen Ringes 2 zu erzeugen. Somit ermöglicht die Entgratungs­ einrichtung 200, daß der Entgratungsvorgang an diesem an­ deren Ring 2 vorgenommen werden kann.
Zusammenfassend hat diese Ausführungsform das Merkmal, daß das aufnehmende Gestell 21 mit Schaltern 18 zur Pro­ grammänderung der Steuereinrichtung 17 versehen ist, wäh­ rend das Tragelement 24 mit dem Klauenabschnitt 26 zum Niederdrücken eines vorbestimmten Satzes von Schaltern 18 versehen ist. Somit ermöglicht das Austauschen des Trag­ elements 24 eine unterschiedliche Signalerzeugung für die unterschiedlichen Tragelemente 24, die dann zur Betätigung der Entgratungseinrichtung 200 übertragen werden.
Somit werden komplizierte Programmierungen vermieden, wo­ durch die Effizienz erhöht wird. Auch werden fehlerhafte Bearbeitungsvorgänge vermieden, die durch fehlerhafte Programme verursacht werden können.
Da ferner die zweiten Bolzen 30 fest mit der Lagerplatte 28 mit Hilfe der Schrauben 31 verbunden sind, können die Positionen der zweiten Bolzen 30 in Relation zum ersten Bolzen 29 geändert werden. Eine solche Einstelleinrichtung ist bei solchen Entgratungsvorgängen für Ringe 2 zweckmäs­ sig, die dieselben Gratbildungsbereiche, aber unterschied­ lich geformte Naben haben.
Da ferner die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform das Merkmal hat, daß die Durchgangsöffnung 6 unterhalb des auf­ nehmenden Gestells 21 angeordnet ist und somit der abgetra­ gene Grat 4 durch die Durchgangsöffnung 6 nach unten gehen, können die Grate in der Rutsche 8 gesammelt werden, die unterhalb der Tragplatte 5 angeordnet ist. Der unbrauchbare, entfernte Grat 4 wird nicht auf der Tragplatte 5 gesammelt, so daß der Entgratungsvorgang vereinfacht wird.
Nachstehend wird nunmehr die dritte Ausführungsform nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 18 erläutert.
Die Entgratungseinrichtung bei dieser Ausführungsform, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist, hat eine Düse 301, die einen Luftstrom gegen der Fräser 62 bläst, um zu verhindern, daß teilchenähnliche oder streifenähn­ liche, entfernte Grate am Fräser 62 während des Abtragvorganges des Grates 4 haften bleiben.
Sensoren 600 sind an jeder Zugfeder 57 angebracht, um den Beaufschlagungsdruck zu ermitteln, der auf den Fräser 62 einwirkt. Die Sensoren 600 sind Dehnungs­ messer zum Bestimmen der Dehnungen der Federn 57. Der Deh­ nungsmesser weist eine Halbleitermeßeinrichtung auf, die einen elektrischen Widerstand hat, der sich mit der Dehnung oder dem Spannungszustand der Federn 57 ändert. Die Än­ derungen der elektrischen Widerstände werden über Ver­ bindungsleitungen 601 zu dem nachstehend erwähnten A/D- Wandler übertragen.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, sind die Verbindungsleitun­ gen 601 mit einem A/D-Wandler verbunden, der die Analog- Signale von den Sensoren 600 verstärkt und verarbeitet und diese in digitale Signale umwandelt. Der A/D-Wandler 602 ist ferner mit der Steuereinrichtung 17 verbunden, die abwägt, ob die Dehnungsdaten innerhalb des vorbestimmten Bereiches nach Maßgabe des zuvor gespeicherten Programms liegen oder nicht.
Die Steuereinrichtung 17 ist mit einem D/A-Wandler 603 verbunden und überträgt ein Steuersignal zu dem D/A-Wand­ ler 603, wenn die Dehnungsdaten nicht innerhalb des vor­ bestimmten Bereiches liegen. Der D/A-Wandler 603 wandelt das digitale Signal von der Steuereinrichtung 17 in ein analoges Signal um und überträgt dieses zu der Verschiebe­ einrichtung 300, um den frei­ beweglichen Mechanismus für den Motor 32 anzutreiben, so daß die Verschiebeeinrichtung 300 den Motor 32 unter Aus­ führung einer schwimmenden Bewegung verschiebt.
Ferner kann die Verschiebeeinrichtung 300 mit einer För­ dereinrichtung 700 versehen sein, die den Ring 2 aus der Fixiereinrichtung 100 austrägt, nachdem der Abtrag des Grates 4 von dem Ring 2 abgeschlossen ist.
Wie in doppelt-punktierten, gebrochenen Linien in Fig. 24 angedeutet ist, weist die Fördereinrichtung 700 beispiels­ weise ein Tragelement 770 auf, das fest an dem Ende des Armes 35 der Verschiebeeinrichtung 300 angebracht ist, ferner einen Luftzylinder 771, der fest an dem Tragele­ ment 770 angebracht ist und in vertikaler Richtung aus­ fahrbar ist, sowie eine Halteeinrichtung 772, die in dem unteren Ende des Luftzylinders 771 angebracht ist.
Die Halteeinrichtung 772 ist mit zwei Halteelementen 773 versehen, die horizontal in Gegenrichtungen zueinan­ der bewegbar sind, um so die Nabe 24 des Ringes 2 zu hal­ ten.
Das Arbeiten der Verschiebeeinrichtung 300 ermöglicht, daß die Fördereinrichtung 700 den Ring 2 über die Fixier­ einrichtung 100 hebt und diesen aus der Fixiereinrichtung 100 austrägt, so daß er beispielsweise zu einer Schale 774 befördert wird, die an der Seite der Fixiereinrichtung 100 angeordnet ist, wobei der Ring dann in dieser Schale abge­ legt wird.
Nachstehend werden die Arbeitsweise und die Wirkungsweise dieser Ausführungsform näher beschrieben.
Zuerst wird der Fräser 62 in Kontakt mit dem Ring 2 unter Aufbringung einer vorbestimmten Andrück­ kraft und unter Drehung gebracht.
Da die Federn 57, die die Sensoren 600 haben, zwischen dem Motor 32 und dem Tragteil 33 angeordnet sind, erhält der Fräser 62, der an dem Motor 32 ange­ bracht ist, einen Druck von dem Armierungsmaterial 3, so daß ermöglicht wird, daß die Sensoren 600 der Federn 57 ihre Dehnungen ändern können. Die Dehnungswerte werden als Analogsignale zu dem A/D-Wandler 602 über die Verbindungs­ leitungen 601 übertragen. Der A/D-Wandler 602 verstärkt und verarbeitet die Signale und überträgt digitale Signale zu der Steuereinrichtung 17.
Die Steuereinrichtung 17 hat darin gespeichert einen Zu­ sammenhang zwischen den Dehnungen der Federn 57 und dem Schönheitsgrad des Armierungsmaterials 3 nach der Entgra­ tung. Diesen Zusammenhang erhält man durch einige im vor­ aus durchgeführte Experimente. Somit kann die Steuerein­ richtung 17 abwägen, ob die Eingabewerte für die Dehnungen innerhalb des optimalen Bereiches liegen oder nicht.
Wenn die eingegebenen Daten für die Dehnungen außerhalb dieses Bereiches liegen, wird ein Steuersignal zu dem D/A- Wandler 603 übertragen. Der D/A-Wandler 603 wandelt das digitale Signal in ein analoges Signal um und überträgt dieses zu der Verschiebeeinrichtung 300, so daß die Quer- und Längsverschiebeeinrichtungen 102, 103 verschoben wer­ den, um zu ermöglichen, daß das Tragteil 33 so verscho­ ben wird, daß die Achse des Motors 32 innerhalb des vorbe­ stimmten Bereiches ist.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt daher die Entgratung während dem der Fräser 62 gegen das Armie­ rungsmaterial 3 mit einer vorbestimmten Andrückkraft unter der Bedingung angedrückt wird, daß die Dehnungen der Sensoren 600, die den Federn 57 zugeordnet sind, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches geregelt werden. Da der Mo­ tor 32 von den Federn 57 und anderen Teilen umgeben ist, sind die Dehnungen innerhalb des vorbestimmten Bereiches nicht von der Umlaufstellung des Motors 32 abhängig. Somit wird die in das Armierungsmaterial 3 wirkende Andrückkraft innerhalb des vorbestimmten Bereiches eingeregelt.
Wenn das Armierungsmaterial 3 die Wellungen am Gratbil­ dungsbereich hat, wird der Fräser 62 in Kontakt mit der Wellung während des Entgratens gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ändern sich die den Federn 57 zuge­ ordneten Dehnungen an den Sensoren 600. Als Folge hiervon wird die Verschiebeeinrichtung 300 betätigt, um die Deh­ nungen der Federn 57 auf den vorbestimmten Bereich auf dieselbe Art und Weise einzuregeln, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Selbst wenn daher das Armierungs­ material 3 die Wellungen an dem Gratbildungsbereich hat, wird der Fräser 62 in Kontakt mit dem Gratbildungsbereich immer mit einer vorbestimmten Andrück­ kraft gebracht.
Als Folge hiervon erfolgt der Abtrag des Grates 4 von dem Armierungsmaterial 3 weder zu stark noch unausrei­ chend, so daß man ausgezeichnete Oberflächenzeichnungen nach der Entgratung erhält. Die Anwendung des schwimmen­ den Mechanismus bei dieser Ausführungsform verhindert da­ her, daß der wirtschaftliche Wert des Lenkrades selbst dann geringer wird, wenn der Entgratungsvorgang für das gegossene Lenkrad automatisiert wird. Natürlich ist die dritte Ausführungsform nicht auf die vorstehend beschrie­ benen Einzelheiten beschränkt und es können folgende Aus­ legungsformen verwirklicht werden:
  • 1. Die Sensoren 600 können an allen Federn 57 angebracht sein und die Daten von einer Vielzahl von Sensoren 600 können so verarbeitet werden, daß die Verschiebeeinrich­ tung 300 arbeitet, um den Motor 32 in schwimmendem Zu­ stand zu halten. Zusätzlich können die Sensoren 600 von der Bauart sein, daß sie den Druckmitteldruck der fluid­ führenden Elemente 37 erfassen, um zu ermöglichen, daß die Verschiebeeinrichtung 300 durch die Signale von diesen Sen­ soren betätigt werden kann.
  • 2. Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form das Tragteil 33 mit Federn 57 versehen ist, kön­ nen anstelle der Federn 57 Metallplatten verwendet wer­ den, an denen die Sensoren 600 angebracht sind. Ferner können auch keramische Materialien oder Polymere verwen­ det werden, die selbst piezo-elektrische Elemente sind, wie z. B. Polyvinylidenfluorid.
  • 3. Die Federn 57, die den Motor 32 umgeben, können auch in einer größeren Anzahl vorgesehen sein, so daß mehr Sensoren 600 in Umfangsrichtung zur Steuerung der Dehnun­ gen vorgesehen sein können. In diesem Fall wird die An­ drückkraft des Motors 32 gegen das Armierungsmaterial 3 innerhalb des vorbestimmten Bereiches in jeder radialen Richtung eingeregelt.
  • Wenn ferner nur wenige Federn 57 vorgesehen sind, kann die Steuereinrichtung 17 ein entsprechendes Programm ge­ speichert haben, so daß der Steuerbereich in entsprechen­ der Weise unter Berücksichtigung der Richtung der Andrück­ kraft und der resultierenden Kraft der Federkräfte und dergleichen, die in dieselbe Richtung der Andrückkraft wirken, geändert wird.
  • 4. Die Vorrichtung kann so gesteuert werden, daß die Andrückkraft sich unter Berücksichtigung der Eigenschaf­ ten des Armierungsmaterials 3 ändern kann.
Obgleich detailliert die ersten bis dritten Ausführungs­ varianten nach der Erfindung erläutert worden sind, ist natürlich die Erfindung nicht hierauf beschränkt und es können beispielsweise folgende Abwandlungen vorgenommen werden:
Bei den ersten bis vierten Ausführungsvarianten:
  • 1. Die polymeren Gußerzeugnisse können aus irgendeinem polymeren Material bestehen, vorausgesetzt, daß sie einen Grat 4 haben und sie können irgendeine Form haben, vorausgesetzt, daß der Fräser 62 in Kon­ takt mit den Graten gebracht werden kann.
Für die erste und dritte Ausführungsvariante:
  • 1. Der Gratbildungsbereich kann auf einer schwimmenden Fläche oder auf gekrümmten Flächen des polymeren Gußer­ zeugnisses angeordnet sein. Wenn der Grat 4 auf ebenen Flächen vorhanden ist, kann die Entgratungseinrichtung 200 gegen die ebenen Flächen in der Richtung senkrecht hier­ zu gedrückt werden und längs diesen verschoben werden.
  • Wenn die Grate auf den gekrümmten Flächen vorgesehen sind, kann die Entgratungseinrichtung 200 gegen die ge­ krümmten Flächen in einer Richtung senkrecht zu der tan­ gentialen Linie an den Bereich gedrückt werden, von dem der Grat abgetragen werden soll.
  • 3. Der Entgratungsvorgang unter Verwendung der Vorrich­ tung nach der Erfindung ist für alle synthetischen Harz­ erzeugnisse, wie Urethanharz, Polyethylen, Polypropylen usw. geeignet.
  • 4. Die Messer 63 der Fräser 62 sind nicht auf die Größen und Formen beschränkt, die voranstehend an­ hand den Beispielen erläutert worden sind. Beispielsweise kann der Fräser 62 Messer 67 haben, die in Fig. 19 gezeigt sind, oder Messer 68, die in Fig. 20 gezeigt sind.
  • 5. Die Messer 63 der Fräser sind nicht auf eine geradlinige Form beschränkt, bei der sie sich parallel zur axialen Richtung erstrecken, sondern es können auch wendelförmige Ausbildungen vorge­ sehen sein.
  • 6. Der Fräser 62 kann stufenweise abgesetzt sein, und kann einen durchmes­ serkleinen Abschnitt und einen durchmessergroßen Abschnitt haben. Ferner kann ein konischer Fräser oder ein solcher vor­ gesehen sein, der einen vorderseitigen Endabschnitt in Form einer Halbkugel und einen hinteren Endabschnitt in Form eines Schaftes hat.
Für die erste, zweite und dritte Ausführungsvariante:
  • 1. Die Fixiereinrichtung 100 ist nicht auf die darge­ stellte Anwendungsform bei dem Entgratungsvorgang für den Ring 2 beschränkt, sondern sie kann so modifiziert werden, daß sie sich an den Entgratungsvorgang für die üblichen Kunstharzerzeugnisse anpassen läßt.
  • 2. Die Fixiereinrichtung 100 kann mehrfach, beispielsweise dreimal, vorgesehen sein, so daß eine Vielzahl von Ringen 2 aufeinanderfolgend zur Entgratung bearbeitet werden kann.
Für die erste Ausführungsvariante:
  • 1. Die Rückholeinrichtung 66 kann nur die Druckfedern 60 oder nur die Zugfedern 57 oder auch beide Federarten um­ fassen.
  • 2. Die fluidführenden Elemente 37 können so ausgebildet sein, daß das Fluid Luft, Wasser, Öl oder dergleichen ist und diese Fluide zwangsläufig dem Zylinder 45 von außen zugeführt werden.
Für die erste und zweite Ausführungsvariante:
  • 1. Die Schalter 18 können mechanische, pneumatische oder hydraulische oder auch elektrische Schalter sein.
Für die zweite Ausführungsvariante:
  • 1. Die Schalter 18 können auf der Befestigungsplatte 11 vorgesehen sein, während die Vorsprünge zum Niederdrücken der Schalter 18 auf der Bodenplatte 25 vorgesehen sein können. Diese Schaltanordnung ist nicht auf die zuvor be­ schriebene spezielle Ausführungsform beschränkt. Insbe­ sondere können die Auslegungen in entsprechender Weise an­ gepaßt werden, vorausgesetzt, daß das Auswechseln des Trag­ elements 24 eine Umschaltung der Schalter 18 bewirkt.
  • 2. Obgleich die zweite Ausführungsform die aufnehmende Auf- und Einspanneinrichtung verwendet, die das aufnehmen­ de Gestell 21 und das Tragelement 24 aufweist, kann die aufnehmende Auf- und Einspanneinrichtung auch auf irgend­ eine andere Art und Weise ausgelegt sein, sofern das Er­ setzen der auswechselbaren Auf- und Einspanneinrichtung das Ersetzen eines weiteren Elementes erforderlich macht.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Abtragen eines Grates von einem einen Grat bildenden Bereich eines polymeren Gußerzeugnisses, mit einem Fräser zum Abtragen des Grates und einem Motor zum Antrieb des Fräsers, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Fräser (62) eine Mehrzahl von Messern (63) hat, die in Winkelabständen zueinander um die Drehachse des Fräsers (62) angeordnet sind und jedes Messer eine Schneidflanke in Form eines Kreisbogens um die Drehachse hat und hierdurch einen Freiwinkel von 0° bildet;
  • b) eine Zustelleinrichtung, durch die der Fräser (62) mit vorgebbarer Andruckkraft gegen das zu entgratende Gußerzeugnis bewegbar ist;
  • c) ein Tragteil (33), durch das der Motor (32) quer zur axialen Richtung des Fräsers (62) beweglich gehalten ist;
  • d) und durch Rückholeinrichtungen (66), die den Motor (32) bei einer Auslenkung infolge einer Fräserverschiebung quer zur axialen Richtung wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringen, wobei wenigstens drei Rückholeinrichtungen (66) um den Motor (32) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (33) eine Basisplatte (34) aufweist, die um den Motor (32) mit Spiel angeordnet ist, ferner wenigstens drei Lager (36), die auf der Basisplatte (34) befestigt sind, um zu ermöglichen, daß der Motor (32) in Richtungen senkrecht zu seiner axialen Richtung bewegbar ist, sowie eine Tragplatte (42), die auf den Lagern (36) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Paar Kupplungselemente (43), die an einem äußeren Umfang des Motors (32) oberhalb und auf der Tragplatte (42) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (66) ein Element (37) ist, das einen Zylinder (45) und einen Kolben (46) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (66) ferner Federn (60) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (45) zwei Gehäuse (47, 48) hat, von denen eines (47) mit einem Ölsammelraum (49) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) an seinem dem Motor (32) zugewandten Ende ein Lager (51) zur Regulierung der positionsmäßigen Zuordnung zwischen dem Motor (32) und dem Tragteil (33) hat, das in Kontakt mit dem Motor (32) bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (57) zwischen dem Motor (32) und dem Tragteil (33) Zugfedern sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kupplungselemente (43) eine Axialbewegung des Motors (32) und des Tragteiles (33) relativ zueinander blockiert ist, und daß ein Federbefestigungselement (38) am Tragteil (33) vorgesehen ist und die Federn (57) zwischen den Kupplungselementen (43) und dem Federbefestigungselement (38) festgelegt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Befestigungsabschnitte (44), die an den Kupplungselementen (43) vorgesehen sind, sowie einen Befestigungsabschnitt (54), der an dem Federbefestigungselement (38) vorgesehen ist, und daß die Federn (57) zwischen den beiden Befestigungsabschnitten (44, 54) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (60) zwischen dem Motor (32) und dem Tragteil (33) Druckfedern sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federhalteelement (39) am Tragteil (33) vorgesehen ist, daß das Federhalteelement (39) mit drei oder mehr Durchgangsöffnungen (59) versehen ist, die sich in Richtung der Achse des Motors (32) erstrecken, und daß die Federn (60) in die Durchgangsöffnungen (59) eingesetzt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (17) zum Steuern einer Verschiebeeinrichtung (300) für eine Entgratungseinrichtung (200), welche eine Befestigungsplatte (11) mit einer Mehrzahl von Schaltern (18) aufweist, die durch einen Klauenabschnitt (26) betätigbar sind, um ein Signal zum Steuern der Verschiebeeinrichtung (300) zu liefern, das an die Steuereinrichtung (17) übertragbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klauenabschnitt (26) an einer Nabenfixiereinrichtung (125) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (600) zum Ermitteln des Druckes vorgesehen sind, der auf den Fräser (62) einwirkt, und daß durch die Steuereinrichtung (17) dann, wenn die Daten von den Sensoren (600) nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegen, ein Steuersignal zum Verschieben des Motors (32) erzeugt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (600) wenigstens an jeder der Federn (57) angebracht sind, um die Dehnung der Federn (57) zu erfassen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (600) Dehnungsmesser sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (600) aus piezoelektrischen Keramikmaterialien oder aus polymeren piezoelektrischen Materialien, wie Polyvinylidenfluorid bestehen.
DE19863626807 1985-08-10 1986-08-08 Verfahren und vorrichtung zum entgraten von polymeren gusserzeugnissen Granted DE3626807A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985123329U JPS6232738U (de) 1985-08-10 1985-08-10
JP60191610A JPS6254616A (ja) 1985-08-29 1985-08-29 刃物
JP60192563A JPS6254615A (ja) 1985-08-30 1985-08-30 高分子成形体のバリ取り装置
JP60196447A JPH0630868B2 (ja) 1985-09-05 1985-09-05 樹脂成形体ゲ−ト固化物の切断装置
JP60196446A JPS6257810A (ja) 1985-09-05 1985-09-05 モ−タのフロ−テイング機構
JP60199167A JPS6257811A (ja) 1985-09-09 1985-09-09 バリ取り方法
JP61152296A JPH0620719B2 (ja) 1986-06-27 1986-06-27 モ−タのフロ−テイング機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626807A1 DE3626807A1 (de) 1987-02-19
DE3626807C2 true DE3626807C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=27565912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626807 Granted DE3626807A1 (de) 1985-08-10 1986-08-08 Verfahren und vorrichtung zum entgraten von polymeren gusserzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
US (3) US4836722A (de)
DE (1) DE3626807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953759B4 (de) * 1998-11-09 2005-03-24 Tritec As Vorrichtung zum Entgraten

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63288602A (ja) * 1987-05-22 1988-11-25 Nippon Plast Co Ltd 成形品のバリ取装置
IT1224579B (it) * 1988-11-21 1990-10-04 Techniconsult Srl Testa di sbordatura per laminati
AU7645694A (en) * 1993-09-13 1995-04-03 United Technologies Corporation Force and position controlled manipulator
US5403131A (en) * 1993-12-14 1995-04-04 Thermwood Corporation Method and apparatus for trimming flash from plastic molded parts
JPH1076415A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Fuji Photo Optical Co Ltd 成形光学部品の外周加工装置
US6027288A (en) * 1997-01-09 2000-02-22 Senjo Seiki Corporation Working apparatus for chamfering workpieces
US6086295A (en) * 1997-06-30 2000-07-11 Novak; Norm Automated flash removing apparatus
FR2784644B1 (fr) * 1998-10-16 2000-11-24 Inoplast Sa Procede de fabrication d'une face avant de vehicule automobile et face avant apte a etre fabriquee par ce procede
DE29903312U1 (de) * 1999-02-25 1999-08-12 Prösl, Johanna, 92708 Mantel Werkzeugaggregat mit Messerkopf
US6517298B1 (en) * 1999-05-24 2003-02-11 Gerber Scientific Products, Inc. Method for selectively relieving sharp edges in tools used in die cutting sheet-type work material
JP3170627B2 (ja) * 1999-06-23 2001-05-28 信和興産株式会社 溶接方法および溶接装置
US6793872B1 (en) 2000-06-16 2004-09-21 Winfield Consumer Products, Inc. Method for making cargo liners and mats with channel edge
US20030021861A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-30 Nihon Plast Co., Ltd. Deflashing apparatus
US7137763B2 (en) * 2003-07-25 2006-11-21 Ati Industrial Automation, Inc. Pneumatically driven deburring tool having an articulated air joint
US6974286B2 (en) * 2003-07-25 2005-12-13 Ati Industrial Automation, Inc. Deburring tool
US6932547B2 (en) * 2003-12-24 2005-08-23 Thermwood Corporation Toolhead assembly for CNC machines having misalignment prevention means
US8961264B2 (en) 2010-12-14 2015-02-24 Nike, Inc. Method of deburring a ball
US8469773B2 (en) * 2010-12-14 2013-06-25 Nike, Inc. Golf ball deburring apparatus
JP5725868B2 (ja) * 2011-01-05 2015-05-27 三菱重工業株式会社 端部加工装置
AT512049B1 (de) * 2012-01-30 2013-05-15 Steger Heinrich Bearbeitungsvorrichtung für ein zahntechnisches werkstück
EP2660030A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Franz Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Glätten eines Kunststoffspritzgussteils
CN103587014A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 陈德恩 塑胶毛边修复机
CN105014494A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 浙江万丰科技开发有限公司 一种浮动式去毛刺自适应装置
TWM523536U (zh) * 2015-11-05 2016-06-11 Factory Automation Technology 物件毛邊加工機
CN106346663B (zh) * 2016-08-24 2019-05-14 天津津亚新科技有限公司 基于气缸的切刀自浮动系统
TW202126408A (zh) 2020-01-02 2021-07-16 財團法人工業技術研究院 毛邊清除裝置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476817A (en) * 1892-06-14 Engraving-tool
US1595082A (en) * 1924-03-27 1926-08-10 Goodrich Co B F Steering wheel and method of making the same
AT162414B (de) * 1946-07-11 1949-02-25 Wilhelm Kiuncke Schneidevorrichtung, insbesondere für Furniere
US2649909A (en) * 1948-09-11 1953-08-25 Wingfoot Corp Apparatus for trimming wrapped objects
DE811730C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Siemens Schuckertwerke A G Vorrichtung zum Entgraten von Kunstharzpressteilen
DE1194811B (de) * 1962-12-22 1965-06-16 Smg Sueddeutsche Maschb Ges M Andrueckvorrichtung an Maschinen zum Randbeschneiden von tiefgezogenen unrunden Blechteilen
GB1143204A (en) * 1965-05-31 1969-02-19 Soar Valley Engineering Compan Machine for trimming articles from parent stock
US3581691A (en) * 1969-04-17 1971-06-01 Gulf & Western Ind Prod Co Apparatus and method for trimming can bodies
BE762932A (fr) * 1970-02-27 1971-07-16 Messer Griesheim Gmbh Dispositif pour tronconner des tubes au moyen d'un ensemble de separation
GB1404492A (en) * 1972-07-21 1975-08-28 Stanaback K P End mills
US4027575A (en) * 1974-09-27 1977-06-07 White Kenneth N Router for trimming laminate plastics
CH620389A5 (de) * 1977-07-11 1980-11-28 Fischer Ag Georg
US4306464A (en) * 1977-11-08 1981-12-22 Robotics, Inc. Multi-directional mechanical positioning apparatus
JPS5828443A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 自走式切削加工機
ES519112A0 (es) * 1982-01-20 1983-11-01 Saint Gobain Vitrage Metodo para el mando automatico del recorrido de una biseladora de cantos omnidireccional para cristales y aparato para ponerlo en practica.
DE8430499U1 (de) * 1984-10-17 1985-02-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum kantenfraesen an kunststoffwerkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953759B4 (de) * 1998-11-09 2005-03-24 Tritec As Vorrichtung zum Entgraten

Also Published As

Publication number Publication date
US4836722A (en) 1989-06-06
DE3626807A1 (de) 1987-02-19
US4979283A (en) 1990-12-25
US4979854A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626807C2 (de)
DE2760355C2 (de)
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0707535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks
DE3879484T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gleichlaufdrehgelenks.
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE69701244T2 (de) Maschine zum Schleifen optischer Gläser
DE2624854A1 (de) Verfahren zum herstellen becherfoermiger rohteile aus blech fuer riemenscheiben
DE102011008843A1 (de) Roboterzelle zum mechanischen Entgraten von Werkstücken
DE69102820T2 (de) Reibschweissung.
EP0344548A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Hon- oder Schleifmaschinen
DE3905168C1 (de)
DE3024433A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von nocken
DE4331176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßwerkzeuges und Preßwerkzeug
EP1186366B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2003011505A2 (de) Einrichtung zum bruchttrennen von werkstücken
EP1346792A1 (de) Schweiss- bzw. Fügeeinheit
DE4101109C2 (de)
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE2344775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der eindringtiefe eines werkzeugs in die oberflaeche eines werkstuecks
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE3724455A1 (de) Abkantgeraet
DE4225836A1 (de) Lochstanze
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee